.subNavMenu-layer","modifier":"subNavMenu","noArrow":true,"contentClass":"subNavMenu bRad--a subNavMenu--menu subNav--light","toggleClass":"subNavMenu--selected","parentToggle":true,"layout":[{"preset":"menu","top":{"target":".subNavMenu"},"xForce":true,"x":"100%","width":310,"right":{"target":".subNavMenu"}}],"cache":false}"> Mehr Filter 1 Mehr Filter 1
Mindestbestellwert:€200
Gültig für: {2} Bestandskunden
Amazon bringt häufig eigene Rabattcodes in Umlauf, mit denen Ihr etwa einen bestimmten Wert auf Aktionsprodukte gutgeschrieben bekommt. Des Weiteren gibt es Rabatt Coupons für einzelne Produkte und Händler. Diese müsst Ihr einfach nur per Klick aktivieren. Eine Einlösung von Gutscheincodes auf amazon.de erfolgt im Warenkorb wie folgt:
Wählt die passenden Produkte auf amazon.de aus und legt Eure Auswahl "In den Einkaufswagen".
Klickt Euch mit "Zur Kasse gehen" weiter zum Bezahlvorgang.
Meldet Euch in Eurem Amazon Kundenkonto an oder eröffnet ein neues.
Macht Angaben zum Versand und Eurer Zahlungsmethode.
Im letzten Bestellschritt "Artikel und Versand überprüfen" findet Ihr das Feld "Geschenkkarten-, Gutschein- oder Aktionscode eingeben".
Tragt dort den Code Eures Gutscheins ein und bestätigt die Eingabe mit "Einlösen".
Die Betrag Eurer Waren verringert sich sofort um den Wert des Aktionacodes.
Schließt Euren Einkauf mit "Jetzt kaufen" ab.
Im letzten Schritt Eurer Bestellung findet Ihr unter der Rubrik "Zahlungsart" das Feld "Geschenkkarten-, Gutschein- oder Aktionscode eingeben". Gebt Euren Rabattcode oder Code Eures Geschenkgutscheins einfach dort an und bestätigt mit "Einlösen".
Amazon bietet eine Vielzahl an Geschenkgutscheinen selber an. Darunter auch mehrere Varianten, die sich direkt im Amazon Online Shop einlösen lassen. Amazon Geschenkkarten könnt Ihr aber auch bei vielen Einzelhändlern kaufen, zum Beispiel bei Tankstellen, Supermärkten und in Drogerien.
Ihr könnt beliebig viele Geschenkgutscheine bei Amazon einlösen, aber nur einen Aktionsgutschein pro Bestellung.
Bestellungen, die per Standardversand zu Euch kommen, werden mit der Deutschen Post, DHL, DHL Express, Hermes, UPS oder PIN versendet. Beim Premiumversand kommen außerdem DPD, Stadtbote und Amazon selbst als Lieferdienst hinzu.
Um Amazon Prime zu kündigen, müsst Ihr Euch erst mit Eurem Kundenkonto bei Amazon anmelden. Wechselt dann auf "Mein Konto" und dort auf "Prime". Dort wählt Ihr "Einstellungen aktualisieren" und "Mitgliedschaft beenden - Auf Vorteile verzichten". Wählt nun die Schaltfläche "Ich verzichte auf meine Prime-Vorteile" und im nächsten Punkt "Mitgliedschaft beenden". Nun müsst Ihr noch einmal Eure Kündigung bestätigen. Erst dann habt Ihr Amazon Prime gekündigt. Vorteile wie den Prime-Videozugang behaltet Ihr übrigens, bis Euer bereits bezahlte Abrechnungszeitraum abgelaufen ist.
Marketplace Verkäufer bestimmen die Versandkosten selbst. Diese werden Euch bei den Artikelinformationen angezeigt. Für alle Bestellungen, die Amazon versendet, gelten die folgenden Kosten:
Es gibt keinen Mindestbestellwert bei Amazon. Bei einigen Artikel können aber Mindestbestellmengen angegeben sein.
Die folgenden Versandarten sind kostenlos, wenn Ihr über eine aktive Prime Mitgliedschaft verfügt: Standardversand, Premiumversand, Zwei-Tage-Premiumversand Langstrecke, Sperrgutversand und Same Day Lieferungen ab einem Bestellwert von 20 €.
Bestellungen mit dem Standardversand ab einem Bestellwert von 29 € kosten in der Regel keinen Versand.
Ist der Versand nicht kostenlos, fallen für den Standardversand 2,99 € oder 3,99 € pro Bestellung an, abhängig von Produkt und Lieferort.
Ist der Versand nicht kostenlos, kostet der Premiumversand zwischen 0,99 € und 4,99 € pro Bestellung, abhängig von Produkt und Lieferort.
Prime Mitglieder zahlen 4,99 € pro Artikel, wenn der Bestellwert unter 20 € beträgt. Alle anderen zahlen 9,99 € pro Lieferung.
Videospiele und Filme ohne Jugendfreigabe kosten 5 € Versandkosten pro Lieferung, Artikel wie E-Zigaretten 3 € je Lieferung.
Sperrgutartikel werden montags bis freitags zwischen 7:00 und 19:00 Uhr kostenlos geliefert. Bei einem Wunschtermin zwischen 18:00 und 21:00 Uhr fallen 33 € Lieferkosten an.
In der Regel gewährt Euch Amazon sowie die gewerblichen Marketplace Händler auf Amazon eine 30-tägige Rückgabefrist. Das Recht auf Rückgabe kann eingeschränkt sein, zum Beispiel bei schnell verderblichen Waren wie Lebensmitteln oder Artikeln mit einem Hygienesiegel, bei denen das Siegel zerstört wurde. Auch Software und beispielsweise Filme, bei denen die Versiegelung entfernt wurde, wird normalerweise nicht zurückgenommen. Ob die Rücksendung etwas kostet, ist abhängig davon, ob Ihr bei Amazon oder bei einem Händler etwas gekauft habt, sowie davon, ob Ihr über eine Prime Mitgliedschaft verfügt. In speziellen Fällen kann es sein, dass Ihr einen Händler kontaktieren müsst für eine Rücksendung, zum Beispiel bei Speditionsware.
Bei Paketsendungen führt Ihr eine Retoure bei Amazon normalerweise auf dem folgenden Weg durch:
Loggt Euch bei Amazon mit Eurem Kundenkonto ein.
Wählt im oberen Menü den Punkt "Warenrücksendungen und Bestellungen".
Nun werden Euch alle Eure getätigten Bestellungen angezeigt sowie die Option, sie zurückzusenden, wenn die Voraussetzungen erfüllt werden.
Klickt bei der betreffenden Bestellung nun auf "Artikel zurücksenden".
Im nächsten Schritt wählt Ihr die Artikel aus, die Ihr zurücksenden möchtet. Ihr könnt auch Artikel verschiedener Bestellungen zusammen zurücksenden, wenn die Frist eingehalten ist.
Wählt nun aus, ob Ihr Eure Rückerstattung als Amazon Guthaben oder über Euer ursprüngliches Zahlungsmittel erhalten möchtet.
Nun wählt Ihr Eure Rücksendeoption aus und bestätigt sie.
Im Anschluss erhaltet Ihr die Rücksendeunterlagen.
Mit den Unterlagen verpackt Ihr die Rücksendung versandsicher und bringt sie dann zu einer geeigneten Annahmestelle.
Nach der Versand- und Bearbeitungszeit erhaltet Ihr Eure Rückerstattung auf der von Euch gewählten Zahlungsart.
In der Regel werden die folgenden Zahlungsarten akzeptiert. Bei speziellen Diensten kann es sein, dass diese eingeschränkt oder erweitert sind. Weitere Zahlungsoptionen sind unter Umständen ebenfalls möglich, zum Beispiel iDEAL bei einem niederländischen Bankkonto und P24 bei einem polnischen Bankkonto.
Der Hilfe-Bereich von Amazon kann Euch allgemeine Fragen beantworten. In den Hilfethemen werden verschiedene Themen und Probleme angesprochen und beantwortet. Für weitere Hilfe und einen Kontakt zum Kundensupport müsst Ihr Euch mit Eurem Kundenkonto anmelden. Dann stehen Euch ein Chat sowie ein Telefonservice zur Verfügung. Dafür müsst Ihr im Hilfe-Bereich die Option "Kontaktieren Sie uns" auswählen.
Wie es sich für eines der größten Versandhäuser der Welt gehört, bietet Amazon auch eine App an. Diese steht für Smartphones und Tablets kostenlos zur Verfügung. Wie nicht anders zu erwarten war, handelt es sich prinzipiell um dasselbe Angebot wie auch im klassischen Browser, nur dass die Bedienung auf die Finger ausgelegt ist. Ein kleines Highlight bietet der Barcode-Scanner, mit dem Ihr ein beliebiges Produkt mit der Smartphone-Kamera ablichtet und anschließend den entsprechenden Artikel in der Amazon-App angezeigt bekommt und direkt bestellen könnt. Informationen zum Prime Day, zu neuen Diensten und aktuellen Angeboten könnt Ihr per Newsletter abonnieren. So behaltet Ihr Produkt-News und Deals im Auge.
Darüber hinaus betreibt Amazon in allen wichtigen soziale Netzwerken Accounts und Kanäle:
Bei Facebook geht es um Lifestyle Themen und Neuigkeiten, wie zum Beispiel neuen Serien bei Amazon Prime Video.
Dieselben Informationen mit kurzen Grafikkacheln erklärt findet Ihr bei Instagram.
Der offizielle Twitter Account informiert über Unternehmensnachrichten aus Deutschland und Österreich.
Bei YouTube gibt es einerseits Werbeclips, aber auch kurze Informations-Videos zu den Services von Amazon, zum Beispiel zur Benutzung des Fire TV Sticks.
Und wer beruflich an Amazon interessiert ist, sollte die Netzwerke XING und LinkedIn besuchen.
Gegründet wurde Amazon bereits 1994 von Jeff Bezos, der bis heute das Unternehmen leitet. In Deutschland wurde das Versandunternehmen erstmals 1998 unter dem Namen Amazon aktiv. Seitdem verfolgt der Konzern eine offensive Expansionspolitik. Amazon ist weltweit vertreten, besonders hohe Marktanteile entfallen auf den nordamerikanischen und europäischen Raum. Inzwischen ist Amazon, das seinen Hauptsitz in Seattle, Washington hat, kein reiner Onlineversandhändler für physische Produkte mehr.
Heute gehören zu dem börsennotierten Unternehmen viele weitere Unternehmen und Marken, die Dienstleistungen und digitale Inhalte beinhalten. Über die Jahre hat Amazon Unternehmen aufgekauft sowie eigene Dienste und Softwarelösungen entwickelt, um die eigene Marktmacht zu stärken. Dazu gehören beispielsweise der Bezahldienst Amazon Pay, die Spendenfunktion AmazonSmile, der Onlinedienst Alexa, die Filmdatenbank IMDb, das Produkttester-Programm Amazon Vine sowie mehrere Streaming-Dienste. Und damit nicht genug: in 2021 wurden Pläne für spezielle Amazon Geschäfte, die an Kaufhäuser erinnern, bekannt.
Es gibt nur wenige Artikel, die bei Amazon nicht bestellt werden können. Das liegt einerseits am weitreichenden Sortiment des Internetriesens selbst. Gleichzeitig erweitert Amazon sein Angebot auch durch die Tatsache, dass andere Händler über Amazon Marketplace verkaufen können, was letztendlich dazu führt, dass praktisch jedes legale Produkt bezogen werden kann. Lediglich Privatpersonen dürfen bei Amazon keine Waren verkaufen, wodurch sich Amazon zu eBay abgrenzt.
Beim ersten Besuch von Amazon können die verschiedenen Angebote und Kategorien etwas verwirrend wirken. So findet Ihr beispielsweise auf der ersten Seite direkt die Produktsparte Lebensmittel & Getränke, seht aber auf den ersten Blick vielleicht nicht das Technik-Angebot. Amazon arbeitet regelmäßig an der Präsentation seines Internetauftritts sowie am Sortiment. Und das ist wirklich riesig.
Auf der Suche nach Eurem gewünschten Produkt könnt Ihr zum Beispiel die Suche benutzen, die sich auf verschiedene Kategorien wie "Bücher" oder "Software" beschränken lässt, oder Ihr nutzt die Menüs mit Kategorien und Vorschlägen. Das aufklappbare Menü im linken Bereich beispielsweise bietet, neben Trend-Produkten mit Bestsellern und Neuerscheinungen, eine Übersicht über alle wichtigen Kategorien.
Die wichtigsten Produktsparten und Dienste bei Amazon findet Ihr mit unserer folgenden Übersicht:
Hier kommt Ihr direkt zu Amazons eigenen Geräten und Diensten. Dazu gehören unter anderem der Videostreaming-Dienst Prime Video, der Musikstreaming-Dienst Amazon Music, der eBook Reader Kindle sowie das eBook-Angebot, der Hörbücher-Dienst Audible, die hauseigenen Fire-Tablets und die smarten Geräte von Alexa und Amazon Echo.
Amazon stellt Euch ein umfassendes Smart Home und Entertainment Angebot zur Verfügung: Filme, Serien, Musik, eBooks, Hörbücher sowie Videospiele. Das umfasst die Hardware genauso wie die Software. So könnt Ihr beispielsweise eigene Spiele Apps für die Amazon Tablets herunterladen und mit Hardware wie dem Amazon Fire TV Stick Fernsehsendungen, und natürlich den hauseigenen Streamingdienst, empfangen.
Das "klassische" Angebot, wie Ihr es vielleicht aus anderen Online Shops kennt, entdeckt Ihr in diesen Kategorien. Von Büchern, Blu-rays und Videospielen, über Mode, Sport und Freizeit, bis hin zu Baumarkt, Haushalt und Technik, ist hier nahezu alles vertreten, was Ihr Euch vorstellen könnt. Im Angebot von Amazon werden die neuesten PlayStation 5 Spiele, die angesagtesten Smartphones, die begehrtesten Spielzeuge, modernste Elektronik-Produkte und die heißesten Beauty-Produkte angeboten.
Neben neuen Trend-Produkten könnt Ihr auch Alltägliches kaufen, und das immer in verschiedenen Preissparten. Ihr benötigt Sneaker-Socken, einen Toaster, ein Massagegerät, eine Gartenschere, neues Besteck, eine Matratze, eine Trinkflasche oder einen top-modernen 8K Fernseher? All das bekommt Ihr bei Amazon. Dabei werden Euch Produkte nicht nur von Amazon selbst angezeigt: wenn ein Artikel von einem anderen Händler, der über Amazon verkauft, verfügbar ist, könnt Ihr diese hier auch bestellen. Schaut dazu in die Artikelinformationen in den Bereich "Andere Verkäufer auf Amazon". So kommt Ihr an Produkte, die bei Amazon ausverkauft sind und zum Beispiel auch an gebrauchte und günstigere Artikel.
In dieser Rubrik werden immer mal wieder interessante neue Programme, Funktionen, Produkte und Dienste vorgestellt, zum Beispiel Handmade-Produkte von kleinen mittelständischen Unternehmen. Weitere Kategorien promoten unter anderem "Made in Italy", "Deutsche Produkte" oder die Produkte aus der TV-Sendung "Die Höhle des Löwen".
Zusätzlich präsentiert Amazon weitere eigene Angebote. Dazu gehört der Fashion-Dienst "Prime Wardrobe". Diese Funktion, die Ihr nutzen könnt, wenn Ihr ein aktives Prime Abo besitzt, ermöglicht Euch, Bekleidung sieben Tage lang anzuprobieren, bevor Ihr sie bezahlt.
Ein weiteres, eher neues Angebot ist "Amazon Second Chance". Dort wird Euch beispielsweise generalüberholte Technik vorgestellt, ein Reparaturservice angeboten und die Möglichkeit gegeben, alte Elektronikgeräte zu recyceln und einzutauschen. Das kann sich zum Beispiel für Euch lohnen, wenn Ihr Euch einen neuen Kindle kaufen möchtet. Amazon nimmt dann Euren alten zurück und schreibt Euch einen Geschenkgutschein sowie ein Rabatt für Euer neues Gerät gut.
Mit Amazon Fresh ist der Versandhändler in die Lebensmittel-Branche eingestiegen. Und das Sortiment kann sich sehen lassen: Wurst- und Fleischwaren, frisches Obst und Gemüse, Backwaren, Vegetarisches und vieles mehr. Selbst Blumensträuße sind bestellbar. Voraussetzung für den Einkauf bei Amazon Fresh ist ebenfalls eine Prime Mitgliedschaft. Je nach Bestellwert können zusätzliche Lieferkosten für Euch entstehen. Amazon Fresh arbeitet mit regionalen Anbietern wie Feinkostgeschäften zusammen. Beliefert werden ausgewählte Postleitzahl-Bereiche montags bis samstags. Für die Lieferung wählt Ihr ein Zwei-Stunden Fenster aus, in dem Ihr dann beliefert werdet.
Amazon bietet eine eigene Kreditkarte an, welche auf die LBB (Landesbank Berlin) sowie Visa als Partner setzt und das Ansammeln von Punkten beim Einkauf über die Kreditkarte ermöglicht. Neue Kunden werden mit einem Startguthaben gelockt. Die Karte ist im ersten Jahr kostenlos, ab dem 2. Jahr werden 19,99 € pro Jahr als Gebühr fällig. Die mit der Karte gesammelten Punkte können bei Amazon und überall dort, wo VISA akzeptiert wird, in Guthaben umgewandelt werden. Die VISA-Karte kann jederzeit gekündigt werden, also auch vor Ablauf des ersten Jahres. Wichtig zu wissen, um Kosten zu vermeiden: bei der Bestellung ist eine Teilzahlung voreingestellt. Das bedeutet, dass Ihr nur einen Anteil Eurer Kaufsumme pro Monat zurückzahlt und dass auf den Restbetrag Zinsen fällig werden. Das kann teuer werden. Um das zu vermeiden, wählt die Vollzahlung, also ein Rückzahlungsbetrag von 100% aus.
Amazon hat mit seinem Prime-Programm eine ganze Reihe von Services verbunden, die ausschließlich zur Verfügung stehen, wenn Ihr über eine Prime-Mitgliedschaft verfügt. Amazon Prime kostet in der Regel 7,99 € pro Monat. Zum Ausprobieren gibt es allerdings einen Gratismonat und auch später werden immer mal wieder Gratiszeiträume promotet. Als Studierende könnt Ihr Euch bei Amazon den Tarif Prime Student sichern, mit dem die Mitgliedschaft günstiger ist.
Zu den Vorteilen von Amazon Prime gehören:
Versandkostenfreie Lieferung: Mit Prime liefert Euch Amazon ohne zusätzliche Versandkosten und das zum genannten, garantierten Datum. In ausgewählten Städten ist auch eine gratis "Same-Day Lieferung" möglich.
Prime Video: Ein besonderes interessanter Service von Prime ist, vor allem für Film- und Serienfans, dass Ihr Zugriff auf Prime Video erhaltet. Viele abonnieren Amazon Prime Video ausschließlich für das Unterhaltungsangebote mit den zahlreichen Serien, Filmen und Dokumentationen. Unzählige Stunden an Unterhaltung stehen für Euch bereit, viele davon bereits im monatlichen Preis inbegriffen. Darunter auch exklusive Produktionen, die Ihr nur bei Amazon sehen könnt.
Prime Reading: Auch das Angebot von Prime Reading gehört zum Prime-Abo, womit Ihr weit über 1.000 eBooks ohne zusätzliche Kosten per Kindle oder Kindle App lesen könnt.
Music Prime: Über zwei Millionen Songs lassen sich mit Amazon Music Prime anhören. Und das auch offline und ohne Werbung.
Prime Wardrobe: Vergleichsweise Neu ist Prime Wardrobe, mit dem Ihr Eure Bekleidungseinkäufe erst zahlen müsst, nachdem Ihr sie vorher sieben Tage lang anprobieren konntet.
Prime Gaming: Per Prime Gaming bekommt Ihr regelmäßig neue kostenlos In-Game-Inhalte, also digitale Goodies für eine Auswahl an Spielen. Zusätzlich könnt Ihr einen Twitch-Kanal gratis abonnieren.
Exklusive Angebote: Zusätzlich erhaltet Ihr immer wieder auch exklusive Angebote und Rabatte, wie eine Bevorzugung bei Blitzangeboten und ausgewählten Deals.
Bevorzugter Verkauf: Sind angesagte Produkte bei Amazon nur begrenzt verfügbar, wie zum Beispiel lange Zeit die PlayStation 5, dann bevorzugt Amazon Kaufinteressenten mit Prime-Mitgliedschaft.
Ihr möchtet kein Prime-Abo, aber habt Interesse an einer riesigen Bibliotheken an Musik und eBooks, die Ihr bequem auf Eure Geräte streamt? Mit Music Unlimited und Kindle Unlimited hat Amazon zwei weitere Abo-Dienste ins Angebot aufgenommen, die Euch das auch ohne Amazon Prime ermöglichen:
Mit Amazon Music Unlimited erhaltet Ihr per monatlichem Abo Zugriff auf über 90 Millionen Songs und Podcasts, die Ihr in der Zeit unbegrenzt hören könnt. Die Musik wird ohne Werbung und in HD sowie UHD gestreamt. Es ist möglich, Lieder zu skippen und die Inhalte offline zu hören. Der Dienst hat monatliche Kosten, wird automatisch jeden Monat verlängert, und ist jederzeit kündbar.
Dank Amazon Kindle Unlimited genießt Ihr Zugriff auf mehrere Millionen eBooks, eine Auswahl an eMagazinen sowie Tausende von Hörbüchern. Zum Service gehört, dass Ihr gleichzeitig bis zu zehn eBooks ausleihen könnt. Die Inhalte, die für Euch personalisiert werden, lest und hört Ihr bequem mit einem Kindle oder über die Kindle-App. Kindle Unlimited ist ein monatliches, zahlungspflichtiges Abo, das automatisch verlängert wird. Das Abo lässt sich jederzeit kündigen. Zugriff auf die Inhalte habt Ihr nur während der Mitgliedschaft.
Wie Ihr schon bemerkt haben dürftet: bei Amazon bekommt Ihr nahezu alles, was es gibt. Das betrifft natürlich auch die Markenauswahl. Von adidas und Apple über LEGO bis hin zu TOM TAILOR und Xiaomi, ist einfach jeder Hersteller und jedes Label bei Amazon vertreten, das man kennen muss.
Ein ähnlich großes Markenangebot findet Ihr ansonsten nur noch bei eBay und OTTO. Beide Verkaufsplattformen haben ihre Vor- und Nachteile. So könnt Ihr bei eBay beispielsweise mit PayPal mit Käuferschutz einkaufen, was bei Amazon nicht möglich ist.
Wenn Ihr nach weiteren Alternativen zu Amazon sucht, solltet Ihr überlegen, in welchem Produktbereich Ihr etwas sucht. Spezielle Artikel können zudem bei Händlern mit einem engeren Sortiment gefunden werden: Technik und Entertainment beispielsweise bei Media Markt, Mode bei Zalando und Spielwaren bei myToys. Auch hier findet Ihr immer wieder gute Deals und einen umfassenden Service.
So groß wie das Sortiment der Verkaufsplattform ist, so groß sind auch die Sparmöglichkeiten. Im Folgenden ein paar Tipps:
Amazon Prime Day: Als Ergänzung zum Black Friday und Cyber Monday gibt es für alle mit Prime Mitgliedschaft den Prime Day. Im Gegensatz zum Black Friday, der Ende November stattfindet, wird der Prime Day in der Mitte des Jahres, meist im Juni oder Juli durchgeführt. Zu dem Shopping-Ereignis gibt es dann Sonderangebote am laufenden Band. Beachtet allerdings, dass Ihr die Amazon Prime Day Schnäppchen nur kaufen könnt, wenn Ihr über eine aktive Prime Mitgliedschaft verfügt. Neben Artikeln, die vergünstigt beim Prime Day angeboten werden, wirbt Amazon während des Aktionszeitraums häufig auch mit Vorteilspreisen für ihre Dienste, beispielsweise mit Audible Angeboten.
Amazon Warehouse Deals: In den Warehouse Deals werden leicht gebrauchte Artikel sowie günstige B-Ware verkauft. In der Regel handelt es sich hierbei um Produkte, die innerhalb der Rücksendefrist wegen Nichtgefallens zurückgesendet werden. Warehouse Deals werden von Amazon geprüft und nur verkauft, wenn sie technisch in Ordnung ist. Meist müsst Ihr mit keinen oder kleinen Mängeln rechnen. Mal ist der Karton beschädigt oder es gibt kleine Kratzer am Gehäuse des Artikels. Das wird Euch in den Artikelinformationen beschrieben. Für gewöhnlich kauft Ihr in den Warehouse Deals Produkte, die quasi wie neu und technisch einwandfrei sind. Gezielt nach günstigen Artikeln aus den Deals suchen könnt Ihr, indem Ihr die Kategorie in der Suche von "Alle" auf "Amazon Warehouse" ändert oder über die Warehouse Übersichtsseite.
Amazon Prime günstiger testen: Wenn Ihr Amazon Prime noch nie ausprobiert habt, habt Ihr gute Chancen, den Dienst zum Vorzugspreis zu testen. Es gibt regelmäßig Amazon Prime Trial Aktionen, bei denen Ihr für einen gewissen Zeitraum weniger zahlen müsst. Manchmal funktionieren diese Angebote auch, wenn Ihr schon einmal ein Prime-Abo besessen habt. Hier gilt: ausprobieren! Eine weitere Aktion ist das Amazon Prime Trial Students, mit dem Studierende eine Vergünstigung auf ihr Prime-Abo erhalten. Um dies zu nutzen, müsst Ihr bei Amazon Euren Hochschul-Status verifizieren.
Amazon Sale: Ob Fashion Sale, Technik Sale, Spielwaren Sale oder Abverkauf einzelner Produkte, bei Amazon findet Ihr regelmäßig Sale-Aktionen. Diese im Blick zu behalten, ist gar nicht einfach. Schaut dazu auf die Startseite von Amazon, beobachtet die sozialen Medien oder verfolgt die Deals, die die mydealz Community mit Euch teilt. So habt Ihr gute Chancen, alle Sale-Rabatte im Blick zu behalten.
Amazon Angebote: Das gesamte Jahr über bietet Amazon eine Übersicht mit allen Angeboten an, darunter fallen zum Beispiel die Blitzangebote sowie weitere Top Angebote. Zu besonderen Events, wie etwa Ostern, Weihnachten oder auch einem eigenen Firmenjubiläum, werden diese Angebote meist sogar ausgeweitet. Die preislich mehr oder weniger stark reduzierten Deals sind jeweils für einige Stunden gültig oder bis der Lagervorrat erschöpft ist. Wohlgemerkt handelt es sich hierbei stets um Preisreduktionen im Vergleich zur unverbindlichen Preisempfehlung. Die genaue Höhe des Rabatts schwankt: bei einigen Angeboten werden nur 10% vergeben, andere hingegen werden wiederum um 50% und mehr reduziert. Wer nach einem Amazon Schnäppchen sucht, findet hier täglich neue Chancen.
Amazon Coupons: In Zusammenarbeit mit Händlern und Herstellern gibt es bei Amazon immer wieder Coupons zu entdecken. Die Übersicht der Amazon Coupons zeigt alle laufenden Sparcoupons an, die Ihr beim Kauf der jeweiligen Artikel einsetzen könnt. Meist handelt es sich um kleine, aber feine Ersparnisse. Ein paar Euro, die man gerne mitnehmen kann, wenn man eh schon bei Amazon einkauft.
Ihr habt in Eurem Amazon Account direkt die Möglichkeit Guthaben zu hinterlegen. Dies erfolgt entweder durch eine gewünschte Zahlungsmöglichkeit oder durch die Einlösung eines Gutscheins. So ladet Ihr Euer Geschenkgutscheinsaldo auf amazon.de auf:
Meldet Euch mit Eurem Kundenkonto bei Amazon an.
Geht nun auf "Konto und Listen", und dort auf "Mein Konto".
Eine der Optionen ist "Geschenkgutscheine & Amazon-Konto aufladen". Klickt dies an.
Nun habt Ihr die Möglichkeiten, Euer Amazon-Konto aufzuladen oder eine automatische Aufladung einzustellen.
Besitzt Ihr eine Geschenkkarte wählt Ihr die Option "Geschenkgutschein einlösen".
Ein Eingabefeld erscheint, in das Ihr Euren Gutschein-Code eintragen müsst.
Nach der Eingabe klickt auf "Ihrem Konto gutschreiben". Nun solltet Ihr an Eurem Kontostand die Gutschrift erkennen.
Ihr könnt das eingelöste Gutschein-Guthaben bei der nächsten Bestellung einsetzen. Auf Wunsch ist auch eine spätere Einlösung möglich.
Habt Ihr einen Amazon Geschenkgutschein bekommen, könnt Ihr diesen als Zahlungsmittel während des Bestellvorgangs hinterlegen:
Legt Eure gewünschten Artikel "In den Einkaufswagen".
Geht "Zur Kasse" und meldet Euch in Eurem Amazon Account an oder erstellt ein neues Kundenkonto.
In der Rubrik "Wählen Sie eine Zahlungsart aus" findet Ihr die Option "Verfügbares Guthaben".
Tragt den Code Eures Geschenkgutscheins in das Feld ein und klickt auf "Einlösen".
Der Gutscheinwert wird direkt auf den Gesamtbetrag angewendet.
Nachdem Ihr "Diese Zahlungsart verwenden" gewählt habt, könnt Ihr Eure Bestellung noch einmal überprüfen
Mit einem Klick auf "Jetzt kaufen" beendet Ihr Euren Einkauf.
Mit Amazon Smile hat der Versandriese eine Möglichkeit kreiert, mit wenigen Klicks Geld zu spenden, und das bei jedem Einkauf: geht vor dem Einkauf auf smile.amazon.de und wählt eine Organisation, die Ihr gerne unterstützen würdet. Im Anschluss könnt Ihr ganz normal und natürlich zu den gleichen Preisen einkaufen. Von Eurer Bestellsumme spendet Amazon im Anschluss 0,5 % an die Wohltätigkeitsorganisation, die Ihr ausgewählt habt. Ein einmaliges Aufrufen von smile.amazon.de reicht nicht, Ihr müsst die Seite immer besuchen, bevor Ihr Eure Bestellung aufgebt.
Amazon ist eines der Top-Unternehmen der Internet-Branche. Seit seiner Gründung im Jahr 1994 wächst der Global Player stetig weiter und eröffnet neue Logistikzentren, Versandlager und Co. auf der ganzen Welt. Allein in Deutschland sind 17 Standorte zu finden, an denen über 10.000 Angestellte arbeiten. Auf der Karriere-Seite könnt Ihr alle Jobs finden, die das Unternehmen aktuell zu besetzen hat und dabei ganz bequem nach der für Euch richtigen Stelle suchen. Ob Fachkraft, Aushilfe oder Einstieg nach Studium oder Lehre, Möglichkeiten gibt es viele.
Rabatt | Amazon Gutschein Details | Gültig bis |
---|---|---|
5€ | [Amazon.de] 5€ Guthaben ab 25€ MBW wenn SEPA-Lastschrift als Standard-Zahlungsmethode (Personalisiert?!) | Gültig bis auf Widerruf |
5€ | Amazon 5 Euro Gutschein beim Kauf von Gutscheinen für 60 Euro (personalisiert) | 31/05/2023 |
25% | 25% Rabatt auf Zubehör von Kindle-, Fire- und Echo-Geräten durch Code ZUBEHOER25 [personalisiert] | 31/07/2023 |
Rabatt | Amazon Coupons finden | Gültig bis auf Widerruf |
🛍️ Amazon Gutscheine verfügbar: | 8 |
⚡ Höchster Rabatt: | 33% |
🏷️ Neue Gutscheine: | 4 |
🕰️ Zuletzt aktualisiert: | 28.05.2023 |
🆕 Neue Angebote gefunden: | 1903 |