- Home
- Auto & Motorrad
- Auto Zubehör

Auto Zubehör Diskussionen
14.480 Diskussionen405.461 KommentareAlle Auto Zubehör Diskussionen - Juli 2022

Hey. Sowas gibt es bei Amazon manchmal. Die Produkte reduzieren sich dann über den Algorithmus oft so lange, bis sie enorm günstig sind. Dann kontaktieren Leute wie du den Support (was ja auch vollkommen legitim ist) und das Listing wird überarbeitet. Dann kann man i.d.R auch (zu einem höheren Preis) wieder bestellen.
Bisher konnte man bei Amazon immer bestellen obwohl es nicht auf Lager ist. Teilweise wartet man Monate auf die Ware aber bestellbar war es immer.
So ganz quatsch ist es wohl nicht. Lässt darauf schließen, dass sie zumindest derzeit nicht auf Lager (bei Amazon) ist. Aufgrund der gestörten Lieferketten kann dann möglicherweise so etwas passieren.
Bei mir passiert das gleiche mit deiner Dachbox, scheint bei denen falsch hinterlegt zu sein.
Der Amazon Chat sagt, dass es daran liegt, dass der Artikel nicht auf Lager ist. (was ja quatsch ist) (embarrassed)

Das ist doch auch die landläufige Meinung. Für Drängler Nötigung, Falschfahrer, etc. sind Dashcamaufnahmen ein NoNo, weil man das nicht will. Wenn ein unfall passiert ist und es darum geht wer Schuld ist, freut sich jedes Gericht und jede Versicherung. Also als Beweis in einem existierenden Fall ist es sehr gut. Als einziger Beweis um einen neuen Fall aufzumachen ist es halt scheiße.
Achso. Für 360 Grad bräuchtest Du 4 Kameras in den Scheinwerfern oder eine Kamera auf ner Stange aufem Dach. Pseudo 360 Grad wie beim tesla geht mit 4 Kameras an den Seiten. Wenn die Dinger auch bei ausgeschaltetem Motor laufen UND sogar noch Livestreamen sollen, dann hast Du hoffentlich ein E-Auto oder Du fährst alle paar Stunden 100km.
Wenn ich mir "hier" die Satzumstellungen ansehe, welche ich teilweise betreibe, um nicht gleich nach /dev/null verschoben zu werden. Und das nicht über die Mods, sondern durch Meldung.
Besser so als Denunzianten zu fördern, oder?
Sie haben den Überfall gefilmt? Sehr gut, Danke! 👮♀️ Eine Anzeige wegen Verletzung des Persönlichkeitsrecht und Unterlassener Hilfeleistung geht ihnen per Post zu. 🚓

Ehrlich gesagt nein. Ich würde für mich persönlich kein Fahrrad mit Starrgabel kaufen, hier gibt's aber auch nur scheiß Fahrradwege. Darum kenne ich mich da gar nicht aus. (embarrassed)
Hättest du denn konkret ein Modell im Kopf? Ich hab bisher wirklich kein Modell der bekannten Marken gefunden mit Gates und Starrgabel
Nachteil am Bafang: kein Drehmomentsensor wie die Konkurrenz, sondern lediglich ein Drucksensor, der auswertet, wie stark man in die Pedale drückt. Schlecht keineswegs, aber ob das auf Dauer so viel Spaß macht... Jeden Cent, den man in ein GUTES Fahrrad investiert, wird belohnt. Mit Bosch kennt sich auch jede Werkstatt aus und kann reparieren, warten, etwas an- oder wegbauen, etc. Das ist für mich ein riesiger Vorteil. Alternativ ein Shimano Steps oder ein Yamaha, die sind mittlerweile auch sehr gut.
Auf Gewicht (E-Kram) verzichten, dafür auf Klickpedale setzen. Der Vorteil: kein Ärger mit Akkus und gleichmäßigerer Tritt. Und deutlich günstiger.
Danke für die Empfehlung, habe mich jetzt dort mal durchs aktuelle Angebot geklickt und das einzige Rad mit Trapezrahmen, Gates und Starrgabel gibts bei Kalkhoff kostet 3750€ UVP. Alle diese Punkte habe ich halt bei dem deutlich günstigeren Lekker Amsterdam GT auch, ist der dort verbaute Bafang denn qualitativ so viel schlechter als der Bosch?



Wusste ich nicht, danke!
Deine Fahrgestellnummer sollte helfen. Baujahr ist nicht gleich Modelljahr. Modelljahr - Produktionszeitraum Modelljahr kann sich auch in Viertel- und Halbjahr teilen. Da vorproduziert wird, sollte es vor bzw gleich Baujahr sein. Also bei Teilen und Zubehör immer Modelljahr heranziehen. https://www.vdocs.eu/de/modelljahr-bestimmen/
ich glaube immernoch nicht, dass es einen Unterschied macht, da sämtliche Prospekte und Presse-Informationen seit 2017 auf den Hyundai-Webseiten, die ich durch 10 Sekunden Google finden konnte, beim PD durchweg von 80kg sprechen - aber das steht in deinem KFZ Brief (Zulassung Typ 2) unter "6 Datum zu K" (Könnte auch im Schein unter selber Nummer stehen, bin mir gerade nicht sicher)
Ich bin leider zu blöd easy das Jahr herauszufinden. Das Handbuch ist generisch. Auch hier hilft mir leider Google nicht weiter wie man an das Jahr rankommt. Das Modell hat die Bezeichnung B5P21 M63AZ1. Kauf war im Juni 2018 als Jahreswagen mit Tageszulassung EU import mit 50km drauf...
Den PDE gibts doch erst seit 2017, und die haben auf 2018 schon was geändert? Das erste Facelift gabs afaik Ende 2018, als der Kombi und der Hatchback die Frontschürze vom Fastback bekamen, und dann das Facelift von 2020.

Cybex
Da hast du Recht, wir missbrauchen das aber trotzdem gerne zum Schlafen. Tun wir das nicht, hängt der Kopf auf den Knien, wenn das Kind einschlafen sollte. Das ist sicherlich auch nicht die beste Position bei einem Unfall.
Du weißt schon, dass die Funktion zum Verschieben der Sitzfläche nur dafür dient, die Neigung der Rückenlehne an den Winkel des Fahrzeugsitzes anzupassen, da diese dort größtmöglich, am besten völlflächig, anliegen soll? Das Verschieben ist nicht zum Schlafcomfort!
Viel mehr wird auch nicht drin sein. Die Position ist halt nicht sonderlich gesund für Kinder... geschweige denn fürs Schlafen... Kinder sollten halt eigentlich aufrecht sitzen... warum kann sich jeder vorstellen dem die Regeln der Physik geläufig sind... einen Unfall mit liegenden Kindern möchte man nicht erleben!
Wir haben mittlerweile zwei Cybex Silver Solution X-fix bzw. der zweite ist ein Gold (?) zumindest ähnlich. Hier kann man die Sitzfläche mit einer Hand ca. 10cm nach vorne ziehen so dass das Kind bereits leicht schräg sitzt und die Hinterseite deren Kopfstütze ist in 3 Stufen neigbar. Hab das alles einigermaßen schräg eingestellt und funktioniert bei uns ganz gut.
Pflege und Wartung, Werkzeuge, Reifen und Zubehör, Schneeketten und Winterausrüstung, Öle und Kühlflüssigkeit: Die Liste des verfügbaren Autozubehörs ist lang. Manche Produkte braucht man, andere machen vor allem lange Fahren komfortabler. Wer sein Auto liebt, möchte es auch pflegen und wer häufig fährt, sicher unterwegs sein. Wir zeigen, welches Autozubehör man wozu braucht und wo man es günstig bekommt.
Autozubehör: Mit Sicherheit und Komfort unterwegs
Das Automobil ist rund 130 Jahre alt. Die ersten Fahrzeuge bestanden noch aus im Vergleich zu heute wenigen Einzelteilen. Klar, Räder, Sitze und Motor waren bereits vorhanden. Auch ein Kofferraum war bereits Bestandteil des Autos – wenn er auch seinem Namen geradezu bildlich gerecht wurde. Die ersten Motorkutschen waren in der Tat mit einem Koffer im Heckbereich ausgestattet. Zu den ersten Zubehörteilen zählten etwa eine Hupe oder ein Dach – mit letzterem waren längst nicht alle der Autos der ersten Generationen ausgestattet waren und es galt schon als Luxus. Mit der Entwicklung der Automobile stieg auch die Anzahl an Zubehör. Vieles, was Euch heute selbstverständlich erscheint, musste seinerzeit dazu gekauft werden. Scheinwerfer waren oftmals nicht im Ausstattungspaket enthalten, auch Reserveräder oder Felgen gab es nur gegen Aufpreis. Ab circa 1905 wurden die ersten Autos mit einem Tachometer ausgestattet – damals ein Zubehör, das als absoluter Luxus galt. Luxus strahlten auch die Kühlerfiguren aus, die ebenfalls um diese Zeit herum auf den Markt kamen und im Laufe der Jahre echte Statussymbole wurden. In den Anfängen des Automobils musste man sich übrigens auch warm anziehen: Heizungen gab es zunächst nicht, erst gegen Ende der 20-er Jahre wurden sie als Zubehör angeboten. Im Jahr 1927 wartete der Hersteller Chevrolet mit dem ersten Autoradio auf und in den 40er-Jahren stellte Packard die erste Auto-Klimaanlage vor.
Zu dieser Zeit waren heutige Selbstverständlichkeiten wie Hutablage, Radio, Handschuhfach und Kofferraum bereits meist werksseitig eingebaut und der Markt für weiteres Zubehör wuchs: Heute sind Dachträger, Schneeketten und Anhängerkupplung typische Autoteile, die Euch im Zubehör-Shop erwarten. Der Klassiker unter den Zubehörteilen sind heute Felgen, die Eurem Fahrzeug einen ganz neuen Look verleihen können. Und auch Autoradios sind beliebte Teile, die gerne nachträglich optimiert werden – schließlich leisten nicht alle werksseitig eingebauten Radios das, was Ihr von Sound im Auto erwartet.
Alles für das Auto
Von A wie Anhänger wie Z wie Zahnriemen: Für Euer Fahrzeug ist eine Fülle von Zubehör auf dem Markt. Diese Produktgruppen gibt es:
Anhänger, Fahrrad- und Dachträger
Autobatterien und Ladegeräte
Sitzbezüge, Fußmatten und Kofferraummatten
Poliermaschinen
Schneeketten
Scheibenwischer
Autoradios
Pannenhilfe und Sicherheit: Abschleppseile und -stangen, Verbandskasten, Warndreieck und Co.
Felgen und Radkappen
Was braucht man für sein Auto?
Angesichts der Fülle an Zubehör kann man leicht den Überblick verlieren. Was braucht Ihr denn nun und was ist zum Beispiel nur saisonal nötig? Benötigt man wirklich Alu-Felgen oder sind sie nur cooles Beiwerk? Und ist eine beheizte Sitzauflage Luxus oder willkommenes Wellness-Element? Hier geben wir Euch einen Überblick, was Ihr wirklich benötigt, was zu bestimmten Jahreszeiten unverzichtbar ist und was zwar kein Muss, aber angenehmes Feature ist.
Autozubehör: Das braucht Ihr wirklich
Sicherheit und Komfort sind die wichtigsten Ansprüche, die Ihr an Euer Fahrzeug habt. Daher sind die Must-Haves in Sachen Autozubehör auch aus diesen Kategorien. Dabei hängt es noch einmal davon ab, wie häufig Ihr unterwegs seid: Vielfahrer benötigen einige Produkte mehr als Gelegenheitsfahrer.
Gesetzlich vorgeschriebenes Zubehör für das Auto
In jedes Auto, egal, ob Ihr oft oder seltener unterwegs seid, gehört ein Verbandskasten, eine Warnweste und ein Warndreieck. Alle drei Produkte sind gesetzlich vorgeschrieben, Ihr müsst also mit Bußgeldern rechnen, wenn Ihr sie nicht dabei habt. Achtung: Der Verbandskasten hat ein Haltbarkeitsdatum! Ist dies überschritten, müsst Ihr ihn ersetzen. Seid Ihr also immer noch mit dem Verbandskasten Eures ersten Autos unterwegs, werft einmal einen Blick auf das Datum. Zudem dürfen seit Januar 2015 nur noch Verbandskästen genutzt werden, die der DIN-Norm 13164 entsprechen – diese sind entsprechend gekennzeichnet. Auch wenn Euer Erste-Hilfe-Kasten dem nicht entspricht, heißt es: austauschen! Verbandskästen bekommt Ihr bei Amazon und eBay, in Baumärkten oder auch aktionsweise in Supermärkten. Achtet vor der Bestellung auf die DIN-Zertifzierung.
Alles für eine klare Sicht beim Auto fahren
Klare Sicht ist das A und O einer sicheren Fahrt. Wenn die Scheiben beschlagen, hilft ein Ledertuch oder -schwamm. Für alle ohne Klimaanlage ist so ein Tuch beinahe unverzichtbar. Damit Ihr bei jedem Wetter klare Sicht habt, solltet Ihr zudem ein Scheibenwaschmittel parat haben – zumindest in der Garage oder zu Hause. Achtet darauf, dass es im Winter mit Frostschutz versehen ist, sonst droht die Wischanlage einzufrieren. Auch die Scheibenwischer selbst stehen im Fokus: Achtet darauf, dass die Gummifläche stets sauber ist. Scheibenwischer müssen zudem regelmäßig ausgetauscht werden – alle drei bis fünf Jahre steht der Kauf neuer Wischblätter an. Hier gilt: Achtet beim Kauf genau auf die Typenbezeichnung Eures Fahrzeugs. Nicht jeder Wischer passt auf jedes Auto.
Für klare Sicht im Winter sorgt der Eiskratzer, der immer im Handschuhfach liegen sollte. Investiert in ein Modell, in dem der Kratzer in einem warmen Handschuh verborgen ist, um beim Kratzen die Hände warm zu halten. Auch Scheibenenteiser können schnell die Scheiben frei machen. Türenteiser solltet Ihr in der kalten Jahreszeit ebenfalls dabei haben – nur nicht im Fahrzeug, da nützen sie wenig, wenn die Türen nicht aufgehen. :P
Übrigens: Steht Ihr im Winter in langen Staus, die bei Eis und Schnee nicht selten vorkommen, werdet Ihr Euch über eine warme Decke freuen.
Sicherheit und Pannenhilfe
Habt Ihr eine Panne und könnt nicht mehr weiter fahren, kann es manchmal dauern, bis der Abschleppdienst kommt. Nennt Ihr ein Abschleppseil Euer eigen könnt Ihr Euch mithilfe von Freunden oder Familie selbst aus der Misere ziehen – und zwar buchstäblich. Bei einer leeren Batterie hilft ein Starthilfekabel, das Ihr an ein anderes Auto anschließt, das Euer Fahrzeug mit Strom versorgt. Achtung: Lest Euch unbedingt genau die Anweisung durch. Schließt Ihr das Kabel falsch an, kann ein Kurzschluss die Folge sein. Seid Ihr Euch unsicher, wartet lieber auf den Profi, etwa den ADAC. Passiert Euch in der Nacht ein Malheur mit Eurem Auto, ist eine Taschenlampe ein hilfreiches Utensil. Prüft regelmäßig, ob die Batterie noch voll ist.
CarExpertTV: Starthilfe mit einer Powerbank geben?! Der Test!
[shortcode id="8276041"/]Motoröl dabei haben spart Geld
Nur ein geschmierter Motor läuft einwandfrei. Ein regelmäßiger Ölwechsel ist daher angesagt. Ihr könnt ihn mit etwas Geschick selber machen – sofern Ihr die Räumlichkeiten dafür habt! Wilde Ölwechsel sind verboten und werden streng geahndet. Ansonsten hilft Euch eine Werkstatt Eures Vertrauens. Große Kfz-Werkstätten wie ATU gibt es in allen großen Städten. Es kann allerdings auch passieren, dass Euch unterwegs das Öl ausgeht: Pro 1.000 gefahrenen Kilometern darf ein Fahrzeug rund einen Liter verbrauchen, ohne dass Ihr Euch Sorgen machen müsst. Dann ist es hilfreich, wenn Ihr Motoröl dabei habt – vor allem hinsichtlich der Kosten. Müsst Ihr auf einer langen Fahrt unterwegs Öl auffüllen, kann das an der Tankstelle im Vergleich zum Kfz-Handel ganz schön teuer werden.
Nützliche Goodies für gute Fahrt
Eine Parkscheibe ist auf vielen Parkplätzen vorgeschrieben. Auch wenn der Parkscheinautomat defekt ist, ist die Parkscheibe Pflicht. Ihr dürft jedoch nicht zu irgendeiner greifen. Parkscheiben müssen laut Gesetz blau sein und 150 x 110 Millimeter messen (HxT). Beim Einstellen ist die Scheibe großzügiger als der Automat: Ihr dürft auf eine halbe Stunde aufrunden. Parkt Ihr um 14.10 stellt Ihr 14.30 ein.
Kein Muss, aber in jeder Jahreszeit hilfreich ist eine Sonnenbrille und das nicht nur im Sommer. Im Winter steht die Sonne oftmals sehr tief und behindert die Sicht. Hier schaffen dunkle Gläser Abhilfe. Vor allem im Sommer solltet Ihr auch immer eine Wasserflasche dabei haben. Zum einen für Euch, wenn Ihr etwa im Stau steht, aber auch für Euer Fahrzeug, wenn das Auto überhitzt und Kühlwasser benötigt. Achtung: Bevor Ihr Kühlwasser nachfüllt, lasst das Auto erst abkühlen, und zwar mindestens 30 Minuten. Ihr könnt Euch sonst verbrennen.
Im Winter kann es mitunter dauern, bis das Auto angenehm warm wird. Eine beheizbare Sitzauflage schafft Abhilfe, wenn Ihr keine heizbaren Vordersitze Euer eigen nennt. Auch eine Standheizung ist hier hilfreich. Sie kann nachträglich eingebaut werden – das ist allerdings vom Autotyp abhängig. Ihr bekommt auch separate Heizungen, die Ihr an den Zigarettenanzünder anschließen könnt und die sich per Zeitschaltuhr regeln lassen. Wer nicht auf Elektronik setzen möchte, kann sich im Winter kuschlige Sitzbezüge aus Lammfell oder Wolle kaufen.
Felgen und Radkappen: mehr als nur Hingucker
Felgen sind zum einen ein Designobjekt, die dem Fahrzeug den perfekten Look verleihen. Sie sind allerdings auch notwendig, denn auf den Felgen sitzen die Reifen. Standardmäßig sind viele Fahrzeuge allerdings mit Stahlfelgen mit vernachlässigbarem Design versehen. Viele möchte das schöner haben und investieren nachträglich in Felgen. Radkappen sind die günstigere Möglichkeit, Eure Felgen zu verschönern – allerdings geraten diese in Gefahr, abzufallen und Ihr habt umsonst investiert.
Nicht jede Felge passt jedoch auf jedes Auto. Wichtige Daten zum Kauf sind die Größe der Felge, die zum Raddurchmesser passen muss, sowie die Maße zur Befestigung der Räder an der Achse. Auch der sogenannte Lochkreis, der den Durchmesser der Schraubenanordnung angibt, ist bei manchen Modellen interessant. Achtet zudem darauf, dass Eure neue Felge über eine Allgemeine Betriebserlaubnis verfügt – andernfalls ist sie nämlich nicht für den Straßenverkehr zugelassen. Auf Nummer sicher geht Ihr, wenn Ihr den Felgeneinbau dem Profi überlasst und eine Kfz-Werkstatt aufsucht.
Winterreifen und Co.
Wenn die Straßen glatt vor Schnee und Eis sind, steht Sicherheit an erster Stelle. So benötigt Ihr für die kalte Jahreszeit eine andere Ausrüstung als für heiße Sommertage. Dabei kommt es auch darauf an, wo Ihr wohnt beziehungsweise fahrt. In den Städten sind Schneeketten weniger angesagt – und generell auch nicht überall erlaubt –, in den Bergen kommt Ihr nur mit Winterreifen dagegen mitunter nicht weit. Winterreifen müssen mindestens eine Profiltiefe von 1,6 Millimeter aufweisen. Der ADAC empfiehlt allerdings mehr, nämlich mindestens vier Millimeter. Übrigens: Wenn Ihr in die Nachbarländer fahrt, kommt Ihr mit 1,6 Millimeter auch nicht weit. In Österreich etwa gilt eine gesetzliche Mindestprofiltiefe von vier Millimetern, besitzt Ihr Reifen mit Radialprofil sind es sogar fünf Zentimeter. Winterreifen sollten zudem nicht zu alt sein. Im Laufe der Zeit verliert das Gummi seine Elastizität und wird porös. Im schlimmsten Fall platz dann der Reifen – und das kann bei Eis und Schnee besonders gefährlich werden. Nach spätestens acht Jahren sollte der gesamte Reifensatz ersetzt werden.
Schneeketten: Darauf müsst Ihr achten
Gerade wenn Ihr in der Stadt wohnt, seid Ihr mit Schneeketten vermutlich nicht vertraut. Geht es in den Winterurlaub werdet Ihr sie aber womöglich brauchen. Lasst Euch beim Kauf daher unbedingt zeigen, wie sie montiert werden und probt ein- bis zweimal den Ernstfall, damit es schnell geht, wenn Ihr sie wirklich benötigt. Und nur dann solltet Ihr sie auch verwenden. So verlangen Schneeketten eine festgefahrene Schneedecke und eine ordentliche Schneehöhe. Andernfalls haben sie keinen Grip und die Ketten verschleißen vorzeitig. Auf Asphalt dürfen Schneeketten gar nicht betrieben werden. Nicht nur dass sie die Asphaltdecke zerstören, Ihr kommt auch kaum noch voran, wenn Ihr die metallenen Fahrhilfen installiert habt. Die Höchstgeschwindigkeit mit Schneeketten liegt übrigens bei 50 km/h und das unabhängig davon wo Ihr sie einsetzt, ob auf dem Berg oder auf der verschneiten Autobahn.
Es sind zwei Varianten von Schneeketten auf dem Markt: Antriebs- und. Spurketten montiert Ihr an den Antriebsrädern. So verhindert Ihr, dass das Fahrzeug seitlich wegrutscht. Die Kettenstücke der Antriebsketten dagegen weisen quer zur Lauffläche der Reifen montierte Elemente auf und verhindert so, dass die Räder im Schnee durchdrehen. In der Regel findet Ihr heute Schneeketten, die beide Prinzipien miteinander vereinen und so sowohl das Durchdrehen der Reifen als auch das Wegrutschen verhindern. Achtet vor dem Kauf darauf, ob Euer Auto überhaupt mit Schneeketten ausgestattet werden kann. Das gilt nämlich nicht für alle Fahrzeugtypen. Ein Blick ins Handbuch des Fahrzeugs hilft.
Nach Benutzung der Schneeketten solltet Ihr sie immer gründlich reinigen, abtrocknen und mit einem speziellen Öl behandeln, damit sie nicht rosten und Ihr sie auch in der kommenden Ski-Saison wieder verwenden könnt.
Zubehör für Car-HiFi: Autoradios, Boxen und mehr
Ein Radio gehört heute zur Standardausstattung jedes Fahrzeugs. Allerdings ist es nicht immer mit der besten Soundanlage ausgestattet und hat mitunter ab Werk keinen Anschluss für MP3-Player oder das Smartphone. Viele rüsten daher nach und investieren in ein Autoradio als Zubehör. Allerdings gibt es hier eine Reihe von Fragen im Vorfeld zu klären:
Welche Ausstattung benötigt Ihr?
Sollen auch die Boxen nachgerüstet werden?
Soll eine Freisprechanlage integriert werden?
Ist eine interne Navigation gewünscht?
Es kommt hier stark darauf an, wie Euer Fahrzeug bereits ausgestattet ist und ob Ihr häufig weite Strecken fahrt oder eher in Eurer eigenen Stadt unterwegs seid. Langstreckenfahrer sollten ein Autoradio mit integriertem Navi wählen. Die Karten lassen sich via USB updaten und ein fest integriertes Navigationsgerät ist die komfortabelste Lösung für alle, die häufig unterwegs sind. Allerdings ist das fest eingebaute Gerät auch für Diebe interessant. Wenn Ihr nicht gerade eine Garage Euer eigen nennt, solltet Ihr das beim Kauf bedenken. Eine Alternative kann es sein, das Smartphone mit dem Autoradio zu verbinden. Dafür benötigt es eine Bluetooth-Schnittstelle. Dann könnt Ihr das Telefon als Navi nutzen. Das ist nicht ganz so komfortabel, aber eine günstige Alternative. Noch günstiger wird es mit einem FM-Transmitter: anstatt das Radio austzutauschen ermöglicht es dieser Euch das bisherige Radio um eine Bluetooth-Funktion zu erweitern.
Dann geht es an die Frage, wie Ihr Musik hört. Besitzt Ihr eine große CD-Sammlung, kann ein CD-Wechsler eine gute Wahl sein. Allerdings sind heute eher Modelle mit USB-Anschluss oder Bluetooth für die Musiksammlung von digitalen Geräten angesagt. Radio-Fans dürften über ein Autoradio mit DAB+, dem digitalen Radio, das mehr Sender bringt als das analoge, glücklich sein.
Sound-Enthusiasten investieren womöglich auch gleich in eine neue Sound-Anlage. In der Regel sind werksseitig eingebaute Autoradios mit einem eher mageren Sound ausgestattet – einige hochwertige Automodelle bilden eine Ausnahme. Verstärker, Subwoofer und Extra-Boxen schaffen Abhilfe und machen aus Eurem Auto eine Soundbox. Hier solltet Ihr allerdings in Komplettsysteme investieren. Baut Ihr lediglich die Lautsprecher um, kann es passieren, dass deren Leistung nicht zur Ausgangsleistung des Radios passt – und Ihr so wenig vom exquisiten Sound habt. Dann solltet Ihr unbedingt auch in einen Verstärker investieren.
Autoersatzteile: das ist wichtig
Zahlreiche Teile am Auto verschleißen früher oder später und müssen ersetzt werden. Dazu zählen etwa Bremsbelege und Scheiben, Zündkerzen, Ölfilter, Stoßdämpfer und Radlager. Wer nicht gerade ein Kfz-Schrauber ist, sollte mit dem Austausch in die Werkstatt. Dennoch schadet es nicht, sich ein wenig über Preise und Einbau zu informieren und Zündkerzen kann ein versierter Laie oftmals selber austauschen.
Möchtet Ihr Eure Autoersatzteile selber besorgen, achtet auf das richtige Modell für Euer Fahrzeug. Relevante Informationen findet Ihr unter der Schlüsselnummer (Feld HSN und TSN). Zudem ist das Baujahr des Fahrzeugs wichtig, bei manchen Ersatzteilen auch die Fahrgestellnummer (im Fahrzeugschein unter Feld VIN). Ihr solltet diese Daten unbedingt heranziehen, um das richtige Teil für Euer Auto zu erhalten. Manche Anbieter bieten auch eine Suche über den Fahrzeugtyp an. Hier ist das Fehlerrisiko allerdings zu hoch.
Ersatzteile gibt es zudem als Originale direkt vom Hersteller, als Identteile, die mit den gleichen Maschinen gefertigt werden, und als Nachbau, die den Originalteilen zwar ähnlich sind, aber nicht unbedingt den Vorgaben der Hersteller entsprechen. Welche Teile wählt Ihr nun aus? Und spart man hier nicht am falschen Ende?
Wenn Ihr ein neues Auto habt, solltet Ihr tatsächlich in Originalteile der Hersteller investieren. Diese sind freilich teurer, allerdings erhaltet Ihr so auch den Wert Eures Fahrzeugs, wenn Ihr es verkaufen möchtet. Ist Euer Auto ohnehin nicht mehr viel Wert, könnt Ihr auf Identteile zurückgreifen. Nachbauten sind oftmals nicht sicher und es besteht Gefahr, dass Ihr auf unseriöse Hersteller hereinfallt. Auch gebrauchte Autoersatzteile sind nicht unbedingt empfehlenswert – jedenfalls sofern es sich um Verschleißteile handelt. Türen, Felgen oder Innenausstattung wie Spiegel oder Sonnenblenden könnt Ihr dagegen auch gebraucht kaufen, wenn Euch der Zustand noch überzeugt.
Wenn Ihr umfangreiches Sonderzubehör am Fahrzeug habt, müsst Ihr dieses mitunter nicht nur zulassen, sondern auch Eurer Kfz Versicherung melden. Schließlich steigt das Auto im Wert und die Versicherung deckt womöglich nicht alle Zusatzinvestitionen von Haus aus ab. Wichtig: Die Kfz Versicherung akzeptiert nur Umbauten, die vom TÜV genehmigt wurde.
Autozubehör kaufen: Hier gibt es die beste Auswahl
Für Euer Autozubehör findet Ihr sowohl Online als auch bei Euch vor Ort zahlreiche Anlaufstellen. Die meisten führen Zubehör aller Art, von der Parkscheibe bis zum Ersatzteil. Entscheidet Ihr Euch für den Kauf online sind Portale wie autoteile24.de, Mister Auto und Tirendo gute Anlaufstellen. Auch die Onlineportale von OBI und A.T.U. bieten ein umfangreiches Portfolio. A.T.U. ist auch in vielen Städten und Regionen mit Werkstätten vertreten. Hier findet Ihr nicht nur Autoteile und Zubehör, sondern könnt alles auch direkt einbauen lassen und Euer Auto zum TÜV vorführen lassen. Autozubehör wie Radios, Freisprechanlagen, Pflegemittel, Navigationsgeräte und alles für die Sicherheit gibt es auch bei Conrad sowie in vielen Baumärkten wie Hornbach oder Bauhaus. Gadgets fürs Auto gibt es haufenweise in den bekannten China-Shops wie GearBest.
Wenn Ihr bei Eurem Autozubehör ein Schnäppchen machen möchtet, solltet Ihr auf den richtigen Zeitpunkt des Kaufs achten – jedenfalls bei Saisonartikeln könnt Ihr so viele Euros sparen. Schafft Euch die Winterausrüstung bereits im Sommer an. Schneeketten gibt es dann oftmals um einiges reduziert, auch Enteiser und Frostschutz ist dann günstiger. Wenn Ihr Eure Winterreifen schon zu Beginn des Herbstes aufzieht, könnt Ihr zudem langen Wartezeiten entgehen. Manche Teile lassen sich auch gebraucht kaufen. Das gilt etwa für Felgen, aber auch Radios und Navigationsgeräte gibt es Second Hand günstig. Hier könnt Ihr ruhig zugreifen, sofern die Geräte nicht zu alt sind. Wenn Ihr Eure Elektronik halbwegs auf dem aktuellen Stand der Technik haben möchtet, sollten sie nicht älter als zwei Jahre sein.
Ihr bekommt auch direkt beim Hersteller alle Autoteile Eures Fahrzeugtyps: Ob Audio, Mercedes, VW, Renault, Peugeot, Honda, Mitsubishi oder Volvo, bei Eurem Vertragshändler vor Ort solltet Ihr alles bekommen, dann aber meist zu einem deutlich höheren Preis.
Fazit
Autoteile sind zum Teil unverzichtbar, zum Teil machen Sie das Fahren einfach schöner oder sind praktisch zu haben. Wenn Ihr beim Kauf sparen möchtet, schaut regelmäßig bei mydealz rein. Hier findet Ihr alle Deals, Rabattaktionen, Gutscheine und Sparangebote rund um das Thema Auto. Habt Ihr noch gar kein Auto? Hier auf mydealz sind außerdem recht viele Leasing-Experten unterwegs und daher gibt es viele gute Leasing-Angbote. Wir wünschen viel Spaß beim stöbern!

Habe mal nachgesehen und sollte funktionieren. Du könntest es höchstens vorsichtig versuchen, bevor Du die komplette Halterung bei Amazon bestellst.
Die Kugel sitzt leider so fest in der Magnethalterung (um die Kugel ist ein Kunststoffring), dass das Plastik brechen würde, wenn man versucht das rauszuhebeln. Die Magnethalterung ist quasi für die "neueren" Navi-Generationen und leider anders aufgebaut.
Sieh mal nach ob Du die Drehhalterung demontieren kannst. Die Kugel sollte sich aus der Magnethalterung entfernen lassen. Dann könntest Du Dir eine passende Besfestigung (Hier als Beispiel, da ich nicht kontrollieren kann ob diese paßt.) holen. Eine mögliche Anleitung zum demontieren habe ich bei "Drehhalterung" verlinkt. Da meine Eltern nicht die Magnethalterung haben, kann ich da nicht nachsehen.
Danke für deine Antwort. Ja, ich brauche die magnetische Halterung, in die das Navi quasi eingeclipst wird: https://www.tomtom.com/de_de/navigation/accessories/mounts-docks/click-go-mount-charger/ Leider ist das Ding so gebaut, dass man da absolut nichts auseinanderbauen kann (höchstwahrscheinlich würde das alles brechen).
Konnte mich jetzt erst melden. Ich habe an dieser Halterung gedacht. So etwas haben meine Eltern bei ihrem TomTom. Du hast dann wohl die mit den Anschluß dran. Vielleicht kann man auch den Saugnapf nur nutzen.

Das komische: Skoda hat die Batterie aus Kulanz ersetzt (embarrassed) Das hat uns auch verwundert
Na selbstverständlich wird dir die Vertragswerkstatt sagen, dass irgendein Zubehör deine Batterie geschädigt hat, sonst müsste der Konzern ja evtl auf Garantie eine Leistung erbringen. Dauerhaft eingesteckt und dann die Batterie tiefentladen, ohne Frage, aber bei deinem Anwendungsszenario halte ich es für ausgeschlossen, dass die Dashcam Schuld sein soll.
Liebe MyDealzer, wir haben uns vor 5 Monaten für die Azdome G63 entschieden. Es lief alles perfekt. Bei der Durchsicht von unserem Auto (erst 1 Jahr alt) stellte man jedoch fest, dass die Batterie einen Schaden hat. Wir sind dann zur Vertragswerkstatt gefahren und dort hat man gründlich den Fehler gesucht, warum die Batterie beschädigt wurde. Und: es lag an der Dashcam. Wir haben sie nur während der Fahrt genutzt, sonst war der Stecker -immer- gezogen. Könnt ihr euch erklären warum die Dashcam die Batterie beschädigt hat? Amazon nimmt die Azdome Gott sei Dank zurück und erstattet den vollen Kaufpreis.
Wir sind mit der Aukey DR02D sehr zu
Kann auch die Dashcam von „Xiaomi“ bzw. 70mai empfehlen. Gab glaub ich vor einigen Tagen ein Deal dazu

Einen Blick in die CoC werfen, da müssten alle zulässigen Radgrößen aufgelistet sein. Im Fahrzeugschein steht das ja nicht mehr vollständig drin.
Frag bei Deinem Freundlichen, ob er noch einen Satz liegen hat. Die Hochzeit für Winterreifen ist vorbei…
Moin, Schau mal hier. Musste dich mal bisschen durch die Seite klicken. Bei Zubehörfelgen ist egal was VW sagt, da gilt die ABE der entsprechenden Felge. Einfach mal bisschen durchklicken bzw. auch gleich ne schon fertig konfigurierte Felge nehmen.

Magic Earth, nutzt karten von OpenStreetMaps https://www.magicearth.com/
Gibt's eigentlich auch eine Navi-App für Android, die das Handsfree-Protokoll (HFP) per Bluetooth unterstützt?
Bei F-Droid ist die Vollversion kostenlos. Die 10 € im Playstore sind aber auch gut angelegt.
Was ist der Unterschied?
Habe auch jahrelang HERE benutzt, bin dann aber zu Magic Earth gewechselt. Relativ unbekannt aber perfekter Ersatz.

Kann ich so auch bestätigen. Der erste ist seit knapp 7 Jahren im Einsatz und vor 2Mon kam der zweite dazu. Nie Probleme gehabt
Hab den von Lidl, lief bisher gut. Aber eben nur Angebotsware
Ich würd auch empfehlen zusätzlich Unterstellböcke zu holen, die Kosten ja nicht die Welt
Die Meinungen sind ja doch recht verschieden :). Der Güde GRH 3/470 sieht recht gut aus, wenn der noch etwas im Preis runtergeht, könnte es der werden. Danke für die Hinweise.
7 Jahre den cartrend bei meinen Eltern und 2 Jahre selbst, beide leben noch und nie Probleme ...

Könnte halt eine teure Arzt- oder Mopedrechnung im Zweifel klären. Ne DashCam kann schon sinnvoll sein. Abgesehen von den Qualitätsunterschieden hast man ein ganz anderes Problem: Die meinsten DC´s sind wohl nicht DSGVO-konform, da sie nicht im Loop UND anlassbezogen speichern, sondern einfach die SD-Karte voll speichern. Wenn´s ungünstig läuft, kann man dann zwar vor Gericht den Unfall zum eigenen Gunsten gewinnen (Einsatz von DC´s ist scheinbar vom BGH nun erlaub), aber im Nachgang eine Klage wegen Datenschutzverletzung vom Unfallgegner bekommen, die sehr sehr teuer werden kann.
Danke
Dann drücke ich Dir die Daumen, dass nichts passiert und Du die Dashcam nicht brauchen wirst.
Fährst du selber Bike oder Roller? Klar steht Unversehrtheit an oberster Stelle aber man kann noch so defensiv fahren, es kommt immer ein Arschloch! Wäre gestern was passiert dann hatte ich zumindest schon mal das Kennzeichen, denn die Dame ist direkt drauf abgehauen und hat mich einfach so stehen lassen......
Leider nein. Jein. Aber wenn Du auf dem Motorrad in einen Unfall verwickelt wirst, wäre die Schuldfrage m. E. ohnehin nachrrangig gegenüber der eigenen Unversehrtheit. Dass man als Biker ausschließlich defensiv unterwegs ist, setzte ich dabei einfach mal voraus.

Bei uns war es absolut kein Problem. Würde aber auch behaupten, dass unsere Tochter relativ unkompliziert ist. Der Fangkörper kann verstellt werden und soll laut Bedienungsanleitung so eingestellt werden, dass noch eine Hand zwischen Kinderkörper und fangkörper passt. Das kind ist da also keinesfalls „reingepresst“
Danke für die Antwort! Wie hat euer Kind den Fangkörper gefunden am Anfang? Viele meinen, die Kinder fühlen sich eingeengt und haben Probleme beim Autofahren..
Das ist mir neu, aber wir einen BeSafe iZi Turn i-Size und da geht es nicht..
Ich habe dazu die gleiche Meinung wie sammi..
Doch ich habe selbst Kinder und Nichten/Neffen und die sind alle im Reboarder gefahren ohne sich einmal zu beschweren. Warum? Weil Kinder gelenkig genug sind, sitzen auch beim Spielen gerne sehr verrenkt da.

Danke fürs aktualisieren. (y)
Der hat 2017 im Test auch gut abgeschnitten mit einer 1,9, ist also auch sehr Empfehlenswert für den Preis. https://www.testberichte.de/p/kiddy-tests/guardianfix-3-testbericht.html Der beste Sitz bringt nichts wenn man ihn Falsch verwendet, das fand auch die Unfallforschung der Versicherer GDV/Fachgebiet Kraftfahrzeuge der TU Berlin heraus das jeder Zweite die Kindersitze Falsch nutzt. https://www.test.de/Autokindersitze-im-Test-1806826-5624650/ Im Geschäft gibt es nur Verkäufer, kein Fachpersonal die Ahnung davon haben, natürlich wollen die nur Verkaufen, und nutzen einfache Psychologische Tricks wie Emotionen, geht ja schließlich um Kinder. Letztlich muss ein Kindersitz nicht Teuer sein, und auch kein Reboarder um gut zu sein wie z.B. den Joie Traver Shield, hier der Test von Kindersitzen der letzten Drei Jahre, und da werden Ordentliche Front und Seiten Crashtest auch gemacht. https://www.test.de/Autokindersitze-im-Test-1806826-1806834/ Wenn du mehr Lesen willst, Kauf bei Stiftung Warentest die Ausgabe 07/2020, bzw die PDF Test der ganzen Kindersitze für 5€ https://www.test.de/Autokindersitze-im-Test-1806826-5079365/ Test 06/2021 https://share-your-photo.com/f2b78f1f9b https://share-your-photo.com/a10fa9e190 Test 07/2020 https://www.directupload.net/file/d/6010/h2rhs5ke_png.htm (<----Vollbild)
Vielen Dank an Alle. Nach vielen Vergleichen, lesen von Tests und Erfahrungen von Euch sind es letztendlich folgende Sitze geworden: Auto Papa = Britax Römer Dualfix 2R (Reboarder) Auto Mama = Joie I-Anchor (Reboarder) Auto Oma 1 = Maxi Cosi Tobi Auto Oma 2 = Maxi Cosi Tobi Schöne Weihnachten. (y)
Hallo, wir haben uns damals auch gefragt welchen Kindersitz wir holen sollen. Haben von vielen gehört, dass ein Joie Traver oder ein Recaro Monza Nova gut sein soll. Wussten aber trotzdem nicht genau worauf wir bei Kindersitzen genau achten müssen. Dieser Beitrag hier hat mir sehr geholfen. https://www.autobibel.de/kindersitz-test/ Haben uns dann schließlich auch für einen von Cybex für unsere Tochter entschieden und sind auch echt zufrieden. LG Kathi
Finger weg vom Phoenixfix... Hatte den als ersten Kiddy auch gekauft. Der ist nicht wirklich kleiner als der Guardianfix und nur wirklich kurz nutzbar. Einziger Vorteil war, dass ich im Anschluss gleich den Cruiserfix kaufen konnte. Für's zweite Auto hab ich gleich den Guardianfix gekauft... das ist exakt der Guardianfix, nur ohne das Sitzpolster von 9-11kg und natürlich ohne den Fangkörper... Und da ich diese beiden Teile seit fast 2 Jahren im Kofferraum spazieren fahre, hab ich jetzt für rund 90,- EUR den Cruiserfix hier aus dem Deal gekauft... Der Guardianfix 3 wird seinen Käufer finden ;)

8,48€: https://www.ebay.de/itm/272750384180 Meins hat damals bei Amazon 7,90€ gekostet, bietet der Händler dort aber mittlerweile nur teurer an.
So mache ich das mittlerweile auch immer, dass ich direkt 3 Schilder bestelle bzw. bin mittlerweile dazu übergegangen meine 3 Schilder immer von Auto zu Auto mitzunehmen. ;)
Auf das ummontieren würde ich mich nicht einlassen. Dann fehlt nämlich das vorgeschriebene Kennzeichen am PKW und das wird sicherlich teurer als ein fehlendes oder handschriftliches am Heckträger. Wer die 1.000€ für Kupplung und Heckträger hat, sollte auch die 10€ fürs Kennzeichen finden. Am günstigsten ist aber: direkt beim PKW Anmeldung 3 Stück bzw. Eins extra bestellen. Oder jetzt direkt für alle wahrscheinlichen Nutzer (oder besser: mögliche Fahrzeuge) eins mitbestellen und Versandkosten teilen.
Gerne. Ich habe noch folgende interessante Seite gefunden: https://www.oesterreich.gv.at/themen/freizeit_und_strassenverkehr/kfz/5/Seite060300.html Hier wird die Situation als Österreicher mit entsprechendem Fahrzeug bei Reisen z. B. nach Deutschland beschrieben. Dort wird explizit empfohlen, nicht die dort üblichen roten Kennzeichnen für Fahrradträger zu nutzen, sondern das hintere Kennzeichen des Fahrzeugs am Fahrradträger zu montieren. Meiner Meinung nach wäre ja anzunehmen, das der eine Einwohner der EU in seinem eigenen Land auch genau das darf, was ein EU-Bürger eines anderen Landes im gleichen Land darf.
Endlich mal kein Offtopic. Danke. Davon habe ich auch schon gehört, allerdings im Gesetz nichts eindeutiges dazu gefunden. Da ich viele Freunde und Bekannte habe denen ich meinen Träger bestimmt mal leihen werde und denen dann das günstigste Kennzeichen vorschlagen können will bin ich weiter an Antworten zum Thema gespannt. Die Fenigfuchserei habe ich hier auf diesem Portal gelernt. Einige hier sind echt sehr verständnislos. Dafür gibt's einen Begriff "laschetten" heißt das glaube ich. Egal was du machst, irgendeine Minderheit bläst sich auf und fängt an zu anzuprangern was völlig unnötig ist. Lasst doch mal eure falschen moralischen ideologischen Proklamationen aus dem Thema raus, danach hat keiner gefragt. Große Moralapposteln die sich aufgrund der Anonymität im Netz keinen Spiegel vorhalten lassen müssen.

U.a. https://www.mydealz.de/diskussion/dashcam-oder-actioncam-fur-daueraufnahme-24-stunden-und-mehr-gesucht-1851452 Restliche Info siehe PM.
Dankeschön. Nochmal für Dummies Bitte: die hier? https://www.amazon.de/VIOFO-Autokamera-Überwachung-Bewegungserkennung-Loop-Aufnahme/dp/B07DHKLH4F/
Ja, wo denn nur (zombie)
Naja, wenn eine Gute unter 100 Euro nicht zu bekommen ist, wären mir 150 Euro auch Recht.
Die A129 gibts für den Preis schon. Zur Bot eben die A119 V3.

coole Idee!
Zumindest zu der Geschwindigkeit kann ich dir sagen: Grade die billigen Dachträger sind bei 130km/h auf der Autobahn schon relativ laut. Und da hast du noch nicht mal ne Box oben drauf. Du wirst nicht in Veruschung kommen schneller zu fahren.
In Berlin gibt's geeignete Verleiher für Dachboxen inkl Träger. Die montieren das auch ordentlich und achten auf die max. Traglast des Dachs. Für eine Probe würde ich dort mal anfragen. Wir haben schon öfter einen Verleih genutzt, fahren auch nur einmal im Jahr damit dann in den Urlaub. Dachbox kaufen wäre mir zu teuer. Ich wüsste auch nicht, wo ich die Box den Rest des Jahres lagern sollte.
Dank Euch. Hätte das gern mal probiert, alles in allem. Kind ist nun fast 1 Jahr, und grundsätzlich passt das mit dem Auto noch. Wir wohnen in Berlin, und fahren eh nur 1-2x im Monat längere Strecken… Aber die Geräusche würden mich nerven (embarrassed) Gebrauchte Box ist ein supi tipp. Nach 48h ausbauen ist natürlich uncool… Ausprobieren kostet ja nix, wenn wieder verkauft wird…
Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen, diese Klemmträger sind ziemlicher Mist. Ab 100 km/h wird es recht laut im Auto, es fängt an zu pfeifen und es herrscht ein permanenter leichter Luftzug an den Montagepunkten. Zum Anderen darf man sie (laut Hersteller) maximal 48 Stunden montiert lassen, da die Dichtungsgummis der Türen sonst dauerhaft schaden nehmen. Was im Urlaub natürlich auch ziemlich unpraktisch ist. Bei dieser 3-Türer Lösung, bei der der hintere Träger sogar am Fenster festgemacht wird, wird das wahrscheinlich sogar noch schlimmer sein mit der Lautstärke. Also bei 150 km/h mit nem Kleinkind im Auto wird das sicher kein Vergnügen. Und zu guter Letzt ist auch die Montage ziemlich frickelig. Viele Autos haben hinten keinen Fixierungspunkt. Der Träger muss exakt so positioniert werden ,wie vom Hersteller gedacht, sonst hat man schnell mal eine Delle im Dach beim Festziehen. Alles in Allem kann ich daher meinen Vorrednern nur zustimmen. Wenn der Platz im Auto nicht reicht, verkauf es und hole dir was Größeres ggf. mit Dachreling.

Ich nutze eine Toguard Stealth. Gibt es auch mit Hardwiring und Umgebungsüberwachung.
Viofo
https://www.mydealz.de/search/diskussion?q=Dashcam Das ist voll das gute Forum in welchem das schon 50mal (bzw. 185mal) diskutiert wurde.
Habe ich selber in beiden Fahrzeugen. Kannst per Handy die Videos Downloaden. Oder per Std Card am Rechner
Guck Mal nach 70mai

Ja, da gebe ich dir Recht. Ich habe auch die Pro-Version, war mir nur nicht mehr sicher, ob es eine ist.
Habe ich auch, bin damit sehr zufrieden. Ich würde aber noch einige Euros mehr investieren und die Pro Variante holen. Die hat GPS und eine Geschwindigkeitsanzeige. Würde gerne schon vorab wissen, wie viel ich zu schnell gefahren bin beim letzten Blitzer. (ninja)
Ich werfe Mal Xiaomi 70mai in den Raum. Ich habe sie seit mittlerweile mehr als einem Jahr und kann mich bisher nicht beschweren. Die Bildqualität finde ich gut.
Toller Link (y) Danke. Nettes Video, tolle Tipps zu div. Cam's. Und in der Videobeschreibung scheint eine ziemlich coole Taschenlampe verlinkt zu sein. Tipp: Kommentare unter dem Video lesen.
Mir war halt langweilig, stell dich nicht so an

Man kann nur Autobahnen abwählen. Schnellstraßen und kraftfahrstraßen nicht. Aber ich habe ja jetzt eine Lösung gefunden, mit Naviki und dem S-Pedelec Paket
Here we go App. Man kann Autobahnen, Schnellstraßen, Fähren usw abwählen. Zudem kann man Karten downloaden und die App somit auch offline nutzen. Das ganze ist komplett gratis
Das hatte ich auch schon gesehen, aber wie du schon sagtest, nur gebraucht und sehr teuer. Außerdem keine Updates mehr
Ich bin sehr zufrieden mit dem TomTom Vio. https://www.amazon.de/TomTom-Motorroller-Navigation-Display-Radarkameras-Anruferanzeige/dp/B01K4QOC8K Damit finden ich und meine Vespa immer den schnellsten Weg. Die gibt es wohl leider nur noch überteuert gebraucht...
Vielen Dank! Das wir wohl die beste Lösung sein. Komoot werde ich vielleicht auch mal probieren
Danke euch beiden! (cheeky)
Schwierig. Wenn Du einfach nur günstig von A nach B willst nimm das billige, wenn Du etwas Spaß am Rad haben möchtest (da Dir die Farbe ja besser gefällt) nimm die Scheiben. Zwar ein ganz schöner Aufpreis, aber für das Licht musst Du beim günstigen auch nochmal mindestens 10€ (mit Akku 20-30€) investieren.
Nabendynamo hatt schonmal seine Vorteile die Scheibenbremsen kannst du bei Bedarf irgendwann auf hydraulische aufrüsten
Das Rad mit den Felgenbremsen ist 319, das mit Scheibenbremsen ist 399. Das zweite hat aber auch ein Nabendynamo mit LED Licht und die Farbe ist halt cooler. :D Hier noch die links zu den Rädern: Felgen Scheiben
Was kostet das Rad und wie viel macht es von Scheiben- auf Felgenbremse aus? Wenn es im Rahmen wäre, würde ich die Scheibenbremse nehmen. Viele schimpfen über mechanische, aber an meinem Schlechtwetter Rad habe ich eine und bin zufrieden. Mir wäre es ein kleiner "Aufpreis" schon wert, nicht immer dreckige/schwarze Felgenflanken zu haben.