
- Home
- Elektronik
- Elektronik Zubehör
- Powerbanks

Powerbanks Angebote
8 aktive Deals73.534 KommentareAlle Powerbanks Deals & Schnäppchen Juli 2022



Preis für 500WH schon ganz gut, aber in den Funktionen hinkten die kleinen Bluettis mir dann doch zu weit hinter Ecoflow hinterher.
Krasser Typ
Haha das dachte ich auch. Fehlt nur noch das Glätteisen (:I
Artikel nicht mehr auf Lager :/
Leider nur eine Leerlaufspannung bis 40V vom Solar Panel. Ich würde was suchen, das ich an eine alte Solarzellen vom Dach hängen kann, bin aber bei 64V Leerlaufspannung

Ich weiss nicht, ob sie alle deine Vorgaben aufweist. Diese habe ich heute für meine Frau gekauft. Intenso 20.000mAh 14,99€ USB C In/Out USB A Micro USB https://www.mydealz.de/share-deal/2005296
https://www.saturn.de/de/product/_anker-powercore-essential-powerbank-20000-mah-schwarz-2792357.html Kann jemand was zu dieser Powerbank von Anker sagen? Ich kann nicht wirklich rausfinden um was für ein Modell es sich genau handelt. Ist sie vergleichbar mit der 525, oder eher der 325? Oder falls jemand einen Tip hat für eine gute powerbank mit ca. 20.000mAh gerne her damit. Passthrough und PD sollte sie unterstützen und der USB-C Port sollte In und Output unterstützen.
Bitte mal in den Kommentaren nachlesen was die kann (annoyed)
5.000 mah für 40 öcken? Alter, Katastrophe
Wieder aktiv, bis 3. Juli 15% Rabatt

das Teil funktioniert NICHT als "Mini-USV" z.B. für einen RasPi! wenn der Netzstrom weg ist, gibt es eine kurze Unterbrechung an den USB Ports. Die ist kürzer als 1s aber lang genug, um den Pi abstürzen zu lassen (ok, mit einem 8GB Pi4 getestet, was anderes habe ich gerade nicht "herum liegen").
Also ich weiß zwar nicht was es dir bringt, da ich mich nicht so gut mit der Materie auskenne wie du aber ich kann sagen das ich mit diesem etwas speziellen Reise Lader mit integrierter Powerbank mein📱Sony Xperia XZ2, mein erstes Headset Sennheiser CX 400BT True Wireless und mein zweites Headset Maginon Bik 4 - Anc jeweils einmal komplett aufladen kann ohne das dieser Reise Lader in der Steckdose steckt jedoch rappelvoll ist. ;) Wenn du möchtest kann ich diesen Reise Lader ja auch noch wiegen, was je nach Stecker Variante jedoch etwas von einander abweichen wird. ;)
Bitte werft nicht mit falschen Einheiten und Faktoren herum! 2,1mA ist nichts, laut Lidl kann der USB-Port das 1000fache (2,1 Ampere) bereitstellen. Von 2x 2,1A steht dort nichts und niemand garantiert, dass das Handy diesen Wert jemals abfordert. 2x 1A im Dualbetrieb kann reichen, hat mit dem heute üblichen Schnellladen jedoch nichts zu tun. Oft fallen die Handys dann in den USB-Standard 5V/ 0,5A zurück, wenn ihnen das Ladegerät oder das Kabel nicht passen. Vorteil: es geht nichts kaputt, Nachteil: es dauert. Sollte der Akku wirklich 5200mAh bzw. 5,2Ah und die Ladeelektronik einen hohen Wirkungsgrad > 90% haben, können bei 3,7Volt Durchschnittspannung eines Li-Ionenakkus über den 5Volt USB-Port ca. 3,5Ah herausgeholt werden. In der rauen Wirklichkeit ist es oft nur die Hälfte der Marketingangabe (2,6Ah). Klingt nicht mehr so viel, sollte dennoch bei allen Smartphones einige Stunden weitere Smartphonezeit bringen, Headsets werden mehrmals voll. Aus Komfortgründen (Gewicht) reicht mir das im Urlaub, Steckdosen sind spätestens abends in der Unterkunft vorhanden, oft auch zwischendurch. Gewichtsangaben gibt es leider nicht, doch eine leichte 5-5,2Ah Powerbank wog vor Corona fast immer über 100g, Netzteile mit Kabel ab 50g. Ich denke 150-200g reicht als Ballast in der Tasche. Zumindest liegt meine 10Ah Powerbank nur in der Schublade. 30Ah gab es zu der Zei,t als ich mich noch nach großen Powerbänken umgesehen habe, nur als China "Ah". Real waren wohl selten mehr als 10-15Ah drin.
(lol) Dinge die die Welt nicht braucht... Wieder viel E-Müll für Nüsse.
(:I Dann solltest du dir wohl besser nicht das Oukitel WP19 anschaun, insbesondere bei der Akku Laufzeit! 🙈 🙊 (angel) :o :{


Wiegt 4 mal soviel und ist dreimal so groß... Also eher nicht nutzbar mit dem mini Bein :D
Habe die powerbank. Da ein Gerät drauf zu stellen stellt sich relativ frickelig dar. Mein s9+ scheint mir schon zu groß. Keine Ahnung wie groß ein Steam Deck ist, aber vielleicht hilft dir das.
Meint Ihr das ist was fürs Steam Deck? Sowohl vom Laden wie auch vom Aufstellen mit dem Ständer.
Kann das bei einem iPhone ggf. mit der Einstellung “Optimiertes Laden“ zu tun haben? Danke Brudi 🙏🏽
Wer mit einer Powerbank drahtlos lädt hat definitiv die Kontrolle über sein Leben verloren
![[KAUFLAND] Intenso Powerbank XS20000 für 14,99€ [ab 30.06.2022]](https://static.mydealz.de/threads/raw/menAq/2005296_1/re/300x300/qt/60/2005296_1.jpg)
Ich habe online beim Support nachgefragt und habe dafür einen 5€-Gutschein bekommen als kleine Entschädigung. Allerdings kam es mir seltsam vor, dass die nicht einmal mit Preisschild ausgeschildert waren. Also da angerufen und sie hatten erstaunlicherweise doch welche: an der Info unter dem Tresen. Echt komisch.
In Augsburg war keine einzige heute. Schwach
Hilft dir zwar nichts, aber bei uns waren noch genügend da (embarrassed) In dem Sinne: Pech gehabt....leider
Wie zu Zeiten des Kommunismus hier: groß angekündigt, nichts gehalten. Es gab keine bei uns. Saftladen...
Kennst du denn eine bezahlbare Powerbank, die das kann und dann bitte ohne Unterbrechung der Stromversorgung, wenn man sie aufladen möchte. Ich hätte gern eine USV für meinen Raspberry Pi.
Wer kennt es nicht? Da ist man länger unterwegs, sucht bei Google Maps nach dem Weg, fotografiert, telefoniert – und der Akku vom Smartphone verabschiedet sich schneller, als einem lieb ist. Eine Steckdose ist nicht in der Nähe, was nun? Die Lösung lautet: Ein externer Akku muss her – und zwar in Form einer Powerbank. Die handlichen Stromspender sind leicht, kompakt, passen in jede Tasche und sind parat, wenn Smartphone, Tablet und Co. der Saft ausgeht.
Powerbanks: unverzichtbar für stromhungrige Mobilgeräte
Klein, leicht und echte Kraftpakete: Powerbanks haben bereits so manchem mobilen Gerät neues Leben eingehaucht. Seit Smartphones und Tablets zum Alltagsbild gehören, sind die mobilen Stromspeicher zum unverzichtbaren Begleiter geworden. Sie sind bereits sehr günstig zu haben und bieten je nach Modell mittlere bis hohe Akkukapazitäten.
Powerbanks dienen als mobile Zusatzakkus, in die selber ein Lithium-Polymer- oder Lithium-Ionen-Akku verbaut ist. Dieser wird aufgeladen, die Powerbank eingesteckt und per Kabel an das Endgerät angeschlossen. In der Regel sind verschiedene Anschlusskabel und -adapter im Lieferumfang der Powerbank dabei. An der Bank selber befindet sich meist ein USB-Anschluss. Alternativ kann man Adapter separat kaufen oder einfach das Standard-Ladekabel des Geräts nutzen. Eine Ladestandsanzeige verrät, ob die Powerbank angeschaltet und aufgeladen ist und ob sie tatsächlich Energie spendet.
Einige Powerbanks sind zudem mit Sonder- und Multifunktionen ausgestattet. Dazu zählen etwa mehrere Ausgänge, sodass sich Endgeräte von unterschiedlichen Herstellern daran anschließen lassen, oder eine Taschenlampenfunktion. Powerbanks mit Solar Anschluss müssen nicht separat aufgeladen werden, sondern erhalten ihren Strom über die Sonnenenergie. Das macht sie zu perfekten Ausrüstungsgegenständen für mehrtägige Camping- oder Outdoor-Touren. In ihren Leistungen unterscheiden sich die verschiedenen Powerbanks sehr stark. Hier kommt es vor allem auf die Kapazität des in dem externen Gerät verbauten Akkus an. Eine Möglichkeit zur Schnellladung erhöht den Komfort, denn die Bank ist sehr schnell einsatzbereit. Ist die Powerbank mit wireless charging ausgestattet, kann sie einfach auf eine entsprechende Schnittstelle gelegt werden – das ist praktisch und bequem.
Wie nutze ich eine Powerbank?
Aufladen, anstecken, weiter geht's – die Nutzung einer Powerbank ist eigentlich ganz simpel und selbsterklärend:
Verbindet das beiliegende Stromkabel mit der Powerbank und der Steckdose.
Ladet die Bank vollständig auf. Bei den meisten Geräten blinkt währenddessen eine Ladestandsleuchte. Leuchtet sie dauerhaft auf, ist der Akku voll.
Schließt nun mit dem passenden Adapterkabel die Powerbank an das Endgerät an.
Schaltet die Powerbank, wenn notwendig, ein.
Den Ladevorgang erkennt Ihr an der Powerbank meist an einem Leuchtsignal.
Ist der gewünschte Ladevorgang erreicht, entfernt Ihr das Kabel und schaltet die Powerbank aus, um Energie zu sparen.
Powerbanks und Ihre Nutzung
Generell gilt: Je länger Ihr unterwegs seid und je mehr Geräte Ihr aufladen möchtet, desto leistungsstärker sollte die Powerbank sein. Schwächelt Euer Handyakku und Ihr seid am Abend wieder in der Nähe einer Steckdose genügen Geräte bis zu einer Leistung von 10.000 mAH. Seid Ihr länger stromlos unterwegs und möchtet Notebooks und andere große Geräte aufladen, solltet Ihr zu stärkeren Kalibern greifen.
Entscheidend sind darüber hinaus die Anschlussmöglichkeiten: Große Powerbanks bieten meist die Möglichkeit, auf einmal mehrere Geräte aufzuladen. So könnt Ihr Notebook, Smartphone und Tablet auf einmal mit Energie versorgen. Der Anschluss selbst erfolgt über USB, jedoch muss das Gegenstück zu Eurer Handy-Ladebuchse passen. Sucht Ihr beispielsweise eine Powerbank für das iPhone, kommt es zudem auf das Modell an. Ältere iPhones haben einen anderen Anschluss als die neueren. Idealerweise ist die Powerbank mit USB C Anschluss ausgestattet – das bietet Euch eine noch höhere Flexibilität in der Gerätenutzung. USB C wird langsam, aber sicher zum Standardanschluss bei mobilen Geräten.
Powerbanks: wie viel mAh sollen es sein?
Von einfachen Modellen, mit denen Ihr Euer Smartphone unterwegs einmal aufladen könnt, bis zu leistungsstarken Powerbanks, die zwei, drei oder mehr Ladevorgänge durchhalten, reicht das Angebot der praktischen externen Akkus. Im Handel sind meist Powerbanks mit den folgenden Kapazitäten zu finden:
Powerbanks mit weniger als 5.000 mAH: Klein, handlich und für die schnelle Aufladung zwischendurch geeignet. Powerbanks mit geringen Akkukapazitäten sind preisgünstige Alternativen, wenn Ihr nicht lange ohne Strom unterwegs seid. Solche "Mini"-Powerbanks gibt es etwa von Realpower oder Varta.
Powerbanks 10.000 mAh: Die einfachen Powerbanks genügen für einen Ladevorgang und sind bereits zum kleinen Preis erhältlich. Hersteller sind unter anderem Varta, ISY, Samsung oder Ansmann. Auch Powerbanks von Xiaomi gibt es in diesem Kapazitätsbereich.
Powerbanks 20.000 mAh: Ebenfalls im unteren Leistungsbereich sind diese Powerbanks. Sie reichen für ein bis zwei Ladevorgänge. Beispiele für solche Geräte sind etwa Anker Powerbanks, Geräte von Aukey, Easyacc, XLayer oder Intenso.
Powerbanks 30.000 mAh: Starke Leistungen für mehrere Aufladevorgänge bieten Powerbanks mit Kapazitäten ab 30.000 mAh Beispielsweise CoolReall, Poweradd und RAVPower haben diese Akkus im Angebot.
Powerbanks mit 50.000 mAh: Die Leistung reicht für mehr als zehn Ladevorgänge und mit dieser Ausstattung sind Powerbanks für Laptops und mobile Spielekonsolen ebenfalls geeignet. Es gibt sie zum Beispiel von Litionite, PowerOak und XTPower.
Kaufkriterium Akkuleistung: mehr ist besser?
Die angegebene Akkukapazität in mAh ist zwar aussagekräftig genug, um abzuschätzen, wie viele Geräte und wie oft Ihr mit der Powerbank aufladen könnt, ist jedoch trügerisch. Der Wert beschreibt, wie viel Energie die Powerbank aufnimmt – zum Beispiel insgesamt 30.000 mAh. Dieselbe Menge gibt der externe Akku jedoch nicht wieder ab. Ein großer Teil der Energie wird nämlich für andere Prozesse benötigt, etwa für die Spannungsumwandlung oder geht als Wärme während des Ladevorgangs am Endgerät verloren. Vom angegebenen mAh-Wert könnt Ihr in der Regel etwa die Hälfte abziehen und habt dann die tatsächliche Kapazität der Powerbank.
Ein Beispiel: Ihr habt eine Mini-Powerbank mit einer Kapazität von 5.000 mAh und möchtet Euer Smartphone aufladen, das mit einem 3.000 mAh-Akku ausgestattet ist. Kein Problem, möchte man zunächst denken. Doch vor dem Hintergrund, dass die Bank einen beträchtlichen Teil der Energie nicht an das Smartphone überträgt, kommt Ihr mit einer solchen Powerbank nicht weit. Für das kurze Aufladen zwischendurch genügt sie, für einen vollständigen Ladeprozess dagegen nicht. Ihr solltet bei der für Euch benötigten Leistung der Powerbank daher folgendes beachten:
Kapazität der Powerbank x 0,7 / Akkukapazität des Endgeräts = Anzahl der vollständigen Ladevorgänge.
Mit einer Powerbank mit 20.000 mAh Leistung könnt Ihr ein Smartphone mit 3.000 mAh Kapazität somit etwa fünfmal komplett aufladen – jedenfalls unter optimalen Bedingungen. Die tatsächlichen Aufladevorgänge pro voll geladener Powerbank hängen von einigen Faktoren ab. Dazu zählen zum Beispiel: die Außentemperatur, denn bei Kälte verringern sich die Aufladezyklen, sowie das Alter der Powerbank, denn mit der Zeit verliert der Akku in der Powerbank an Kraft.
Powerbanks: mehr spielen, mehr telefonieren, mehr von fast allem
Im Prinzip könnt Ihr mit einer Powerbank alle elektronischen Geräte aufladen, die über einen passenden Anschluss verfügen. Das ist immer dann der Fall, wenn das Stromkabel auf einer Seite mit einem Mini- oder Mikro-USB-Anschluss versehen ist. Einige Stromspeicher verfügen darüber hinaus noch über weitere Anschlussmöglichkeiten, die die Gerätevielfalt weiter vergrößert. So könnt Ihr in der Regel problemlos unter anderem diese Geräte an eine Powerbank anschließen:
mobile Spielekonsolen wie die Switch von Nintendo
Digicams
MP3-Player
externe GPS-Geräte
Wer braucht eine Powerbank?
Lohnt sich die Anschaffung einer Powerbank überhaupt? Die klare Antwort lautet: ja. Kleine Powerbanks kosten nicht viel und bieten grundlegende Funktionen, die Euch bei leerem Akku aus der Patsche helfen können. Besonders nützlich sind Powerbanks allerdings für Nutzer mit einem älteren Smartphone, dessen Akku nicht mehr lange durchhält. Wenn Ihr länger ohne Strom unterwegs seid, etwa beim Campen oder auf einer mehrtägigen Wanderung, ist eine leistungsstarke Powerbank fast unverzichtbar. Auch wenn Ihr mit mehreren Geräten unterwegs seid, etwa im Zug, ist eine Powerbank sinnvoll. Ihr könnt somit Smartphone, Notebook und Tablet gleichzeitig aufladen.
Diese Funktionen machen mehr aus Eurer Powerbank
Die Grundfunktion einer Powerbank ist klar umrissen: ein externer Akku für mehr Power. Doch so eine Powerbank kann mehr oder weniger komfortabel sein Es stellt sich daher die Frage, mit welchen Features eine Powerbank ausgestattet sein sollte. Diese Ausstattungsmerkmale können für Euch beim Kauf von Interesse sein, denn nicht jede Powerbank verfügt über sie:
Schnellladung
Unterstützung für kabelloses Laden
vielfältige Anschlusskabel
mehrere Anschlussmöglichkeiten
LED-Leuchte zum Anzeigen des Ladezustands
Steckdosen
Outdoor-Gehäuse
Eine Powerbank mit wireless charging Funktion lässt sich besonders praktisch aufladen. Ihr legt sie zu Hause einfach auf die kompatible induktive Ladestation. Ist die Powerbank mit Steckdose ausgestattet, ist sie besonders kompakt und lässt sich vielfältig nutzen. Eine Powerbank mit quick charge, also Schnellladefunktion, ist besonders praktisch für das fixe Aufladen zwischendurch. Outdoor-Powerbanks, wie beispielsweise Poweradd Apollo, sind mit einem besonders robusten, teils sogar wasserdichten Gehäuse versehen, und bieten Zusatzfunktionen wie LED-Beleuchtung.
Einige Powerbanks haben auch eine Solarfläche eingebaut. Bei diesen müsst Ihr aber bedenken, dass die Fläche sehr gering und die Ausbeute somit ausgesprochen mager ist. Außerdem ist es für den Akku der Powerbank eher kontraproduktiv, wenn er sich in der Sonne erhitzt. Wer also auf Solarenergie unterwegs setzen will, sollte sich lieber nach einem eigenständigen Solar-Panel, die es ebenfalls zu kaufen gibt, setzen.
Gibt es "die beste" Powerbank?
Ob eine Powerbank die Features mit bringt, die sie für Euch zu der besten Powerbank macht, hängt natürlich davon ab, welche Ansprüche an Größe und Ausstattungsmerkmalen Ihr habt. Es gibt aber ein Qualitätsmerkmal, das alle Powerbanks vereint und sie besser oder schlechter macht: die Netto-Kapazität des Akkus.
Die in Powerbanks integrierten Akkus haben, wie oben bereits erklärt, eine geringere Spannung als die in gängigen Smartphones, Tablets oder MP3-Playern. Durch die Arbeitsleistung, die Spannung hoch genug zu halten beziehungsweise umzuwandeln, geht Energie verloren. Das passiert immer – die Frage ist nur, wie hoch der Energieverlust ist. Gute Powerbanks bieten ein Verhältnis von 3:4, Geräte mit wenig Leistung mitunter nur die Hälfte der angegebenen Spannung. Es kommt somit weniger auf die angegebene Kapazität des Akkus an, als vielmehr auf die Energieausbeute.
In Powerbank-Tests schneiden sowohl Geräte mit mittleren Leistungsklassen als auch kleine Kraftpakete und einfache Powerbanks gut ab. Einige der in Zeitschriften wie Computer BILD getesteten Powerbanks mit einer Bewertung von gut bis sehr gut, sind:
Anker PowerCore 20.100 mAh
Anker PowerCore II Slim 10.000 mAh
Belkin Boost Charge Powerbank 2K (geeignet für Apple Watch)
Belkin Boost Charge Powerbank 10K (für Apple iPhone/iPad)
Aukey PB-N36 20.000 mAh
Ansmann Powerbank Quickcharge 3.0 TÜV geprüft 20.000 mAh mit USB und Typ C Port
EasyAcc MegaCharge USB C Quick Charge 3.0 20.000 mAh
Xlayer Powerbank Pure Carbon 7.500 mAh
Appreviewnews: "die besten Powerbanks 2019 Power Delivery USB C mit 20 Volt für Ultrabooks"
[shortcode id="11985680"/]Powerbanks kaufen: Händler und Aktionstage
Möchtet Ihr Euch eine Powerbank kaufen, habt Ihr zahlreiche Möglichkeiten. Ob Ihr eine mit viel Leistung oder für das kurze Laden zwischendurch haben möchtet: Anlaufstellen sind neben den großen Elektronikmärkten Saturn und Media Markt unter anderem Conrad, Alternate, Cyberport und GRAVIS. Powerbanks in großer Auswahl findet Ihr ebenfalls bei Amazon, in allen Preislagen und allen Leistungsklassen.
Möchtet Ihr eine Powerbank mit vielen Anschlüssen und hoher Akkuleistung kaufen und dabei einige Euro sparen, eignen sich Shop-Gutscheine, wie es sie zum Beispiel häufig im Newsletter gibt oder generelle Rabatttage. Da ist zum Beispiel der Black Friday und der Cyber Monday Ende November. Die beiden Tage nach dem US-Thanksgiving sind inzwischen auch in Deutschland weit verbreitete Schnäppchentage, bei denen vor allem Elektronik-Händler mit Rabatten locken.
Zubehör für Eure Powerbanks
Mit praktischem Zubehör macht Ihr die Nutzung einer Powerbank noch komfortabler und erweitert den Funktionsumfang. So gibt es etwa vom Hersteller XTPower einen Kfz-Adapter, mit dem Ihr die Powerbank im Auto aufladen könnt. Das ist perfekt für Urlaubsreisen: Ihr steckt die Powerbank im Fahrzeug an das Stromnetz und könnt sie anschließend beim Outdoor-Abenteuer unterwegs nutzen. Außerdem findet Ihr im Handel Schutzhüllen, Taschen oder Cases, die Eure Powerbanks vor Staub und Schmutz schützen. Das ist vor allem unterwegs sinnvoll und nützlich. Habt Ihr eine Powerbank mit Wireless Charging, ein Endgerät unterstützt diese Funktion jedoch nicht, könnt Ihr Euch einen Qi-Empfänger anschaffen. Ihr bringt ihn einfach an die Rückseite Eures Smartphones oder Tablets an und könnt das kabellose Laden nutzen.
FAQs: wichtige Fragen und Antworten
Powerbank im Flugzeug: kann ich sie mitnehmen?
Eine einheitliche Regel, ob eine Powerbank im Flugzeug erlaubt ist, gibt es nicht. Zwar gibt es eine Richtlinie für die Mitnahme von Batterien, aber nicht jede Fluglinie setzt diese komplett um. Es kommt daher auf die Bestimmungen der jeweiligen Airline an, ob Ihr Eure Powerbank auf Reise im Flugzeug mitnehmen dürft oder nicht. In der Regel ist es aber so, dass keine Airline erlaubt, die Powerbank im Gepäck mitzuführen, damit sie nicht im Frachtraum landen. Ihr solltet sie also mit ins Handgepäck nehmen und die jeweiligen Bestimmungen Eurer Airline in Erfahrung bringen.
Welche Powerbank eignet sich für die Nintendo Switch?
Die Nintendo Switch gehört zurzeit zu den beliebtesten mobilen Spielekonsolen. Sie hat nur einen Nachteil: Der Akku hält gerade einmal zwei bis drei Stunden durch. Auf Reisen kann es schnell passieren, dass das nicht ausreicht. Die Lösung ist auch hier eine Powerbank. Doch welche solltet Ihr für die Nintendo Switch auswählen und welche Leistung braucht Ihr? Die Nintendo Switch hat eine Akkuleistung von 4.310 mAh und benötigt eine Spannung zwischen 1,5 und 1,9 Ampere. Die Powerbank sollte also mindestens diese Netto-Kapazität und mindestens eine Spannung von 2 Ampere bieten. Beispiele:
die Powerbank RAVPower 6.700 mAh ist zum Beispiel günstig, kompakt, lädt relativ schnell und reicht für eine Ladung
ihre Kollegin RAVPower USB C mit 26.800 mAh bietet dagegen fast 5 Ladungen, eine noch schnellere Ladezeit, ist dafür aber auch teurer und größer
die handliche Anker PowerCore 20.100 mAh Powerbank schafft 3 Ladungen, lädt schnell, ist preislich günstiger und bekam sogar eine offizielle Lizenz von Nintendo für die Switch
Powerbanks unter 10 Euro: taugen die was?
Lukratives Schnäppchen oder Elektroschrott? Powerbanks gibt es bereits für weniger als 10 Euro. Doch lohnt sich der Kauf – oder ärgert Ihr Euch über unnötig ausgegebenes Geld?
Günstige Powerbanks müssen nicht schlecht sein, bieten aber weniger Leistung als solche, die mehr kosten. Misstrauisch werden solltet Ihr bei Powerbanks mit sehr hohen mAh-Angaben, die extrem wenig kosten. Hier kann es sich nicht um Qualität handeln und Ihr solltet vorsichtig sein. Die Geräte können heiß werden und im schlimmsten Fall Feuer fangen. Zudem ist die Netto-Kapazität meist extrem gering.
Ihr bekommt aber durchaus gute Powerbanks im Hosentaschenformat mit Leistungen von bis zu 10.000 mAh für weniger als 10 €. Sie eignen sich vor allem dafür, in Notsituationen das Smartphone mit ein wenig Strom zu versorgen. Diesen Zweck erfüllen sie zufriedenstellend. Für die vollständige Aufladung oder gar für mehrere Ladevorgänge sind Sie dagegen selten geeignet.
Ob für die Arbeit mit Laptop und Smartphone oder das Zocken unterwegs mit der Switch: Powerbanks erleichtern das mobile Leben und bieten viel Bequemlichkeit. Für eine Nutzung ohne Ärger sollte die Powerbank nicht die günstigste sein, damit nicht zu viel Leistung "ins Leere" geht. Aber das heißt ja nicht, dass Ihr zu viel bezahlen müsst. Schaut doch vor dem Kauf auf mydealz vorbei und achtet auf die Angebote und Rabattcodes für Powerbanks. So spart Ihr bares Geld und habt sogar die Chance, ein echtes Schnäppchen zu ergattern.

Ich finde die runde Form sehr praktisch für mein MTB als Backupstromquelle fürs Handy auf langen Touren einfach mit einem Kletterverschluss ggf. mit einem Teil eines alten Schlauchs umwickelt und dann sollte die Tube auch an Ort und Stelle bleiben. Insofern hot, allerdings vgl.weise hohe VSK.
"Auch gut als Dekoration nutzbar" - darauf läufts auch hinaus.......
Steht hinten wirklich „Brand“ drauf? Die haben also nicht mal ein eigenes Design beim billig-Chinesen eingereicht
"Zwei USB-Buchsen mit einer Ausgangsleistung von 1A und 2.4A" (confused)
Was für eine unpraktische PowerBank, das doch einfach nur Müll.

Wieder verfügbar, leider 7€ teurer.
Müsst ihr auch immer alles leer kaufen?!
Das gleiche wie wenn du bei Amazon von einem unabhängigen Händler kaufst.
Ja hat sich erledigt siehe edit 👌
Das 70mai hat 11000mAh...

Absolut cold. Was macht diese Powerbank so besonders?
Nein. Und der Vergleichspreis ist ein Witz. Die gibt es regelmäßig für 12,99 und bei MM für 19.99.
Reicht die PowerBank für ein MacBook?
![[Amazon Prime] INIU Power Bank, Ultra Slim 10000mAh Powerbank Klein Aber Stark, USB C (Input & Output), Handyakkus Triple 3A with Flashlight](https://static.mydealz.de/threads/raw/eVEYp/2001539_1/re/300x300/qt/60/2001539_1.jpg)
danke, kam gestern an und ist wirklich top mit den Kabeln. Grad im Urlaub brauch ich an der Musikbox MicroUSB, am Motorradheadset USB C und am iPhone den Lightning Anschluss :p
Ich sag nur 30 Tage rücksenderecht ;)
Mitgenommen, vielen Dank für den Deal (y)
Amazon hat mir da einfach gerade nochmal 10) Rabatt gegeben. Somit gerade für 22€ gekauft. Danke dir! Hab länger nach einer neuen gesucht. 😄
Funktioniert tadellos Kamera arbeitet über testweise zwei Stunden perfekt. Aufgrund der Größe (Handlichkeit) bin ich vorerst zufrieden. Danke für den Deal.

a) Hoffentlich verwendest du ein USB-Kondom (https://www.techbook.de/mobile-lifestyle/usb-kondom), wobei Apple ja jetzt dem heimlichen Datenaustausch einen Riegel vorschieben wird mit der Kabel-Autorisierung. b) Die Telekom hat so welche doch mal in rosa verschenkt. So eine hatte ich mir auch geholt und nie wirklich genutzt. Trotz eingebauter Taschenlampenfunktion.
ich hatte mir tatsächlich mal vor ... uff, keine Ahnung ... 5 oder 6 Jahren eins von solchen "Powerbanks" gekauft, weil sie im Mediamarkt-Kassenbereich auf'm Wühltisch für 3 Euro das Stück lagen, mit dem Hintergedanken, das Ding immer geladen im Rucksack zu haben, sollte ich mal unterwegs sein und der Akku des Smartphones plötzlich schlapp machen - so dass man es zumindest noch nach Hause schafft. (Damals gab es noch nicht so "viele" öffentliche USB-Schnittstellen) Nun ja, was soll ich sagen, als ich dann nach 2 oder 3 Monaten das Ding tatsächlich mal als Überbrückung gebraucht hätte, hatte es sich in der Zwischenzeit schon komplett selbst entladen, da kam nicht mal mehr lauwarme Luft raus ...
Die Teile sind einige Jahre alt. Aus der Zeit, als Smartphoneakkus noch eine geringere Kappazität hatten. Damals hatten sie vielleicht ihre Darseinsberechtigung. Heute aber nicht mehr. Die Sache ist die - der Händler verkauft sie jetzt günstiger (allerdings immer noch viel zu teuer für das Gebotene) und umgeht damit der Entsorgung.
Wofür ist die Idee denn gut? Mal schnell eine Powerbank aus der Ladestation nehmen, wenn man merkt, das Handy ist am Leerwerden? Aber wofür braucht man dann ein 3er Pack davon. 2 im fliegenden Wechsel sind ja noch irgendwo sinnvoll. Aber dann geht's ja weiter: Die Powerbanks haben "DC Output Powerbank: 5 Volt und 1 Ampere". Also mit kriechenden 5 Watt laden. Sorry, aber sowas will ich nicht mal geschenkt haben
Ich finde die Idee auch gut, WST Beste verkauf produkte restaurant / hotel mehrere dock station power bank Power Bank Station 8PCS 8000mAh Mehrere power| | - AliExpress aber etwas sehr teuer...

Schneller Laden = Mehr Leistung = Größere Umwandlungsverluste. Und die Verluste gehen einfach in Wärme rüber. Und als Chemiker kann ich dir sagen: Wärme ist Gift für einen Lithium Akku. Zudem kommt es zur Doppelbelastung des Akkus vom Handy, da im Gegensatz zum Kabel der Strom weiterhin vom Akku verwendet wird. Der Akku wird also ge- und gleichzeitig entladen. Der Akku ist aber einfach Verschleißteil und ich nehme in Kauf dass die Kapazität sinkt im Gegenzug der Bequemlichkeit kein Kabel mitzunehmen bzw. anzustecken. Aber ja, neben Display und Akku ist der Ladeport ebenfalls das Teil im Handy, was am schnellsten kaputt geht.
Weil behauptet wird(wurde) die zusätzliche Wärmeentwicklung der Drahtlosübertragung würde eine Rolle spielen bzw. Unwissende die Wärmeentwicklung der Spulen als interne Wärmeentwicklung der Akkus missdeuten. Das heutzutage mit weit mehr Leistung Schnellgeladen wird als QI überhaupt kann wird ignoriert. Das LiIo Zellchemie mehr moderate Wärme gerade beim Laden gut abkann wird und wurde ignoriert. (und wir reden da bis 55° locker im Normbetrieb) Das LiIo Zellen eher intern geschädigt werden wenn sie auf mehr wie 80% geladen werden und vollgeladen lange auf dem Stand gehalten werden ist auch erst so langsam mal bekannt. Bis heute kann kaum eine Geräte-Ladeschaltungen diesem Umstand Rechnung tragen. Auch Explizit z.b. Schnelladen beim Anstecken auszuschließen bzw. beim gezielt extra Anfordern wäre ha Raketentechnik und würde den Nutzer überfordern^^ Da wird anstattdessen groß mit KI und Musterkennung draufgehauen, Tagesrythmusanalysen, vorgeplante Kallenderevents und Verkehrsverbindungen ausgewertet und Weckzeiten herangezogen. Tjoa.. is scho lustig immer... das Rumgebarme Drahtlosladen wäre so Umweltschädlich weil Energie Verschwendung ist auch jedesmal dabei... am besten aus der Klientel die Dreimal im Jahr in den Urlaub fliegt und sich jedes jahr neues Gerät zulegt^^ Das super Lustige ist aber das gerade Apple mit seinem Drahtlosladen das Ganze nun schlicht flächendeckend in seinem Ökosystem hoffähig macht und man sich garkeine Gedanken mehr darum macht ;) Übrigens werden die Elektroroller der Marke Metz Moover der Polizei auf Nortdernei? (oder wars Sylt :P) auch mit einem Drahtloslader versorgt. Das System kann sogar Einzeln bei den Rollern Nachgerüstet werden.
Kann das Ding auch kleine Leistungen bereitstellen? Z.B. für eine USB Leseleuchte? Hatte Mal eine, die dann nach einer Minute abgeschaltet hat, was ziemlich doof war.
Warum sollte QI laden den akku mehr strapazieren? Langsamer ja, aber darunter leidet der akku ja nicht.
Warum so heiß, es ist doch nur 10000 mAh.Du weißt nicht, wie groß es wirklich ist


Bei mir lädt es gar nicht. -.-
Auf der Specs sieht man dass die PB mit 72Wh angegeben wird, das entspricht also bei 5V exakt 14400mAh
Quasi nein. Hab es, nachdem ich deinen Post gesehen habe mal angeschlossen.
Heute angekommen. Macht nen guten Eindruck der Hobel und ist auch nicht so groß. Hab mal ein Foto der Specs aus dem Beiheft gemacht. (y)
Hört bei euch das Teil auch auf zu laden bei 88%?
![[AnkerDirect DE, soundcore] Rabatte auf die Marken Anker, Soundcore, eufy etc. z. B. Anker 337 Power Bank (PowerCore 26K)](https://static.mydealz.de/threads/raw/zaP3U/1993172_1/re/300x300/qt/60/1993172_1.jpg)
Der deal ist aber nicht mehr aktuell :D Schade, hab gerade meine verloren...
Bei Amazon Gebraucht - Wie neu für 31,99 € amazon.de/Powerbank-Anker-Technologie-Energiedichte-kompatibel-Black/dp/B07S829LBX/ref=mp_s_a_1_1?ascsubtag=1503031235&m=A2PGPJL0BBLHLX&marketplaceID=A1PA6795UKMFR9&qid=1653938719&s=merchant-items&sr=1-1 Bei eBay 39,99 €, aber Preisvorschläge möglich https://www.ebay.de/itm/373569498754?epid=10035756891&hash=item56fa7a2e82%3Ag%3A1AwAAOSw1qtgk7hD&amdata=enc%3AAQAHAAAA0AF24XPY2nbtDdIbUPFCLzmpS0%2FwuYGdFp7NWNKXMrzzKHfHOGDn6ZB9Vc4yCMSb9kfDxR0GVbrLaXNlgyczBCtsBYJT7IMVaEVoyganHEvL4fFxgZHPg11iQmA3WqZ3myRug0RyqBIjXslFjeP04sZ9uCaTxVcQPSXCjNiCVlfMmdlDj8DADrs%2B%2FVr5WoO6vFG1Qn6LzwroGAUj4JYHrm%2F9UcwPDDtZnahO2wfsVGbhVliGVp3CR9%2BaISpL1qG5iMBk4PpM5WjKdPd5pjAxgZo%3D%7Ctkp%3ABFBM7LOK56Jg&LH_BIN=1
Schade...geht bei mir nicht auch nicht im Ankershop Wollte mir die "Anker 325 Powerbank, 20000mAh" kaufen...selbst bei Idealo für 33,99€ aber keine Chance...klappt nicht
Die Suche müsste wenn schon so lauten: https://www.google.de/search?q=CB Er fragte ja, was CB ist und nicht Corporate Benefits.
Habe 2016 EUR 35,99 und 37,99 für eine 20100 mAh Powerbank von Anker gezahlt. Still going strong! <3 Wahnsinn! Ist Lithium so teuer geworden ??? (confused) Update: Ich nehme die Kritik teilweise zurück: Als USB-C Version 20.000 mAh für 33,99 zu haben: https://www.amazon.de/Powerbank-Anker-Technologie-Energiedichte-kompatibel-Black/dp/B07S829LBX/ref=sr_1_1?ascsubtag=1500899729&m=A2PGPJL0BBLHLX&marketplaceID=A1PA6795UKMFR9&qid=1653528657&refinements=p_4:Anker&s=merchant-items&sr=1-1&th=1 Aber auch die ANKER Taschenlampen sind deutlich teurer geworden.

Letzteres stimmt, schützt leider nicht vor falscher Bedienung, zum Beispiel leer weglegen oder in der Sonne bei 40°C grillen und gleichzeitig nutzen oder laden.
Die Nutzkapazität sollte sich pro Ladevorgang nur um wenige mAh senken. Bei den heutigen Akkus sind 1.000 Ladezyklen (von 20 auf 100%) mit 80% Restkapazität kein Problem mehr. Aber stimmt schon, tiefentladen mögen die Akkus gar nicht, wobei da in vielen Fällen eine Schutzschaltung in den Powerbanks verbaut sind.
super, Danke! Für 22,09 bestellt, auch wenn ich den Laden nicht kenne...
Kann man das Ding über den Zigarettenanzünder im Auto laden? :{ hab das 30w power drive Ladegerät von Anker drin…
Oder postet man es neu? Geiler Deal an sich. Ich habe es bestellt.


Ist angekommen und macht einen guten Eindruck. Frage: Mit welchem Ladegerät wird die Bank schnell aufgeladen? Das von meinem Handy liefert 120W, aber es dauert gefühlt ewig...
Ich hab meine jetzt bekommen, was ich leider eher blöd finde ist, dass diese nicht die Spannung anzeigt, mit der sie geladen wird oder andere Geräte lädt. Das kann meine alte charmast besser..
kann jemand einen persönlichen vergleich ziehen, zwischen dieser und die vom LIDL?
Würde mich auch interessieren, ob das ne gute Alternative ist
https://www.amazon.de/gp/product/B099DXRF1G Was haltet ihr von dieser Alternative? Bei mir war ein 10€ Amazon-Gutschein hinterlegt, sodass es nur 19,99€ gekostet hat. Zusätzlich sind einige Kabel bereits integriert!

Wieder verfügbar (via 10€ Coupon-Rabatt)
(poo) Amazon hat die Lieferung verhauen. Mal wieder nicht geklingelt sondern in den Briefkasten gequetscht. Dieses Mal hat’s dann wohl jemand herausgefischt. Nachlieferung gibt’s nicht, nur Erstattung. Mittlerweile ist der Preis aber wieder hoch. Und außerdem war es schon für den Einsatz am Montag vorgesehen. Sorry, musste mich mal auskotzen. (rainbow)
Ja geht ohne Problem
Macht die lächerlich geringe Kapazität auch nicht besser. Damit lädt man einen leeren Akku eines aktuellen Smartphones nicht einmal 1x voll auf. Habe selber ein ähnliches Teil bei Amazon Frankreich mit 10.000 mAh, QC3.0 18W und 10W induktivem Laden seinerzeit für knapp 9 Euro gekauft (y)
Ja, aber hält nicht so gut. Ich habe mir u.a. für die Powerbank noch mal ne andere Hülle gekauft. Mit einer MagSafe-Hülle kannst du dein iPhone normal benutzen wärend die PB dranhängt.

Für iPhones ist das High Speed Ladetechnik (lol) (devil)
Kein PD oder?
Moin. Fürs Xiaomi Mi 9 Lite geht die Powerbank ? Dann noch eBay, mag ich mehr als Amazon.
Sofern die Bilder stimmen: Qualcomm quickcharge 3.0 = max 36W Bei 2A-3A wären mit 3,6-12V also 36W möglich. In diesem fall mit 2A also noch 24W Da keine Spannung angegeben ist bleibt das aber rätselraten. Was viel eher stutzig macht ist aber der Preis von 10€ bei 12000mAh, diese Menge bekommen die wenigsten Powerbanks ohne schummeln hin. Nunja und "Markenlos" auf der Ebayseite ist halt auch nicht das beste Vertrauensargument.

Danke, ich bin versorgt. Habe kürzlich bei Amazon zugeschlagen... Aber gut zu wissen dass es welche beim Action gibt, wenn man mal eine Notfallpowerbank braucht
Deals für so etwas gibt's hier regelmäßig. Aber nur mal gerade kurz geschaut: https://www.amazon.de/dp/B09L86NT5Z/ref=cm_sw_r_oth_api_i_Q4WXAV26SM43YFGWD00M Hat 18W PD, USB-C kann auch zum aufladen verwendet werden, ... nur 3€ mehr. Gibt da sicher noch mehr/bessere Angebote.
Na dann gute Nacht bei dem Händler wenn sie defekt ist oder ihr zurück schicken wollt….könnt ja mal die negativen Bewertungen überfliegen (zombie)
Auch hier gilt wie immer: Hot für die Ersparnis. Wer jedoch langfristig etwas ordentliches sucht, ist mit Powerbanks von Belkin oder Samsung besser aufgehoben.
Vielleicht gibts ein Action bei euch in der Nähe ? Hier paar Infos zu der mit 20.000mAh in den Kommentaren

Welche Powerbank empfiehlt ihr denn mit rund 20k mAh? Vorwiegend für Apple Geräte. Gewicht/ Größe ist sekundär, wird aber eher selten genutzt, sollte aber dann auch was taugen.
Einfache eFlash Powerbank mit 12000 mAh und Schnelladefunktion bei Ebay für 11,85€ inkl. Versand https://www.mydealz.de/deals/einfache-eflash-powerbank-mit-12000-mah-bei-ebay-1987415
und das lässt mich seit Tagen schlecht schlafen! (pirate)
Du bist kein richtiger MyDealzer (cheeky)
Würde bei mir sicher keinen Unterschied machen, da ich das Teil ja nicht in der Tasche habe, sondern im Rucksack oder sonst wo. So richtig 100%ig brauche ich keine Neue, daher werde ich wohl einfach mal die Füße stillhalten. Oder es versuchen... (nerd)
Yo Hans Peter Hans !!!!! Einfach auf seinen Link klicken und über idealo dann direkt auf den Shop von nbb hüpfen oder hier^^ https://www.notebooksbilliger.de/mipow+power+cube+5000+slim+powerbank+gold+761167
Ey es wäre so prima, wenn Apple auc mal im current year ankäme und USB-C macht wie alle anderen. Deal ist hot, aber so ist das für mich doof.
That’s what she said
Mit dem Deallink komme ich nur auf die Startseite...
Dealpreis ist falsch: https://www.idealo.de/preisvergleich/Typ/6945764509854.html