
- Home
- Elektronik
- Elektronik Zubehör
- Speichermedien

Speichermedien Angebote
7 aktive Deals620.014 KommentareAlle Speichermedien Deals & Schnäppchen Mai 2022


DIe auf dem Screenshot gezeigte Schreibgeschwindigkeit ist jedenfalls für eine Samsung EVO Select mit 512 GB viel zu langsam, das müssten ca. 85 MB/sec. sein. Die gezeigten Werte wirken eher wie eine Sandisk Ultra.
Taugt die für eine Dji Mini 2 Drone? Dankeschön
Doch, ist sie. Aber es gibt bessere zum allerdings deutlich höheren Preis ;)
Also ist die Karte jetzt nichts für steam deck?
Habe nochmal schnell einen Test gemacht. Ist die 512GB Variante. Für das Geld kriegt man hier definitiv eine gute Karte. Aber wer wirklich viel Leistung will sollte vielleicht zu einer San Disk Extreme greifen.


security -> synology!
Im Grunde zahlt man hier die Software, die zugegeben wirklich gut ist. Wer technisch ein bisschen versiert ist kann die aber ohne Probleme virtualisieren. Läuft bei mir seit mehreren Jahren ohne Probleme und ohne Einschränkungen des Funktionsumfangs. Für Otto Normal, der Plug & Play braucht und Klicki Bunti aber eine gute Lösung das Gerät hier. Prüft aber ob ihr den Funktionsumfang benötigt. Als reine Backuplösung gibt es günstigere Alternativen
drwindows.de/news/konto-sperrfalle-onedrive-vorsicht-vor-dem-upload-privater-fotos Viel Spaß, wenn die Algorithmen von Microsoft, Google und Co dir automatisiert dein Fotoarchive schreddert ohne Möglichkeit des Widerspruchs. Dein Androidsmartphone lädt automatisch deine Fotos hoch und ein Kumpel schickt irgendwelche „lustigen“ Pimmelfotos in Whatsappgruppen? Byebye Erinnerungsfotos
Wie bin ich auf die Idee gekommen, dass man nur 2 × 4GB reinpacken kann? Wahrscheinlich gutglaubend den Hinweisen gefolgt …
Ich hatte es, wie bescrieben, als Docker Container auf meiner DS218+ im Einsatz. Es gab immer "Interferenzen" mit dem Emby Server. Habe nie rausbekommen woran das lag. HA auf Odroid ist eine stabile Lösung. Schon aus dem Grund, dass die Macher von HA selbst HA auf Odroid verkaufen und die Software optimal an diese Hardware angepasst ist. Bei wem es gut läuft, umso besser. Für mich war der separate Server die bessere Lösung

Insbesondere die MicroUSB-Adapter verursachen eigentlich nur Ärger in Form von Wackelkontakten. USB-A auf USB-C funktioniert aber meistens gut, sind beides stabilere Stecker.
Ich adaptiere es anders herum, habe solche Dinger in verschiedenen Variationen :) So ein ordentlicher Dual Stick wäre halt ne saubere Sache.
V O R B E I ......
Auch wenn ich mir beim Bestellen mehrfach mit der flachen Hand vor die Stirn gehauen habe, möchte ich die folgenden Dinger nicht mehr missen. Solange es noch keine vernünftigen USB-C-Hubs gibt, wäre ich ohne die Teile manchmal aufgeschmissen. USB C Buchse auf USB Stecker Adapter 3-Stück amazon.de/dp/B07Z66MK6L Ja, ja, ja...ist eigentlich total bescheuert. Aber in dieser Übergangszeit in der uns offensichtlich befinden, ersparen sie mir einiges an Nerven. Edit: Die eigentliche Schreibgeschwindigkeit des Sticks wird dann allerdings nicht mehr erreicht. Das spielt für mich persönlich allerdings nur eine untergeordnete Rolle.
Mir sind beim Kopieren großer Daten schon so einige Sticks abgeraucht, auch Intenso war ein paar mal dabei. Für große Daten oder wichtige Daten empfehle ich lieber eine SSD + Sata auf USB Kabel.



nicht kaufen, is echt schrott
https://www.mydealz.de/deals/synology-ds220-nas-leergehause-2x35-2xgbit-lan-2x-usb30-2gb-ramerweiterbar-celeron-j4025-1990567 Hier mal was für alle, die in ein gescheites NAS investieren wollen und nicht nur eine externe Festplatte mit Ethernet suchen. Ordentliche Hardare, eines der besten NAS OS auf dem Markt, regelmäßige Updates, gescheiter Service, seltene Sicherehitsprobleme (ja QNAP, ich gucke dich an!). Ja, man zahlt natürlich deutlich mehr, aber dafür bekommt man auch deutlich mehr geboten - sowohl vom Funktionsumfang als auch von Hardware Specs her.
Schließe mich meinen beiden Vorrednern an. Habe den NAS vor knapp 2 Jahren über iBood geschossen und bin super enttäuscht. Ich musste bisher zweimal auf Werkseinstellungen zurücksetzen, nach dem Update auf die Version 5 vom OS gab es einige Funktionseinschränkungen und Docker geht erst seit einiger Zeit mehr oder minder inoffiziell. Wenn ich da meinen Nachbarn mit dem Synology anschaue, weiß ich wo die Reise als nächstes hin geht. (:I
Gekauft, 1 Jahr genutzt, wieder abgeschaltet. Bin total unzufrieden und es funktioniert einfach nicht. Schade um's Geld.
Hab ich hier und würde ich NIE WIEDER kaufen. Das Ding läuft mal halbwegs, mal drehts am Rad und ballert rund um die Uhr durch und ist laut ohne Ende, ohne dass irgend ein Gerät darauf zugreift. Dann ist es regelmäßig nicht erreichbar. Also absolut unbrauchbar. Gebt das Geld wirklich lieber anders aus. Frust vorprogrammiert.

Mit h265 Codec auf jeden Fall. Könnte auch noch für h264 reichen sofern diese nicht wesentlich langsamer als die graue 128GB Variante ohne A1 Zertifizierung ist. Diese habe ich erst letztens gekauft und getestet -> https://www.mydealz.de/comments/permalink/36185132 Die graue 256GB Variante gibt es gerade für 22€ bei Saturn. Allerdings hättest du gestern wirklich besser bei der Samsung Karte zuschlagen sollen. Die wäre auf jeden Fall schnell genug für alles gewesen.
Real Extreme MyDealzer kennen noch die Zeiten, als hier erst gar keine Deals unter 10% Ersparnis gepostet werden durften. (pirate) Die 8% hier find ich trotzdem OK, da gibts wesentlich schlimmere "Deals" mittlerweile.
Könnte knapp werden. Die Sandisk Ultra ist eine der langsamsten Marken-Karten überhaupt.
Reicht die für 4k 60fps aufnahmen? Überlege ob ich sie für die mini 3 pro hole.
Für die Ersparnis gibt's ein Kilo Bananen. Das ist schon klasse und gesund (y)
Datenmengen, Programme und Dateien werden mit jedem Jahr größer, dank immer hochauflösender Handykameras auch die Fotos, die Ihr macht. Größere Speichermedien sind da schon ein must-have, sei es die SD-Karte fürs Smartphone, eine externe Festplatte für Eure Foto-Sammlung oder ein Netzwerkspeicher für Eure Filme, Serien und Musik. Wir geben eine kleine Übersicht über die verschiedenen Speichermedien und wie Ihr beim Kauf etwas Geld spart.
Speichermedien: externe Datenspeicher für vielseitige Einsätze
Wer schreibt, der bleibt: was früher für Bücher, Briefe und Zeitungen galt, hat sich längst auf digitale Speichermedien ausgeweitet. Diese sind im Unterschied zu den analogen Mitteln jedoch nur mithilfe von Technik auslesbar. Ein Schriftstück lässt sich noch nach Jahrhunderten lesen, digitale Daten aller Voraussicht nach nicht. Man erinnere sich nur an die Floppy Disk: Disketten waren über viele Jahre das Nonplusultra der Datenspeicherung. Allerdings ließen sich nur wenige Megabytes darauf sichern. Das genügte bald nicht mehr für die immer größeren Datenmengen. Heute besitzt kaum noch ein Nutzer ein Diskettenlaufwerk, neue PCs werden längst ohne ausgeliefert, die Technik ist schlicht und einfach überholt. Das bedeutet, dass Text- und Bilddateien auf Disketten so gut wie verloren sind, wenn sie nicht rechtzeitig übertragen wurden.
Doch wie haben sich digitale Datenspeicher überhaupt entwickelt? Die Diskette war schließlich längst nicht die erste Möglichkeit, Daten in digitaler Form zu sichern und zu übertragen. Die Geschichte geht viel länger zurück. Digitale Speichermedien sind tatsächlich älter als Computer. Ende des 19. Jahrhunderts erfand Herman Hollerith die Lochkarte: der spätere Gründer von IBM entwickelte die Pappkarte, an er Löcher an bestimmten Stellen für verschiedene Informationen standen anlässlich einer Volkszählung im Jahr 1890. Bis in die 1930er-Jahre wurde die Technik mehr und mehr verfeinert. Mit Lochkarten ließen sich mathematische Berechnungen für die Buchhaltung ausführen, Quellcodes und andere Daten speichern. Ähnlich arbeiteten Lochstreifen, die seinerzeit etwa für maschinelle Webstühle eingesetzt wurden. Computer-Erfinder Conrad Zuse setze in seinem Z1 auf Lochstreifen. Diese waren in den Folgejahren das Speichermedium für alle nachfolgenden Computerentwicklungen. Ersetzt wurden sie Anfang der 50er-Jahre durch die magnetische Speicherung. Der Vorläufer der Diskette nahm bis zu 10.000-mal mehr Daten auf als die Lochkarte.
Zu den magnetischen Datenträgern gehörten Kassetten, Videobänder oder Tonbänder. Mit magnetischem Trägermaterial arbeitete ebenfalls die im Jahr 1969 von IBM vorgestellte Diskette, Floppy Disk genannt. Auf ihr ließen sich zunächst nur wenige Kilobyte speichern, immerhin aber rund 1.000-mal mehr Daten als auf der Lochkarte, nur wenige Jahre nach ihrer Einführung bot sie bereits Kapazitäten von mehr als 1 Megabyte. Für die damalige Zeit war das ein Rekord. Die Diskette blieb über viele Jahre der Datenspeicher Nummer eins, erst für die geschäftliche Anwendung, in den 1990er-Jahren zunehmend auf für private Anwender. Im Jahr 1979 bekam sie allerdings bereits Konkurrenz, und zwar durch die CD-Rom. Noch war die silberne Scheibe ein Prototyp, der sich nicht flächendeckend durchsetzen konnte. Stattdessen entwickelte man die Diskette weiter: im Jahr 1982 kam die 3,5-Zoll-Diskette auf den Markt. Auf ihr ließen sich 1.440 KB speichern. Im selben Jahr präsentierten Philips und Sony die erste Musik-Disk, rund sieben Jahre später nutzte man sie als Datenspeicher für Computer, seit 1993 für Film- und Videodaten.
Disk-Brenner waren Anfang der 90er-Jahre noch nahezu unerschwinglich. So diente die CD-Rom zwar als Datenspeicher, war jedoch im Prinzip nicht beschreibbar. Im Jahr 1994 kam das Zip-Laufwerk als Datenspeicher für berufliche und private Anwender auf den Markt. Es basierte auf einem Magnetlaufwerk und stellte somit eine Art größere Diskette dar. Bis zu 750 MB ließen sich auf dem Zip-Laufwerk speichern. Im Laufe der Jahre wurden Brenner jedoch immer günstiger und das Zip-Laufwerk verschwand. Spätestens als 1996 die ersten USB-Sticks den Markt schwemmten, trat die CD-Rom in den Hintergrund. San Disk präsentierte im Jahr 2001 zudem die SD-Speicherkarte, die im Laufe der Jahre immer kleiner wurde. MicroSD ist bis heute ein beliebter Standard für Smartphones und Kameras. Sie wird inzwischen durch die microSDXC ergänzt, die wesentlich mehr Speicherkapazität bietet: Bis zu vier TB könnt Ihr auf der neuen Karte speichern.
Die ebenfalls im Jahr 2001 erstmals vorgestellte DVD war vor allem für Filme und Videos interessant. Sie wurde heute weitgehend von der Blu-ray abgelöst, die mit höheren Speicherkapazitäten und besserer Bildqualität punktet. Die Zukunft dürfte weitere interessante Entwicklungen bieten, die ihre Schatten bereits vorauswerfen. So wie die Ultra HD Blu-ray Discs mit bis zu 100 GB Speicherplatz und brillanter Bildqualität. Oder PCM-Chips, die als Alternative zu Flash-Speichern bereits heute in einigen Smartphones verbaut sind und auf minimaler Fläche maximale Kapazität bieten.
Speichermedien: eine Übersicht
Unter dem Begriff Speichermedien werden also zahlreiche verschiedene Datenträger zusammengefasst. Sie alle haben eines gemeinsam: man übertragt Daten von einem Computer, einer Kamera oder einem Smartphone auf externe Karten oder Disks und kann diese überall hin mitnehmen. So lassen sich etwa Fotos teilen oder in einem Fotoshop ausdrucken, Musikdateien zum Mitnehmen speichern oder Inhalte aus dem Smartphone auf einem Notebook oder PC sichern. Angesichts der immer größer werdenden Menge an Daten, sind externe Speichermedien mittlerweile unverzichtbar geworden. So bieten viele Smartphones einen kleinen internen Speicher, der sich durch Speicherkarten erweitern lässt. Diese lassen sich wiederum an den PC anschließen, die Daten können dort gespeichert werden und die Karte ist wieder frei, um mehr Musik, Fotos und Co. aufzunehmen.
Externe Speichermedien findet man folglich in zahlreichen Geräten:
Zu den gängigsten externen Speichermedien zählen heute die folgenden:
CD
DVD
Blu-ray
Speicherkarten
USB-Stick
Externe Festplatten
NAS / Netzwerk-Speicher
Daten-Disks: die Klassiker unter den Speichermedien
Disks sind seit Mitte der 90er-Jahre auf dem Markt und zählen heute zu den Klassikern der Speichermedien. Sie sind allerdings nur zum Teil wiederbeschreibbar und bieten bei Weitem nicht die höchsten Kapazitäten. So ist die Disc heute weitgehend zu ihren Ursprüngen zurückgekehrt: Sie wird als Medium für Musik verwendet und ist folglich als "fertiger" Datenträger zu kaufen. Wer Musik teilen möchte, greift heute üblicherweise auf andere Mittel zurück, wie USB-Sticks oder, noch häufiger, Streamingangebote und damit gar nicht mehr auf physische Datenträger. Die Musik- und Daten-Disk bietet eine Speicherkapazität von bis zu 800 MB oder eine Laufzeit von 74 Minuten.
Für Filme und Videos hat sich die DVD und die Blu-ray durchgesetzt. Mit einer Größe von bis zu 8,5 GB habt Ihr auf der DVD-Disk wesentlich mehr Platz und das ist für Filme und Videos auch notwendig. Die Blu-ray-Disk geht noch weit darüber hinaus. Auf moderne Disks passen bis zu 100 GB – perfekt für hochauflösende Filme.
Kartenspeicher: kompakter und weit verbreitete Speichermedien
Zu den Speicherkarten zählen Varianten wie:
MicroSD-Karten sind dabei die gängigsten Speicherkarten für Kameras und Smartphones. So nutzt Ihr sie etwa als zusätzliches Speichermedium in Smartphones von Samsung. SanDisk ist neben Intenso einer der bekanntesten und größten Hersteller der kompakten Speicherkarte. Er produziert darüber hinaus unter anderem CompactFlash- und Secure-Digital-Karten. Ein wichtiger Hersteller von miniSD-Karten ist unter anderem Toshiba, während Sony sich auf Memory Sticks und Multimedia-Cards konzentriert.
Speichersticks: die handliche Alternative für unterwegs
Aktuelle USB-Sticks sind mittlerweile selbst für große Datenmengen ausgelegt. Moderne Sticks speichern bis zu 2 TB Daten, sind klein, leicht, handlich und daher perfekt zum Transportieren geeignet. Kein Wunder, dass die Sticks sich als kurzfristiges Speichermedium durchgesetzt haben. Sie lassen sich sehr häufig überschreiben und plattformübergreifend nutzen.
Achtung: Sensible Daten solltet Ihr nicht einfach überschreiben. Allein durch den Befehl "Löschen" sind sie nämlich noch lange nicht gelöscht. Auf dem Mac könnt Ihr unter den Sicherheitsoptionen auswählen, wie sicher das Löschen vonstatten gehen soll. In höchster Stufe werden die Daten siebenfach überschrieben und sind dann praktisch nicht mehr wiederherstellbar. Unter Windows solltet Ihr auf eine Überschreib-Software zurückgreifen, wie etwa Eraser oder DBAN.
Festplatten-Speicher: externe Platten, Flash-Speicher und Co.
Festplatten zählen zu den Speichermedien mit den höchsten Kapazitäten. Sie bieten heute mehrere Terrabyte Speicher. Externe Festplatten werden heute zunehmend mit SSDs ausgestattet. Die bieten meist zwar geringere Speicherkapazitäten, sind dafür schneller, kompakter, leiser und robuster als HDDs. Insbesondere als Alternative zu den 3,5-Zoll-Festplatten setzen sich die neuen Solid State Drives immer mehr durch.
HDDs, also klassische Festplatten, sind zwar mit Speicherkapazitäten von bis zu 12 TB echte Datenriesen, jedoch empfindlich, groß und schwer. Das 3,5-Zoll-Format kommt daher vor allem als weitere Datenquelle für stationäre PCs oder als NAS-Server infrage. Apropos NAS: Hierbei handelt es sich um einen Netzwerk-Speicher für den Privatgebrauch. Die Netzwerkfestplatte stellt die Daten an alle angeschlossenen Endgeräten bereit. So könnt Ihr in einem Haushalt von allen Rechnern und Notebooks auf den zentralen Server zugreifen, Daten teilen und gemeinsam nutzen.
Ein wichtiger Hersteller für externe Festplatten und SSDs ist Western Digital. Auch von Seagate, Toshiba, Intenso und Samsung sind gute externe Platten auf dem Markt, die in Tests regelmäßig überzeugen.
Schießstand - Foto & Video: "Die beste externe SSD? Samsung T5 vs. SanDisk Extreme Portable SSD"
[shortcode id="12538064"/]Welche Speichermedien bieten die höchsten Kapazitäten?
Ihr möchtet große Datenmengen speichern und sucht ein passendes Medium dafür? Die größten Kapazitäten für die externe Sicherung Eurer Daten bieten nach wie vor klassische Festplatten, allen voran die 3,5-Zoll-Varianten, die in Netzwerkspeichern zu großen Speicherkapazitäten zusammengeschlossen werden können. Da diese jedoch nicht ideal für den Transport sind, greift Ihr für die mobile Speicherung auf andere Medien zurück:
externe Festplatten mit SSDs (mit angemessenen Preisen bis 2 TB)
USB-Speicher (preislich interessant zwischen 512 GB und 1 TB)
SD-Karten (verbreitete Größe 64 bis 512 GB)
USB-Speicher haben den Vorteil, dass Ihr sie plattformübergreifend einsetzen könnt. Nur an ein Smartphone oder ein Tablet lassen sie sich üblicherweise nicht einsetzen.
Speichermedien für Kameras: Die besten Möglichkeiten
Die Karte in Eurer Digitalkamera ersetzt den Film in den analogen Cams. Eines haben alle Varianten gemeinsam: sie sind klein, handlich und bieten hohe Kapazitäten. Je aktueller die Karte, desto mehr Speicherplatz bieten sie üblicherweise. Gängige Speicherformate für digitale Kameras sind SD- und MMC-Karten. Eine der führenden Marken für SD-Karten ist zweifelsfrei der von Western Digital übernommene Hersteller SanDisk, die Karten in verschiedenen Kapazitäten und Geschwindigkeiten herstellen.
In der Regel handelt es sich dabei um Flash-Speicher. Der Microdrive von IBM ist dagegen eine Art Mini-Festplatte, die mit beweglichen Teilen arbeitet und daher relativ empfindlich ist. Früher waren Microdrives günstiger als andere Karten, das hat sich heute allerdings geändert. Mittlerweile kosten die Mini-Disks in etwa so viel wie eine SD-Karte mit derselben Kapazität.
Bei der Wahl der Kamera entscheidet Ihr Euch üblicherweise für ein Kartenformat und zugleich für eine maximale Speicherkapazität. Selbst wenn Ihr eine riesige Karte besitzt, kann es sein, dass die Cam dies gar nicht unterstützt. Oftmals ist bei 2 GB Schluss, selbst wenn die Karte 8 GB oder mehr schafft. Folglich ist es meist nicht notwendig, bei Eurer Kamera auf eine High-End-Speicherdisks zu setzen und Ihr könnt ruhig auf eine kleinere und damit günstigere Variante zurückgreifen. Das schont letztendlich Euren Geldbeutel.
Vor- und Nachteile der verschiedenen Speichermedien
Die aktuellen Speichermedien punkten mit immer höheren Kapazitäten und Geschwindigkeiten. Das hat fraglos viele Vorteile. Je nach Medium gibt es bei nahezu allen auch Nachteile, die Ihr in Kauf nehmen müsst. Hier stellen wir Euch die beliebtesten Digitalspeicher mit ihren Vor- und Nachteilen vor.
Die Vorteile von externen Festplatten mit HDD:
große Speicherkapazitäten
mit allen Betriebssysteme kompatibel
oft überschreibbar
Die Nachteile von externen Festplatten mit HDD:
empfindlich gegenüber mechanischer Beanspruchung
laut
anfällig für Beschädigungen
groß und schwer, daher für den Transport nur bedingt geeignet
Die Vorteile von externen Festplatten mit SSD:
Hohe Lese- und Schreibgeschwindigkeit
leise
unempfindlich gegenüber Stößen und Erschütterungen
hohe Kapazitäten
Die Nachteile von externen Festplatten mit SSD:
teurer als HDD-Varianten
begrenzte Schreib- und Lesezyklen
Datenrettung bei Beschädigung durch Kurzschlüsse oder Überspannung vergleichsweise aufwendig
Die Vorteile von USB-Sticks:
resistent gegenüber Erschütterungen
hohe Kapazitäten
klein, leicht und handlich
Die Nachteile von USB-Sticks:
begrenze Überschreibungszyklen
Datenrettung vergleichsweise aufwendig
vollständig Löschung von Daten nur durch mehrfaches Überschreiben möglich
Die Vorteile von Speicherkarten:
klein und handlich
hohe Kapazitäten
für viele mobile Geräte verfügbar
Die Nachteile von Speicherkarten:
unterschiedliche Systeme für verschiedene Endgeräte
Datenrettung bei Beschädigung nahezu unmöglich
Die Vorteile von Disk-Speicher:
sehr große Datenmengen speicherbar
leicht und kompakt
ideal für Filme und Videos
Die Nachteile von Disk-Speicher:
Nicht alle Varianten sind überschreibbar
begrenzte Haltbarkeit
Speichermedien kaufen: Shops und Schnäppchen-Chancen
Ob Ihr Eure Daten auf einer Disk weitergeben möchtet oder auf einen Netzwerk-Speicher für die Sicherung in Euren vier Wänden setzt: Speichermedien bekommt Ihr in großer Vielfalt in Onlineshops wie Mindfactory, Amazon, real oder OTTO sowie bei Technik-Fachhändlern wie Cyberport, GRAVIS und Alternate sowie bei Saturn, Media Markt, Conrad oder expert. In diesem Shops findet Ihr eine breite Auswahl an verschiedenen Speicherkapazitäten, bei denen Ihr auch immer wieder Angebote und Spar-Optionen wie beispielsweise Einkaufsgutscheine bei Newsletter-Anmeldung oder Cashback-Aktionen finden könnt.
Schaut Euch in den genannten Shops auch an Sales und an Rabatt-Tagen um. Am Black Friday Ende November reduzieren viele Online- und Offline-Stores ihre Bestände. Die Chancen sind hoch, dass günstige Speichermedien verschiedener Art darunter sind. Auch der Cyber Monday ist eine gute Gelegenheit, Karten, Disks, Hard Disks und Co. zum kleinen Preis abzugreifen. Er findet in jedem Jahr kurz nach dem Black Friday statt.
Speichermedien FAQ
Welche Speichermedien eignen sich für den Einsatz im Smartphone?
Hier ist die SD-Karte das Mittel der Wahl. Achtung: in Smartphones und Tablets von Apple lassen sich gar keine Speicherkarten einsetzen. Die Datenübertragung erfolgt via USB-Kabel oder per WLAN-Verbindung. Folglich lassen sich auf Apple-Smartphones nur über diesen Weg Daten aufspielen.
Smartphones von Herstellern wie Samsung, Huawei, Sony oder LG bieten meist einen Slot für eine SD-Karte. So lässt sich der interne Speicher nach Wahl aufstocken. Interessant ist das zum einen, um Daten vom Smartphone zu sichern und weiterzuverarbeiten und um einen zu kleinen internen Speicher aufzustocken. So könnt Ihr ein wenig Geld sparen, wenn Ihr Euch für eine kleinere Variante entscheidet und einfach eine SD-Karte dazu kaufen. Diese, meistens sind microSD-Karten vorausgesetzt, sind bereits sehr günstig erhältlich.
Wie speichere ich Daten von meinem PC ab?
Am PC kommen insbesondere Netzwerk-Speicher, externe Festplatten sowie USB-Speicher zum Einsatz. In Haushalten mit mehreren Rechnern sind Netzwerkplatten in einem NAS eine ideale Lösung. Für kleine Netze optimierte NAS-Laufwerke gibt es zum Beispiel von Synology. Nutzt Ihr zu Hause ein Notebook und möchtet nicht ständig eine externe Platte anschließen, ist ein persönlicher Cloudspeicher eine clevere Lösung. Übrigens: auch für Spielekonsolen wie die PlayStation 4 gibt es speziell optimierte externe Festplatten.
Speichermedien gebraucht kaufen: lohnt sich das?
Klare Antwort: jein. Zunächst einmal ist kein Speichermedium endlos überschreibbar. Dazu kommt, dass einige Medien, wie etwa klassische Hard Disks, mit mechanischen Teilen arbeiten, die beim Transport kaputtgehen können. Beim Gebrauchtkauf könnt Ihr jedoch nicht wissen, wie häufig das Medium bereits überschrieben wurde. Er ist daher stets mit einem Risiko behaftet. Datensticks, Karten und Disks sind zudem heute so günstig, dass sich der Gebrauchtkauf kaum lohnt. Bei NAS-Speicher, vor allem mit austauschbaren Festplatten, kann sich ein Gebrauchtkauf dagegen sehr lohnen, da viele NAS-Systeme regelmäßige Updates erhalten und Festplatten-Kapazitäten nach Eurem Bedarf installiert werden können.
Die Auswahl an Speichermedien ist riesig und für jeden Anspruch steht heute der passende Datenträger zur Verfügung. Um SD-Karten, externe Festplatten und USB-Sticks besonders günstig zu kaufen, lohnt der Besuch bei mydealz: die Community sammelt jeden Tag Rabatt-Angebote und Gutscheincodes, um so den besten Deal zu finden.

schon ausverkauft
Recht einfach. Flash Cache in der NAS um sich die Sata / SAS Ports für große Platten freizuhalten. Und je nach Gehäuse hast du keinen Platz für 2,5" SSDs
Hmmm Sata halt, hab ich noch nie verstanden warum man dann den M.2 Formfaktor nimmt.......

Es gibt nur noch die 2TB
Die Festplatte ist nicht mehr verfügbar oder übersehe ich sie?
Ja, die selbe Erfahrung hatte ich auch bei Seagate. Seitdem laufen bei mir WD's im Desktop. Die älteste ist 4 Jahre. Mal schauen wie lange die durchhält.
Für gute HDDs nicht. Die halten das selbst im Desktop aus, wo die Abnutzung i.d.R. durch häufiges An/Abschalten noch mal intensiver ist als im Server Dauerbetrieb. Bei Seagate hast du aber evtl. recht, die sind mir bisher nicht gerade durch hohe Qualität aufgefallen. Wobei ich aus dem Grunde keine mehr von denen gekauft habe, meine Erfahrungen sind dementsprechend schon ein paar Jahre alt.
WD Red (alt) WD Red plus oder WD Red pro Meine alten WD Red scheinen einfach für immer laufen zu wollen
![[Prime] Samsung EVO Select R130 microSDXC 256GB Kit, UHS-I U3, A2, Class 10](https://static.mydealz.de/threads/raw/iZ8vy/1989033_1/re/300x300/qt/60/1989033_1.jpg)
abgelaufen, kostet wieder Normalpreis
Abgelaufen?
Wär das was fürs Steam Deck?
Genau. Dann kann ich endlich mal die Packstation Zustellung testen. Los Amazon!
Jup Amazon soll endlich versandmeldung raushauen, sitz auf Kohlen (angel) <3
![[Poco App] Xiaomi Poco M3 Pro 5G 4+64GB (6,5" 2400x1080 90Hz IPS, 48MP, Dimensity 700, NFC, Infrarot, microSD, 5000mAh, 18W QC, Dual-Sim)](https://static.mydealz.de/threads/raw/dtpf9/1987056_1/re/300x300/qt/60/1987056_1.jpg)
// Barney
Guck mal in den Kleinanzeigen ggf. Ansonsten haut schaumi ja regelmäßig was raus.
Fuck zu spät gibt es ein alternatives Angebot aktuell?
googelst Du »"[genaue Bezeichnung]" "custom rom"«
Kann man sich auf das Teil andere Roms flashen oder geht das wegen dem Prozessor von Mediatek nicht?
Danke leider seehe ich das erst JZ nachdem der Post schon abgelaufen ist

Toll 3 Stunden zu spät 🫠
Ja, nun hab ich zwei (:I  Spaß. Bin bedient. Doch ich hätte jemanden gewusst. Tja, Pech.
War! @Noelsen vorbei.
Vielen Dank. Ein sehr gutes Angebot.

Ist der Helio G96 schneller als der 720G? Meines Wissens nicht. Zumal beide für Nutzer eines 150€ Handys allemal schnell genug sind.
Updates gibt's jetzt nur noch n knappes Jahr oder sogar weniger, dazu der Snapdragon 720G usw... Ich würde da eher auf ein Poco M4 Pro oder sowas ähnliches zum selben Geld warten
Steht doch oben: Zu teuer, alter Knochen. Aber keine Sorge: Richtig sinnreiche Kommentare ohne Phrasen kommen sicher noch von einem User. Die Kamera hat dann aber kein OIS und auch kein Wireless Charging, dafür flinke und flotte Bedienung und Display immer erste Sahne.
Warum nicht?
Du bist noch nicht lange hier bzw. nicht so oft in Xiaomi-Deals unterwegs, richtig? Die Aussagen des angesprochenen Users haben in den meisten Fällen nichts mit der ursprünglichen Frage zu tun, sondern sind in der Regel irgendwelche Phrasen, sinnfreie Hinweise etc.

Oder SSD, wobei die C70 bspw. nur SD hat, was auch ganz nice ist. CF-Express ist noch ein gutes Stück teurer. Je nachdem was man eben braucht :)
Ja, hat wie immer alles seine Vor- und Nachteile. Beim professionellen Einsatz ist nichts wichtiger als die Datensicherheit, mehr oder weniger egal was es kostet. Als Privater überlegt man aber wahrscheinlich 5x, ob man wirklich 100 € für eine 128 GB SD-Karte ausgibt. Wobei man als professioneller Foto-/Videograph heutzutage vermutlich eh vermerht auf CF-Express Karten zurückgreifen wird
Und dennoch würde ich, sofern im Angebot, IMMER die Sony Toughs kaufen. Deutlich stabiler, weil massiv ausgefüllt. Für professionelles Arbeiten, gerade auch am Filmset, gibt es in der SD-Karten-Sparte nichts besseres. Für Hobbyfotografen lohnt sich das wahrscheinlich nicht. Zumal immer noch (zu) viele die Karte nicht mal aus der Kamera nehmen und per Kabel Daten übertragen. Dennoch, gutes P/L (y)
Leider kein USB C Stecker
Mir ist in 10 Jahren Berufsfotografie bislang eine SD Karte gestorben. War damals nicht schlimm und es ist einfach sehr unwahrscheinlich, aber halt nicht ausgeschlossen. Dual Recording ist immer ne gute Idee.

Die Synology spielt in einer ganz anderen Liga, würde sofort dazu raten! Bezüglich Platten, schau mal Seagate Exos, da gibt's die 18er oft für deutlich unter 300€.
Oder einfach die Gefahr minimieren indem man VPN über den Router nutzt (kein myQnap...), regelmäßige Backups macht und (falls möglich und keine Updates) Debian installiert (y) Und vor allem kein iobroker im Web freigeben (lol)
Dann doch lieber synology ds220+ ?? aber mit welche festplatte würdet ihr empfehlen ? ??
bei dem niedrigen bitcoin preis fürs Lösegeld könnte man sich ggf wieder für qnap entscheiden (:I
WD cloud hat mich Übels hängen lassen mit dem Update vor kurzem

Ja kann man plex drauf installieren. Hab ein Raspberry pi 4 mit Ubuntu, und auch größeren Lüfter + Gehäuse. Gerät hat halt manchmal hänger und hatte auch schon 2 x das Problem das dich PI nach einem System Update komplett aufgehängt hat und ich es komplett neu aufsetzen musste
Nativ vermutlich nicht, aber auf einigen WD Cloud Geräten kann man "richtige" Betriebssysteme installieren, z.B. hier ne Anleitung für OpenMediaVault auf der MyCloud Home: https://www.mydealz.de/diskussion/guide-wie-installiere-ich-debian-und-openmediavault-auf-meiner-wd-my-cloud-home-1575345 Und auf OpenMediaVault wiederum kriegt man auch Plex installiert (steht ebenfalls im o.g. mydealz-Artikel)
Hat so ein WD-Teil überhaupt Plex-Support? Was ist am Raspberry nicht zuverlässig? Kann da eventuell ein neueres Abhilfe leisten? Geräusche werden durch ein NAS eher mehr, solange man davon ausgeht, dass man ja jede Festplatte auch einfach in ein externes Gehäuse packen kann, also im NAS oder am Raspberry die gleiche verwenden würde. Bei nem NAS hast du in der Regel nen Lüfter, mehr in Schwingung versetzbare Fläche und gerne auch mal fiepende Netzteile, sodass ich, wenn sich keine Kapazitätsverknappung ergibt, das Raspberry immer vorziehen würde.
Also du meinst wirklich Rasp Plex Server behalten und nur aufstocken? Hab jetzt die Möglichkeit ein WD My Cloud Ultra 8 TB ( 2 x 4tb Red) für 200€ zu erwerben oder halt eine Externe WD 12tb für 150€ um damit das Rasp zu erweitern. Das Raspberry ist leider nicht ganz so zuverlässig und ich befürchte das es mit einer so großen Festplatte an seine Grenzen stößt. Zudem ist der Geräuschpegel auch noch so eine Sache, weil es im Schlafzimmer steht. Zwar auf der anderen Seite (6m), aber trotzdem zu hören.. :D
Krass, ok. Solche lausbuben
![[Saturn] SanDisk Ultra R100 microSDXC 128GB, UHS-I, Class 10](https://static.mydealz.de/threads/raw/6fCPQ/1985943_1/re/300x300/qt/60/1985943_1.jpg)
Die Karte ist gar nicht so schlecht, sie schreibt gerade mit 36,5 MB/s. Ich werde später hier editieren wenn die Tests fertig sind (nerd) Edit : H2testw Edit 2 : CrystalDiskMark Edit 3 : Atto
Die 256 GB Variante gibt es bei Saturn noch für 22€ inkl. Versand.
Nee, ab 2002 gab's dich den (T)Euro und ab 2004 hatte ich studiert.
Ich hab mal für 64 kB Floppy Disks je 15 DM bezahlt.
Hat einer Erfahrung mit der Karte in Zusammenhang mit einer Switch (Lite)?


hmmmm seit gut 3 jahren unterscheidlichste reolink modelle im einsatz ... hab ich so bisher noch nicht gesehen nur poe (uuups doch kein poe) oder netzteil ... da keine batterie integriert würde solar hier nicht wirklich spaß machen
Läuft die auch mit den Solarmodulen von Reolink zusammen oder brauch die nen richtigen dauerhaften Stromanschluss?
meinst Du die Antennen an der Kamera sind nur wegen der Optik ?
Stromversorgung ;) Dementsprechend lasse ich meine direkt mit POE laufen, ob ich jetzt ein LAN oder POE Kabel ziehe ist auch egal...
Hi, ich habe so einen Noname NVR aus Amazon. Brauche jetzt die PoE Kameras. Die von Reolink funktionieren leider nicht (habe es versucht). Kann mir jemand universelle PoE Kameras empfehlen bitte?
![[Samsung Shop] Samsung EVO Plus 2021 R130 microSDXC 256GB Kit, UHS-I U3, A2, Class 10](https://static.mydealz.de/threads/raw/MxoyE/1984830_1/re/300x300/qt/60/1984830_1.jpg)
Ist es normal das die tatsächlich Schreibraten von großen Videos ca 70mb beträgt? Ist mir beim Kopieren auf die Karte aufgefallen.
Hab auch eine vorbestellt die am 13. verschickt werden sollte. Ist eben in Zustellung gegangen :)
Sobald ich in Crystaldiskmark auf Start drücke passiert gar nichts. Die Startknöpfe sind zwar auf Stop aber es wird nix gemessen. Wie lange muss ich warten ..
https://www.corporate-benefits.de/
Unidays geht auch noch. Damit 20,61 €
![[Prime] Samsung FIT Plus 128GB Typ-A 400 MB/s USB-A 3.0 Flash Drive (MUF-128AB/APC) für 14,90€ | Samsung Bar Plus 256GB für 32,99€](https://static.mydealz.de/threads/raw/ku0Xq/1984368_1/re/300x300/qt/60/1984368_1.jpg)
Ich habe immer noch die leise Hoffnung, dass nochmal welche verfügbar werden könnten.
wieder unverfügbar
wieder verfügbar
Ja, APC scheint mir die neuere Modellreihe zu sein, EU die ältere. Aber AM? Vielleicht ein Sondermodell nur für Amazon? Irgendwie nix zu finden (confused)
Mal nachgesehen bei Samsung....MUF-APC ist Modell 2020, MUF-EU wäre Modell 2019.....also ist MUF-AM 2022 oder noch älter als 2019 ? (lol) (lol)

Es gibt halt Leute, die kostenpflichtige Datenschredder-Programme kaufen. Das ist die Hardwarevariante mit serienmäßigem Zufallstimer.
bringt halt nix, daten so sicher schon verloren. was bringen einem da 128gb.
Letzter von denen ist mir nach 3 Monaten verreckt
USB-Sticks und Speicherkarten am besten nach dem Kauf und vor dem Speichern wichtiger Daten gründlich prüfen, z.B. mit folgender kostenloser Software: 1) Funktion aller Speicherzellen prüfen und mittlere Schreib- und Lese-Geschwindigkeit messen mit H2testw: https://www.heise.de/download/product/h2testw-50539 Auf Linux und MacOS F3 verwenden: https://www.heise.de/download/product/f3-96504 Diesen Test sollte man auf jeden Fall bei jedem einzelnen Speichermedium durchführen, die folgenden je nach Bedarf oder Interesse. 2) Geschwindigkeit messen mit CrystalDiskMark: https://crystalmark.info/en/software/crystaldiskmark/ Tip: Vor dem Erstellen eines Bildschirmphotos die genaue Modellbezeichnung unten ins Kommentarfeld schreiben. 3) Geschwindigkeit messen mit ATTO Disk Benchmark: Direkter Download: https://www.computerbild.de/download/ATTO-Disk-Benchmark-10422639.html Hersteller-Seite: https://www.atto.com/disk-benchmark/ 4) Geschwindigkeit messen mit AS SSD Benchmark: https://www.alex-is.de/PHP/fusion/downloads.php?cat_id=4&download_id=9 5) Informationen zu Kontrolleur, Speicher etc. auslesen mit Flash Drive Information Extractor: http://antspec.com/ 6) Schreibschutzschalter prüfen. 7) Trim-Funktion prüfen mit TrimCheck (ab USB 3.0): https://www.chip.de/downloads/TrimCheck_122291228.html 8 ) Informationen auslesen mit CrystalDiskInfo (ab USB 3.0): https://crystalmark.info/en/software/crystaldiskinfo/ Tip: Anzeige der Werte auf Dezimalsystem einstellen: Function > Advanced Feature > Raw Values > 10 [DEC]. 9) Evtl. Haltbarkeit messen mit Check Flash (schreiben bis zum ersten Fehler): http://mikelab.kiev.ua/index_en.php?page=PROGRAMS/chkflsh_en Beispiel: https://www.mydealz.de/comments/permalink/35868513 Hinweis: Nach diesem Test ist die Lebensdauer des Speichers weitgehend verbraucht. (zombie) Deshalb sollte man ihn nur unter bestimmten Umständen durchführen. Ergebnisse hier oder bei Amazon hochladen.
Speed test: https://ssd-tester.de/intenso_speed_line_128gb.html
Wir haben hier noch einen VGP ergänzt https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/201198681_-evo-plus-2020-sdxc-256gb-samsung.html