![[Prime] Ugreen 15814 Handyhalterung fürs Auto in Schwarz (360° drehbarer Kugelkopf, für alle gängigen Smartphones ab 5,8“ bis 7,2“)](https://static.mydealz.de/threads/raw/W2cJp/2228961_1/re/300x300/qt/60/2228961_1.jpg)
- Home
- Elektronik
- Telefone & Zubehör
- Smartphones

Smartphone & Handy Angebote
163 aktive Deals2.562.911 KommentareAlle Smartphone & Handy Deals Dezember 2023
![[Prime] Ugreen 15814 Handyhalterung fürs Auto in Schwarz (360° drehbarer Kugelkopf, für alle gängigen Smartphones ab 5,8“ bis 7,2“)](https://static.mydealz.de/threads/raw/W2cJp/2228961_1/re/300x300/qt/60/2228961_1.jpg)




Smartphones Preisvergleich ab 325€








![[Amex Offers / Google] 100€ Gutschrift ab 550€ Einkaufswert im Google Store, z. B. Pixel 8 eff. 629€ / 7 PRO eff. 649€ (ggf. personalisiert)](https://static.mydealz.de/threads/raw/ZJ0WQ/2282105_1/re/300x300/qt/60/2282105_1.jpg)



![Nothing Phone Black (2) – 512 GB + 12 GB [12/256 für 569, weiß für 619]](https://static.mydealz.de/threads/raw/hX2dT/2281932_1/re/300x300/qt/60/2281932_1.jpg)







![[Amazon UK] Google Pixel 8 128GB für 595,91€ inkl. Versand](https://static.mydealz.de/threads/raw/0kJcz/2281323_1/re/300x300/qt/60/2281323_1.jpg)

![[Amazon.co.uk] Google Pixel 8 256GB Obsidian/Hazel/Rose noch da](https://static.mydealz.de/threads/raw/lQ0oq/2281289_1/re/300x300/qt/60/2281289_1.jpg)



![[payback / mediamarkt / bis 08.12.2023] 5fach Bepunktung für den nächsten Online Kauf](https://static.mydealz.de/threads/raw/DacN9/2281220_1/re/300x300/qt/60/2281220_1.jpg)











![[GigaKombi + RNM] iPhone 15 128GB & Vodafone Smart Entry mit 45GB & Allnet für 29,99€ mtl. + 279€ ZZ | 100€ bei RNM](https://static.mydealz.de/threads/raw/AoegF/2280936_1/re/300x300/qt/60/2280936_1.jpg)







![[Amazon WHD] Sony Xperia 5 IV ecru weiß 8GB 128GB](https://static.mydealz.de/threads/raw/shMf7/2280532_1/re/300x300/qt/60/2280532_1.jpg)







Ein gutes Smartphone meistert heutzutage eine Menge alltäglicher und durchaus komplizierter Aufgaben. Es ist ein unersetzbarer Helfer bei der Suche nach einem Restaurant oder Café, ein Guide in einer unbekannten Stadt, erfüllt die Funktion eines Routenplaners, Taschenrechners, Weckers und man kann damit unterhaltsame Spiele spielen und qualitativ hochwertige Fotos und Videos machen.
Ein Smartphone kaufen: eine Vielfalt an Möglichkeiten
Beim Kauf eines Smartphones solltet Ihr Euch als Erstes überlegen, für welche konkreten Ziele dieses Gerät gedacht ist. Falls Ihr hauptsächlich Telefonate führt, SMS und WhatsApp Nachrichten verschickt, Musik abspielt und wenige Fotos macht, dann könnt Ihr problemlos ein Smartphone im unteren Preissegment von einigen (noch relativ unbekannten) chinesischen Herstellern erwerben. Diese verfügen meist über die Standardausstattung, welche Euch das absolute Minimum an Funktionalität bietet. Doch auch von renommierten Herstellern wie LG, Sony oder Huawei gibt so genannte Einsteiger Modelle für unter 100 bzw. 200 Euro. Natürlich setzen die Hersteller hier auf meist veraltete und leistungsschwache Komponenten. Sie verfügen über wenig internen Speicher, weniger Arbeitsspeicher, langsamere Prozessoren und eine Kamera, die Fotos in Schnappschussqualität liefert. Im unteren Preissegment kann man jedoch auch gute Smartphones für Kinder oder Smartphones für Senioren finden. Einige Modelle verfügen über eine vergleichsweise gute Ausstattung bei einem sehr niedrigen Preis.
Falls Ihr aber qualitativ hochwertigere Fotos oder Videos machen, die neuesten Apps und Spiele ausprobieren, Filme und Musik in guter Qualität und ein schnelleres Internet unterwegs genießen wollt, eventuell über zusätzliche Optionen wie beispielsweise eine Dual Sim nachdenkt und all das mit einem Akku, welches nicht ständig aufgeladen werden sollte, kombinieren wollt, dann solltet Ihr Euer zukünftiges Smartphone einer genaueren Betrachtung unterziehen.
Preiskategorien und Marken bei Smartphones
Grundsätzlich werden alle auf dem Markt verfügbaren Smartphones hinsichtlich ihrer Marke (eher allgemein) und letztendlich ihres Preises in Kategorien unterteilt. Die Preissegmente lassen sich, mit Ausnahmen, grob in folgende Kategorien einteilen:
Im unteren Preissegment gibt es meist sogenannte "No names", das sind noch unbekannte Hersteller die meist fertige und veraltete Chipsysteme von großen Herstellern einkaufen und zusammenbauen. Darunter tummeln sich Herstellernamen wie Zopo, THL, Doogee oder Cubot, die meist Smartphones für unter 100 € im Produktportfolio haben.
Die zweite Gruppe bilden die "C Brands" wie Oppo, ZTE, Vivo, BQ sowie weitere diverse günstige China Handys: diese sind meist wenig bekannt, können aber durchaus gute und zuverlässige Einsteiger- und Mittelklasse-Modelle auf den Markt bringen. Hier ist aber eine sehr sorgfältige Wahl eines konkreten Modells notwendig.
Die dritte Gruppe besteht aus "B Brands" wie zum Beispiel Lenovo sowie Xiaomi Smartphones und Motorola Smartphones. Hier kann man auf eine Vielzahl von qualitativ hochwertigen und preiswerten Modellen zurückgreifen, in denen gute und langlebige Komponenten verbaut werden. Bei diesen Marken gibt es einige gute Smartphones mit denen man ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis im Mittelfeld erhalten kann.
Und natürlich befinden sich in der vierten Gruppen die Top-Modelle der "A Brands" wie Apple, Samsung und Sony, aber auch HTC Smartphones, LG Smartphones, Nokia Handys oder das Google Pixel. Inzwischen muss man dank neuer Modelle mit Top-Hardware auch Huawei Smartphones hinzuzählen. Diese bieten zwar überwiegend teure, aber dafür aktuelle und moderne Modelle mit sehr guten Komponenten wie großen hochauflösenden Displays, schnellen Prozessoren, großen Arbeits- und Festplattenspeicher, leistungsfähigem Akku und weiterer professioneller Ausstattung.
Viele dieser Marken bieten für fast alle der Preissegmente passende Smartphone-Modelle an. HTC beispielsweise hat in seinem Portfolio Modelle, die im untereren Preissegment einsortiert sind sowie welche, die hochpreisig sind.
Erste Entscheidung: die Wahl des Betriebssystems
Die meisten Smartphones, die derzeit auf dem Markt angeboten werden, kommen mit einem dieser Betriebssysteme auf den Markt, deren Marktanteile Ende 2018 wie folgt betragen:
Android mit über 71 %
iOS mit knapp 28 %
Betriebssysteme wie Windows oder BlackBerry OS liegen bei den Marktanteilen inzwischen weit unter einem Prozent und spielen nur noch eine Außenseiter-Rolle. Android ist auch weiterhin das weltweit populärste Betriebssystem sowohl unter Benutzern, als auch unter App-Entwicklern. Warum? Vor allem, weil dieses Betriebssystem auf einer Vielzahl von unterschiedlichen Smartphones verwendet werden kann, während iOS nur auf iPhones von Apple funktioniert. Bedeutet das folglich, dass Android dank seiner Popularität ein besseres und komfortableres Betriebssystem ist als iOS? Sprechen dafür nicht schließlich auch die Verkaufszahlen? Nein, denn beide Betriebssysteme haben ihre Stärken und Schwächen.
Vorteile von iPhones mit iOS
Bei der Wahl, ob Apple iPhone mit iOS oder doch lieber ein Android Smartphone, könnten folgende Punkte, egal ob ein älteres iPhone 6 oder ein aktuelleres iPhone X, für den Kauf eines Smartphones von Apple sprechen:
Sie war die ersten. Man dürfte wohl damit anfangen, dass die Smartphones, so wie wir sie jetzt haben, wahrscheinlich niemals so aussehen würden, würde Apple nicht 2007 sein iPhone auf den Markt bringen. Was war an ihm so besonders? Einfach alles. iPhone hatte einen Touch Screen Bildschirm, der durch Fingerbewegungen gesteuert werden konnte! Hinzu kamen noch einige grundlegende Neuerungen wie Sensoren zur Erkennung von vertikaler und horizontaler Haltung. Man hatte einfach das Gefühl, etwas ganz Neues in der Hand zu halten. So war das also mehr als verständlich unglaubliche Menschenmassen vor Apple Store zu sehen, als der Verkauf startete. Diesen Kultstatus genießt das iPhone noch bis heute.
Funktionalität und einfache Bedienung. Die Entwickler von Apple legen großen Wert auf Funktionalität und einfache, intuitive Bedienung. Wie äußert sich das? Der Benutzer muss sich praktisch um gar nichts kümmern, die meisten Einstellungen sind schon optimal vorkonfiguriert. Zwar gibt es bei der neuesten Version von iOS auch eine Fülle von Einstellungen, aber bei weitem nicht so viele wie bei Android. Einerseits erleichtert es natürlich die Bedienung, andererseits könnt Ihr nicht immer das einstellen, was Ihr möchtet.
Design "aus einem Guss". Das hervorragende Design von iOS ist natürlich sein großer Vorteil. Es ist einfach, minimalistisch und deswegen schön. Hier wird jedes Detail, jedes Systemelement gründlichst und mühsam entworfen und gestaltet. Mittlerweile nähert sich auch Android mit seinen neuesten Versionen (ab Marshmallow 6.0) in Sachen Design dem iOS deutlich an. Doch die älteren Versionen von iOS sind denen von ihrer Konkurrenz wohl um einiges voraus. Demzufolge ist auch die Qualität der optischen Verarbeitung von iPhones vergleichsweise hochwertiger als die von meisten Gadgets mit dem Betriebssystem vom Google.
Die Macht der Optimierung. Die Konzentration auf nur ein Gerät erlaubt es Apple sein Betriebssystem und seine technischen Komponenten ständig zu optimieren und in Einklang zu bringen. Fehler gibt es selten und oft reicht der simple Neustart der betroffenen Anwendung aus. Diese Optimierung von iOS ist so gut, dass der iPhone fast immer mit deutlich weniger Arbeitsspeicher auskommen kann, als die Android Smartphones. Trotzdem beschweren sich die iPhone Besitzer vor allem nach der Veröffentlichung einer neuen Version von iOS oft über Fehler und Störungen, doch diese werden meist nach einiger Zeit durch neue Updates schnell beseitigt. Die richtige Optimierung und Kombination von Komponenten spiegelt sich auch in technischen Eigenschaften wieder: in der Vergangenheit gab es viele Vergleichstests von iPhones mit deutlich leistungsstärkeren Smartphones von Samsung und iPhone schlug seinen Konkurrenten vor allem dank besserer Optimierung seines Betriebssystems und seiner Komponenten.
Geringer Energieverbrauch. Folglich ergibt sich aus diesen geschilderten Tatsachen der weitere deutliche Vorteil von iOS - sein geringer Energieverbrauch im Vergleich zu Android. Das hängt vor allem damit zusammen, dass die meisten Anwendungen dank optimaler Ausnutzung des Arbeitsspeichers und Ressourcen des Prozessors unter iOS deutlich weniger Batterieressourcen verbrauchen.
Weniger fehleranfällig. Die Entwickler von Apps für iOS müssen ihre Produkte nur unter iPad und iPhone testen. Das ist ihr größter Vorteil, weil mögliche Fehler schnell beseitigt werden können. Android Apps sind vor allem wegen der Vielzahl von eingesetzten Smartphones mit zu unterschiedlichen Versionen des Betriebssystems deutlich fehleranfälliger.
iPhones sind sicherer. Laut unterschiedlichen Studien ist iOS ein deutlich sichereres Betriebssystem als Android. Das hängt vor allem damit zusammen, dass die Apps, die bei App Store veröffentlicht werden, einer gründlichen Untersuchung unterzogen werden. Die Wahrscheinlichkeit eine App mit schädlichem Code herunterzuladen ist hier also deutlich geringer als bei Android.
Vorteile von Smartphones mit Android
Aber auch Android Smartphones wie zum Beispiel Samsung Smartphones haben ihre Vorzüge. Sollten Euch diese Punkte eher ansprechen, ist der Kauf eines Handys mit Android für Euch wahrscheinlich die bessere Wahl:
Die Smartphones sind in der Regel preiswerter. Es wäre eventuell falsch in diesem Kontext über Preise zu reden, weil diese ja vom Hersteller festgelegt werden. Und dennoch sind die Smartphones mit Android als Betriebssystem deutlich günstiger als die iPhones mit iOS und sind oft auch leistungsstärker als die letzteren. Chinesische Marken wie Xiaomi oder Huawei kann man oft für weniger als 200 Euro kaufen. Auch stylische Smartphones im mittleren Preissegment wie die A Serie von Samsung, das Xiaomi Mi 9 oder das Huawei P20 vereinen eine Kombination aus attraktivem Design, ordentlicher technischer Ausstattung und stellen eine richtig gute, preiswerte und schöne Alternative zu deutlich teureren iPhones. Und im High-End Bereich muss man inzwischen auch auf nichts mehr verzichten, wenn man Handys der Marken kauft, in der Regel auch zu einem niedrigeren Preis im Vergleich zu Apple.
Große Auswahl bringt mehr Freiheit. Es gibt schlicht gesagt eine Fülle von ganz unterschiedlichen Smartphones, die auf Android Basis laufen. Im Vergleich zu Besitzern von iPhones, für die eine Entscheidung bereits im Vorfeld getroffen wurden, dürfen die Benutzer von Android Smartphones wesentlich wählerischer sein. Denn Ihr seid hier nicht auf nur ganz bestimmte Displaygrößen und ganz bestimmte Abmessungen und Materialien angewiesen. Ihr könnt ein kompaktes Smartphone mit 3,5 bis 4 Zoll nehmen oder auf eine größere Variante mit sogar über 7 Zoll setzen. Auch hinsichtlich des Gehäuses gibt es zahlreiche Varianten mit unterschiedlicher Ausführungen (oft selbst bei gleichem Hersteller) in Plastik, Kevlar, Glas, Nylon, Holz oder Bambus. Auch besonders robuste Modelle für Outdoor und Camping werden mit Android hergestellt.
Sehr viele Einstellungsmöglichkeiten. Die OS von Google ist ein Betriebssystem mit dem offenen Quellcode. Dies erlaubt Euch nahezu unendliche Freiheiten für manuelle Einstellungen Eures Smartphones. So könnt Ihr beispielsweise mit sogenannten root Rechten das ganze Betriebssystem komplett und individuell nach Euren Wünschen anpassen, die Oberfläche mit zahlreichen Werkzeugen optimieren. Falls Ihr ein leistungsstarkes Smartphone erworben habt und seine Oberfläche aber nicht überzeugend wirkt, dann liegt alles in Euren Händen: mit einem Launcher lassen sich die Icons von Apps austauschen, Homescreen und Schriften nach Belieben anpassen. Aber Achtung: bei root-Zugriff geht Euer Garantieanspruch verloren.
Im Fall von iOS gibt es ein sogenanntes Jailbreak, welches seinerseits die Befreiung von Standardeinstellungen von Apple ermöglicht. Doch die Installation ist sehr mühsam und nicht immer möglich (Auch in diesem Fall habt Ihr danach keinen Garantieanspruch auf Euer Gerät).
Einfache Synchronisierung mit Eurem Rechner. Ihr verbindet Euer Smartphone mittels USB Kabel mit Eurem Rechner und könnt Dateien in nahezu beliebigen Formaten und heruntergeladene Apps direkt auf Euer Smartphone kopieren. Diesen Luxus können sich die iPhone Besitzer nicht leisten. Hier seid Ihr auf ein berühmtes Programm namens iTunes angewiesen und könnt Ihr nur bestimmte Apps von zertifizierten Herstellern installieren.
Technische Komponenten. Während iPhones keine physische Speichererweiterung unterstützt, können Android Smartphones mit einer zusätzlichen Speicherkarte (meistens microSD) den gesamten verfügbaren Speicher deutlich erweitern. Bei Android Smartphones gibt es außerdem oft zusätzliche Tasten (je nach Modell sind diese entweder virtuell oder physisch vorhanden). Auch der Akku lässt sich bei vielen Modellen austauschen, während bei Apple dafür oft ein teurer Service notwendig ist.
Welches Smartphone-System ist also besser?
Das lässt sich nicht wirklich feststellen. Die Vorteile von iOS liegen auf der Hand:
Zuverlässigkeit
Sicherheit
Schnelligkeit
Sparsamkeit
Auch die Nachteile sind klar ersichtlich:
weniger Flexibilität
Synchronisierung nur über iTunes
begrenzte Anzahl von unterstützten Geräten
Auch die Vorteile von Android können gut zusammengefasst werden:
sehr viele unterstützte Geräte
Vielzahl unterschiedlicher Einstellungen
leichte Synchronisierung mit dem Rechner
Installation von Apps aus unterschiedlichen Quellen
eine Vielzahl von Apps (mehr als 80% der Apps auf dem Markt)
Doch dieses System hat auch ihre Nachteile:
mehr Akkuverbrauch
Anfälligkeit für Fehler
Updates müssen sehr oft gemacht werden
Die Hardware von Smartphones: Bildschirme, Prozessoren und Co.
Bei den Herstellern von Smartphones gibt derzeit einen üblichen Trend zu einer Vergrößerung der Bildschirmdiagonale. Es ist kaum möglich ein gutes Smartphone mit 4 Zoll Display zu finden. Gängiger sind Smartphones mit einer Displaygröße zwischen 4,7 und 5 Zoll, wie zum Beispiel die folgenden Modelle:
Samsung Galaxy A3
Google Pixel 2
BlackBerry KEY2 LE
Sony Xperia XZ2
Smartphones mit großem Display ab 5,5 Zoll
Eine Bildschirmdiagonale von etwa 5,5 Zoll bis 6 Zoll ist wohl die Größe, die aktuell am weitesten verbreitet ist und die von den meisten Herstellern auf dem Markt bedient wird. Für diese Bildschirmdiagonale ist eine Auflösung von 1.440 x 720 Pixel eine Mindestvoraussetzung, sonst würde das Bild unscharf und verschwommen sein. Eine HD-Displayauflösung und besser ist optimal und setzt eine Auflösung von mindestens 1.920 x 1.080 voraus.
Aber auch Smartphones mit größeren Displays werden inzwischen häufiger hergestellt und verkauft, wie beispielsweise das Honor Note 10, das mit 6,95 Zoll Display bei einer Auflösung von 2.220 x 1.080 Bildpunkten auftrumpfen kann. Ein Smartphone in dieser Größe sollte man aber mindestens einmal in der Hand gehalten haben, denn es ist natürlich nicht so handlich wie die gewohnten Größen.
Zu den besten Smartphones aus 2019 mit einem Display über 6 Zoll gehören:
Huawei P30 Pro (6,5 Zoll)
Samsung Galaxy S10 Plus (6,4 Zoll)
Apple iPhone 11 Pro Max (6,5 Zoll)
Samsung Galaxy Note 10 (6,3 Zoll)
Huawei P30 (6,1 Zoll)
Die Top-Handys bieten sogar eine 2K Displayauflösung mit mindestens 2.560 х 1440 Pixel oder UHD Auflösung mit 3.840 х 2160 Pixel. Doch solche Modelle sind deutlich teurer. Displays mit einer geringeren Auflösung sind auch deutlich sparsamer und leistungsstärker im Betrieb.
Neben der Bildschirmdiagonale und -auflösung ist auch die verbaute Panel-Technik ein wichtiges Kriterium beim Kauf Eures Smartphones. Dabei gibt es eine Reihe von unterschiedlichen Technologien:
Beim TFT TN Panel ist das Bild nicht so hell und eher unscharf, die Blickwinkelstabilität (Abweichung von direkter Draufsicht) ist mangelhaft.
PLS liefert ein besseres und natürlicheres Bild, ist aber dennoch eher durchschnittlich.
IPS ist die Technologie mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis, es liefert ein natürliches, helles Bild mit guten Kontrastwerten.
AMOLED ist eine sehr sparsame Technologie mit guten Kontrastwerten, die zwar im Vergleich zu IPS leicht unscharfe Bildqualität liefert, dies aber durch sehr gute Farbsättigung kompensiert und deswegen sehr beliebt ist.
Arbeitsspeicher eines Smartphones
Wie bei einem normalen Rechner ist auch bei einem Smartphone der Arbeitsspeicher für die kurzfristige Speicherung von Daten und Befehlen, welche für die Arbeit des Prozessors notwendig sind, verantwortlich. Derzeit kommen überwiegend zwei Speichertypen zum Einsatz: DDR3 und der schnellere DDR4 bei einigen sehr leistungsstarken CPU. Entscheid ist hier aber die Größe des Arbeitsspeichers. Diese kann je nach Modell und Preissegment variieren. Im unteren Preissegment gibt es Modelle mit 512 MB oder 1 GB Arbeitsspeicher und das ist deutlich zu wenig. Im Alltag werdet Ihr selbst bei gängigsten Apps garantiert Probleme damit bekommen. 2 GB sollten es inzwischen mindestens sein, denn Android zum Beispiel belegt bereits 1,8 Gigabyte. Wünschenswert sind je nach Leistung des Prozessors 3 bis 4 GB. Wer plant, ein neues Smartphone zu kaufen und weiß, dass er es die nächsten Jahre nutzen wird, der kann bereits einen Blick auf Handys mit 6 oder sogar 8 GB RAM werfen.
Smartphone-Prozessor
Prozessor oder CPU ist das Gehirn des Smartphones, von ihm hängt die Leistungsstärke und Schnelligkeit Eures Smartphones ab. Hier gilt natürlich je leistungsstärker, desto besser. Die populärsten Prozessoren bei Android Smartphones kommen derzeit von Herstellern Qualcomm und MediaTek, wobei gerade Qualcomm die am häufigsten verbauten Prozessoren neben den Apple-CPUs sind. Aber auch andere Hersteller machen auf sich aufmerksam. So bietet das Huawei Mate 20 und das Huawei Mate 20 Pro einen außergewöhnlichen Prozessor mit 8 verschieden starken Kernen an: je nach Nutzung werden von dem Smartphone entweder die schwächeren Kerne genutzt und sparen so Energie oder die stärkeren, wenn eine leistungshungrige App es notwendig macht. Damit wird das Optimum aus der CPU rausgeholt.
Dank zahlreicher Tests mit sogenannten Benchmark Tools (Programmen, die die Leistung eines Prozessors in Kombination mit anderen Komponenten messen können) kann man das gesamte Leistungsvermögen eines Smartphones messen. Hier spielen auch einige weitere Komponenten wie Grafikprozessor, Multimedia-Prozessor und Signalprozessor ebenfalls eine wichtige Rolle. Das populärste Benchmark-Tool ist AnTuTu. Es hat eine Datenbank mit zahlreichen Smartphones und kann Euch eine wichtige Hilfestellung beim Kauf eines Smartphones bieten.
Smartphone Speicherkapazität
Die Speicherkapazität der Festplatte wächst mit ihren Aufgaben. Je nach Art der Verwendung solltet Ihr Euch vorher überlegen, wie viel Speicherplatz Ihr am Ende braucht. Falls Ihr täglich Videos, Musik und Spiele auf Euer Handy speichert, dann solltet Ihr über mindestens 64 GB interner Speicherkapazität nachdenken. Falls Ihr mit dem Smartphone nur Fotos macht und eine überschaubare Anzahl von Multimediadateien haben wollt, dann reichen auch 32 GB aus. 16 GB wären jedoch deutlich zu wenig. Viele Hersteller (außer Apple) bieten die Möglichkeit den Speicherplatz mit einer microSD Karte extern zu erweitern. Ihr solltet Euch jedoch vor dem Kauf gründlich informieren, ob ihr Gerät diese Funktion unterstützt.
Smartphone Dual-, Triple-Kamera und KI
Ihr solltet nicht den Fehler machen und die Kamera nur nach der Anzahl der Megapixel aussuchen. Eine 16 Megapixel Kamera macht natürlich meistens sehr schöne Bilder, es gibt jedoch auch Smartphones mit sehr guter 8 Megapixel Kamera. Die Bildqualität hängt von vielen Faktoren ab. Die verbaute Technik, die Fokussierungsfunktion sowie der Bildstabilistor sind wichtige Eigenschaften, um schärfere und qualitativ hochwertige Fotos zu bekommen. In vielen Foren gibt es Beispielfotos, die mit der jeweiligen Kamera eines Smartphones geschossen wurden.
Neu im Trend, neben mehrerer Linsen, sind KI-Funktionen, die mit dem hochwertigen Prozessor Fotos "besser rechnen". Häufig machen sie in einem sehr kurzen Zeitraum mehrere Bilder und vereinen die zu einem schärferen und kontrastreicheren Bild. Kommen dann noch verschiedene Objektive der Dual- und Triple-Cams hinzu, können Kamera-Handys sogar schon Digitalkameras ersetzen. Der Vorteil mehrerer Objektive: je nach Motiv nutzt das Smartphone die optimale Linse, zum Beispiel Ultraweitwinkel, wenn Ihr ein Landschaftsbild machen wollt. In neuen Handys sind inzwischen auch Objektive mit optischem Zoom eingebaut, was den Verlust beim Heranholen von Motiven minimiert.
Zu den besten Kamera-Smartphones mit Top-Wertungen in 2019 gehören:
Huawei Mate 30 Pro
Honor 20 Pro
Ein weiterer Herausforderer auf den Thron der Kamera-Handys ist das Xiaomi Mi Note 10, das gleich 5 Linsen zu einer Penta-Kamera vereint. Darunter ein fünffach sowie ein zweifach Tele-Zoom, eine Ultraweitwinkel- sowie eine Makro-Linse, die die 108 MP Hauptlinse begleiten. Mit Nachtmodus und weiteren KI-Features starke Konkurrenz für Huawei, Apple und Co.
OwnGalaxy: "Die beste Kamera? iPhone 11 Pro im Vergleich mit S10, Pixel & OP7 Pro!"

Smartphone-Akku
Hier gilt definitiv und ohne wenn und aber: die Batterie Eures Smartphones sollte über so viel Kapazität wie nur möglich verfügen. Pauschal lässt sich sagen, dass 2.000 mAh in der heutigen relativ wenig sind. Lediglich für Modelle mit kleiner Bildschirmdiagonale ist es ausreichend. Für einen 5 Zoll Bildschirm sollte Euer Smartphone mindestens 2800 mAh Ladekapazität besitzen, für 5,5 Zoll Modelle sind 3000 bis 4000 mAh optimal. Doch die Laufzeit ohne Aufladung hängt auch stark von der bereits erwähnten Optimierung ab. In diesem Zusammenhang wäre auch ein Zusatzakku oder ein externer Akku wie eine Powerbank zum Aufladen von unterwegs ein wichtiges Zubehör.
Smartphones günstiger kaufen: wo und wann
Habt Ihr Euch für ein Smartphone mit passendem Display und Leistung von einer Marke, die Euch zusagt, entschieden, könnt Ihr auf die Suche nach einem geeigneten Shop gehen und Angebote vergleichen. Neben den großen Elektronik-Ketten wie Saturn, Media Markt, EURONICS, Conrad oder MEDIMAX sind dafür auch Händler mit einer Spezialisierung auf Smartphones wie der Apple-Reseller GRAVIS oder Mobilfunkshops wie der o2 Shop eine gute Anlaufstelle. Auch Online-Shops wie notebooksbilliger.de, DEINHANDY, GearBest, und natürlich Amazon haben immer wieder mal Smartphones für günstigere Konditionen im Angebot.
Spar- und Rabattaktionen gibt es bei Händlern, die Smartphones verkaufen, über das ganze Jahr verteilt. Und auch die Mobilfunkanbieter haben bei ihren Handys mit Vertrag hin und wieder gute Konditionen, mit denen Ihr etwas Geld sparen könnt. Habt Ihr Zeit beim Kauf Eures Smartphones, könnt Ihr die Rabatttage Ende November abwarten: kurz vor dem Weihnachtsgeschäft am Black Friday und Cyber Monday gewähren viele Elektronik-Händler Sonderrabatte und besonders gute Ersparnisse, auch auf Smartphones.
Fragen und Antworten rund um Smartphones
Lohnt es sich zusammen mit einem Tarifvertrag auch ein Smartphone zu kaufen?
Wenn man alle Kosten inklusive monatlicher Zuzahlungen für Hardware mit dazu rechnet, dann ist ein Tarifvertrag zusammen mit Smartphone für Euch meistens teuerer, als wenn Ihr ein Handy ohne Vertrag kauft und danach separat einen Handyvertrag abschließt. Vergleicht man den regulären Preis eines Smartphones mit dem Preis, der beim Abschluss eines typischen Vertrages mit der Laufzeit von 24 Monaten als Endpreis angegeben wird, so stellt man fest, dass ein separater Kauf von Smartphone ohne Vertrag um einige Prozente günstiger sein kann. Doch bei der Wahl eines Tarifs für Euren Smartphone ist es wichtig vorab einen Check der besten Smartphone Tarife im Internet zu machen.
Welche Smartphones sind die Top-Handys in 2019?
Da die Hersteller immer wieder neue Geräte auf den Markt bringen, auch am Ende eines Jahres, ist es schwierig, eine vollständige und immer aktuelle Liste zu erstellen. Aber einige Tipps wollen wir Euch trotzdem geben. Solltet Ihr aber zum Beispiel auf der Suche nach einem Handy mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis in 2019 sein, könnten folgende Geräte für Euch interessant sein:
Honor 20 Pro
OnePlus 7T
Samsung Galaxy A50
Motorola One Vision
Wollt Ihr hingegen ein Smartphone mit der neuesten Technik und der besten Ausstattung, die bei Tests besonders gut abschneiden, unabhängig vom Preis, können wir Euch auch ein paar Tipps geben. Das sind die Smartphones in 2019 mit den besten Bewertungen:
Samsung Galaxy Note 10 Plus
Huawei P30 Pro
OnePlus 7T Pro
Samsung Galaxy S10 Plus
Apple iPhone 11 Pro Max
Welches Smartphone unter 200 € soll ich mir kaufen?
Wer nach einem Smartphone für den Alltag sucht, aber kein billiges Handy für unter 100 € möchte, sondern lieber ein gutes Smartphone für unter 200 € sucht, für den gibt es einige Optionen, ein geeignetes Einsteiger-Smartphone zu bekommen. Diese Smartphones sind auf jeden Fall ein Blick wert und sollten sich für einen soliden Alltagsgebrauch eignen:
Xiaomi Redmi Note 8T
Xiaomi Mi A3
Xiaomi Redmi Note 7
Motorola Moto G7 Power
Sony Xperia 10
Ihr sucht nach einem neuen Smartphone und wollt nicht einfach nur das allerneueste iPhone kaufen, sondern Preis und Leistung genau abwägen? Dann solltet Ihr auf jeden Fall auch nach Promotionen, Gutscheinen und aktuellen Rabatten schauen, denn mit diesen und weiteren Aktionen lassen sich einige Euro mehr beim Handykauf sparen. Bei mydealz findet Ihr immer wieder aktuelle Smartphone-Angebote, denn die Community sucht lohnenswerte Deals und bewertet diese auf Qualität und Schnäppchen-Tauglichkeit.