
- Home
- Elektronik
- Computer & Tablets
- Monitore

Monitore Angebote
96 aktive Deals415.074 KommentareLinks auf unserer Seite können monetarisiert sein. Das hilft uns, unsere Plattform zu finanzieren.
Alle Monitore Deals & Schnäppchen September 2023















![[ProShop] - Lenovo G24-27 24" FHD (1920x1080) 350cd - Gaming Monitor (Fast IPS Panel 144Hz (165hz OD) 0.5ms HDMI 2.0 DP 1.4 G-Sync FreeSync)](https://static.mydealz.de/threads/raw/Dkzsl/2236540_1/re/300x300/qt/60/2236540_1.jpg)
















Danke
//mydealz_DFM










mydealz_dredd

![[Computeruniverse] - ASUS ROG Swift OLED PG27AQDM (26.5") WQHD (2560x1440P) Gaming Monitor 240Hz Freesync G-Sync + STARFIELD](https://static.mydealz.de/threads/raw/BCmau/2235102_1/re/300x300/qt/60/2235102_1.jpg)



![[Coolblue] LG UltraGear 27GR75Q-B 27" WQHD IPS 165HZ gaming monitor](https://static.mydealz.de/threads/raw/lPUQh/2235081_1/re/300x300/qt/60/2235081_1.jpg)

![[Computeruniverse] - LG UltraGear 32GQ85X-B - (31,5") WQHD (2560x1440P) IPS 260Hz OC - Gaming Monitor mit VRR Freesync & G-Sync / Pivot](https://static.mydealz.de/threads/raw/mL7bv/2235068_1/re/300x300/qt/60/2235068_1.jpg)



![[CB/Unidays] HP Omen 32q Monitor (31,5" WQHD, IPS, 400nits, 165Hz, 99%sRGB, 1ms, FreeSync, höhenverstellbar, 2x HDMI 2.0, 1x DP1.4)](https://static.mydealz.de/threads/raw/mAN4T/2229182_1/re/300x300/qt/60/2229182_1.jpg)





Monitore: größer, schärfer und mit mehr Ausstattung

Die populärsten und meistverkauften Monitore auf dem Markt verfügen über eine Diagonale von 23 bis 27 Zoll. Bildschirme mit einer kleineren Diagonale kommen immer seltener zum Einsatz. Noch größere Bildschirmdiagonalen sind bei allen beliebt, die gerne am Monitor zocken oder grafische Arbeiten ausführen, und die genügend Platz auf dem Schreibtisch haben.
Angesagte Monitore verfügen über besondere Eigenschaften wie gebogene Oberflächen (Curved Monitore), 144 Hz Technologie, schnelle Reaktionszeiten und 4K Auflösung. Daneben sind aber auch Panel-Technik und Ausstattung wie Anschlüsse und Beleuchtung wichtige Punkte, die bei einem Kauf beachtet werden müssen. Wir fassen Euch die wichtigsten Informationen zu Monitoren zusammen.






Kriterien beim Monitor Kauf
Den richtigen Monitor auszuwählen ist in den letzten Jahren komplizierter geworden. Zwischen günstigem Budgetmonitor und hochspezialisiertem Gaming Monitor oder Bildschirm für Foto-Arbeiten gibt es viele Abstufungen und unterschiedliche Modelle. Überlegt Euch am besten einen Preisrahmen, den Ihr bezahlen wollt und formuliert den Einsatzweck, für den Ihr Euren neuen Monitor benötigt. Überlegt Euch folgende Fragen:
Welche Display-Größe braucht Ihr?
Welche Auflösung soll es sein?
Soll das Display flach oder gebogen sein?
Wie hell ist der Platz, an dem der Monitor steht?
Muss der Monitor Gaming- oder Bildbearbeitungs-Ansprüchen genügen?
Welche zusätzlichen Features und Anschlüsse benötigt Ihr?
- Bildschirmdiagonale
Die Bildschirmdiagonale wird in Zoll gemessen. 1 Zoll entspricht 2,54 cm. So hat beispielsweise ein Monitor mit 24 Zoll eine Diagonale von 61 cm. Umso größer, umso mehr Inhalt kann er darstellen. Umso höher muss auch die Auflösung sein, denn sonst werden die Inhalte unscharf. Das heißt auch, dass die Grafikkarte stärker beansprucht wird. Außerdem müsst Ihr den Platz am Aufstellort bedenken, denn größere Diagonalen benötigen mehr Abstand zum Monitor, damit die Augen nicht überanstrengt werden. Für den ganz normalen alltäglichen Einsatz empfehlen sich Monitore mit einer Diagonale zwischen 24 und 27 Zoll. Für Gaming und Bildbearbeitung können diese auch größer sein.
- Monitor Auflösung
Eine größere Auflösung verbessert die Bildqualität. Ihr könnt auch näher am Monitor sitzen. Zur Auswahl stehen Euch meist folgende Varianten zur Verfügung:
Full HD mit 1.920 x 1.080 Pixel: Aktuell die meistverkaufte Variante, und heutzutage das Mindestmaß. Sie ermöglicht komfortables Arbeiten mit Office-Anwendungen und kann auch für Filme und Spiele gute und detailreiche Bilder liefern.
(W)QHD mit 2.560 x 1.440 Pixel: Setzt sich vor allem im Gaming immer weiter durch. Sollte die Mindestauflösung für Bildbearbeitung sein.
UHD mit 3.840 x 2.160 Pixel: Pflicht für professionelle Grafik-, Foto-, Video- und Designarbeiten. Auch im Gaming Bereich interessant, aber vergleichsweise teuer.
- Das bedeutet das W in WQHD
WQHD steht für Widescreen QHD. Die Auflösung von 1.440p wird hier mit dem Seitenverhältnis 16:9 kombiniert. Dies ermöglicht ein optimale Darstellung im Breitbildformat mit deutlicher Vergrößerung der Bildfläche. Dies ist nicht nur Spiele, Filme und Serien interessant. Der breite Bildschirm kann auch für das Arbeiten sehr vorteilhaft sein.
- 4K Monitore
Die Monitorauflösung 4K wird oft mit UHD gleichgestellt. Doch 4K ist im Gegensatz zu UHD ein professioneller Bildstandard welcher von der "Digital Cinema Initiatives" entwickelt wurde. 4K bietet eine Auflösung von 4.096 x 2.160 Pixel, was sogar noch höher als UHD ist. 4K ist jedoch viel mehr als nur eine bloße Angabe einer Pixelanzahl. Ein 4K Format bestimmt außerdem, wie das Bild kodiert wird, nämlich mit JPEG 2000 und einer Bitrate von bis zu 250 Mbit. Wenn Ihr also wirklich einen 4K Monitor haben möchtet, achtet genau auf die Gerätedaten, ob es sich um ein 4K Gerät handelt.
- Panel-Unterschiede: TN (Twisted Nematic)
TN-Panel sind die älteste Technologie und weit verbreitet. Aufgrund ihrer Bauweise haben sie Schwächen bei der Blinkwinkelstabilität und der Farbdarstellung. Ein Manko, das allerdings in den letzten Jahren verbessert werden konnte. Die größte Stärke von Bildschirmen mit TN-Panel ist ihre Reaktionsschnelligkeit, wodurch sie sich gut für Videospiele eignen. Sie sind außerdem deutlich preiswerter als die übrigen Technologien. Damit sind sie auch gute Allround-Monitore.
- Panel-Unterschiede: VA (Vertical Alignment)
Monitore mit VA-Panel liefern meistens ein schärferes Bild mit natürlicheren, satteren und intensiveren Farben, verfügen über höhere Kontrastwerte und eine deutlich bessere Blickwinkelstabilität. Der Nachteil liegt in einer deutlich langsameren Reaktionszeit gegenüber den Monitoren mit TN-Panel. VA-Monitore kommen überall dort sehr gut zur Geltung, wo detailliertere Bilder mit vielen Nuancen und naturgetreuen Farben notwendig sind, und wo das Schalttempo zweitrangig ist. Sie sind damit sehr gute Monitore für grafische Arbeiten.
- Panel-Unterschiede: IPS (In-Plane-Switching)
Die charakteristischen Vorteile der beiden Technologien wurde vereint und das IPS-Panel kam heraus. Durch besondere physikalische Eigenschaften der Flüssigkristalle lassen sich die Pixel von IPS viel genauer steuern und mit Licht versorgen. Dadurch ist die Farbtreue und die Blickwinkelstabilität sehr gut. IPS-Monitore sind deshalb in der Fotografie, Mediengestaltung und im Design sehr beliebt. Doch auch beim Spielen und Medienkonsum entdecken immer mehr die positiven Seiten dieser Technologie, wobei die Schaltzeiten nicht an die von TN-Panels herankommt.
- Curved Monitor oder flach
Sind Curved TVs nahezu vom Markt verschwunden, werden sie im Monitor weiterhin erfolgreich angeboten. Das liegt daran, dass man wesentlich näher am Monitor sitzt und die Krümmung wirklich einen Vorteil bietet. Hersteller wie Samsung oder LG krümmen ihre Monitore unterschiedlich. Hier sollte ein Test entscheiden, welche Ihr bevorzugt. Ob Ihr überhaupt einen Curved Monitor in Betracht ziehen solltet, ist ebenfalls eine Frage des Geschmacks. Vor allem für Videospiele und den Medienkonsum können die gekrümmten Displays vorteilhaft sein, da Ihr so tiefer in das Bild eintaucht.
- Büro und Home Office Monitor Anforderungen
Sucht Ihr einen Monitor, an dem Ihr arbeiten wollt, hängt die Wahl von der Art der Arbeit ab. Punkte wie Bildfrequenz, Reaktionszeit und Inputlag könnt Ihr ignorieren. Wichtig ist die Blickwinkelstabilität, und wenn Ihr grafische Arbeiten ausführt auch die Farbtreue. Zu beachten ist:
Die Pivot-Funktion, um den Bildschirm zu drehen, kann das Lesen von Dokumenten erleichtern.
Ein Grafik- und Bildbearbeitungsmonitor muss den benötigten Farbraum abdecken.
Der Monitor sollte höhenverstellbar sein.
Der Bildschirm sollte entspiegelt sein.
Das Bildformat 16:10 stellt mehr Bildhöhe zur Verfügung.
Die Auflösung sollte Full HD, QHD oder WQHD betragen, je nach Sehstärke und Präferenz.
- Gaming Monitor Anforderungen
Bei einem Gaming Monitor sind neben Ergonomie, Blickwinkelstabilität und Größe noch weitere Punkte zu beachten:
Die Auflösung sollte an die Leistungsfähigkeit des PCs angepasst sein.
Die Bildfrequenz sollte mindestens 120 Hz betragen, ein 144 Hz Monitor ist noch besser.
AMD FreeSync und NVIDIA G-Sync vermeiden das sogenannte Tearing, bei dem Bildwiederholungsfrequenz und Framerate nicht abgestimmt sind.
Habt Ihr eine AMD Radeon Grafikkarte, muss der Monitor FreeSync unterstützten, bei einer NVIDIA GeForce muss er G-Sync unterstützen, wenn Ihr von dieser Option profitieren wollt.
Eine RGB-Beleuchtung auf der Rückseite des Monitors verändert nicht die Bildqualität, kann aber Eure Augen schonen.
- Monitor Anschlüsse
Moderne Monitore haben im Idealfall ausreichend digitale Anschlüsse. Dazu gehören zwingend DisplayPort und HDMI. Je nachdem, was Ihr anschließt, sollten diese mehrfach vorhanden sein. Anschlüsse wie USB oder Audio-Ports sind in der Regel praktisch, aber nicht zwingend notwendig.
- Günstige Budget-Monitore
Sucht Ihr nach einem Monitor unter 100 €, findet Ihr vor allem Geräte wie Samsung und Acer Monitore, die ein gutes Preis-Leistungsverhältnis bieten. Auch die Marken HP, Hannspree und AOC sind vertreten und zu empfehlen. In diesem Preisbereich wird meist auf die Höhenverstellbarkeit und einige Anschlüsse verzichtet. Die maximale Bildschirmdiagonale liegt bei 24 Zoll, die Auflösung beträgt in der Regel Full HD und das Panel ist meist ein TN-Panel.
- 23 bis 25 Zoll Monitore
Ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis bieten 23 bis 25 Zoll WQHD-Monitore mit IPS-Technologie wie beispielsweise die Modelle von Philips, von Acer, von BenQ oder die Dell Monitore. Für professionelleren Einsatz bieten sich beispielsweise 25 Zoll WQHD-Monitore mit neuesten Panels an, die eine umfassende Erweiterung der standardmäßigen Farbpalette vorweisen können. Auch im Gaming Bereich findet Ihr hier Einstiegsgeräte, die bereits über eine UHD-Auflösung verfügen.
- 27 Zoll Monitore
27 Zoll Monitore mit WQHD Auflösung sind gleich für mehrere Anwendungsbereiche interessant. Samsung Monitore bieten in diesem Bereich beispielsweise Ihre IPS-Panel-Variante PLS an, die eine eine besonders hohe Blickwinkelstabilität und Farbtreue verspricht. Damit eignen sie sich sehr gut für grafische Arbeiten. Auch EIZO und BenQ Monitore sind empfehlenswert, dank guter Helligkeit, Farbtreue und Kontrastwerten. Ebenfalls sehr gute Gaming Monitore mit 144 Hz Bildwiederholungsfrequenz und schnellen Reaktionszeiten sind in dieser Größe zu finden, zum Beispiel Geräte der Marke Acer Predator. Auch ASUS, MSI, Dell, AOC und LG können in diesem Segment mit gutem Preis-Leistungsverhältnis punkten.
- Monitore ab 30 Zoll
Für spezielle Bedürfnisse, beispielsweise beim Gaming oder wenn Ihr öfter Filme und Serien auf dem Monitor schaut, kann der Monitor auch größer als 30 Zoll sein. Samsung, LG, Philips, Acer, AOC, Dell und auch ASUS Monitore bieten hier eine große Auswahl, die lediglich durch Euer Budget begrenzt wird. Der Preis wird meist durch die Ausstattung und Auflösung beeinflusst. Gute und große Allrounder sind noch relativ günstig zu erhalten, beispielsweise von AOC oder von Dell. Ab einer Größe von 37 Zoll müsst Ihr allerdings damit rechnen, für einen guten Monitor einen vierstelligen Betrag hinzulegen.
Beliebte 27 Zoll Monitore im Vergleich
Vier der beliebtesten 27 Zoll Monitore Anfang 2021 kommen von Dell, Philips, LG und AOC. Die Unterschiede in Preis und Ausstattung sind typisch für die Auswahl, der Ihr auf dem Markt begegnet.
Mit dem Dell S2721DS erhaltet Ihr ein scharfes und helles QHD Bild, das dank IPS farbtreu und blickwinkelstabil ist. Er bietet zudem sehr flexible Ergonomie-Funktionen und eine Bildwiederholungsfrequenz, die sich positiv von dem 60 Hz Standard der Konkurrenz abhebt. Damit ist er ein guter Allrounder für Arbeit, Medienkonsum und für gelegentliches Spielen.
Der Philips 273V7QDSB ist ein günstiger Einstiegsmonitor. Seine Helligkeit ist etwas schwächer, so dass Ihr die Lichtverhältnisse am Stellplatz beachten solltet. Auch bei der Ergonomie müsst Ihr Abstriche machen, da er sich nur neigen lässt. Dafür besitzt er ein IPS Panel, das gute Farben und einen flexiblen Blickwinkel verspricht. Er eignet sich für gelegentliches Arbeiten und anspruchslose Spiele.
Der LG 27UL850-W ist als High-End-Allrounder konzipiert, der neben einer UHD Auflösung auch noch die Bildverbesserung HDR bietet. Ausstattung und Ergonomie können überzeugen, auch wenn er leider nicht drehbar ist. Das helle und kontraststarke IPS Panel sorgt für knackige Farben und eine hohe Bildqualität. Er eignet sich sehr gut als Arbeits-Monitor, auch für anspruchsvolle grafische Arbeiten. Die HDR Funktion sorgt für ein Plus beim Medienkonsum und beim Zocken. Reaktionszeit und Bildwiederholungsrate sind für den High-End-Gaming Bereich zwar ungenügend, aber immer noch gut genug für Hobby-Gaming.
Mit dem AOC CQ27G2U/BK erhaltet Ihr einen ausgewiesenen 27 Zoll Gaming Monitor mit 144 Hz Funktion im Curved Design. Er bietet schnelle Reaktionszeiten und eine umfassende Ausstattung, die auch für ein anspruchsvolles Spielen genügt. Das VA Panel schwächelt bei der Blickwinkelstabilität sowie bei der Helligkeit, kann aber einen sehr guten Kontrast und gute Farbdarstellung bieten. Für die tägliche Arbeit eignet er sich nur eingeschränkt. Dafür bietet er eine hervorragende Gaming-Performance zu einem sehr guten Preis.




![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Dell S2721DS | Philips 273V7QDSB | LG 27UL850-W | AOC CQ27G2U/BK | |
Auflösung | 2.560 x 1.440 Pixel | 1.920 x 1.080 Pixel | 3.840 x 2.160 Pixel | 2.560 x 1.440 Pixel |
Bildwiederholungsrate | 75 Hz | 60 Hz | 60 Hz | 144 Hz |
Panel | IPS | IPS | IPS | VA |
Bildschirmformat | 16:9 | 16:9 | 16:9 | 16:9 |
Reaktionszeit | 4 ms | 5 ms | 5 ms | 1 ms |
Pixeldichte | 108 ppi | 82 ppi | 163 ppi | 108 ppi |
Helligkeit | 350 cd/m² | 250 cd/m² | 350 cd/m² | 250 cd/m² |
Ergonomie | Höhenverstellbar, neigbar, schwenkbar, Pivot-Funktion | Neigbar | Höhenverstellbar | Höhenverstellbar, neigbar, schwenkbar, Pivot-Funktion |
Ausstattung | FreeSync, 2x HDMI, 1x DP 1.2, 1x 3,5 mm Klinke | 1x HDMI, 1x DVI, 1x VGA | FreeSync, 2x HDMI, 1x DP 1.4, 2x USB, 1x 3,5 mm Klinke, HDR10 | FreeSync, 2x HDMI, 1x DP 1.2, 2x 3,5 mm Klinke, 4x USB |
Energieeffizienzklasse | A+ | A+ | B | B |
Preisbereich (2020/2021) | 230 - 250 € | 110 - 140 € | 400 - 450 € | 290 - 320 € |
Monitor FAQ
Die meisten Hersteller, egal ob Samsung Monitor, Acer Monitor oder Dell Monitor, bieten für gewöhnlich TN oder IPS Panels an. Monitore mit TN-Panel sind meist preiswerter und reaktionsschneller, haben jedoch eine geringe Blickwinkelstabilität, niedrigere Kontrastwerte und meist nur eine gute Farbwiedergabe. Monitore mit IPS-Panels sind zwar nicht so reaktionsschnell, dafür punkten sie deutlich bei der Farbdarstellung und der Blickwinkelstabilität. Monitore mit VA-Panels kombinieren die Vorteile von IPS und TN. Sie sind absolut unschlagbar bei Schwarzwerten und bieten einen sehr guten Kompromiss zwischen Reaktionszeit und Farbwiedergabe.
Beim Kauf eines Gaming Monitors sind natürlich Größe und Auflösung wichtig. Umso größer die Auflösung ist, umso stärker muss Eure Grafikkarte sein. Die Reaktionszeit sollte kurz sein, vor allem wenn Ihr Shooter spielt. Dann bietet sich ein TN- oder VA-Panel an. Wichtig ist zudem die Bilderwiederholungsfrequenz. Spielt Ihr regelmäßig, sind 120 Hz oder 144 Hz Monitore zu empfehlen. Dies kann die Bildqualität stärker beeinflussen als eine hohe Auflösung. Die Grafikkarten-Hersteller bieten die Features G-Sync und FreeSync, die verhindern, dass Pixel im Bild "zerreissen", wenn Monitor-Frequenz und Framerate nicht zueinander passen. Das steigert die Bildqualität erheblich, Ihr benötigt aber abhängig von der Grafikkarte den richtigen Monitor: bei einer NVIDIA GeForce Grafikkarte muss es ein G-Sync Monitor sein und bei einer AMD Radeon Grafikkarte ein FreeSync Monitor. Für immer mehr Spiele sind zudem Features wie HDR zu empfehlen.
Der empfohlene Sitzabstand wird durch die Bildschirmdiagonale und die Auflösung bestimmt. In der Regel sollte der Abstand mindestens 50 cm betragen, empfohlen wird ein Abstand, der (1,2 x Bildschirmdiagonale in cm) beträgt. Das sind meist zwischen 60 und 100 cm. Ist der Bildschirm kleiner und die Auflösung größer, könnt Ihr in diesem Spielraum näher sitzen. Bei großem Bildschirm und kleiner Auflösung solltet Ihr eher etwas weiter weg sitzen.
Für eine gesunde Körperhaltung und eine Schonung der Augen, sollte der Monitor direkt vor Euch auf dem Schreibtisch stehen. Ihr solltet nicht schräg auf ihn schauen müssen. Die optimale Beleuchtung, egal ob Fenster oder Lampe, ist parallel zur Blickrichtung angebracht, so kann sie Euch nicht blenden. Sie sollte ausreichend hell sein. Die oberste Bildschirmzeile sollte leicht unterhalb Eurer waagerechten Sehachse liegen. Euer Schreibtischstuhl oder Gaming Stuhl sowie der Monitor sollten im Idealfall höhenverstellbar sein, damit Ihr diese Position einnehmen könnt.
Ihr möchtet nicht nur am Monitor arbeiten, sondern auch Eure PlayStation 5 oder Xbox Series X anschließen? Dann solltet Ihr entweder zu einem Gaming Monitor mit HDMI 2.1 oder zu einem 4K Monitor mit HDMI 2.0 greifen. Ideal sind außerdem eine Bildfrequenz von mindestens 120 Hz. Mit HDMI 2.0 könnt Ihr auf einem 1.440p Monitor Frameraten mit bis zu 120 Hz genießen oder natives 4K mit Frameraten bis 60 Hz. HDMI 2.1 nutzt die volle Bandbreite und ist daher zukunftssicherer, aber noch nicht so verbreitet bei Monitoren.
Monitore günstiger kaufen, mit den richtigen Tricks
Monitor Angebote und Anbieter sind zahlreich, so dass man schnell den Überblick verlieren kann. Am besten wählt Ihr einen oder mehrere bevorzugte Bildschirme nach den Spezifikationen, die Ihr benötigt, aus und vergleicht dann über einen Zeitraum die Monitor-Preise. Das geht zum Beispiel mit idealo. Händler, bei denen es immer wieder gute Monitor Angebote gibt, sind unter anderem:
Auch die Hersteller-Shops der bekannten Monitor Marken haben öfter mal gute Angebote:
Achtet zudem auf aktuelle Rabattgutscheine, Cashback-Aktionen oder Preisaktionen wie den Black Friday. Kombiniert Ihr beispielsweise ein Sonderangebot mit einem PAYBACK Coupon, könnt Ihr beim Monitorkauf zusätzlich sparen. Bei hochwertigen Monitoren kann auch ein B-Ware Kauf in den Amazon Warehouse Deals oder gebraucht auf eBay interessant sein. Achtet bei der Auswahl aber darauf, dass das Display in Ordnung ist.
Monitorkauf: nie war die Auswahl größer
Die aktuell erhältlichen Monitore bieten meist schon im niedrigen Preisbereich eine gute Qualität, wenn man keine hohen Ansprüche stellt. Benötigt Ihr aber einen speziellen Monitor für CAD-Zeichnungen, Foto-Bearbeitungen, 3D-Grafik oder für den E-Sport, dann solltet Ihr Euch vor dem Kauf gut informieren. Mit den richtigen Informationen könnt Ihr für nahezu jeden Anspruch einen sehr guten Monitor online kaufen. Egal, ob Ihr einen 55 Zoll Monitor für Eure PlayStation 5 sucht, ein drehbares Display für das Büro oder einen günstigen Allrounder für Euer Home Office, das Monitor Angebot bietet erfreulicherweise viel Auswahl.