
- Home
- Auto & Motorrad
- Auto Leasing

Auto Leasing Angebote
66 aktive Deals394.624 KommentareLinks auf unserer Seite können monetarisiert sein. Das hilft uns, unsere Plattform zu finanzieren.
Alle Auto Leasing Deals & Schnäppchen September 2023

![[Privatleasing] CUPRA BORN inkl. Below Zero, Pilot M u. Tech M Pack / 204 PS / 58 kWh / 10000km / 24 Monate / BAFA-Garantie/LF0,59/ 249€](https://static.mydealz.de/threads/raw/j7JWK/2234167_1/re/300x300/qt/60/2234167_1.jpg)



![[Privatleasing] Peugeot 2008 GT (130 PS) für 168€ mtl. | 999€ ÜF | LF 0,50 & GF 0,62 | 24 Monate | 10.000km | konfigurierbar](https://static.mydealz.de/threads/raw/R9Tuk/2234088_1/re/300x300/qt/60/2234088_1.jpg)





![[Gewerbeleasing]Fiat 500 MY23 (70 PS) für 75€ mtl. netto | 504€ ÜF | LF 0,51 & GF 0,65 | 12 Monate | 10.000km | EZ 06/23 | sofort verfügbar](https://static.mydealz.de/threads/raw/tBSLj/2233532_1/re/300x300/qt/60/2233532_1.jpg)



![[Privatleasing] BMW iX1 xDrive30 (313 PS) / 24 Monate / 10.000 km / ÜF 999 € / für 325 €](https://static.mydealz.de/threads/raw/dNvk7/2233450_1/re/300x300/qt/60/2233450_1.jpg)





![[Gewerbeleasing] CUPRA Formentor 1.4 e- HYBRID DSG (204 PS) / 10.000km / 24 Monate / konfigurierbar / Lieferung 12/23 / LF 0,35 / nur 131€](https://static.mydealz.de/threads/raw/okMdu/2233054_1/re/300x300/qt/60/2233054_1.jpg)

![[Privatleasing] BMW i4 eDrive35 Gran Coupé (286 PS) / 24 Monate / 10.000 km / Lieferung 11/23 / LF 0,52 / für 324,11€ (eff. 353€)](https://static.mydealz.de/threads/raw/uj91P/2232993_1/re/300x300/qt/60/2232993_1.jpg)

![[Privatleasing] Renault Zoe (69PS) 179€ mtl. | LF 0,53 | o Überführungsgebühr | 24 Monate | 10.000 km | sofort verfügbar Gebrauchtfahrzeug](https://static.mydealz.de/threads/raw/2jtux/2232924_1/re/300x300/qt/60/2232924_1.jpg)

![[Privatleasing] BMW iX1 xDrive30 (313 PS) / AHK / 24 Monate / 10.000 km / Lieferung 10/23 / LF 0,62 / ÜF 895€ / für 339€](https://static.mydealz.de/threads/raw/D00Mh/2232565_1/re/300x300/qt/60/2232565_1.jpg)

![[Privatleasing] Toyota Yaris Comfort (72 PS) für 119€ mtl. | LF 0,59 & GF 0,72 | 1199€ ÜF | 48 Monate | 10.000 km | sofort verfügbar](https://static.mydealz.de/threads/raw/nOW74/2232562_1/re/300x300/qt/60/2232562_1.jpg)



![[Privatleasing] BMW i4 eDrive 35, NAVI, AHK (286 PS) / 24 Monate / 10.000 km / Lieferung 11/23 / LF 0,56 / ÜF 695€ / für 335€](https://static.mydealz.de/threads/raw/UcgcR/2232494_1/re/300x300/qt/60/2232494_1.jpg)



![[Privatleasing] Jeep Avenger Longitude + | Liefergarantie 2023 | INKL. 2 WARTUNGEN | 0,62 LF | 275,04€ brutto | 10.000 km/a | 24 Monate](https://static.mydealz.de/threads/raw/TQr4s/2232211_1/re/300x300/qt/60/2232211_1.jpg)



![[Gewerbeleasing] Peugeot 308 GT mit Automatikgetriebe | 153,66€ netto mtl. | LF 0,50 | 24 Monate | 10.000 km/a](https://static.mydealz.de/threads/raw/4iGQn/2232186_1/re/300x300/qt/60/2232186_1.jpg)



![[Privatleasing] Cupra Born (204 PS) für 252€ mtl. | 58 kWh | LF 0,64 | 0€ ÜF | 24 Monate | 10.000 km | konfigurierbar | BAFA + THG](https://static.mydealz.de/threads/raw/QQULx/2229897_1/re/300x300/qt/60/2229897_1.jpg)
mydealz_Ire

![[Privatleasing] Dacia Spring Electric | 45 PS | 24 Monate | 5.000km | ÜF 999€ | LF 0,29 | GF 0,48 | sofort verfügbar für 69€/mtl](https://static.mydealz.de/threads/raw/8TFgS/2231887_1/re/300x300/qt/60/2231887_1.jpg)





![[Privatleasing] Skoda ENYAQ iV 60 (179 PS) für 246€ mtl. | LF 0,58 & GF 0,72 | 1385€ ÜF | 24 Monate | 10.000 km | BAFA + THG](https://static.mydealz.de/threads/raw/mMRuL/2231032_1/re/300x300/qt/60/2231032_1.jpg)

![[Gewerbeleasing] AUDI e-tron GT quattro (530 PS) für 699€ mtl. netto | 1067€ ÜF | LF 0,80 & GF 0,83 | 36 Monate | 10.000km](https://static.mydealz.de/threads/raw/DPf3S/2231021_1/re/300x300/qt/60/2231021_1.jpg)



![[Gewerbeleasing] Alfa Romeo Giulia MY23 AT8 Q4 Veloce (280 PS) 24M / 10.000km für 209€ netto/Monat | 990€ Überführung](https://static.mydealz.de/threads/raw/7pafk/2230558_1/re/300x300/qt/60/2230558_1.jpg)

Leasing von Autos: immer beliebter

Leasing war in den USA bereits weit verbreitet, bevor es in den 60er Jahren nach Deutschland kam. Die ersten Unternehmen, die sich auf das Leasing von Produkten spezialisierten, wurden in den 1950er Jahren gegründet. Sie vermieteten schon bald auch Autos – ein Geschäft, das sich als extrem lukrativ erwies. Leasing hat sich heute als dritte Finanzierungsmöglichkeit beim Fahrzeugkauf etabliert und steht mittlerweile in der Beliebtheit direkt hinter der Bar-Finanzierung durch Banken.
Am Prinzip des Leasing hat sich bis heute nichts geändert. In der Regel sind bei einem Leasingvertrag drei Parteien beteiligt: Der Hersteller des Produkts, beim Autoleasing also zum Beispiel VW, BMW oder Audi, der Leasinggeber, der das Fahrzeug vom Hersteller gekauft hat, und der Leasingnehmer, dem das Fahrzeug für eine monatliche Rate überlassen wird. Anders als zum Beispiel bei einem Mietvertrag, ist bei einem Leasingvertrag der Leasingnehmer für die Instandhaltung des Fahrzeugs verantwortlich.






Auto Leasing: eine Alternative zu Kauf und Finanzierung
Für das Leasing gibt es vor allem zwei Zielgruppen: Geschäftsleute, die bei einem gewerblichen Leasing steuerliche Vorteile durch die monatliche Leasingrate haben, und diejenigen, für die keine langfristige Finanzierung infrage kommt, die über das private Auto Leasing dennoch ein Neufahrzeug fahren möchten.
Beim Leasing sind für viele die niedrigen monatlichen Raten, im Vergleich zur klassischen Finanzierung, interessant. Außerdem kann man mit Leasing ein Auto neu anschaffen, ohne dass man zu Beginn eine hohe Summe zahlen muss. Sogar Auto Leasing ohne Anzahlung ist möglich. Und wenn doch eine Anzahlung nötig ist, ist die Summe in der Regel vergleichsweise niedrig. Am Ende der Leasingdauer gebt Ihr das Fahrzeug einfach an die Leasinggesellschaft zurück. Ihr müsst Euch also nicht um den Verkauf oder gar eine Entsorgung kümmern. Wenn Ihr möchtet, könnt Ihr direkt den nächsten Neuwagen leasen und habt so die Möglichkeit, stets das neueste Automodell zu fahren. Alternativ könnt Ihr das geleaste Fahrzeug häufig auch kaufen.
Allerdings kann Leasing auch Haken haben. Das Leasingfahrzeug gehört Euch nämlich nicht, sondern wird Euch überlassen. Im Leasingvertrag werden bestimmte Voraussetzungen genannt, die das Fahrzeug bei der Rückgabe erfüllen muss: der Zustand gehört dazu sowie die gefahrenen Kilometer. Erfüllt das Fahrzeug diese nicht, werden Nachzahlungen fällig. Ein weiterer Nachteil beim Leasing gegenüber der klassischen Finanzierung ist zudem, dass der Vertrag in aller Regel nicht vorzeitig kündbar ist. Geratet Ihr in finanzielle Schwierigkeiten, seid Ihr dennoch weiter an den Leasingvertrag gebunden, bis Ihr eine Leasingübernahme bewerkstelligen könnt.
Auch wenn beim Leasing niedrige Raten locken, solltet Ihr immer die Gesamtkosten im Auge behalten. Denn insgesamt ist Leasing in der Regel nicht günstiger als eine Finanzierung. Die Raten mögen verlockend niedrig sein, doch es fallen immer Folge- und Endkosten an.
- Leasing Vertragsmodelle
Prinzipiell lässt sich zwischen drei Vertragsarten unterscheiden:
Leasingvertrag mit Kilometerabrechnung
Leasingvertrag mit Restwertabrechnung
Leasingvertrag mit Andienungsrecht
- Leasing mit Kilometerabrechnung: die häufigste Art
Beim Kilometer-Leasing vereinbart Ihr mit dem Leasinggeber, wie viele Kilometer Ihr in der Vertragslaufzeit fahren wollt. Die Laufzeit beträgt meist 12, 24, 36 oder 48 Monate. Werden mehr Kilometer gefahren, kann es teuer werden: pro Kilometer wird dann eine vertraglich vereinbarte Zahlung fällig. Viele Verträge erlauben einen Freibetrag. Dann wird erst gezahlt, wenn dieser ebenfalls ausgeschöpft ist. Fahrt Ihr weniger Kilometer, erhaltet Ihr gegebenenfalls eine Erstattung. Ein solcher Vertrag eignet sich vor allem, wenn Ihr hauptsächlich in der Stadt unterwegs seid und nur hin und wieder längere Wege fahrt. Der große Vorteil ist, dass die Kosten am Vertragsende leicht kalkulierbar sind.
- Leasingvertrag mit Restwertabrechnung: Sonderzahlung mit Tücken
Ein Vertrag mit Restwertabrechnung sieht eine Schlusszahlung vor, die sich nach dem kalkulierten Restwerts des Fahrzeugs zum Vertragsende richtet. Für den Leasingnehmer ergibt sich hier ein Risiko: er muss für die Differenz zwischen vertraglich festgesetztem und kalkuliertem Restwert aufkommen. Ihr solltet vor Vertragsabschluss unbedingt darauf achten, dass eine realistische Restwertsumme vereinbart wird. Dafür solltet Ihr Euch im Vorfeld über den Restwert und die mindernden Faktoren informieren. Eine erste Hilfestellung bietet Euch der ADAC Autokosten-Rechner. Dort könnt Ihr den voraussichtlichen Wertverlust für das gewünschte Fahrzeug ermitteln und mit den Vertragskonditionen vergleichen.
- Leasingvertrag mit Andienungsrecht: eine seltene Sonderform
Am Ende der Leasing Vertragslaufzeit wird auch hier ein Restwert berechnet. Unterschreitet dieser den zuvor kalkulierten Restwert, wird es beim Vertrag mit Andienungsrecht womöglich noch teurer. Denn bei dieser Vertragsform müsst Ihr das Fahrzeug zum vertraglich vereinbarten Restwert kaufen, wenn der Wert niedriger ist und wenn die Leasingfirma dies verlangt. Ist er höher, wird der Leasinggeber sich in der Regel selbst um den Verkauf kümmern. Ihr als Leasingnehmer könnt hingegen nicht auf einen Kauf bestehen. Vom Andienungsrecht ist in der Regel abzuraten. Ihr habt dadurch in der Regel keine Vorteile und gegebenenfalls am Ende sogar Nachteile.
- Leasing ohne Anzahlung
Viele Leasingverträge sehen Sonderzahlungen vor, meist zu Beginn der Vertragslaufzeit. Sie senkt die monatliche Rate. In der Regel ist die Anzahlung eine geringe Summe. Ihr könnt jedoch auch höhere Anzahlungssummen vereinbaren und dann niedrigere Monatsraten zahlen.
Es gibt allerdings auch die Möglichkeit des Auto Leasings ohne Anzahlung. Dann steigen aber die monatlichen Leasingraten. Alternativ gibt es Leasingübernahmen, bei denen die Anzahlung bereits geleistet wurde.
- Leasingübernahme
Bei einer Leasingübernahme übernehmt Ihr einen bereits bestehenden Leasingvertrag, inklusive aller Konditionen dieses Vertrags, wie Laufzeit, Rate, Restwertzahlung und Vertragsart. Passen die Konditionen, kann eine Leasingübernahme interessant sein, um schnell an ein neuwertiges Fahrzeug zu kommen, ohne eine Einmalzahlung leisten zu müssen. Wenn Ihr ein Fahrzeug ohne Anfangszahlung leasen möchtet, kann es sich also lohnen, sich bei verschiedenen Leasinggesellschaften zu erkundigen, ob eine Übernahme möglich wäre.
- Leasing Widerruf
Bekanntlich verliert ein Fahrzeug an Wert, sobald Ihr die ersten Kilometer damit fahrt. Diese Tatsache wird bei einem Leasingvertrag dann zum Problem, wenn Ihr von Eurem Widerrufsrecht Gebrauch machen möchtet. Bei Leasingverträgen können Widerrufsfristen vereinbart werden, in der Regel bis zu zwei Wochen. Habt Ihr einen Kilometervertrag abgeschlossen, fehlt dieses Widerrufsrecht aber meist. Und selbst wenn eines vereinbart ist, kann es sein, dass Ihr für die gefahrenen Kilometer aufkommen müsst. Ein Restwertvertrag dagegen sieht in aller Regel einen Widerruf vor.
- Gebrauchtwagen Leasing: günstig zum neuwertigen Fahrzeug kommen
In aller Regel werden Neufahrzeuge geleast. Das ist schon allein aufgrund der Restwertermittlung vorteilhaft. Zudem möchten Leasingnehmer ja meist ein neues Fahrzeug fahren. Unter bestimmten Umständen kann sich das Gebrauchtwagen Leasing jedoch lohnen. Das gilt vor allem für Unternehmer und Freiberufler, die einen Firmenwagen benötigen, aber keine hohen monatlichen Raten aufbringen können. Verleast werden dann auch nicht uralte Fahrzeuge, sondern oftmals Jahreswagen. Ihr könnt so also durchaus an ein nahezu neuwertiges Fahrzeug kommen und spart monatlich.
- Auto Leasing Angebote vergleichen: mit dem Leasingfaktor
Wer auf der Suche nach einem günstigen Auto Leasing Angebot ist, sollte sich einmal mit dem Leasingfaktor beschäftigen. Der Leasingfaktor stellt die monatliche Leasingrate in Prozent zum Listenpreis dar und berechnet sich folgendermaßen:
Leasingfaktor = (Leasingrate + (Sonderzahlung / Laufzeit)) / Listenpreis x 100
Je niedriger der errechnete Leasingfaktor ist, desto besser sind die Konditionen. Zum Autoleasing Vergleich macht er aber nur Sinn bei vergleichbaren Fahrzeugklassen. Außerdem werden keine weiteren Faktoren wie Service oder Versicherung berücksichtigt. Er dient damit nur als Anhaltspunkt und kann Euch bei der Entscheidung zwischen verschiedenen Angeboten helfen.
- Verschiedene Leasing-Klauseln, die es außerdem zu beachten gilt
Widmet Eurem Leasingvertrag vor Abschluss viel Aufmerksamkeit. Im sogenannten Kleingedruckten können sich Klauseln verbergen, auf die Ihr im Gespräch nicht hingewiesen werdet, die aber für die gesamte Leasingdauer wichtig sein können. Das gilt etwa für die Tatsache, dass ein geleastes Fahrzeug oftmals nicht überlassen werden darf. Das bedeutet nicht nur, dass Ihr es nicht weitervermieten oder verkaufen dürft, sondern auch, dass niemand außer Euch damit fahren darf. Auch Fahrten ins Ausland sind hier geregelt. Manche Leasingnehmer schließen etwa Fahrten in bestimmte Länder aus. Reist Ihr mit dem geleasten Fahrzeug trotzdem dort hin und es passiert etwas, kann es teuer werden.
Vor- und Nachteile von Leasing gegenüber einem Kauf
Überlegt Ihr, ob Ihr ein Auto neu kaufen sollt oder lieber einen Leasingvertrag abschließt? Das können die Vorteile und Nachteile von Leasing sein:
Pros
Cons
Leasing FAQ zum Thema Autoleasing
Die monatliche Rate besteht aus verschiedenen Faktoren: zum einen errechnet sie sich aus der Differenz zwischen dem Kaufpreis des Fahrzeugs und dem voraussichtlichen Restwert zum Zeitpunkt der Rückgabe. Dazu kommen Bearbeitungskosten der Leasinggesellschaft und sogenannte Refinanzierungskosten. Dies bezeichnet die Zinsaufwendungen, die die Leasinggesellschaft für den Kauf des Fahrzeugs aufbringen musste.
Einen Leasingvertrag vorzeitig kündigen, ist in der Regel nicht möglich. Es gibt nur wenige Optionen, in denen eine außerordentliche Kündigung möglich ist. Außerdem ist es nicht ratsam, da dadurch Schadensersatzzahlungen und hohe Gebühren entstehen können. Hierzu gilt es den Leasingvertrag zu prüfen.
Wer Wert darauf legt, dass sein Fahrzeug ihm auch gehört, er es verkaufen oder vermieten, ins Ausland fahren oder Einbauten vornehmen möchte, der sollte ein Fahrzeug lieber kaufen. Wenn es Euch vor allem darum geht, ein neues Fahrzeug zu fahren und Ihr Euch den Neukauf nicht leisten könnt, kommt privates Leasing infrage. Ein genauer Vergleich der verschiedenen Anschaffungskosten ist auf jeden Fall ratsam.
Auf den ersten Blick günstige Leasingangebote können versteckte Kosten enthalten. Dazu zählen Mehrkosten für gefahrene Kilometer, die über die vereinbaren hinausgehen und eine Restwertzahlung. Der Leasingnehmer muss außerdem für die laufenden Kosten des Fahrzeugs aufkommen: TÜV, AU, Wartungen und Reparaturen.
Die GAP-Versicherung springt ein, wenn eine Lücke (englisch "gap") zwischen dem Fahrzeugwert und dem Wiederbeschaffungswert besteht. Habt Ihr mit Eurem Leasingauto einen Unfall mit Totalschaden, würdet Ihr auf diesen Kosten sitzen bleiben, wenn Ihr keine entsprechende Versicherung abgeschlossen habt. Hier springt die GAP-Versicherung ein. Sie zahlt die Differenz zwischen dem Betrag, der von Eurer Versicherung übernommen wird, und der offenen Summe der Leasingraten. Eine GAP-Versicherung kann abgeschlossen werden, wenn Ihr ein besonders hochwertiges Fahrzeug least und die Differenz zwischen dem, was die Vollkaskoversicherung zahlt und dem Restwert eine hohe Summe ist.
Sehr wichtig ist in so einem Fall, dass Anzeige erstattet wird und Ihr den Leasinggeber über den Diebstahl informiert. Für die Folgen und etwaige Zahlungen müsst Ihr Euch dann an die Kfz-Versicherung verwenden. Vollkaskoversicherung und GAP-Versicherung sind in diesen Fällen gefragt. Diese übernehmen in der Regel die anfallenden Kosten. Weitere Details hängen von dem Leasingvertrag ab.
Anbieter für Auto Leasing
Ob Privatleasing oder Gewerbeleasing, im Netz findet Ihr eine Vielzahl an Leasingunternehmen, die ein breites Angebot an Fahrzeugen und Vertragskonditionen bieten. Dazu gehören Hersteller, Autohäuser und natürlich Unternehmen, die sich auf das Leasing spezialisiert haben. Für einen guten Vertrag könnt Ihr unter anderem bei folgenden Leasinggebern, Preise und Konditionen vergleichen:
Leasing: unter Umständen günstig
Wenn Ihr Eure Mobilitätsbedürfnisse für die kommenden Jahre gut kennt und die Kosten dafür gut kalkulieren könnt, dann ist es möglich, mit einem guten Leasingvertrag Geld zu sparen. Vorausgesetzt, Ihr wollt ein Neufahrzeug fahren und könnt mit den Einschränkungen leben. In der Regel solltet Ihr zum Kilometerleasing greifen, da sich die anfallenden Kosten damit am besten berechnen lassen können. Habt Ihr die Kosten gut kalkuliert, steht der Suche nach guten Leasingkonditionen nichts mehr im Wege.