
- Home
- Elektronik
- Samsung

Samsung Angebote
82 aktive Deals1.129.408 KommentareAlle Samsung Deals & Schnäppchen Juni 2023















![[Preisfehler] Samsung Dual Cook Einbaubackofen 60cm, 76 l, A+*, Pyrolyse, Schwarzes Glas, Serie 5, NV7B5655SDK/U1](https://static.mydealz.de/threads/raw/nSkMr/2184369_1/re/300x300/qt/60/2184369_1.jpg)







![[Amazon] Samsung 870 QVO 2,5 Zoll SSD 8 TB - 368,99 EUR](https://static.mydealz.de/threads/raw/dDi4L/2183506_1/re/300x300/qt/60/2183506_1.jpg)







![[amazon] Samsung HW-S56B 3.0-Kanal S-Soundbar (DTS Virtual:X, Q-Symphony, eingebauter Center Speaker)](https://static.mydealz.de/threads/raw/xYBBb/2183048_1/re/300x300/qt/60/2183048_1.jpg)









Samsung war nach Apple nicht nur maßgeblich an der Entwicklung und dem Siegeszug der Smartphones beteiligt – die Samsung-Galaxy-Reihe ist heute die am häufigsten verkaufte Smartphone-Marke –, sondern ist auch für seine hochwertigen TV-Geräte, Tablets und Notebooks bekannt. Der größte Elektronikkonzern in Südkorea produziert darüber hinaus so ziemlich alles, was der Markt braucht: Waschmaschinen, Wäschetrockner, Kühlschränke und Staubsauger, Wearables und Sound-Systeme. Dabei ist Samsung in zahlreichen Bereichen Marktführer, etwa im TV-Bereich. Das liegt nicht zuletzt an den interessanten Innovationen; Samsung war der erste Hersteller, der eine markttaugliche 3D-Technik in seine TV-Geräte integrierte und ist darüber hinaus mit seinen Smart-TVs sehr erfolgreich. Ähnlich wie man es von Apple gewohnt ist, lassen sich auch verschiedene Samsung-Geräte in einem Netzwerk miteinander verbinden und gemeinsam nutzen – ein Pluspunkt und Mehrwert für viele Samsung-User.
Samsung: Elektronik made in Korea
Das Unternehmen Samsung blickt auf eine längere Geschichte zurück, als viele meinen. Gegründet wurde das Mutterunternehmen bereits im Jahr 1938, damals allerdings noch mit einem vollkommen anderem Portfolio: Lee Byung-chull verkaufte im japanischen Daegu Lebensmittel. Nach dem Zweiten Weltkrieg zog es den Japaner nach Seoul in Korea, wo er in den 50er-Jahren eine industrielle Zuckerraffenerie sowie eine Textilfabrik eröffnete. Was das alles mit dem heutigen Konzern zu tun hat? Die Industrie- und Textilsparten blieben bis in die 90er-Jahre im Samsung-Konzern und zählten in Japan und Korea zu den größten ihrer Branchen. Der internationale Durchbruch startete allerdings erst Ende der 60er-Jahre: Im Jahr 1969 gründete man in Seoul das Tochterunternehmen Samsung Electronics. Samsung bedeutet übersetzt „drei Sterne“, wobei die Zahl Drei in Korea für Glück und Erfolg steht – und das war der Tochter auch gegönnt. Man begann mit der Produktion und dem Verkauf von Haushaltsgeräten und ergänzte das Portfolio schon bald mit Unterhaltungselektronik. Die Sparte beschäftigt heute rund 307.000 Mitarbeiter weltweit und gehört in zahlreichen Bereichen zu den Marktführern, darunter bei Smartphones und Handys, Kühlschränken, Monitore, TV-Geräten und Wearables.
Das Samsung-Produktportfolio: vom Samsung Laptop bis zum Samsung Galaxy S9
Als einer der größten Elektronikkonzerne der Welt hat Samsung wohl kaum etwas nicht im Angebot. Das Portfolio reicht vom Kühlschrank bis zur Smartwatch. Hier findet Ihr einen Überblick über die wichtigsten Produkte der Koreaner.
Smartphones: Die Samsung Galaxy S-Reihe
Die S-Klasse der Samsung Smartphones umfasst die Dauerbrenner und Bestseller des Konzerns. Die Mobiltelefone der Galaxy-S-Reihe haben besonders große Displays und einen hohen Funktionsumfang. Das Samsung Galaxy S9 beziehungsweise Samsung Galaxy S9+ ist das derzeit aktuellste Modell auf dem Markt. Immer noch aktuell ist auch das Samsung Galaxy S8 sowie das Galaxy S8+, ebenso wie der Dauerbrenner Samsung Galaxy S7.
mydealz: Alle Infos zum Samsung Galaxy S9 und S9 Plus

Technische Daten Samsung Galaxy S8
Das wohl herausragendste Merkmal des Samsung Galaxy S8 ist das Infinity Display. Bislang hatten Smartphones einen Rahmen – der fällt hier weg. Damit hat Samsung den Bildrahmen vergrößert, ohne ein größeres Display einzusetzen. Das Galaxy S8 ist zudem auch als größere Version S8+ erhältlich. Die wichtigsten technischen Features:
Zwölf Megapixel Front- und acht Megapixel Rückkamera
Iriserkennung
Extra schneller 10 nm Prozessor mit 2,3 Ghz / 1,7 Ghz
16 Millionen Farben
Vier Gigabyte Arbeitsspeicher
64 GB interner Gerätespeicher
Speichererweiterung via MicroSD (bis zu 256GB)
Bis zu 14 Stunden Akkulaufzeit
Sprachassistent „Bixby“
Technische Daten Samsung Galaxy S7
Noch immer aktuell ist das Samsung Galaxy S7 und das Galaxy S7 Edge. Samsung hat bei Erscheinen des Smartphones im Frühjahr 2016 aktuellste Technik integriert, die sich heute noch sehen lassen kann. Hier kommen die wichtigsten technischen Daten des Samsung Galaxy S7 beziehungsweise des Samsung Galaxy S7 Edge.
Wasserdichtes Gehäuse
4 GB Arbeitsspeicher
Interner Speicher 32 GB, via MicroSD auf bis zu 200 GB erweiterbar
3000mAh Akku, Standbylaufzeit: 450 Stunden
Gewicht: 152 Gramm
Prozessor: 4 x 2,3 GHz
Frontkamera: 5 Megapixel
Technische Daten Samsung Galaxy S6
Der Vorgänger des S7 kommt bereits in einem edlen Gehäuse aus Glas und Metall und punktet noch immer mit interessanten technischen Features. Obwohl es bereits im Jahr 2015 erschien, kann sich der Kauf durchaus noch lohnen – vor allem, weil es heute vergleichsweise günstig zu haben ist, die technischen Daten jedoch noch immer überzeugen. Hier kommen die wichtigsten Features:
16 MP Hauptkamera
Prozessorgeschwindigkeit: 2,1 Ghz / 1,5 GHz
Gewicht: 138 Gramm
3 GB Arbeitsspeicher
Interner Gerätespeicher: 64 GB (erweiterbar via MicroSD-Karte)
Die Galaxy A-Reihe
Die A-Klasse unter den Galaxy-Smartphones umfasst Smartphones der Mittelklasse für alle, die Wert auf verlässliche Funktionen legen, für die die S-Reihe aber überdimensioniert ist. So liegt die A-Reihe zwischen den Einsteiger-Smartphones der J-Serie und der „Premiumklasse“ der S-Reihe. Das Samsung Galaxy A5 und das kleiner Galaxy A3 sind die aktuellsten Modelle der A-Reihe und kamen beide im Jahr 2017 auf den Markt. Unter Experten kann das Samsung Galaxy A5 den Apple-Smartphones in Zukunft echte Konkurrenz machen – und das zu einem wesentlich niedrigerem Preis. Hier sind Daten zum Galaxy A5:
Super-AMOLED-Display mit HD-Auflösung
2 GB RAM
13-Megapixel-Front-Kamera
Wasser- und staubdicht nach IP68-Zertifizierung
Fingerabdruckscanner
Speichererweiterung per MicroSD auf bis zu 256 GB
Die Samsung Galaxy J-Reihe
Die J-Reihe gilt als Einsteigerklasse in die Galaxy-Smartphones und bietet grundlegende Funktionen mit immer noch beachtlicher Leistung. Die günstigen Smartphones sind vor allem bei Smartphone-Anfängern beliebt, die auf die neuesten technischen Features weniger Wert legen, aber ein stabiles und gut verarbeitetes Gerät zum kleinen Preis suchen. Das Samsung Galaxy J5, das Galaxy J7, das J3 und das J1 kamen im Jahr 2016 zeitgleich auf den Markt und einige Modelle wurden im Jahr 2017 geupdatet. Sie unterscheiden sich vor allem hinsichtlich ihrer Akku-Kapazität, dem Gewicht, der Prozessorleistung und der Kameraauflösung. Unter den Einsteiger-Handys hat sich das Samsung Galaxy J5 als eines der interessantesten herauskristallisiert.
13-Megapixel-Hauptkamera
Frontkamera: 5 Megapixel
Frontblitz
Gewicht: 158 Gramm
Akku-Kapazität: 3100 mAh
Prozessorgeschwindigkeit: 1,2 GHz
Displaygröße: 5,2 Zoll / 13,18 Zentimeter
Arbeitsspeicher: 2 GB
Interner Gerätespeicher: 16 GB
Speichererweiterung via microSD: bis zu 128 GB
Akkulaufzeit: bis zu 14 Stunden im WLAN-Betrieb
Samsung Galaxy Note 8: Sonderstellung unter den Smartphones
Für ein Smartphone ist es riesig, für ein Tablet klein: Das Samsung Galaxy Note schließt die Lücke zwischen Mobiltelefon und Tablet-PC. Mit dem Samsung Galaxy Note 7 hat Samsung im Jahr 2016 einen regelrechten Skandal ausgelöst: Meldungen über explodierende Akkus häuften sich, das Gerät wurde schließlich aus dem Programm genommen. Das Samsung Galaxy Note 8 erschien daraufhin im Oktober 2017 und ist bis dato das teuerste Smartphone von Samsung. Das Samsung Galaxy Note 8 bekommt Ihr in der normalen oder als DUOS Variante, in der Ihr zwei Sim-Karten benutzen könnt. Außerdem erhaltet Ihr den S-Pen dazu, mit dem Ihr das Smartphone noch einfacher bedienen und Notizen machen könnt.
Die technischen Spezifikationen das Samsung Galaxy Note 8:
12-Megapixel-Hauptkamera
Weitwinkel- und Teleobjektiv
Frontkamera: 8 Megapixel
Gewicht: 195 Gramm
Akku-Kapazität: 3300 mAh
Prozessorgeschwindigkeit: 2,3 GHz, 1,7 GHz
Displaygröße: 6,3 Zoll / 16,05 Zentimeter
Arbeitsspeicher: 6 GB
Interner Gerätespeicher: 64 GB
Speichererweiterung via microSD: bis zu 256 GB
Akkulaufzeit: bis zu 14 Stunden im WLAN-Betrieb
Samsung Tablets: die Samsung Galaxy Tabs
Die Galaxy Tabs von Samsung waren die ersten Tablets, die dem iPad von Apple ernsthafte Konkurrenz machten – wie schon von den Smartphones gewohnt, gab es jede Menge Leistung und interessante Grafikauflösung zum kleineren Preis. Ähnlich wie die Smartphones hat Samsung auch bei seinen Tablets drei Modellklassen:
Galaxy Tab S mit den aktuellen Modellen Galaxy Tab S3 und S2. Galaxy Tab A, günstigere Mittelklasse-Tablets in vier Versionen, die sich hinsichtlich Performance und der Verbindungsmöglichkeit (Wifi, 3G) unterscheiden. Galaxy Tab E, die Einsteigerklasse mit zwei Modellen (Wifi oder 3G).
Wer Wert auf aktuellste Technik und höchste Performance legt, kommt an der S-Klasse von Samsung auch in Sachen Tablet nicht vorbei. Für Nutzer, die ein Tablet nur gelegentlich nutzen, ab und an ein paar Videos schauen oder im Web surfen, ist die A-Klasse eine interessante Alternative. Ihr müsst zwar auf ein wenig Performance verzichten und auch Display und Grafik sind nicht ganz so brillant wie bei den Tabs der S-Klasse – dafür kosten die Geräte auch wesentlich weniger, bieten dabei jedoch alle Funktionen, die ein Tablet aktuell braucht.
Als Zweittablet für die Kinder, die Ferienwohnung oder für das Auto oder für alle, die lediglich ein Gerät fürs Web, als Ebook-Reader oder für Fotopräsentationen benötigen, bietet sich das Galaxy Tab E an. Mit seinem 1.3 Ghz-Prozessor ist es nicht das schnellste, bietet aber immer noch ordentliche Leistung.
Smartwatches und Wearables: Samsung Gear und mehr
Uhr, Computer oder Accessoire? Die Samsung Gear vereint zahlreiche Funktionen in einer Smartwatch und lässt sich zudem individuell auswählen: Armband und Ziffernblätter können flexibel gewählt werden und so an den jeweiligen Look angepasst werden. Dabei ist die Samsung Gear mehr als eine Uhr: Sie wird via Bluetooth mit dem Samsung Smartphone gekoppelt und dient dann quasi als verlängerter Arm des Mobiltelefons: Ihr könnt auf der Samsung Gear per Freisprechen Anrufe entgegen nehmen, Nachrichten lesen und Apps steuern. Dabei muss noch nicht mal das Ziffernblatt berührt werden: Durch das Drehen des Handgelenks beziehungsweise der Uhr lässt sich zum Beispiel die Lautstärke regulieren – oder auch stumm stellen, wenn Ihr nicht gestört werden möchtet – oder es kann durch Apps und Nachrichten navigiert werden. Die Samsung Gear kann allerdings noch mehr: Ausgestattet mit GPS und Pulsmesser dient sie als Schrittzähler und Fitness Tracker.
Ihr könnt die Smartwatch Samsung Gear mit vielen Samsung-Smartphones nutzen und darüber hinaus mit zahlreichen Geräten anderer Hersteller. Beachtet allerdings, dass bei einem Apple-Smartphone mit iOS nicht alle Funktionen verfügbar sind; Ihr könnt beispielsweise die E-Mail-App nicht und die Nachrichtenfunktion nur eingeschränkt nutzen. Empfehlenswert ist ein Android-Smartphone, ideal ein Telefon von Samsung, wenn Ihr alle Funktionalitäten der Smartwatch voll ausnutzen möchtet.
Die Samsung Gear ist in zwei Versionen, Frontier und Classic verfügbar. Frontier ist etwas schwerer – die Uhr wiegt 62 Gramm – als die Classic-Version, die mit 57 Gramm auskommt. Beide Uhren messen 46,1 x 49,1 x 12,9 Millimeter und sind mit einem 1,3-Zoll-Display mit besonders robustem Gorilla Glass ausgestattet. Die Uhr verfügt über 4 GB internem Speicher, wovon 2 frei nutzbar sind; ausgestattet ist sie mit 768 MB Arbeitsspeicher. Neben dem Pulsmesser verfügt sie über Beschleunigungssensor, Lagesensor, Höhenmesser, Barometer sowie einen Umgebungslichtsensor.
Samsung hat zudem eine Reihe weiterer Wearables parat: Eine Virtual Reality Brille, mit der sich 3D-Welten direkt erleben lassen, Fitnessarmbänder und 360-Grad-Kameras für die Samsung Gear.
Samsung Fernseher und Monitore: Hightech vom Marktführer
Samsung ist weltweit der größte Hersteller von Fernsehgeräten und damit international Marktführer. Auch Monitore hat Samsung im Portfolio. Aktuell sind die QLED-TV-Geräte von Samsung die aktuellste Technik. Wir stellen Euch die wichtigsten Geräte mit der innovativen Technik vor.
QLED steht für Quantum dot Light Emitted Diode – zu deutsch Quantenpunkt-Lichtdiode. Samsung ist derzeit der wohl wegweisendste Hersteller dieser TV-Technik. Mit den Koreanern arbeiten lediglich zwei chinesische Hersteller mit QLED – mit denen Samsung sich für die Entwicklung und Vermarktung verbündet hat. Der große Unterschied zum aktuelle OLED liegt in der Art und Weise, wie die Bildpunkte zum Leuchten gebracht werden. Bei OLED-Displays, die mit organischen Leuchtdioden arbeiten, leuchten diese von sich heraus – was die Bezeichnung organisch bereits vermuten lässt. QLED dagegen basiert im Prinzip auf derselben Technik wie LCD. LCD – ist das nicht veraltet, möchte man nun fragen. Jein – jedenfalls nicht die Weiterentwicklung, die heute unter QLED bekannt ist. LCD basiert auf Flüssigkristallen mit Farbfiltern. Diese werden von einer Lichtquelle im Hintergrund zum Leuchten gebracht und zwar durch LEDs. Farbige Kunststoffolien zwischen der LED-Hintergrundbeleuchtung und dem LCD-Panel sorgen dafür, dass sich das Licht gleichmäßig über die Bildschirmfläche verteilt.
Genau so arbeiten auch QLED-Fernseher – mit einem entscheidendem Unterschied. In dieser Spezialfolie stecken nämlich die Quantum Dots, die der Technik ihren Namen geben. Quantum Dots sind winzig kleine Partikel, die mit dem bloßen Auge nicht sichtbar sind. Sie absorbieren die Lichtenergie und werden dadurch in Schwingungen versetzt. Wie stark sie schwingen, hängt von ihrem Gewicht ab – und dieses ist wiederum verantwortlich für die Lichtfarbe, die sie abgeben. Der Effekt sind starke Farben, viel brillanter als es OLED und LCD schaffen. Das Weiß ist reiner, das Schwarz satter, das Rot reiner und das Blau klarer – kurz gesagt, können QLED-Fernseher laut Samsung mehr Farbwelt darstellen als andere Technologien.
Samsung Fernseher mit QLED sind seit 2017 auf dem Markt – also noch sehr neu und damit noch sehr kostspielig. Wer sich für die neueste Technik auf dem TV-Markt interessiert, kann sich vor allem zwei Modelle von Samsung anschauen: Den 65 Zoll Flat QLED TV Q9F und den 75 Zoll Curved QLED TV Q8C.
Samsung Q9F: technische Daten und Features
Mit seiner Größe von 65 Zoll ist der Samsung Fernseher mit QLED-Technik ideal für mittelgroße bis große Räume. Er schafft ein Farbspektrum, das Kritikern zufolge beinahe Kino-Dimensionen erreicht und ist damit sowohl für Filmfreaks als auch für Gamer interessant – kurz gesagt, für alle, die tief ins Geschehen hinein tauchen möchten. Darüber hinaus ist er mit einer Helligkeit von bis zu 2.000 Nit extrem hell und zeigt so auch kleinste Details extrem scharf an. Wie die meisten Samsung Fernseher ist auch der QF9 mit Smart-TV-Funktionen ausgestattet – Ihr könnt via Fernbedienung direkt auf zahlreiche Apps wie YouTube und Netflix zugreifen. Externe Geräte können zusätzlich angeschlossen werden, ohne dass eine umständliche Installation notwendig ist; sie werden automatisch erkannt.
Die wichtigsten technischen Daten zum Samsung Fernseher Q9F
Bildschirmtyp: QLED
Bildschirmform: Flat
Bildschirmdiagonale: 163 Zentimeter (65 Zoll)
Bildschirmauflösung: 3.840 x 2.160 Pixel
Dolby Digital Plus
4.2-Kanal-Lautsprecher
Ausgangsleistung 60 Watt
Samsung Smart Hub
QuadCore-Prozessor
USB-Anschlüsse: 3
HDMI-Anschlüsse: 4
Samsung TV Q8C – Curved für mehr Bilderlebnisse
Ein Curved-TV verfügt über einen gebogenen Bildschirm. Das soll die Zuschauer mitten in das Geschehen ziehen und eine Art von dreidimensionalem Bilderlebnis erzeugen. Am besten funktioniert das, wenn Ihr möglichst weit vom TV entfernt sitzt. Seid Ihr zu nah, müsst Ihr nur den Kopf drehen, um alles vom Bild mitzubekommen. Für den 75 Zoll großen Samsung Fernseher Q8C sollte der Raum mindestens 25 bis 30 Quadratmeter groß sein und der Sitzabstand mindestens vier bis fünf Meter betragen. Für kleinere Räume ist der gebogene Bildschirm auch 55 und 65 Zoll erhältlich.
Auch der Q8C punktet mit einer starken Farbgebung, satten Schwarzwerten und intensiven Kontrasten. Die Helligkeitsrate beträgt rund 1.500 Nit – das ist immer noch sehr hell und hilft dabei, Details sichtbar zu machen, die andere TV-Geräte quasi verschlucken. Die Smart-TV-Optionen machen zudem den Weg zu Netflix und Co. frei. Zudem könnt Ihr mit dem TV direkt ins Internet gehen, Videos, Musik und mehr streamen. Die Steuerung erfolgt per smarter Fernbedienung – oder auch per Sprachsteuerung, der TV hat nämlich ein Mikro integriert.
Dies sind die wichtigsten technischen Daten zum Samsung Q8C
Bildschirmtyp: QLED
Bildschirmdiagonale: 189 Zentimeter (75 Zoll)
Bildschirmauflösung: 3.840 x 2.160
Bildschirmform: Curved mit einem Radius von 4,2 Metern
Dolby Digital Plus
Samsung Smart Hub
Samsung Smart View App
Sprachsteuerung
Bildschirmübertragung vom TV auf ein Mobilgerät und umgekehrt möglich
2x DVB-C/S2/T2 HD integriert
Die Samsung Soundbars
Mehr aus dem Sound aus dem TV machen: Mit den Samsung Soundbars wie beispielsweise der besonders leistungsstarken 3.1Ch Flat Soundbar HW-M550 mit einer Leistung von ganzen 340 Watt könnt Ihr so ziemlich alles aus dem Klang herausholen. Die Verbindung gelingt mit dem kabellosen Surround Kit ebenfalls spielend; und wenn Ihr zusätzlich einen Subwoofer dazuschaltet, steht dem Basserlebnis ebenfalls nichts mehr im Wege. Außer an den Fernseher lassen sich die Samsung Soundbars auch kabellos via Bluetooth mit dem Smartphone oder Tablet verbinden. Ihr könnt somit Eure Lieblingsmusik ebenfalls mit gutem Sound genießen.
Samsung Kopfhörer: Smartphone-Zubehör und mehr
Jedem Galaxy-Smartphone liegen auch Kopfhörer bei. Es gibt dennoch eine Reihe von guten Gründen, sich die Samsung Kopfhörer einmal genauer anzuschauen. Das In-Ear-Headset Samsung Rectangle ist zum Beispiel für den mobilen Betrieb deshalb so interessant, weil Ihr damit Kabelsalat so gut wie vergessen könnt – und das ist bei herkömmlichen Headsets das wohl größte Ärgernis unterwegs. Die Samsung Rectangles sind mit einem speziellen Kabel ausgestattet, das mit Textil beschichtet ist. Darüber hinaus verspricht es hervorragenden Sound, ist mit drei Tasten für die Smartphone-Steuerung versehen und Ihr könnt mit den Kopfhörern auch direkt Anrufe entgegen nehmen. Mit rund 19 Gramm sind die Rectangles zudem sehr leicht.
Sound-Enthusiasten können außerdem einen Blick auf die Samsung Kopfhörer Level U Pro EO-BN920 werfen. Sie bieten durch UHQ (Ultra High Quality / 96 kHz/24 Bit) Bluetooth-Technologie beste Soundqualität, sind mit Zwei-Wege-Lautsprechern ausgestattet und mit einem flexiblen Nackenbügel versehen. So verrutschen sie auch bei schweißtreibender Action nicht; das macht sie auch für den Einsatz bei sportlichen Aktivitäten interessant.
Waschen und Kühlen mit Samsung: Samsung Kühlschrank und Samsung Waschmaschine
Neben Unterhaltungselektronik zählen Haushaltsgeräte ebenfalls zu den Flaggschiffen der Koreaner. Dabei punkten die Samsung-Kühlschränke mit interessanten Features, wie Power-Freeze-Funktionen, No-Frost und hoher Energieeffizienz – die meisten aktuellen Kühl-Gefrier-Kombinationen verfügen über Energieeffizienzklasse A++, das ist die derzeit sparsamste Klasse. Samsung Kühlschränke gibt es sowohl als Einbau- als auch als Stand-Alone-Geräte. Dazu kommen Side-by-Side-Kühlschränke, die noch mehr Platz bieten und vor allem für große Familien interessant sind.
Eine Samsung Waschmaschine punktet nicht nur mit Energiesparfunktionen, sondern auch mit intelligenter Steuerung wie einem Flecken-Intensiv-Programm. Das gilt etwa für die Samsung Waschmaschine WW5000. Diese reinigt zum Beispiel auch im Kaltprogramm effizient; dazu ist die sogenannte Schaum-Aktiv-Funktion da.
Pro und Contra Samsung: das spricht für die Koreaner – und das dagegen
Keine Frage, Samsung ist eine renommierte Marke, von denen Ihr so ziemlich alle Produkte bedenkenlos kaufen könnt. Es gibt eine Reihe von Vorteilen – jedoch auch einige Nachteile beziehungsweise Punkte, die Ihr überdenken solltet, bevor Ihr Euch ein Gerät von Samsung anschafft. Das gilt vor allem für die Elektronikprodukte wie Smartphones, Tablets und Wearables, aber auch für die Fernseher.
Pro Samsung: die Vorteile
Aktuellste Technik
Innovative Funktionen und Entwicklungen
Gutes Design
Anpassbares Betriebssystem Android
Vergleichsweise lange Akkulaufzeit bei Tablets, Wearables und Smartphones
Häufige Cashbackaktionen
Contra Samsung: das solltet Ihr vor dem Kauf bedenken
Kompatibilität mit anderen Geräten nur teilweise möglich
Android-Betriebssystem ist vergleichsweise wenig intuitiv
Hohe Preise
Samsung Produkte kaufen: Händler und Bezugsquellen
Geräte von Samsung, seien es nun Tablets, Smartphones, Samsung Laptops oder Haushaltsgeräte, könnt Ihr on- und offline beinahe überall und ganz sicher in jedem Elektronikfachmarkt wie zum Beispiel bei Saturn und Media Markt erwerben. Onlinehändler, die so ziemlich alles von den Koreanern führen, sind etwa expert, eBay, Cyberport, Euronics und Amazon. Für Samsung Haushaltsgeräte lohnt auch immer ein Blick zu ao.de und die verschiedenen Cashback-Aktionen und teilweise auch gute Bundle-Angebote findet Ihr auch direkt im Samsung Onlineshop.
Übrigens: am Black Friday sind mit absoluter Sicherheit bei vielen Händlern Samsung Produkte im Angebot!
Fazit
Ob es das neuste Smartphone sein soll oder Ihr einen neuen Kühlschrank braucht: Mit Samsung erhaltet Ihr neueste Technik und interessanten Innovationen. Wer dabei kräftig sparen möchte, achtet auf Deals und Sonderangebote. Die lukrativsten findet man tagesaktuell bei mydealz.de.