
- Home
- Elektronik
- Computer & Tablets
- Monitore
- 4K Monitore

4K Monitore Angebote
1 aktiver Deal20.403 KommentareAlle 4K Monitore Deals & Schnäppchen Juni 2023


//Barney



4K Monitore Preisvergleich ab 529€












![[Mediamarkt] LG 27UL550-W UHD 4K IPS Monitor 27 Zoll](https://static.mydealz.de/threads/raw/ZzTvf/2154249_1/re/300x300/qt/60/2154249_1.jpg)



![[Amazon] Samsung UHD Monitor S32A704NWU, 32 Zoll, VA-Panel, 4K UHD-Auflösung, Reaktionszeit 5 ms, Bildwiederholrate 60 Hz, Flicker Free](https://static.mydealz.de/threads/raw/IUkZB/2151782_1/re/300x300/qt/60/2151782_1.jpg)







![[eBay Plus | Cyberport] LG 27UP850N-W 27" 4K IPS Monitor (320-400cd/m², 99% sRGB, AMD FreeSync, 60Hz, USB-C/PD max. 96W, ergonomisch, 5ms)](https://static.mydealz.de/threads/raw/08DIW/2149029_1/re/300x300/qt/60/2149029_1.jpg)






// Barney



Mit über 8 Millionen Bildpunkten sorgt der 4K Monitor für ein ultrahoch auflösendes Bild bei allen Computeranwendungen. Vor allem im professionellen Bereich werden 4K Monitore überall dort eingesetzt, wo Grafik- und Bildbearbeitungen auf hohem Niveau ausgeführt werden müssen. Viele Privatnutzer erhoffen sich von einem 4K Monitor außerdem ein besseres Nutzungserlebnis beim Anschauen von Filmen und natürlich für Computerspiele.
4K Monitore und ihre Entwicklung
Die Zeit der riesigen Röhrenmonitore ist schon seit Langem vorbei, und auch der Standard-Flachbildschirm scheint bald ausgedient zu haben. Der Trend geht bei allen Displays, egal ob 5 Zoll Smartphone-Display oder 60 Zoll Fernseher, immer weiter in Richtung Ultra-HD. Das Bild muss immer heller, kontrastreicher und schärfer werden. Mit der Einführung von Bluray-Laufwerken stieg der Wunsch nach einem schärferen Bild am PC deutlich an. Viele Kameras wie z.B. die GoPro Hero 4 filmen inzwischen in 4K. Um Fotos und Videos in hoher Auflösung bearbeiten und abspielen zu können, ist das entsprechende Computer Set-Up mit passendem 4K Monitor unerlässlich.
Im Mai 2012 wurde Ultra HD von der Internationalen Fernmelduinion als Standard festgelegt. Zu dieser Zeit war der größte Kritikpunkt neben dem hohen Preis auch das Fehlen von Inhalten im Heimkino- und Unterhaltungselektronikbereich. Im Jahr 2018 ist die Auswahl an 4K Inhalten deutlich weiter entwickelt. Neben Netflix bietet unter anderem Sony Inhalte in 4K-Auflösung zum Streaming an und es gibt eine Fülle an Blu-rays, die ebenfalls in 4K produziert sind. Die Auswahl bei PC-Spielen in 4K ist in den letzten Jahren auch deutlich gestiegen, sodass im privaten Anwendungsbereich vor allem Gamer von einem 4K Monitor am meisten profitieren.
Hardware-Anforderungen für 4K-Auflösung
Der Markt der 4K Monitore ist hart umkämpft und die Hersteller stehen in großer Konkurrenz zueinander. Neben der Auflösung sind auch die Bildschirmgröße und Reaktionszeiten für den Kauf entscheidend und nicht zuletzt muss auch die entsprechende Computerhardware vorhanden sein, um die Inhalte wirklich in 4K darstellen zu können. Neben einem 4K Monitor sind also mindestens noch eine 4k-fähige Grafikkarte, ausreichende Rechenkapazität und Spezialkabel notwendig. Weiterhin muss eine Entscheidung über die Hintergrundbeleuchtung getroffen werden, da auch bei 4K Monitoren zwischen LED und LCD Technologie unterschieden wird.
4K: manchmal kommt es doch auf die Größe an
Größer heißt bei Monitoren häufig besser, allerdings ist diese Variable deutlich vom Nutzungsverhalten und den persönlichen Anforderungen abhängig. 4K Monitore sind in einer Größe von 24 bis 43 Zoll und mit verschiedenen Seitenverhältnissen verfügbar.
Bei der Auswahl gilt die Faustregel: Je weiter Ihr vom Monitor weg sitzt, desto größer sollte er sein. Die gängige Größe von 4K Monitoren liegt bei 27 Zoll und 28 Zoll ist am weitesten verbreitet und für den täglichen Bedarf in der Regel ausreichend. Nutzer, die den PC häufig zum Streamen von Inhalten wie z.B. Netflix, Amazon Video oder auch YouTube verwenden, profitieren von einer größeren Bildschirmdiagonale ebenso wie Gamer. Richtig groß darf der Monitor im professionellen Einsatz sein. Durch die hohe Auflösung ist auf dem Bildschirm mehr Platz, sodass bequem in mehreren Fenstern nebeneinander gearbeitet werden kann. Insbesondere für Grafiker und Technische Zeichner kann der Bildschirm groß genug sein.
Auch beim Format hat sich im Laufe der Zeit eine Entwicklung abgezeichnet. Das gute alte 4:3 oder 5:4 hat definitiv ausgedient und muss Platz machen für die Widescreen-Formate 16:9 bzw. 16:10. Einige Hersteller wie z.B. LG oder Samsung setzen außerdem auf das Kino-Format 21:9. Diese Monitore eignen sich vor allem für Spiele und die Filmwiedergabe. Kinofilme können im 21:9 vollends ohne störende Ränder dargestellt werden. Auch im professionellen Einsatz kann ein 21:9 Monitor überzeugen, da dank seiner Breite mehrere Anwendungen nebeneinander Platz auf dem Bildschirm finden.
Geeignete Grafikkarten für den Einsatz mit 4K Monitoren
Die beiden größten Grafikkartenanbieter NVIDIA und AMD haben verschiedenen Grafikkarten im Angebot, um Inhalte in 4K-Auflösung darstellen zu können. Möchtet Ihr Spiele wie Forza Horizon 4, Assassin's Creed Odyssey oder Shadow of the Tomb Raider in 4K zocken, benötigt Ihr eine performante Grafikkarte von AMD oder NVIDIA.
NVIDIA setzt außerdem auf die innovative Bildschirmtechnologie NVIDIA G-Sync. Die Besonderheit basiert dabei auf einer Synchronisation zwischen GTX Grafikprozessor und der Bildwiederholrate. Dadurch wird lagging beim Spielen reduziert, die Reaktionszeit verbessert und die Darstellung des Gameplays erfolgt zügiger, schärfer und vollkommen ruckelfrei. Für eingeschränktes 4K-Gaming lässt sich beispielsweise die GTX 1060 aus dem mittleren Preissegment der NVIDIA GeForce nutzen, bei welcher man aber sichtbare Abstriche bei den darstellbaren Details sowie bei den FPS machen muss. Ab einer NVIDIA GeForce GTX 1070 sieht das schon anders aus: diese und die potentere GeForce GTX 1080 eignen sich gut bis sehr gut für Gaming am 4K-Monitor. Und sie bieten natürlich auch G-Sync.
Wer auf eine Grafikkarte von AMD wert legt und in 4K zocken möchte, sollte mindestens zu einer Radeon RX 580 mit 8 Gigabyte VRAM greifen, bei allen Karten darunter werdet Ihr sonst mit zu hohen FPS-Einbrüchen leben müssen. Sehr gut eignen tun sich die AMD Vega Modelle wie die Radeon RX Vega 64 mit 8GB VRAM. Auch AMD bietet mit FreeSync eine artefaktfreie und flüssige Bildschirmwiedergabe durch Synchronisation zwischen GPU und Monitor.
Leistungsfähige Grafikkarten für 4K Gaming sind unter anderem:
Zotac GeForce GTX 1070 Ti AMP Extreme mit 8GB VRAM
Palit GeForce GTX 1080 Ti Super Jetstream mit 11GB VRAM
Gigabyte Radeon RX Vega 64 mit 8GB VRAM
Radeon RX Vega 64 Liquid Cooled mit 8GB VRAM
Computerhardware für 4K Monitore
Abgesehen von einer leistungsstarken Grafikkarte stellt das Übertragen von 4K Inhalten auf den Monitor weitere Anforderungen die PC Komponenten. Das Nachrüsten einer großen Grafikkarte zieht fast immer die Notwendigkeit eines größeren Netzteils nach sich. Der Stromverbrauch der High End Grafikkarten wird häufig unterschätzt. Um die großen Datenmengen zu verarbeiten, ist außerdem ein guter Prozessor, genügend Arbeitsspeicher und ein neues Betriebssystem vonnöten. Eine gute Skalierung in 4K erreicht man bei Windows nur mit den Versionen 8.1 und dem aktuellen Windows 10. Zu guter letzt sollte man, nicht nur bei 4K Gaming sondern auch bei der Bearbeitung von Videos in 4K, auf große und schnelle SSDs setzen, um Ladezeiten und Ruckler zu minimieren.
Bestseller und Empfehlungen unter den 4K Monitoren
Je nach Vorliebe bei Punkten wie Ergonomie, Ausstattung, Größe oder Displayformat sowie der Nutzungsart wie Gaming oder Videobearbeitung, können 4K-Monitore in einer Besten-Liste nach oben oder nach unten rutschen. Und auch Bestsellerlisten können sich innerhalb eines Jahres schnell ändern. Daher stellen wir Euch hier eine Reihe von 4K Monitoren vor, auf die Ihr einen Blick werfen solltet, falls Ihr Euch für einen Kauf eines 4K Bildschirms interessiert:
Samsung U28E590D (28 Zoll, 16:9, 3.840 x 2.160 Pixel, TN Panel)
ViewSonic XG2700-4K (27 Zoll, 16:9, 3.840 x 2.160 Pixel, IPS Panel)
AOC Agon AG271UG (27 Zoll, 16:9, 3.840 x 2.160 Pixel, IPS Panel)
AOC U3277PWQU (32 Zoll, 16:9, 3.840 x 2.160 Pixel, MVA Panel)
LG 27UD69-W (27 Zoll, 16:9, 3.840 x 2.160 Pixel, AH-IPS Panel)
Iiyama GB2888UHSU-B1 (28 Zoll, 16:9, 3.840 x 2.160 Pixel, TN Panel)
Acer Predator XB281HK (28 Zoll, 16:9, 3.840 x 2.160 Pixel, TN Panel)
Pro und Kontra: was spricht für den Kauf eines 4K Monitors, was dagegen
Auch wenn die Begeisterung für die 4K Technologie groß ist, werden vereinzelt kritische Stimmen laut, die einiges an den 4K Monitoren zu kritisieren haben. In unserer Pro und Kontra Liste tragen wir die größten Vor- und Nachteile für Euch zusammen.
Pro:
gestochen scharfes und detailreiches Bild
deutlich plastischeres und lebendigeres Spielerlebnis im Vergleich zu Full HD
große Auswahl an 4k fähigen Spielen
Streaming Anbieter wie Netflix und auch YouTube bieten viele Inhalte in 4K-Auflösung an
professionelle Bild- und Videobearbeitung wird deutlich erleichtert
verbessertes Multitasking (Arbeiten in mehreren Programmfenstern zur selben Zeit)
Kontra:
aktuelle Grafikkarten verfügen noch nicht über Schnittstellen mit hoher Bandbreite zur Darstellung von Spielen mit mehr als 60 Hertz
4K Benchmarks können nur bei den besten High End Grafikkarten wirklich überzeugen
Skalierung und Kalibrierung des Bildschirms bereitet im Praxistest häufig Probleme
hohe Anforderungen an die restliche Computer-Hardware
4K Monitor kaufen vor Ort und Online
Für den Kauf eines 4K Monitors stehen Euch zahlreiche Optionen zur Auswahl. Die beste Möglichkeit, sich über die verschiedenen Modelle zu informieren, ist das Internet. Preisvergleichsportale geben einen guten Überblick über die aktuelle Preislage auf dem Markt. Das gibt Euch die Sicherheit, nicht mehr als nötig für den Bildschirm zu zahlen. Auch örtliche Händler wie Saturn und Media Markt haben 4K Monitore im Angebot. Ihr könnt diese dort online kaufen, online vorbestellen und im Markt abholen oder gleich im Ladenlokal stöbern und aussuchen.
Der Vorteil des Onlineshoppings ist die größere Auswahl. Lokale Händler können selbstverständlich nicht die gesamte Produktpalette und alle Hersteller ins Sortiment aufnehmen. Onlineshops mit einer Auswahl an 4K Monitoren sind unter anderem notebooksbilliger.de, EURONICS, Mindfactory, Caseking, comtech oder Proshop.
Auch auf den Homepages einer Hersteller wie z.B. im Acer Store besteht die Möglichkeit, das Produkt direkt zu erwerben, dort zu registrieren und mit dem Support Kontakt aufzunehmen, falls mal etwas nicht funktioniert. Der Kundenservice der namhaften und bekannten Hersteller ist in aller Regel recht gut, weshalb es sich lohnen kann, auf ein Markenprodukt zu setzen. So vermeidet Ihr unangenehme Überraschungen im Garantie- und Schadensfall.
Gerade im Bereich Unterhaltungselektronik, Computer und Kommunikation spielt der Zeitpunkt des Kaufs eine nicht unerhebliche Rolle. Amazon und viele weitere Händler bieten angelehnt an den amerikanischen Black Friday Ende November besondere Verkaufsaktionen mit zum Teil beeindruckenden Angeboten. Amazon hat außerdem mehrmals im Jahr Sonderaktionen wie den Prime Day oder ganze Angebotswochen, wo Ihr ein echtes Schnäppchen machen könnt.
Fragen und Antworten zu 4K Monitoren
Ist ein 4K Monitor das Richtige für mich?
Die Frage ist nicht leicht zu beantworten, denn das ist stark abhängig von Eurem Nutzungsverhalten. Ein 4K Monitor eignet sich besonders für Gamer und für die Anwendung im professionellen Bereich. Ihr seid Grafiker oder Technischer Zeichner? Ihr bearbeitet gerne Videos oder habt Euren eigenen YouTube-Kanal? Vielleicht nennt Ihr bereits eine 4K-fähige Kamera wie die GoPro 4 Euer eigen? Dann lautet die klare Antwort: Ja! Auch für Gamer kann sich der Umstieg deutlich lohnen, wer einmal an einem 4K Monitor gespielt, gearbeitet oder einen Film gesehen hat, möchte eigentlich nicht mehr zurück zum Full HD. Einige Hürden sind mit dem Umstieg jedoch verbunden, deswegen sollte ein Kauf gut überlegt sein. Da Gamer häufig bereits über hochwertige Hardware in ihrem PC verfügen, sollte sich der Umstieg als relativ einfach erweisen. Wenn Ihr jedoch erst einen neuen Computer anschaffen müsst oder kostspielig Grafikkarte, Prozessor, RAM und Co. upgraden wollt, solltet Ihr vielleicht noch einmal überlegen, ob sich diese kostspielige Investition für Euch wirklich lohnt.
Marvin macht's: "Taugt ein günstiger 4K Gaming Monitor? - AOC 28 Zoll im Test"

4K Monitor neu oder gebraucht kaufen?
Bei größeren und teureren Anschaffungen kommt schnell die Frage auf, ob man das Produkt nicht gebraucht erwerben kann, um Geld zu sparen. Die Gebrauchtplattform eBay bietet in aller Regel eine große Anzahl an gebrauchten Elektrogeräten, die sich häufig in gutem Zustand befinden und nur wegen eines Upgrades ausrangiert werden. Auch wenn Ihr Euren Bildschirm verkaufen wollt, seid Ihr bei eBay und im Amazon Marketplace an der richtigen Adresse. Bei pfleglicher Behandlung sind die Abnutzungserscheinungen bei einem Monitor überschaubar; außerdem ist die Technologie noch relativ neu und sehr begehrt.
Wieviele Monitore kann ich mit 4K gleichzeitig betreiben?
Mit einem Output von 30Hz ist es möglich, zwei 4K Monitore an einer Grafikkarte gleichzeitig zu betreiben. Die Limitierung entspringt dem Anschluss am Displayport 1.2, welcher bei 30Hz 38 % des Datenvolumens an den Bildschirm abgibt. Möchtet Ihr die Monitore mit 60Hz betreiben, ist eine zweite Grafikkarte nötig.
Eine flüssige Darstellung und allzu gute Framerates darf man von diesen Konstellationen nicht erwarten. Auch wenn z. B. die GTX Titan X theoretisch bis zu 4 Monitorplätze zur Verfügung stellt, müssen in der Praxis deutliche Abstriche bei den Details gemacht werden. Ein Setup mit 4K Monitor @60Hz und einem Full HD Monitor mit 1080p/60Hz ist an einer einzelnen Grafikkarte ebenfalls möglich.
Lohnt es sich noch in 4K zu investieren, oder soll ich auf 5K warten?
Die ersten 5K Monitore sind auf dem deutschen Technikmarkt angekommen und die Tendenz geht Richtung 8K. Da stellt sich berechtigterweise die Frage, ob es sich jetzt noch lohnt, in 4K zu investieren. Es ist zu erwarten, dass die Anforderungen an die gesamte Computerhardware bei 5K weiter steigen werden. Eine GPU mit zwei Full Size Displayports ist zum Anschluss des 5K Monitors Pflicht. Reaktionszeiten um die 9 Millisekunden und Inputlags um die 11 Millisekunden machen die aktuellen 5K Monitore nicht zur besten Wahl für Gamer. Insbesondere Fans von schnellen Ego-Shootern werden die Verzögerungen bemerken. Bildqualität steht bei 5K definitiv vor schnellem Bildaufbau, sodass auch niedrigere Framerates in Kauf genommen werden müssen. Auch Filme und andere Inhalte in 5K wird man zur Zeit kaum finden, sodass sich die hohe Investition zur Zeit nicht wirklich lohnt. Fraglich ist außerdem, ob der Unterschied zwischen 4K und 5K auf einem Computermonitor der Standardgröße merklich sichtbar ist. Auch mit dem Erscheinen der neuen Monitore haben die 4K Bildschirme definitiv nicht ausgedient.
Welche Kabel werden benötigt?
Um das Signal vom Computer auf den Monitor zu übertragen, stehen zwei verschiedenen Anschlussmöglichkeiten zur Verfügung: HDMI 2.0 und DisplayPort 1.2. Achtet beim Kauf auf das enthaltene Zubehör und den Lieferumfang, um sicherzustellen, dass die passenden Kabel dem Monitor beiliegen. Insbesondere die DisplayPort Kabel können teuer zu Buchen schlagen. Auch die hochwertig vergoldeten HDMI 2.0 Kabel sind nicht gerade günstig. Manche Hersteller verzichten auf das Beilegen der Kabel, um Kosten zu reduzieren, also haltet die Augen beim Einkauf offen, um keine unschönen Überraschungen zu erleben.
Auch einige Jahre nach der Einführung ist ein 4K Monitor noch eine relativ teure Investition im Vergleich zu anderen PC-Monitoren. Wer da nicht zu viel Geld ausgeben möchte, sollte Preise vergleichen und sich nach Rabatten und Preisaktionen umschauen. Die Community von mydealz bietet die Möglichkeit, preiswerte 4K Monitore zu finden, denn hier werden Preisnachlässe und Qualität der Monitore verglichen und bewertet, um die besten Angebote und heißesten Deals für 4K Monitore zu finden.