![[LOKAL Aldi Magdeburg] Amazfit T-Rex AMOLED GPS Smartwatch 20 Tage Akkulaufzeit](https://static.mydealz.de/threads/raw/af4HH/2182619_1/re/300x300/qt/60/2182619_1.jpg)
- Home
- Elektronik
- Wearables
- Smartwatches

Smartwatches Angebote
36 aktive Deals292.321 KommentareAlle Smartwatches Deals & Schnäppchen Juni 2023
![[LOKAL Aldi Magdeburg] Amazfit T-Rex AMOLED GPS Smartwatch 20 Tage Akkulaufzeit](https://static.mydealz.de/threads/raw/af4HH/2182619_1/re/300x300/qt/60/2182619_1.jpg)




Smartwatches Preisvergleich ab 179,94€






![[Gomibo] Apple Watch Series 8 45mm Gold/Silber (Beiges Silikon Armband)](https://static.mydealz.de/threads/raw/c4Xuo/2178985_1/re/300x300/qt/60/2178985_1.jpg)











![Galaxy Watch5, BT, 44 mm, Graphite inkl. 36 Monate Herstellergarantie [Exklusiv bei Amazon]](https://static.mydealz.de/threads/raw/1hk93/2177290_1/re/300x300/qt/60/2177290_1.jpg)













Smartwatch: mehr als eine Uhr

Smartwatches sind digitale Uhren, die interaktive Funktionen über das Anzeigen der Uhrzeit hinaus übernehmen können. Smartwatches haben in der Regel einen Touchscreen und unterschiedliche Tasten für die Bedienung. Einige unterstützen die Sprachsteuerung. Sie lassen sich als eigenständige Uhren beispielsweise mit Fitness-, Gesundheits- und Termin-Apps nutzen oder ergänzen die Funktionen eines gekoppelten Smartphones. Smartwatches gehören zum Bereich der Wearables: digitale Geräte, die an den Körper des Benutzers gebunden sind. In unserem Ratgeber schauen wir uns Smartwatches von Samsung, Apple, Fitbit und Co. an und geben einen Überblick über aktuelle Modelle und den Funktionsumfang. Außerdem geben wir Euch Tipps, wie Ihr eine Smartwatch günstiger kaufen könnt.
Smartwatch Tests aus 2020: die besten Modelle des Jahres
Die folgenden Smartwatches bekamen in 2020 Bestnoten bei Testmagazinen und -portalen:
Apple Series Watch 5: Unter 13 Smartwatches wurde sie bei der Stiftung Warentest, Ausgabe 7/2020, zur besten Uhr gekürt. Mit der Note "gut (1,8)" kann sie sich deutlich von Konkurrenz-Uhren absetzen, die abgesehen von der Garmin Forerunner 245 Music größtenteils nur eine Note "befriedigend" oder schlechter bekommen. Vor allem im Bereich Kommunikation, Stabilität und bei den Funktionen kann sie punkten.
Garmin Venu: Mit der Note "sehr gut (449 von 500 Punkten)" wurde sie bei connect, in der Ausgabe 5/2020, zum Testsieger gekürt. Pluspunkte wie die umfangreichen Sportmodi, der Funktionsumfang sowie die lange Akkulaufzeit konnten im Test überzeugen.
Samsung Galaxy Watch Active 2: Als Testsieger mit der Note "gut (1,6)" kann sie sich laut testberichte.de in einem Test zu Fitness-Wearables der COMPUTER BILD, Ausgabe 13/2020, durchsetzen. Im Testfeld von sechs Smartwatches schlägt sie Polar, Garmin, Huawei, Apple und Fitbit Smartwatches. Gelobt wird das hochwertige Gehäuse, die guten Fitnessfunktion, der Komfort und die Bedienung. Abzüge gibt es für die Akkulaufzeit und das Gewicht.






Smartwatch mit SIM, EKG und Android: worauf muss ich eigentlich achten?
Damit Ihr eine Smartwatch so günstig wie möglich kaufen könnt, hinterher aber nicht enttäuscht seid, solltet Ihr Euch Gedanken darüber machen, welche Ausstattungsmerkmale Euch besonders wichtig sind. Überlegt auch, wofür Ihr die Smartwatch nutzen wollt? Nur beim Sport oder soll sie Euch im Berufsleben und Alltag unterstützen?
Beachtet vor dem Kauf einer neuen Smartwatch:
Wie wichtig sind Euch Smartwatch Design und Marke? Einige teure Uhren kombinieren ein edles Design mit hoher Funktionalität.
Genügt Euch die Anzeige der Uhrzeit und einiger App-Symbole oder wollt Ihr auch Texte lesen? Dann müsst Ihr auf die Größe, Auflösung und Helligkeit des Displays achten.
Welche Sensoren benötigt Ihr? Soll sie Euch zum Beispiel beim Joggen unabhängig vom Smartphone unterstützen, ist neben Pulsmesser auch integriertes GPS notwendig.
Möchtet Ihr unabhängig vom Smartphone telefonieren und Mails abrufen? Dann muss die Smartwatch eSIM und LTE unterstützen.
Wie möchtet Ihr die Smartwatch bedienen? Neben der Steuerung per Smartphone, können sie Touch-Displays, zusätzliche Tasten, eine Lünette und einige Modelle auch Sprachsteuerung bieten.
Muss die Smartwatch Android oder iOS unterstützen? Einige Uhren sind darauf spezialisiert.
Wie flexibel seid Ihr bei der Akkulaufzeit und den Lademöglichkeiten? Die meisten Smartwatches schaffen einen Tag, es gibt aber einige, die halten sogar zwei oder vier Tage am Stück aus.
- Smartwatch Display: auf die Schärfe kommt es an
Fast alle aktuellen Smartwatches bieten leistungsfähige Displays, vor allem OLED-Displays. Diese bieten meist einen guten Kontrast und eine angenehme Bildqualität. Leistungsfähige und farbintensive Displays sind für eine gute Smartwatch unerlässlich, da das Display das vielleicht wichtigste Element ist. Wenn Ihr viele Texte auf Ihr lesen möchtet, beispielsweise Messenger-Nachrichten oder Kalendereinträge, dann achtet auch auf die Bildschärfe. Die Pixeldichte, die mit "ppi" angegeben wird, sollte dann so hoch wie möglich sein. Moderne Smartwatches von Fossil oder Samsung kommen auf Werte von über 300 ppi, und sind auch bei Texten angenehm und gut ablesbar.
- Smartwatch für Damen und Herren: auf Bedienung und Lesbarkeit kommt es an
Wollt Ihr lieber eine schlanke Smartwatch für Damen, eine kleine für Kinder oder eine breite, wie sie für Herren angeboten wird? Das ist nicht nur eine Frage des Designs, sondern vor allem der Lesbarkeit und Bedienung. Smartwatches von Huawei, Apple oder Samsung gibt es häufig in Größen zwischen 40 mm und 46 mm. Das Display ist meist zwischen 1,2 und 1,4 Zoll groß. Ein 1,4 Zoll Display ist komfortabler bei der Bedienung und beim Ablesen von Daten. Nutzt Ihr die Smartwatch also häufig und mit verschiedenen Apps, solltet Ihr zur größeren Variante greifen, wenn Euch das Design zusagt. Smartwatches mit 1,6 Zoll Displays sind ebenfalls erhältlich, zum Beispiel von Sony, aber eher selten.
- Smartwatch Akkulaufzeit: große Unterschiede bei der Ausdauer
Durch das niedrige Gewicht und die kleine Größe von Smartwatches kann man von dem Akku keine Wunderdinge erwarten. Natürlich hängt die Akkulaufzeit von der Häufigkeit und Intensität der Verwendung ab sowie von den genutzten Apps. Neben der Akkukapazität ist die Art des Displays und die technische Optimierung der Hersteller für die Laufzeit wichtig. Die Akkulaufzeiten von Smartwatches schwankt bei Tests um mehrere Tage. Die Topmodelle der Samsung Galaxy Watch schaffen über 40 Stunden Dauerbetrieb, viele Apple Watches dagegen meist zwischen 20 und 30 Stunden. Highlight in dem Bereich: Smartwatches von Garmin, mit über 80 Stunden Akkulaufzeit in Benutzung.
- Always-on-Display: Smartwatches als vollständiger Uhrenersatz
Smartwatches mit Always-on-Display werden immer besser, denn dank ausgeklügelter Technik verbrauchen sie nicht mehr so viel Akkuleistung wie früher. So wird bei neuen Displays der Samsung Galaxy Watch Reihe beispielsweise die Bildrate gesenkt, wenn Ihr Euch nur die Uhrzeit anzeigen lasst. So verbraucht die Uhr nicht mehr so viel Strom wie bei der Anzeige von beispielsweise Fitness- oder Navigations-Apps.
- Smartwatch mit SIM und LTE: für Telefonie und mehr
Möchtet Ihr Eure Smartwatch auch umfassend ohne Smartphone nutzen, zum Beispiel für Telefonate oder online eMails abrufen, dann benötigt Ihr die Smartwatch ein LTE-Modul. Diese unterstützen eSIM, also eine integrierte SIM, die Ihr dann mit einem entsprechendem Handyvertrag sowie einem Datentarif nutzen könnt. Viele Smartwatches werden mit und ohne LTE-Variante angeboten.
- Smartwatch mit GPS: wichtiges Feature für Sportuhren
Das in die Smartwatch oftmals integrierte GPS macht sie unabhängig von Smartphones, wenn Ihr sie beim Sport nutzen wollt. Das GPS-Modul hilft nicht nur bei der Navigation durch Straßen über kompatible Kartenapps, sondern bietet für Fitnesstracker die notwendigen Daten für die Aufzeichnung von Laufstrecken und die Auswertung der Laufgeschwindigkeit. Im Bereich der Smartwatches findet Ihr solche Features vor allem bei sogenannten Sportuhren. Sportuhren gibt es vor allem von Garmin, aber auch von Marken wie Polar.
- Smartwatch von Designern: nicht nur auf die Funktionalität kommt es an
Anders als das Smartphone ist die Smartwatch am Armgelenk einen Großteil der Zeit sichtbar. Gerade bei Wearables, die ein ergänzendes statt nicht mehr wegzudenkendes Tool sind, ist der optische Eindruck ein wichtiger Faktor. Wie die klassische Armbanduhr ist die Smartwatch ein modisches Accessoire, das gut überlegt ausgewählt werden sollte. Und obwohl viele Smartwatches von Elektronikunternehmen statt von Modeunternehmen entworfen werden, gibt es auf dem Markt Wearables mit beeindruckendem Design. Smartwatches von Michael Kors sind zum Beispiel ein echter Hingucker, Smartwatches von Fossil elegant und edel.
- Android Wear und Smartwatch
Extra für Smartwatches wurde das Betriebssystem Android Wear entwickelt. So kann auch auf der Smartwatch Android verwendet werden, das auf die Bedürfnisse der Wearables zugeschnitten ist. Notwendig für die Nutzung von Android Wear ist ein Android Smartphone oder Tablet, das mit der Smartwatch gekoppelt wird.
- Smartwatch mit iOS
Eine Variante von iOS ist das Betriebssystem watchOS, das speziell für die Apple Watch entwickelt wurde. In Verbindung mit einem iPhone bietet es zusätzliche Features. Über watchOS ist es zum Beispiel möglich, den eigenen Mac zu entsperren. Die Nutzung einer Apple Watch mit einem Android Handy empfiehlt sich aber nicht, da der Funktionsumfang stark eingeschränkt ist.
- Smartwatch Speicher: mehr als genug
Smartwatch Speicher ist in der Regel nicht erweiterbar. Die meisten Smartwatches verfügen über 4 GB Flashspeicher, auch günstigere Modelle. Das ist ein ausreichender Wert, der Platz für viele Apps, Nachrichten und auch Musik bietet.
Samsung Galaxy Watch Active 2, Huawei Watch GT 2 oder fitbit Versa 2: drei Android Smartwatches im Vergleich
Drei aktuelle Smartwatches unter 200 € gibt es von Samsung, Huawei und fitbit. Das günstigste Modell ist die Huawei Watch GT 2, die bei guten Deals für unter 130 € zu bekommen ist. Im Vergleich zu den anderen beiden Smartwatches von fitbit und Samsung verfügt sie nur über Bluetooth, mobiles Bezahlen per NFC ist also nicht möglich. Dafür kann sie aber mit einer sehr guten Auflösung, umfassenden Sensoren sowie Kompass und GPS, und einem großen Akku punkten.
Preislich zwischen Samsung und Huawei liegt die Versa 2 von fitbit, die meist zwischen 140 und 160 € kostet. Dafür erhaltet Ihr eine umfangreich ausgestattete Smartwatch mit einem hellen Display und Funktionen für Sport, Beruf und Alltag. Außerdem kann sie mit einer integrierten Sprachsteuerung aufwarten. Sie positioniert sich damit zurecht im Mittelfeld mit einem fairen Preis-Leistungsverhältnis.
Besonders wertig ist die Samsung Galaxy Watch Active 2, deren Preis um die 180 € anfängt. Dafür bietet sie eine besonders ausgereifte Ausstattung, untr anderem mit einer EKG-Messung und einer speziellen App, die die Herzfrequenzmessung optimiert. Optional gibt es auch eine LTE-Version für alle, die unabhängiger vom Smartphone sein wollen. Wie die Huawei Smartwatch bietet sie die Auswahl zwischen einer kleineren und einer größeren Variante.



![]() | ![]() | ![]() | |
Samsung Galaxy Watch Active 2 | Huawei Watch GT 2 | Fitbit Versa 2 | |
Kompatibel mit | Android 5.0+, iOS 9.0+ | Android 4.4+, iOS 9.0+ | Android 7.0+, iOS 9.3+ |
Display | Super AMOLED, Always-On, Gorilla Glas | AMOLED, Always-On | AMOLED, Always-On |
Displaydiagonale | 3 cm / 3,4 cm | 3 cm / 3,5 cm | 3,6 cm |
Displayauflösung | 360 x 360 Pixel | 390 x 390 / 454 x 454 Pixel | 300 x 300 Pixel |
Sensoren | Optischer Herzfrequenzsensor, EKG, Beschleunigung, Gyroskop, Umgebungslicht, Luftdruck | Optischer Herzfrequenzsensor, Beschleunigung, Gyroskop, Umgebungslicht, Luftdruck, Geomagnetischer, Kapazitiver Sensor | Optischer Herzfrequenzsensor, Beschleunigung, Gyroskop, Umgebungslicht, Luftdruck, Sauerstoffsättigung |
Akkukapazität | 240 mAh / 340 mAh | 215 mAh / 455 mAh | Keine Herstellerangaben |
Konnektivität | Bluetooth, WLAN, NFC, optional mit LTE | Bluetooth | Bluetooth, WLAN, NFC |
Bedienung | Touchscreen, Lünette und Bedienknopf | Touchscreen, Knöpfe | Touchscreen, Knöpfe, Sprachsteuerung (Amazon Alexa) |
Besonderheiten | IP68 | Wassergeschützt bis 50 m | Wassergeschützt bis 50 m |
Pro und Contra Smartwatch
Diese Vor- und Nachteile hat eine Smartwatch gegenüber einer gewöhnlichen Uhr:
Pros
Cons
Smartwatch FAQ
Seit April 2020 kann die Samsung Galaxy Watch Active2 Euren Blutdruck messen. Denn seitdem hat sie eine zertifizierte App für diese Funktion. Voraussetzung für eine korrekte Nutzung der App ist, dass die Uhr einmal monatlich per gebräuchlichem Blutdruckmessgerät kalibriert wird. Andere Smartwatches sind bei der Messung in der Regel zu ungenau und können keine fachmännische Blutdruckmessung ersetzen.
Es gibt eine Vielzahl von Smartwatches, mit denen Ihr telefonieren könnt. Darunter die Apple Watch Series 5 sowie die Apple Watch Series 3 als Celluar-Version, die Samsung Galaxy Watch als LTE-Version, die Huawei Watch 2 und die Amazfit Nexo Smartwatch von Xiaomi. Diese verfügen über ein entsprechendes LTE-Modul und die Unterstützung von eSIM-Karten.
Bei den Fitness- und Sportfunktionen bieten sich Smartwatches auch fürs Schwimmen an. Aber leider ist nicht jede Uhr wasserdicht. Einige Smartwatches und Fitnesstracker haben eine IP67 oder IP68 Zertifizierung, wenige geben eine Wasserdichtigkeit ohne Zertifikat an. IP67 bedeutet, dass sie gegen zeitweiliges Untertauchen geschützt ist, IP68 sogar gegen dauerndes Untertauchen. Die Michael Kors Access Gen 5 Lexington ist laut Hersteller wasserdicht bis zu 30 m Tiefe, die Casio WSD-F21HR sogar bis zu 50 m. Über das IP68-Zertifikat verfügen unter anderem die Amazfit Verge Lite von Xiaomi, die Ionic von Fitbit und mehrere Samsung Smartwatches wie die Samsung Galaxy Watch Active2. Achtet aber darauf, dass einige Hersteller trotz Zertifikat vor einigen Sportarten wie Tauchsport warnen. Ihr solltet also die technischen Details genau studieren, bevor Ihr die Uhr mit ins Wasser nehmt.
Bei Smartwatch Tests ist immer wieder zu sehen, dass sich unterschiedliche Uhren an die Spitze setzen. Das liegt daran, dass Testportale und -magazine Punkte wie Bedienung, Ausstattung, Akku und Datenschutz unterschiedlich gewichten. Es gibt also nicht die eine Smartwatch, die man als die beste bezeichnen kann. Ganz oben dabei sind die aktuellen Modelle der Apple Watch, der Samsung Galaxy Watch sowie Smartwatches von Garmin.
Eine Smartwatch möglichst günstig kaufen: Tipps
Wisst Ihr nun, was für einen Funktionsumfang Ihr wollt und möchtet nun Eure neue Smartwatch kaufen, lohnt ein Preisvergleich. Denn die Marken und Modelle konkurrieren im Preis nicht nur unter sich. Auch Anbieter liefern sich einen Preiskampf, der vor allem dann angekurbelt wird, wenn ein neues Modell mit besseres Funktionen herauskommt. Habt Ihr zum Beispiel ein Auge auf die aktuelle Smartwatch von Xiaomi geworfen, erkundigt Euch doch, ob in den nächsten Wochen nicht vielleicht eine neue erscheinen soll. Dann könnte sich das Warten lohnen, denn Auslaufmodelle werden oft verbilligt, bevor die neue Uhr in den Handel kommt. Auch auf Rabatttage wie den Black Friday und den Cyber Monday, Ende November kann man durchaus warten. Vor allem wenn Eure Smartwatch ein Schnäppchen werden soll. Angesagte Elektronik wird an diesen Tagen oft stark reduziert.
Eine Smartwatch zum guten Preis könnt Ihr mit Glück unter anderem bei diesen Händlern finden:
Einige der Shops bieten nicht nur Werbeangebote, sondern auch regelmäßig Gutscheine und ganzjährig CASHBACK-Optionen an. Sucht Ihr eine Smartwatch, die eher modisch ausgerichtet ist, könnt Ihr Euch auch bei Juwelieren wie Christ oder bei Trendshops wie Zalando umsehen. Modelle mit sportlichem Fokus gibt es außerdem bei SportScheck, Modelle von chinesischen Marken findet Ihr stets aktuell bei GearBest.
Smartwatches von Xiaomi, Sony, Fossil, Willfull, Apple, Samsung und Co.: große Auswahl
Die Auswahl an Smartwatches ist in den letzten Jahren immer größer geworden. Inzwischen beherrschen nicht nur Samsung und Apple den Markt, auch andere Hersteller können mit verschiedenen Merkmalen punkten. Mal ist es der niedrigere Preis, das ausgefallenere Design oder besonders lange Akkulaufzeiten wie bei Garmin Uhren. Auch das Gesamtpaket wird von Modell zu Modell besser, so dass inzwischen immer mehr Wünsche an die Funktionalität und den Komfort von Smartwatches erfüllt werden.