

Samsung SSD Angebote
8 aktive Deals45.453 KommentareAlle Samsung SSD Deals & Schnäppchen Juni 2023





Samsung SSD Preisvergleich ab 44,99€








![Samsung Portable SSD T7 2 TB [Amazon]](https://static.mydealz.de/threads/raw/XlnH9/2177018_1/re/300x300/qt/60/2177018_1.jpg)



![[cyberport - Abholung] 1TB Samsung SSD 970 EVO Plus M.2 SSD (PCIe 3.0 x4, 3D-NAND TLC, DRAM, R3500/W3300)](https://static.mydealz.de/threads/raw/pP8ER/2175739_1/re/300x300/qt/60/2175739_1.jpg)



![[PRIME/MM/Saturn] Samsung Portable SSD T7, 1 TB, USB 3.2 Gen.2, externe Festplatte](https://static.mydealz.de/threads/raw/j9l1L/2175073_1/re/300x300/qt/60/2175073_1.jpg)



![[Amazon] Samsung 870 EVO 4TB SATA III 2.5 Zoll SSD (MZ-77E4T0B/EU)](https://static.mydealz.de/threads/raw/FH9V0/2162652_1/re/300x300/qt/60/2162652_1.jpg)


Danke @blueblood











Maximale Performance im Mini-Gehäuse: das versprechen SSDs vom Samsung. Der koreanische Hersteller bietet Festplatten mit hohen Kapazitäten und High-Speed-Geschwindigkeiten für zahlreiche Einsatzmöglichkeiten und Ansprüche. Insbesondere in den Geschwindigkeiten haben die kompakten Harddiscs Vorteile gegenüber klassischen HDD-Festplatten. Zudem sind sie robuster und werden daher gerne in mobilen Geräten eingesetzt. Wenn Ihr mit dem Gedanken spielt, Euch eine Samsung SSD zuzulegen, beachtet die folgenden Tipps und Merkmale der schnellen Festplatten.
Samsung SSDs: High Speed für höchste Ansprüche
SSD steht für Solid State Drive und bezeichnet eine Festplatte, die schneller und leiser arbeiten als herkömmliche HD-Festplatten, dazu kompakter sind und aufgrund ihrer Technologie unempfindlicher gegenüber Stößen und mechanischen Einwirkungen sind. In ihnen steckt eine vergleichbare Technik wie in einem USB-Stick. Anders als HDDs lesen sie die Daten nicht mit beweglichen Teilen aus. Das macht sie robuster und die Zugriffszeiten auf die Daten sind wesentlich kürzer. Zudem arbeitet sie aufgrund des Fehlens mechanischer Teile nahezu geräuschlos.
Die ersten Technologien, auf die später die Solid State Drives aufsetzten, wurden bereits in den 50er Jahren entwickelt. Erstmals eingesetzt wurden SSDs in ähnlichen Formen, wie wir sie heute kennen, in Halbleiterspeichern von IBM-Rechnern. In mobilen Rechnern wurden sie Mitte der 80er Jahre eingesetzt, erstmals 1983 im Psion MC 400 Mobile. Noch als Wechselspeicher, fest eingebaute Drives präsentierte man Anfang der 90er Jahre, allerdings zu Preisen jenseits der 1.000-Dollar-Marke. Mit der rasanten Entwicklung der Computertechnik ab Mitte der 90er Jahre gewann der Flash-Speicher an Bedeutung. Enterprise Flash-Speicher kamen vor allem für High-Performance-Anwendungen in Unternehmen zum Einsatz, da sie sich als zuverlässiger und effizienter erwiesen als mechanisch arbeitende Festplatten. Heute sind SSDs eine beliebte Alternative für HDDs. Preislich gibt es kaum noch nennenswerte Unterschiede, dafür punkten die kompakten Soild State Drives mit geringen Gewichten und ausgezeichneter Performance.
Samsung brachte erstmals im Jahr 2006 eine flashbasierte SSD auf den Markt, die mit besonders niedrigen Preisen für Furore sorgte. Der Hersteller stattete seine Notebooks mit den kompakten und leistungsstarken Drives aus und eröffnete damit einen neuen Markt für günstige Flash-Speicher. Gemeinsam mit Seagate, einem der bekanntesten Festplatten-Hersteller der Welt, und Fujitsu tat sich Samsung zur Hybrid Storage Alliance zusammen, die die SSD-Technik beziehungsweise Hybrid- Festplatten aus HDD und SSD vermarkten wollten. Heute sind SSDs in Notebooks und in PCs längst Usus und kaum ein mobiles Computer kommt ohne aus. Samsung ist einer der größten und bekanntesten Hersteller für SSDs und bietet Festplatten für nahezu alle Ansprüche an: für den alltäglichen Gebrauch, für Gamer sowie für Anwendungen in Unternehmen.
Welche Samsung SSDs gibt es?
Samsung Speichermedien unterscheiden sich wie bei anderen Herstellern hinsichtlich ihrer Speicherkapazität und ihrer Leistung, und damit in ihrem Anwendungsgebiet. Neben den „klassischen“ SSDs, zum Teil als M.2 SSD und mSATA SSD von Samsung, bietet der Hersteller portable Drives an.
Diese SSDs von Samsung sind bei gängigen Händlern verfügbar und gehören zu den neuesten Modellen (Stand Juni 2019):
Samsung SSD 850 EVO mSATA SSD
Samsung SSD 850 PRO
Samsung SSD 860 PRO
Samsung SSD 860 EVO mSATA SSD
Samsung 860 QVO
Samsung SSD T5
Samsung SSD 970 PRO
Samsung SSD 970 EVO M.2 SSD
Samsung SSD 970 EVO Plus M.2 SSD
Dazu kommen einige externe Festplatten im Angebot von Samsung:
Portable SSD X5
Portable SSD T5
Technische Daten der Samsung SSDs: das können die superschnellen Festplatten
Die Standard-, M.2- und mSATA SSD von Samsung punkten mit rasanten Geschwindigkeiten und sind in der Regel in verschiedenen Speichergrößen erhältlich. Die Samsung SSD portable Festplatten sind besonders klein und leicht und stehen in puncto Speichergröße den „größeren“ Kollegen in nichts nach. Sie sind zum Teil in extrem robusten Aluminium-Cases mit verstärktem Innengehäuse untergebracht, sodass Ihr unterwegs nicht fürchten müsst, dass sie aufgrund von Stößen oder Herunterfallen Schaden nehmen. Hier findet Ihr einige Beispiele für technische Spezifikationen der aktuell beliebtesten Samsung SSDs.
Samsung Portable SSD T5:
V-NAND Speichertechnologie
USB-3.1-Schnittstelle
Datentransferrate: maximal 540 MB/s
Gewicht: 51 Gramm
256-bit Hardware-basierte Verschlüsselung nach AES-Standard
Verfügbare Speichergrößen: 250 GB, 500 GB, 1 TB, 2 TB
Samsung SSD 860 EVO – der Nachfolger der 850-EVO:
TurboWrite-Technologie mit bis zu 520 MB/s
Auslesegeschwindigkeit: 550 MB/s
TurboWrite-Puffer: 78 GB
Gesamtschreibdatenmenge: 2.400 TB TBW (Total Bytes Written)
Verfügbare Modelle: 2,5 Zoll für PCs und Notebooks, SATA-basierte M.2-Module, mSATA- Varianten für Ultrabooks
Verfügbare Speichergrößen: 250 GB, 500 GB, 1 TB, 2 TB, 4 TB
Samsung SSD 970 EVO Plus – rasanter Kollege der 970 EVO:
V-NAND-Technologie
Intelligent TurboWrite-Technologie
Lesegeschwindigkeit: 3.500 MB/s
Schreibgeschwindigkeit: 3.300 MB/s
effektive Wärmeabführung dank Heat Spreader
Gewicht: 8 Gramm
Stoßsicherheit: 1.500 G. Dauer 0,5 m/sek.
Gesamtschreibdatenmenge: 1.200 TB TBW (Total Bytes Written)
Verfügbare Speichergrößen: 250 GB, 500 GB, 1 TB
Samsung SSD 4TB versus Samsung SSD 250GB, intern oder extern: welche Platte soll es sein?
Speichergröße, Geschwindigkeit, intern oder extern: die Auswahl an Samsung SSDs ist vielfältig. Wenn Ihr Euch eine neue Festplatte zulegen möchtet, stehen zunächst einige Fragen an:
Soll sie eingebaut werden oder benötigt Ihr zusätzlichen Speicherplatz als externe Lösung?
Wie viel Speicherkapazität benötigt Ihr?
Ist der Drive für ein Notebook, Ultrabook oder einen stationären PC gedacht?
Sucht Ihr eine SSD für einen High End Gaming PC oder reicht auch eine günstigere?
Möchtet Ihr für Euer Notebook oder den PC eine Samsung SSD extern nutzen, etwa um zusätzlichen Speicherplatz zu erhalten, kommen natürlich die Portable-Varianten infrage. Sie sind extrem klein, sehr leicht und bieten Speicherkapazitäten bis zu 2 TB. Habt Ihr viele umfangreiche Daten und kommt mit der Zeit mit 2TB nicht aus – das kann etwa bei Video-, 3D- und CAD-Daten schnell der Fall sein, ist eine interne SSD angesagt. Diese sind mit Kapazitäten von bis zu 4 TB verfügbar. Hier kommt vor allem die 860 QVO infrage, die die derzeit höchste Kapazität liefert. Besonders schnell ist die Samsung 970 EVO Plus, die mit einer Performance-Steigerung von rund 53 Prozent im Vergleich zum Vorgängermodell aufwartet. Wenn Ihr häufig große Datenmengen speichert oder etwa bei Spielen Wert auf eine extrem hohe Geschwindigkeit legt, ist diese Samsung SSD eine gute Wahl.
SSD oder HDD: was ist besser, wo sind die Unterschiede?
Kleiner, schneller, leiser – die Vorteile einer SSD scheinen auf der Hand zu liegen. Doch das Laufwerk hat auch Nachteile. Schauen wir uns jedoch zunächst einmal die Unterschiede an. Sie beginnen bei der verwendeten Technologie: HDDs arbeiten seit Jahrzehnten nach demselben Prinzip: sie lesen und schreiben Daten auf rotierende Scheiben, arbeiten also mechanisch und sind daher vergleichsweise empfindlich gegenüber Stößen. Das ist im Desktop-PC weniger relevant, kann im Notebook jedoch problematisch werden, weil sie mehr Wärme produzieren und mehr Platz benötigen.
SSDs speichern Daten dagegen auf sogenannte nichtflüchtige Speicher, die mit elektrischen Spannungen arbeiten: Hier rotiert nichts, die Festplatte ist quasi starr. Ähnlich arbeiten USB-Sticks und Speicherkarten. Das macht sie widerstandsfähiger und resistent gegenüber mechanischer Beanspruchung.
Dafür sind SSDs meist noch etwas teurer und bieten maximal 4 TB Speicherkapazität. HDDs bekommt Ihr mit wesentlich höheren Kapazitäten, 10 TB sind möglich und vergleichsweise günstig zu haben. Für eine 4 TB SSD zahlt Ihr mehr als für eine 10 TB HDD. Für die Langzeitnutzung interessant ist die Tatsache, dass sich SSDs nicht unendlich oft überschreiben lassen, im Gegenteil zu klassischen Festplatten. Allerdings punkten etwa Samsung SSDs mit sehr hohen Überschreibraten, sodass dieser Faktor bei normaler Nutzung meist zu vernachlässigen ist. Hier findet Ihr die Vor- und Nachteile von SSDs und HDDs noch einmal übersichtlich aufgelistet:
Diese Vorteile sprechen noch für die ältere HDD-Technologie:
günstig
hohe Speicherkapazitäten
nahezu unendlich überschreibbar
Mit diesen Vorteilen punkten dagegen moderne SSDs:
schnell
leise
robust
extrem leicht
energiesparend
So holt Ihr das Beste aus Eurer Samsung SSD heraus
SSDs sind von Haus aus schnell und Samsung kann sich in diesem Punkt meist gegen die Konkurrenz durchsetzen. Ihr könnt allerdings aus Eurer Samsung SSD noch mehr Performance herausholen. Mit dem Samsung SSD Tool Samsung SSD Magician lassen sich die Festplatte optimieren, Benchmark-Tests durchführen und so eventuellen Geschwindigkeitseinbußen auf die Spur kommen und diese beheben. Samsung SSD Magician liest die Daten Eurer Festplatte aus und schlägt Lösch- und Optimierungs-Optionen vor. Zudem ist ein Firmware-Update möglich und gelöschte Daten lassen sich unter Umständen wieder herstellen.
Das kostenlose Samsung SSD Tool zeigt Euch sämtliche installierte Samsung SSDs an sowie die Festplatten anderer Hersteller. Für diese sind jedoch unter Umständen nicht alle Informationen verfügbar. Habt Ihr zusätzlich Festplatten anderer Hersteller installiert, müsst Ihr auf ein weiteres Tool zurückgreifen. Für die Samsung-Disks hat sich Samsung SSD Magician allerdings bewährt: die Oberfläche ist übersichtlich gegliedert und alle Optionen und Funktionen sind einfach zu erreichen. Zudem erledigt das Tool nahezu sämtliche Arbeiten selbstständig. Eine Benchmark-Routine testet die Laufwerke hinsichtlich ihrer Lese- und Schreibgeschwindigkeit, das Tool zeigt mögliche Kompatibilitätsprobleme mit anderer Hardware an und Ihr steigert mit der RAPID-Funktion die Leistung der SSD.
Die besten Samsung SSDs
SSDs von Samsung genießen in der Hardware-Szene einen hervorragenden Ruf. Ob portable oder als Steckkarte, die kompakten und leistungsstarken Festplatten sind eine gute Wahl, wenn Ihr Euren Computer einen Performance-Schub gönnen möchtet. Die Auswahl kann allerdings schwerfallen: die Spezifikationen der Festplatten ähneln sich zum Teil und wenn Ihr wisst, dass es etwa eine interne Festplatte mit einer mittleren Speicherkapazität von um die 2 TB sein soll, stellt sich die Frage „welches ist die beste Samsung SSD?“ noch lange nicht beantwortet. Die folgenden Festplatten von Samsung schneiden bei Tests regelmäßig gut bis sehr gut ab und sind daher zu empfehlen:
Samsung SSD 970 Evo und Pro: Mit rasend schneller Performance danke der innovativen V-NAND-Technologie rangieren die Festplatten der Reihe 970 auf den vordersten Plätzen der Bestenlisten. Die V-NAND-Technologie arbeitet mit vertikal angeordneten Speicherzellen, auf die so ein schnellerer Zugriff gewährt ist. Bis zu fünfmal schneller als SSDs ohne diese Technik sollen sie arbeiten.
Samsung SSD 860 Pro und EVO: Auch die 860-Reihe arbeitet mit V-NAND-Technologie und ist dazu für eine SSD sehr günstig zu haben. Die Disk ist vor allem für hohe Arbeitsaufkommen konzipiert und spielt ihre Vorteile bei der gleichzeitigen Ausführung mehrere Arbeitsaufgaben voll aus. Lesegeschwindigkeiten von bis zu 550 (860 EVO) beziehungsweise 560 MB/s (860 Pro) gefallen in SSDs-Tests und so spielen die 860 PRO und 860 EVO ganz oben mit.
Samsung SSD 960 Pro: Vor allem für High-End-PCs und Workstations wurde die Samsung SSD 960 Pro entwickelt. Sie bietet Kapazitäten von bis zu 2 TB, arbeitet mit V-NAND-Technologie und ist als kompakte und leistungsstarke M.2 SSD zu haben. Mit Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von jeweils maximal 3.500 beziehungsweise 2.100 MB/s müsst Ihr keine Einbußen in der Performance befürchten und könnt anspruchsvolle Arbeiten zuverlässig und effizient ausführen.
All About Samsung: "Samsung SSD 970 EVO Hands On deutsch 4k"

Warum eine Samsung SSD? Vorteile und Nachteile der Mini-Festplatten aus Korea
Die allgemeinen Vor- und Nachteile von SSDs haben wir bereits aufgeführt. Warum sollte es jedoch ausgerechnet eine Solid State Disk von Samsung sein? Hier spielt vor allem das Preis-Leistungs- Verhältnis eine Rolle. Die Samsung SSDs punkten mit sehr guten Performances, aktueller Technik und ausgezeichneten Lese- sowie Schreibgeschwindigkeiten. In Tests schneiden Samsung SSDs regelmäßig mit Bestnoten ab. Dafür sind die Preise für die robusten Festplatten vergleichsweise gering. Wenn Ihr in Eurem Computer auf SSD-Speicher setzen und dafür nicht übermäßig viel Geld ausgeben möchtet, seid Ihr bei Samsung richtig. Vor allem die großen Platten mit einer Kapazität von 4 TB sind im Vergleich zu Kampfpreisen auf dem Markt. Möchtet Ihr die Vorteile einer SSD mit hohen Kapazitäten verbinden, ist Samsung erste Wahl.
Das wirkt sich auch auf die Preise für Notebooks auf. Ist in einem mobilen Computer eine SSD von Samsung verbaut, spart Ihr beim Kauf von Komplettsystemen so manchen Euro. Dafür müsst Ihr nicht unbedingt ein Samsung-Notebook kaufen. Die SSDs der Koreaner sind in ebenfalls vielen Notebooks anderer Hersteller verbaut.
Allerdings gibt es einen Nachteil bei den Samsung SSD und der hängt mit den hohen Speicherkapazitäten zusammen: Die großen Platten schwächeln in der Performance, jedenfalls im Vergleich zu den Modellen mit weniger Speicherplatz. Sie weisen zwar langsamere Lese- und Schreibgeschwindigkeiten auf, sind jedoch immer noch schneller als HDDs mit vergleichbaren Kapazitäten. Auswirkungen hat die geringere Geschwindigkeit vor allem bei speicherintensiven Anwendungen. „Normal-Nutzer", die etwa mit einfachen Grafikprogrammen arbeiten, PC-Spiele zocken, die nicht gerade extrem hohe Anforderungen an die Hardware haben, im Netz surfen und Office-Anwendungen nutzen, bemerken die verringerte Geschwindigkeit kaum.
Samsung SSD kaufen: hier könnt Ihr auf die Suche nach Schnäppchen gehen
Ob intern oder extern, wenn Ihr Euch für eine Samsung SSD entscheidet, findet Ihr im Netz sowie vor Ort zahlreiche Shops, die eine große Auswahl an Disks des koreanischen Hersteller für Euch bereithalten, und bei denen Ihr von verschiedenen Rabatten und Gutscheinaktionen profitieren könnt. Vor allem rund um den Black Friday, Ende November, bieten viele Shops und Händler Preisnachlässe auf Elektronik, darunter können dann auch Samsung SSDs sein.
Online könnt Ihr Euch zum Beispiel bei Alternate, notebooksbilliger.de, Amazon und direkt im Samsung Shop umschauen. Während Samsung selbst übrigens vor allem die aktuellsten Modelle vorrätig hat, findet Ihr in anderen Shops mitunter auch ältere Ausführungen. Diese können in Sachen Performance unter den neueren liegen, haben häufig aber noch ein gutes Preis-Leistungsverhältnis.
Weitere Angebote gibt es regelmäßig bei Mindfactory, Galaxus, Conrad, reichelt elektronik sowie bei computeruniverse, Caseking und bei eBay, wo viele Händler auftreten und PC-Hardware auch neu oder als günstigere B-Ware verkaufen. Darüber hinaus findet Ihr in den Onlineshops und Filialen von Saturn und Media Markt eine vielfältige Auswahl an aktuellen SSDs und könnt Euch dort ebenfalls vor Ort umschauen und beraten lassen. Weitere Anlaufstellen sind etwa Cyberport und expert.
Samsung SSD FAQ: Fragen und Antworten
Samsung SSD oder doch lieber Crucial: wer hat das bessere Preis-Leistungsverhältnis?
Mitte 2019 sind SSDs günstig wie lange nicht und locken mit einem gutem Preis-Leistungsverhältnis. Bereits für um die 40 € bekommt Ihr 256 GB SSDs, die HDDs in ihrer Geschwindigkeit schlagen. In vielen Bereichen haben Samsung SSDs die Nase vorn, was Preis und Leistung angeht, vor allem bei den 4 TB Festplatten sowie bei denen zwischen 240 und 512 GB. Ein Preis-Leistungs-Hit um die 1 TB kommt dagegen von Crucial: die 960 GB Crucial BX500 bietet mit den besten Preis für eine ansprechende Leistung. Auch im niedrigeren Speicher-Bereich liefert sie sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen, so dass Ihr die Entscheidung durchaus davon abhängig machen könnt, ob Ihr zusätzlich Rabatt auf Euren Kauf oder vielleicht sogar ein Sonderangebot bekommt.
Welche SSD von Samsung ist die schnellste?
Zu den schnellsten SSDs von Samsung gehören definitiv die M.2 SSDs, die in einem PCI Express 3.0 Slot arbeiten. Die Top-Platte in dem Bereich, auch im Vergleich zu anderen Herstellern, ist die Samsung M.2 SSD 970 Pro. Mit Überarbeitungen und Updates schafft Samsung mit dieser SSD Datentransfergeschwindigkeiten von bis zu 3.500 MB/s, die im Vergleich zu anderen Festplatten auch länger konstant hoch bleiben.
Welche Samsung SSD eignet sich für einen Gaming PC?
Natürlich könntet Ihr Eurem Gaming PC oder Eurem Gaming Laptop einfach die schnellste SSD kaufen. Wenn Ihr dabei aber Wert auf ein gutes Preis-Leistungsverhältnis legen wollt, dann ist die 970 Pro mit einem Preis weit über 300 € nicht unbedingt die erste Wahl. Habt Ihr noch eine weitere HDD in Eurem PC, um Daten zu speichern, reicht meist eine 1 TB SSD als Systemplatte. Eine gute Wahl ist dann die Samsung SSD 860 QVO oder eine SSD 860 EVO, die beide mit Kosten um die 100 € eine gute Mischung aus Preis, Leistung und Kapazität darstellen (Stand Juni 2019).
Wollt Ihr Eurem PC eine moderne Samsung SSD gönnen und von den Geschwindigkeitsvorteilen profitieren, dann werft vor dem Kauf einen Blick auf mydealz. Die Community beobachtet die aktuellen Preis-Entwicklungen, hat lohnende Gutscheine und Rabatte im Blick, und tauscht Erfahrungen zur Performance aus. So könnt Ihr die besten Angebote für eine günstige Samsung SSD für Euch herausfinden.