

Prozessoren (CPU) Angebote
6 aktive Deals148.217 KommentareAlle Prozessoren Deals & Schnäppchen Mai 2022


Fletcher ist tot "Just say no" ist nicht mehr.
Ich hab ein gut relativ „alten“ pc und frag mich, wann sollte ich upgraden oder umsteigen ? Wenn ich Upgrade müsste ich sofort ein neues Board + RAM Karten kaufen und dann sofort mehr 300-400€ in die Hand nehmen. Ich spiele Diablo 2R sowie Diablo 3, 7dtd und mal ark. Ich denke ich komm gut klar mit meinem set up, bis auf das ich kein WIN 11 drauf bekomme ( 4690k, 1060 6gb, 32gb RAM). Nur irgendwann muss ich ja mal zuschlagen , nur wann ist der beste Zeitpunkt? Warten bis die Komponenten kaputt gehen ? Oder die Spiele irgendwann unspielbar werden ?
Hallo Was sagen die Experten? Aktuell AMD 3 1200 mit GeForce GTX 1050 ti. Motherboard Asus Prime A320M-K mit 8GB RAM Der Prozessor sollte ja auf das Motherboard passen. Passt der CPU auch zum Rest?
blub
Ich warte auf den 5800X3D für 449€, um endlich vom 2700X aufzurüsten. Hätte dann beim Thema CPU für die nächsten 5 Jahre Ruhe.

Glück auf! :-)
Oh gott..jetzt wurde es auch noch versendet (aus China!). Habe innerlich auf Storno gehofft :D Jemand Erfahrung mit Hardware aus China?
Wird langsam dement der gute?
Es spricht nichts gegen B-Ware, solange das auch im Angebot vermerkt ist (y)
Was spricht gegen B Ware. Ich hab meinen 12700 als B Ware gekauft und der läuft genau so gut wie ein neuer.

Mal rattert der Lüfter an der Graka, Mal funktionierte der xmp bei einem der Riegel in Dual-Channel Kit usw. Ich habe den Eindruck, dass die Rückläufer oder Beate von anderen Läden verkaufen und hoffe, dass die Fehler nicht wieder auftreten. Ich kann mich natürlich irren und all das war ein Zufall.
Kann leider auch keine Vergleiche beitragen. Aber für 10 Euro mehr, gibt es auch noch die Merc von XFX. Die ist Stock nochmal etwas flotter, scheint aber den gleichen Kühler wie die Qick zu haben (angenommen da genau gleiche größe).
Wirklich viele Custom-Vergleiche habe ich noch nicht entdeckt. Wäre es die 6750XT Nitro würde ich sofort "die" sagen. Die kam hier ganz gut weg https://www.computerbase.de/2022-05/amd-radeon-rx-6650-xt-6750-xt-6950-xt-review-test/3/
6750xt pulse von sapphire oder die von xfx
Doppel Dank zurück

Muss ja nicht unbedingt eine igpu sein.
Das wird ohne Grafikkarte aber schwierig :)
Für nen Wohnzimmerpc um damit am Fernsehen Filme zu gucken und gemütlich über nen anständigen Browser mit Maus und Tastatur ins Internet zu gehen vielleicht. Mehr fällt mir damit aber auch nicht ein
Der Preis mag zwar gut sein, aber die CPU ist leider ein Flop. Für einen günstigen Office / Eltern PC nicht zu gebrauchen, da keine integrierte Grafikkarte. Als günstigen Unterbau um später eine Grafikkarte für Spiele nach zurüsten auch nicht zu gebrauchen, da nur 2 Kerne. Und in einem Selbstbau NAS würde ich auch eine iGPU (Quicksync) nehmen. Mir fallen nicht wirklich Anwendungsgebiete für das Teil ein. Selbst als Streaming Box taugt das Teil nichts. Wahrscheinlich wird die CPU nur zu hunderten in Fertig-PCs zum Einsatz kommen, weil jemand 50 Cent bei ner Ausschreibung sparen kann.
Korrigiere mich wenn ich falsch liege ... Eine Radeon 5450 hat schon seit 2015 keine Windows 10 Treiber mehr und von Windows 11 braucht man gar nicht reden ... Secure Boot wird auch nicht unterstützt... Kann daher was lüstiges bei raus kommen wie ... Kein Bild wenn man versucht ins BIOS zu booten (wenn die Option im BIOS aktiviert wurde) ... Sprich eine BIOS-Kindersicherung bis eine andere GPU rein kommt (y) Also wenn, dann benötigt man eher eine Nvidia GT 720/730 als Mindestmaß... Dann ist jegliche Ersparnis leider dahin. Je nach Anwendungsfall ist man mit einem refurbished PC weit besser dran ...
![[Mindfactory Mindstar]AMD Ryzen 7 5700X 8x 3.40GHz So.AM4 WOF](https://static.mydealz.de/threads/raw/VipFD/1993115_1/re/300x300/qt/60/1993115_1.jpg)
Doppelt und Versandkostenfrei
Im Tray nur 249! :D
AMD oder Intel, das ist meist die Frage, die sich stellt, wenn ein Neukauf des Prozessors geplant ist. Ob Aufrüsten des alten PCs oder kompletter Neuerwerb, 2, 4, 6 oder 8 Kerne, alles dreht sich um die zwei Marktführer der Prozessor-Herstellung. Die Frage lässt sich nur beantworten, wenn man einige Punkte beachtet, wie: "was für ein Mainboard hab ich?" oder "für was benutze ich den PC?". Einige Antworten gibt es hier, um die Auswahl der richtigen CPU zu erleichtern.
Prozessoren: Herzstück eines Computers
Als Rechenzentrum bildet der Prozessor Quasi das Herz eines jeden Computers. Die Central Processing Unit (CPU) findet ihre erste Erwähnung in den 1950er Jahren in einer Broschüre von IBM. In dieser Zeit wurden die zuvor verwendeten Elektronenröhren von Transistoren abgelöst, die für eine stabilere Rechenleistung bei gleichzeitig reduziertem Stromverbrauch sorgten. In den 1970er Jahren veränderte sich die Architektur der Recheneinheiten und die Funktionen des Rechners wurden erstmals in einem Mikroprozessor vereint.
Mit dem Intel 8086 erfuhr der 16-Bit-Prozessor im Jahr 1978 eine weite Verbreitung und gilt seit jeher als der Vater x86 Serie. Die Architektur wurde stetig weiterentwickelt und fand sich im Jahr 1985 als 32-Bit-Variante im weltweit verkauften 386er. Die Funktionsweise des Vorreiters ist bis heute in den Nachfolgemodellen bis zum Intel Core i7 vorhanden und gilt als das Vorbild für andere Prozessorhersteller.
Die Integration der mathematischen Co-Prozessoren fand Ende der 1980er Jahre statt. Eine Kombination aus CPU und GPU, die Rechen- und Grafikleistung in einem Mikrochip vereint, wurde erst Ende der 200er Jahre als APU (advanced processing unit) vorgestellt. APUs werden überwiegend von AMD verwendet. Die Intel Prozessoren der i-Serie verfügen zwar teilweise über einen integrierten Grafikchip, allerdings verwendet der Hersteller den Begriff APU nicht. Mit der Kombination Hauptprozessor und Grafikkarte als Einzelkomponenten erzielen Gamer und andere anspruchsvolle Anwender jedoch eine deutlich bessere Leistung ihres Computers.
Prozessoren für Office-Anwendungen
Im Standard Büro-PC spielt die CPU eine eher untergeordnete Rolle. Nutzer dieser Systeme sind in der Regel gut beraten mit der Hardware, die ab Werk im PC verbaut ist. Hierbei handelt es sich häufig um die Einstiegsmodelle Intel Celeron und Intel Pentium, die mit On-Board-Grafik und sehr niedrigem Energiebedarf eine gute Basis für den Office-PC bietet. Und wer seinem Office-PC einen Geschwindigkeits-Boost verpassen will, der sollte erst seine Festplatte gegen eine moderne SSD austauschen, denn ein solches Upgrade wirkt sich in diesem Anwendungs-Bereich meist spürbarer und deutlicher als eine überdimensionierte CPU aus.
Prozessoren der Einstiegs- bis Mittelklasse
Ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und eine energiesparende Arbeitsweise finden sich in den CPUs im Einstiegs-Segment bis 100 € und in der Mittelklasse zwischen 100 € und 150 €. Diese eignen sich für Büro- und Multimedia-Anwendungen, das Surfen im Internet, die Bildbearbeitung und für weniger bis mittelmäßig anspruchsvolle Spiele. Für die meisten Standardnutzer sind dabei Prozessoren mit zwei bis vier Kernen ausreichend, Spieler sollten eher zu 6 Kernen greifen.
Intel Prozessoren: Einsteiger finden bei Intel mit Core i3 Prozessoren mit 2 bis 4 Kernen ihre gewünschte CPU. Im Mittelklasse-Bereich kommen hingegen Intel Core i5 Prozessoren mit 4 oder 6 Kernen zum Einsatz.
AMD Prozessoren: im Einstiegsbereich sind die CPUs der AMD Ryzen 3 Serie, im Mittelklasse-Segment die der AMD Ryzen 5 Serie zu erwähnen. Mit 6 Kernen können diese auch Spieler zufrieden stellen.
Für die Videobearbeitung ist neben einer leistungsfähigen Grafikkarte und ausreichend RAM für die gleichzeitige Verwendung mehrerer Programme eine leistungsfähige CPU von Vorteil. Anwender in diesem Bereich sind mit Einsteiger Gaming Prozessoren meist gut beraten. Ein AMD Ryzen 3 oder AMD Ryzen 5 bietet hier in der Regel das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.
Prozessoren für Gamer
Gewöhnlich sind PC-Spiele neben der Videobearbeitung jene Anwendungen, die die höchsten Anforderungen an die CPU stellen. Im Sinne der Zukunftssicherheit sollte eine neue Gaming CPU mindestens 4 Kerne mit möglichst hoher Taktrate aufweisen. Damit sind alle Budget-Lösungen raus: wer neue Spieltitel flüssig zocken will, muss tiefer in die Tasche greifen als Office-Anwender und mindestens einen Prozessor der Mittelklasse kaufen.
Einzige Ausnahme bildet mit Abstrichen derzeit der Intel Pentium G4560. Der Dual-Core bearbeitet mit Hyperthreading 4 Threads gleichzeitig und ist für Einsteiger und Gamer mit knappem Budget eine gerade noch ausreichende Alternative. Für einen zweistelligen Betrag erhält man einen soliden Prozessor, der für viele Spiele ausreichend ist.
Spieler verbauen in ihrem Gaming PC also mindestens einen Quad-Core der fünften Generation. Mit dem Intel Core i5-7600K und dem AMD Ryzen 5 1600X bieten beide Hersteller solide Gaming-CPUs zu einem vernünftigen Preis. Während Intels Prozessor hier mit 4 Kernen, 4 Threads und einer Taktrate von 3,8 GHz aufwarten kann, bietet AMD sogar 6 Kerne, 12 Threads und 3,6 GHz. Hier zeigt sich wieder der Unterschied zwischen den beiden Giganten: AMD verbaut mehr Kerne mit niedrigerer Taktrate, während Intel eine höhere Taktrate bei weniger Kernen bietet. Welche CPU sich besser eignet, hängt stark davon ab, wie viele Kerne gleichzeitig angesprochen werden sollen und welche Taktrate dabei benötigt wird.
Prozessoren für Spiele-Enthusiasten hingegen sind noch einmal eine oder zwei Klassen höher zu finden:
Prozessoren der Oberklasse: für gestochen scharfe 4K-Games und -Videos, Online-Gaming sowie für VR-Spiele sollte es ein Modell der Oberklasse mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis sein. Mit dem Intel Core i7 und dem AMD Ryzen 7 sind anspruchsvolle Nutzer am besten beraten. Die Preisspanne hier beginnt bei etwa 250 €. Eine gute CPU mit ordentlichem Preis-Leistungs-Verhältnis, starker Leistung, flüssigem Gameplay und 4K-Tauglichkeit erhalten Gamer zum Beispiel derzeit mit dem Intel Core i7-7700K und dem AMD Ryzen 7 1700X.
High-End-Prozessoren: noch besser sind nur High-End-Prozessoren, wie der neue Intel i9-7980XE oder der AMD Threadripper 1950X. Mit Preisen ab 700 € aufwärts sind diese CPUs nur etwas für den absoluten High-End-PC. In den CPU Benchmarks zeigt sich Intels i9-7980XE dabei im Vergleich mit dem AMD Threadripper in allen Bereichen als leistungsfähiger: 18 Kerne (16 bei AMD), 36 Threads (32 bei AMD), schnellere Single- und Multi-Core Geschwindigkeit und bessere Werte beim Overclocking. AMD gewinnt im Bereich Preis-Leistungs-Verhältnis und weist schnellere Taktraten auf (3,4 GHz Zen vs. 2,6 GHz Skylake). Für die meisten Nutzer sind beide CPUs jedoch deutlich überdimensioniert.
Immer wieder findet Ihr auf gängigen Websites, die sich mit PC-Hardware beschäftigen, Ranglisten von Prozessoren. Möchtet Ihr Euch an diesen orientieren, solltet Ihr nicht vergessen, dass sich Eure tatsächliche Nutzung von der Test-Umgebung, auf der die Ergebnisse beruhen, unterscheiden können. Unabhängig von der tatsächlichen Nutzbarkeit gehören folgende CPUs zu den derzeit besten Prozessoren auf dem Markt:
Intel Core i9-7980 XE
Intel Core i9-7960 X
AMD Ryzen Threadripper 1950X
Intel Core i9-7900X
AMD Ryzen Threadripper 1920X
Intel Core i7-7820X
Intel Core i7-6950X
Intel Core i7-6900K
Intel Core i7-8700K
Intel Core i7-8700
Auffällig ist, dass AMD nur selten im oberen Bereich der Leistungsindizes zu finden ist. Der Hersteller zielt mit seinem Portfolio in der Regel nicht auf den High-End-Bereich und strebt dafür eher an, günstigere CPUs als Intel anbieten zu können. Meistens findet Ihr AMD-Prozessoren daher im Mittel- bis Oberklasse-Bereich, dafür aber mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Prozessoren übertakten: mit diesen Prozessoren klappt es
Beim Übertakten (engl.: overclocking) wird der Prozessor mit einer höheren Taktfrequenz betrieben, als vom Hersteller voreingestellt. Der sogenannte Basistakt wird mithilfe einer Software oder Veränderungen im BIOS angehoben, um eine höhere Leistungsfähigkeit zu erreichen. Das Overclocking muss vom Turbo-Boost unterschieden werden. Dieser Wert ist eine vom Hersteller kalkulierte Takterhöhung in einem gewissen Rahmen und hat mit dem Übertakten im eigentlichen Sinne nichts zu tun.
Die gewünschte Taktrate kann im Bios oder mit spezieller Software im laufenden Betrieb eingestellt werden und resultiert neben einer höheren Gesamtleistung des Systems auch in einer höheren Wärmeentwicklung. Damit der Prozessor keinen Schaden nimmt, sollte ein ausreichend dimensionierter Prozessorkühler verwendet werden. Im High-End-Bereich ist das idealerweise eine Wasserkühlung. Obwohl Luftkühler das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis aufweisen, gehen diese im Hochleistungsbereich mit einer starken Geräuschentwicklung einher.
AMD Prozessoren übertakten: wer die CPU gerne übertakten möchte, sollte die neuen Ryzen Prozessoren von AMD in die engere Auswahl ziehen: diese verfügen über entsperrte Multiplikatoren und sind so für das Übertakten gut geeignet. Alle CPUs mit dem X in der Modellbezeichnung lassen sich dabei höher übertakten als die Standard-CPUs. Das X steht dabei für die Technologie XFR (extended frequency range). AMD garantiert hier, dass hohe Taktraten erreicht werden können, ohne dass das System instabil wird. Nutzer mit höherem Budget und potenten CPU Kühlern sollten auf die X-Modelle zurückgreifen.
Intel Prozessoren übertakten: auch Intel-Prozessoren können übertaktet werden. Käufer sollten hier auf die Modellnummern mit dem angehängten K zurückgreifen. Bei diesen ist ein Übertakten durch die entsperrten Multiplikatoren ebenfalls möglich. Anders als bei AMD eignen sich die „normalen“ Modelle nicht für das Overclocking. Für das Übertakten der Kaby Lake Architektur sind außerdem Z Mainboards erforderlich. Im Vergleich zu AMD sind die erreichten Taktraten beim Overclocking nur geringfügig höher als die Standard-Raten.
Ob das System mit der Übertaktung stabil läuft, lässt sich mit einem Stresstest herausfinden, der die CPU zu 100 % auslastet. Ein solcher Test findet sich beispielsweise in der aktuellen Version von CPU-Z. Das beliebte Programm zeigt nicht nur alle wichtigen Hardwarekomponenten in der Übersicht, sondern bietet die Möglichkeit eines Stresstestes. Außerdem kann das Auslesetool die Single- und Multi-Thread-Performance messen und diese mit aktuellen Referenzmodellen vergleichen.
Kühlung für Euren Prozessor: Wasser- oder Luftkühlung?
Die Prozessoren der Mittel- und Oberklasse zeichnen sich durch eine nicht unerhebliche Wärmeentwicklung aus. Insbesondere bei rechenintensiven Anwendungen wie Spielen oder Bildbearbeitung erreicht die CPU schnell Temperaturen über 65 °C. Beim Übertakten entstehen noch höhere Temperaturen. Ab wann der Mikrochip Schaden nimmt, lässt sich nicht allgemeingültig sagen. Wichtig ist aber, die Temperatur in den Kernen mit einer Luft- oder Wasserkühlung möglichst gering zu halten, um die Lebensdauer des Prozessors zu verlängern. Wer sich für die Temperatur im Prozessor interessiert, kann diese mit einer Software auslesen. Gut geeignet ist beispielsweise das Tool „Core Temp“, das man kostenlos herunterladen kann.
Luft-Kühlung für Prozessoren: während Einsteiger-CPUs auch zum Teil mit einer Passiv-Kühlung arbeiten können, eignet sich für die Mittelklasse CPUs eine klassische Luft-Kühlung. Diese hat ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und entwickelt im mittleren Leistungsbereich keine zu hohe Lautstärke. Natürlich gibt es auch bei Luft-Kühlern eine große Auswahl. Hier lohnt es sich, die Dezibel-Werte zu vergleichen, die angeben, wie laut der CPU-Kühler wird. Kühler der Marke Thermalright, be quiet! und Alpenföhn, mit beispielsweise den Modellen Alpenföhn Brocken 3 oder Alpenföhn Ben Nevis, sind hier die Wahl, wer einen besonders leisen aber performanten Betrieb seines PCs vorzieht.
Wasser-Kühlung für Prozessoren: High-End-CPUs und übertaktete Chips werden idealerweise mit einer Wasserkühlung auf Temperatur gehalten, die von vielen Gamern aus gutem Grund favorisiert werden: sie sind nicht nur besonders effizient, sondern auch flüsterleise. Luftkühler würden in diesen Leistungsbereichen eine hohe Geräuschkulisse verursachen, die von vielen Nutzern als sehr störend empfunden wird.
Prozessoren kaufen: Bestseller, Bezugsquellen, Spartipps
Für eine aktuelle CPU muss man je nach Ausstattung zwischen 50 und 1.000 € hinblättern. Der Kauf sollte vor allem von den persönlichen Bedürfnissen, der vorhandenen Hardware und dem Budget abhängig gemacht werden. Um Geld zu sparen, ist ein Preisvergleich wichtig. Prozessoren sind allgemein online etwas günstiger als im stationären Handel. Mindfactory, notebooksbilliger.de, Alternate, Rakuten und Caseking sind zum Beispiel gute Anlaufpunkte für den Online-Kauf von Computer-Hardware. Natürlich könnt Ihr aber auch bei Amazon, Saturn und Media Markt CPUs im Angebot finden, der Service bei Händlern mit Computer-Spezialisierung ist aber meist besser. Ist die Anschaffung nicht eilig, lohnt es sich, auf besondere Preisaktionen bei den Händlern zu warten. Der Black Friday, der Cyber Monday oder die Amazon Blitzangebote sind gute Aktionstage, um beim Kauf ein Schnäppchen zu schlagen.
Ein Blick in die Bestsellerlisten und auf einschlägige Hardware-Testseiten hilft außerdem, die beliebtesten Prozessoren zu finden. Diese sind in der Regel eine Mischung aus den neueren Modellen und denen mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Eine Auswahl der Bestseller-CPUs sind:
AMD Ryzen 5 1600
Intel Celeron G3900
AMD Ryzen 5 1600X
Intel Core i5-7600K
AMD Ryzen 7 1800X
AMD Ryzen 5 1400
AMD Ryzen 7 1700
Intel Core i5-8400
Intel Core i7-7700K
Intel Core i3-7100
Fragen und Antworten zu Prozessoren
Welche Prozessoren passen auf mein Mainboard?
Die wichtigste Schnittstelle für den Prozessor befindet sich auf dem Mainboard: der Sockel entscheidet darüber, mit welcher CPU die vorhandene Hardware kompatibel ist. In Gaming PCs und Aufrüstkits braucht man sich darüber keine Gedanken zu machen. Die Prozessoren passen mit der gelieferten Hardware zusammen und sind sofort nutzbar.
Soll ein alter PC mit einer neuen CPU aufgerüstet werden, ist die Frage nach der Kompatibilität mit dem Mainboard das wichtigste Kaufkriterium. Zunächst muss der Nutzer herausfinden, welches Mainboard im eigenen PC verbaut ist. Wer das nicht weiß, kann den PC aufschrauben und nachsehen oder sich wahlweise eine Software zum Auslesen der Hardware herunterladen. Kostenlos und von vielen Profis gerne genutzt, wird das oben bereits erwähnte Programm CPU-Z.
Kennt man schließlich das Mainboard-Modell, muss man sich mit dem vorhandenen Prozessorsockel auseinandersetzen. Welcher Steckplatz auf dem Motherboard vorhanden ist, lässt sich mit den Informationen über das Board beim Hersteller oder in einschlägigen Internetforen herausfinden. Die vorhandene CPU kann, falls bekannt, ebenfalls Rückschlüsse über passende Nachfolger bieten. Ist die Art des CPU-Sockets bekannt, können alle neuen Prozessoren des entsprechenden Typs auf dem Board verbaut werden.
Wichtig zu wissen: AMD und Intel CPUs verfügen grundsätzlich über verschiedene Sockel und sind so nicht wahllos untereinander austauschbar. Mit dem Kauf eines Mainboards entscheidet man sich gleichzeitig für die Marke der zukünftigen CPU.
AMD oder Intel Prozessoren?
Bei den CPUs haben Käufer es wie so oft schwer: AMD und Intel stellen jeweils sehr gute Prozessoren her und versuchen laufend, sich gegenseitig vom Ranking-Thron zu stoßen. Welcher Hersteller besser ist, lässt sich pauschal nicht beantworten. Dies hängt viel vom eigenen Nutzungsverhalten und den persönlichen Ansprüchen ab. AMD gilt als die etwas günstigere Alternative, Intel dagegen steht im allgemeinen Empfinden für die leistungsfähigere Hardware, insbesondere im Bereich Gaming.
AMD Prozessoren haben im direkten Vergleich meist mehr Rechenkerne und eignen sich so für Anwendungen, die mehrere Kerne auf einmal beanspruchen. Dies spielt z.B. bei der Videobearbeitung eine Rolle. Bei Intel hingegen haben die Kerne eine höhere Taktfrequenz, was für PC-Spiele von Vorteil ist. Wer die CPU gerne übertakten möchte, sollte die neuen Ryzen Prozessoren von AMD in die engere Auswahl ziehen: diese verfügen über entsperrte Multiplikatoren und sind so einfach zu übertakten.
Welche Prozessoren eignet sich für Gaming?
Gaming ist eine der leistungshungrigsten Anwendungen, die auf dem PC ausgeführt werden kann. Entsprechend muss die CPU rechenintensiv und leistungsstark angesprochen werden können, damit ein Spiel ruckelfrei und mit hohen fps laufen kann. Wichtig ist aber auch, dass sie zu Eurer Grafikkarte passt. Denn es hilft nichts, wenn Ihr eine Komponente im High-End-Bereich kauft und eine als im Einstiegs-Bereich. Dann kann es passieren, dass ein Teil das andere ausbremst.
AMD und Intel bieten gleichermaßen Prozessoren an, die für das Gaming geeignet sind. Erste Hinweise, was man benötigt, geben die Systemanforderungen der jeweiligen Spiele. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass bei Intel jede CPU ab dem Intel Core i5-7600K und bei AMD alles jenseits des AMD Ryzen 5 1600X für die meisten Spiele ausreichend ist. Ältere, aber leistungsstarke CPUs wie z.B. der Intel Core i3-7100 oder der AMD FX-8350 können für wenig anspruchsvolle Spiele ebenfalls verwendet werden.
Reicht nicht auch eine günstige CPU für einen Gaming PC?
Reicht das Budget nicht für eine hochwertige CPU, aber Ihr wollt trotzdem zocken? Dann ist der Intel Pentium G4560 vielleicht ein Geheimtipp für Euch. Mit Kaby Lake Architektur, 2 Kernen, 4 Threads und mit 3,5 GHz Taktfrequenz bietet diese CPU ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Prozessor ist mit einer Intel HD 610 On-Board-Grafik bestückt, entfaltet seine volle Leistung beim Spielen jedoch erst mit einer separaten Grafikkarte. Erst mit den Karten jenseits der GTX 1070 oder vergleichbaren Karten, kann dieser Prozessor nicht mehr mithalten und muss ausgetauscht werden. Gepaart mit einer AMD RX 570 oder einer Nvidia GTX 1050ti erhält man ein leistungsfähiges Gespann mit sehr günstigen Preis-Leistungs-Verhältnis, das für viele Spiele der Mittelklasse ausreichend ist.
"Zenchillis Hardware Reviews: GÜNSTIGE GAMING CPU | Intel Pentium G4560 vs. i3 6100 / Budget Gaming"
[shortcode id="9274676"/]Ihr habt eine Wahl getroffen und Eure neue CPU gefunden? Vergesst vor dem Kauf nicht den Preisvergleich! Mit den Gutscheinen von mydealz könnt Ihr beim Shoppen außerdem zusätzlich Geld sparen. Schaut Ihr regelmäßig bei der mydealz-Community vorbei, findet Ihr auch immer wieder Angebote von Prozessoren, die sich richtig lohnen. Denn hier findet Ihr Deal-Jäger, die nicht nur einfach nach günstigen Schnäppchen suchen, sondern diese auch kritisch beurteilen.

Ist Neuware, alles Takko ... (einen AM4 Prozessor so aufzubereiten dass vom vorherigem Einbau keine Spuren hinterbleiben ist zwar nicht unmöglich, aber doch ziemlich aufwändig) ... keine WLP Reste zwischen Headspreader und Die, keine Fingerabdrücke und keine Fremdkörper oder Verschmutzungen zwischen den Pins ...
Versandbestätigung aus Polen mit DPD. Noch jemand mit einer Bestätigung? Laut Webseite wird ja nur Neuware verkauft, auch wenn es tray ist.
Ok bei mAtx würde ich dann vermutlich das hier nehmen: https://geizhals.de/msi-mag-b550m-mortar-a2295029.html?hloc=at&hloc=de&v=e Alternativ (und gerade deutlich günstiger) https://geizhals.de/asrock-b550m-steel-legend-a2298869.html?hloc=at&hloc=de&v=e
mein derzeitiges pc gehäuse - Cooler Master MasterBox K500 / mainboard aktuel (recht klein) ist ein m32cd4-k und ja preis war bis 150 angesetzt (schiele derzeit auf ein b660 von alternate für 129 euro ...)
servus - hatte so an bis 150 euro gedacht.

Man sieht Außen auf der CPU die Kalenderwoche!! 2214SUT bedeutet: KW14 2022 SUT = ATMP Location [S]uzhou (China) Wafer Production [T]exas
Nein, steht nichts drauf Sehr cool das es auch noch auf dem alten X370er läuft (y) Bei mir läuft es auf einem ASRock X470 Taichi, welches auch schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat
Kann man das Produktionsdatum aussen auf der Verpackung sehen?
Habe endlich Glück gehabt. 2214SUT mit B2 Stepping :). Läuft nun auf meinem alten ASRock x370 Board.
Ah ok, danke für den Link. B2 Stepping muss ich nicht unbedingt haben (y)

Kommt drauf an, was du spielst, aber ich glaube dir wird der 5500 locker reichen, willst du noch ein bisschen länger aussorgen, kannst natürlich auch den 5600, aber besonders mit einem älteren B450 ist der 5500 ein top pairing.
Habe den 1600 mit b450 board. Reicht dann der 5500 oder doch lieber den 5600 nehmen.
Ist bei mir eigentlich eh egal, da meine Grafikkarte zur Zeit eine RX 580 8 GB in dem PC ist, bringt mir 4.0 also eh nichts. Ob das überhaupt so spürbar ist, fragt man sich in manchen Dingen sowieso.
Dann läuft glaube ich aber der Ryzen 5600 nicht mehr. Mit dem neuen BIOS läuft er, dann aber mit pcie3.0, mit dem alten sollte er nicht laufen, aber wäre pcie4.0


Passt, danke :)
bin ich jetzt überfragt. Nach Gelegenheit würde ich in der Tat Prozessor/Board swappen und schauen, was passiert. Und vorher gucken, ob da nicht kurze + intensive Auslastungsspikes Schuld sein könnten
Servus, alles klar, hoffe es ist kein defekter Temp. Sensor, das Board ist auch neu reinkommen. Lässt sich das iwie rausfinden ob ein Defekt vorliegt?
Wohl September Oktober. Aber dann brauchst du alles neu. Board + RAM. Weil das die next Gen ryzen sind. Neuer Sockel + DDR 5 Speicher. Deswegen werde ich jetzt noch einmal für schmales Geld von meinem 2600er aufrüsten. Wer sich eh was ganz neues holen will , sollte daher noch abwarten.
Das wird einerseits mit der Lüfterkurve zusammenhängen, andererseits würde ich mal genau monitoren, dass die Last wirklich unten ist. Da reicht ein Hintergrundprozess, der einen Kern wenige Sekunden kurz stark belastet. Ansonsten könnte auch ein Temperatursensor fehlerhaft sein

Danke dir. Habe doch heute ein drittes Email mit Sendungsverfolgungsnr bekommen.
(y) Stepping B2
So siehts bei mir aus
Ja findet man :) "Quelle: Computerbase und dann rechteck eingezeichnet"
So sah es bei mir aus
![[NBB @ eBay] AMD Ryzen 9 5950X CPU für 512,99 EUR durch Gutschein zudem ohne VERSANDKOSTEN](https://static.mydealz.de/threads/raw/0h2pQ/1990034_1/re/300x300/qt/60/1990034_1.jpg)

Man kann es zumindest eingrenzen. Ein Steppin B2 gab es noch nicht in KW15 2021. Dieses kam je nach Fabrik wohl erst gegen Ende 2021.
Kann man das erkennen, ohne die Packung zu öffnen? Irgendjemand in einem anderen Thread meinte mal, dass man die Packung dazu öffnen müßte (confused)
Habe die CPU erhalten. Leider 2115SUS. Also aus KW15 2021 somit B0 steppeing :(. Werde die CPU ungeöffnet zurückschicken :( .
Soweit ich weiß werden manche Timings im gear down mode "gerade gerückt"
Ne noch nicht aber stimmt das könnte ich mal probieren, hab jetzt aber die Timings dafür gestrafft. Ist es eig normal das im ryzen master die Timings nicht passen zum eingestellten?

Sind auf der Angebotsseite nicht mehr verfügbar, markiere den Deal deshalb als abgelaufen... Im Deal von MartiniTier sind die aktuellen CPU-Preise für Mindfactory ja aufgelistet, siehe hier.
Damit kann ich noch leben... in der Regel wären das 14 Tage nach dem Kauf so etwas a la 333€ (lol) 399€ habe ich bezahlt, am 22.03.2022
Wait for it... wait for it... tadaaa (lol) https://www.mydealz.de/deals/amd-ryzen-9-5900x-12c-24t-prozessor-1990548 Vorhin noch schnell den 5900x bestellt :)
Mein PC hat nen 5600X und ne 6900XT. Egal was ich zocke die CPU hat mit nichts probleme und ich bin eigentlich immer durch die GPU limitiert. Sicher wer in Counterstrike 500 statt 400 fps will oder wer nochmal 4 Sekunden kürzere Runden in Civilization haben will, der braucht ne bessere CPU. Für alle anderen reicht ein 5600X für alle aktuellen Games vollkommen aus.
Habe ihn vor ein paar Tagen für 199 € regulär gekauft. Er war auch eine ganze Weile zu dem Preis drin.

5900x Bei dem was du machst sollten es schon mehr als 8 Kerne sein
Also bislang waren es alle 3-4 Wochen ;-)
Mist da komme ich leider zu spät für den R7 5700X :/ Weiß jemand ob Mindfactory sowas öfter macht oder wie die Chancen stehen, dass der in naher Zukunft noch mal für so einen Preis zu haben ist?
Na ihr habt ja beide recht. Ja geht auch mit anderen Herstellerkombis (Intel, NV etc.). Und aber auch; Ja, AMD hat’s minimal besser umgesetzt und ist ein winziges bisle schneller mit seiner HW. Ist es ausschlaggebend für irgendwas? Eher nicht :-)
Für seinen Use-Case dann ja eher genau andersrum :-) 5950x, 5900x, 5800x, 5700x und 5600x dann eher weniger?

Schon klar. Deswegen zahlt man mit Paypal. ;)
Schon mal was von Account-Klau gehört? Das sind dann offizielle gute Verkäufer, der Dieb plaziert extrem günstige Fallen in diesem Shop (die Masche gibt es auf eBay und Amazon)...und bitten dann den Käufer doch "ausnahmsweise" per Vorkasse zu zahlen....der gierige Käufer fällt drauf rein... Geld ist futsch und weg.... Manchmal ist zu günstig einfach nicht wahr!
War heute morgen schon mit 12900K. Wurde storniert.
Mach ich auf jeden Fall,Bestellbestätigung hab ich schon
Und vorbei. XD @Sofakiller bitte mal hier im Thread melden, was passiert. Ob der storniert oder tatsächlich geliefert wird. :)

Hat nix mit Naiv zu tun. Isn großer schweizer Shop und mit PayPal muss man eh nicht viel Angst haben. Hab mit Storno gerechnet, Storno bekommen und dafür nen 5€ Gutschein mit 20€ Mindestbestellwert bekommen. Hat sich also gelohnt. Denke die wenigsten werden hier einen Versand erwartet haben, aber manchmal gab es auch Leute die bei sowas Glück hatten.
Und es gibt einen 5€ Entschädigungsgutschein ;) Wird verschenkt
da sammelt sicher jemand geld für seine zukunft
Wie naiv kann man sein? (lol) (popcorn)
Verkäufer ist nicht Kaufland.
![[NBB] 25€ Rabatt bei 0% Finanzierung - z.B. AMD Ryzen 9 5900X CPU für 394€](https://static.mydealz.de/threads/raw/jVTVX/1987694_1/re/300x300/qt/60/1987694_1.jpg)

Und Bestpreis auch nicht: der war bei € 389,- meine ich, inkl. Versand.
Vergleichspreis = 398,- inkl. Versand beim grünen Aufkleberladen und Midnightshopping.
Dachte Raten Zahlung ist wie TEAM (TOLL EIN ANDERER MACHTS bzw BEZAHLT) :3
Du sollst die Finanzierungsraten auch zahlen! Zum Null-Tarif ist die Karte dann doch ein Deal (lol)
Ein Eintrag ist per se nichts negatives ;) Kann sich jeder selbst davon überzeugen und sich den jährlichen kostenlosen Schufa Report abholen und nachsehen. Solange man das nicht jede Woche macht etc. ist alles gut.

Es gibt auch DDR4 Mainboard's, für diesen CPU! Zum spielen gepaart, mit einer RXT 3090! Eventuell später Videoschnitt.
Viel Gaming, etwas Videoschnitt, alles nur zum Zeitvertreib.
Leider benutz Premiere pro hauptsächlich den Prozessor, somit ist das schon sinnvoll.
Ja, ist natürlich alles möglich. Wofür benutzt ihn, wenn ich (rein aus Interesse) fragen darf?
Ich widerspreche ja nicht, die Möglichkeiten sind aber zu vielfältig für eine Pauschalisierung.

Amazon 175,99
Würde deine 3600 abkaufen falls du sie wirklich ersetzen möchtest (nerd)
hardwarenumb3rs Ich empfehle dir den Youtuber hardwarenumb3rs, der macht direkt WoW Benchmarks (auch wenn das schwer ist zu benchmarken). Der hat sogar nen Video ob sich 3600 zu 5800X3D lohnt
Haha ja hab auch nen 3600 und ne 3060 Ti und zocke ebenfalls nur größtenteils WoW in 1440p. Den 3600 habe ich gebraucht für 125€ geschossen und sollte eigentlich nur als Übergang dienen, bis der 5600X unter 200€ fällt. Jetzt da es so weit ist, mag ich den 3600 aber gar nicht hergeben, denn er ist zu mir gekommen ;D Neues Ziel ist jetzt wenn der 5700X unter 200€ fällt nochmal drüber nachzudenken. Bringt zwar auch nix für meine Anwendungsfälle, aber das Haben-Will Gefühl lässt sich dann wohl nicht mehr unterdrücken.
Bei 169 mitgenommen als Ersatz für 3400G. Mein Billigboard a320m-k unterstützt den laut asus.

Das ist nicht die Schuld der Händler. Intel muss die Preise nicht senken und tut es deshalb auch einfach nicht. Und weil du halt nur den Plattformwechsel als alternative hast, gibt es halt auch keinen großen Grund für die Händler, die Dinger zu verscherbeln um das Inventar los zu werden, bevor sie es noch mehr Wert verliert. Eine langlebige Plattform ist deshalb in vielen Hinsichten ein Vorteil, nicht nur weil man dadurch die neueste CPU bekommen kann, sondern halt auch, weil ältere Modelle im Preis mit den neuen konkurrieren müssen.
Überlege aktuell meinen zu verschebeln, der hat neu gerade mal 10€ mehr gekostet und das ist jetzt auch schon zwei Jahre her. Allerdings ist es ein sehr gutes sample :( Es gibt eine kurze Phase in der ältere CPUs günstig werden, das ändert sich aber, wenn die aus der Produktion genommen werden und dann werden die unverschämt teuer.
Was haben deine geringen Ansprüche mit EOL der CPU zu tun. Es gibt zahlreiche bessere Alternativen zu kaufen, vor allem mit zukunftssicherer Plattform. Die CPU gab es vor Monaten mit Mainboardcashback zu einem ähnlichen Preis, aktuell lohnt es sich vlt für ein paar Aufrüster, da brauchen aber auch die wenigsten einen 10 Kerner.
So sieht's leider aus, sieht man auch schön an den Preisen für den 9900K. Unter 250€ geht der bei eBay selten weg. Und dafür bekommt man mittlerweile den 5600 mit 550er Board
Hab den am 9.2.22 für 349€ ergattert, aber dachte mir noch "soll ich vielleicht doch warten, bis der unter 300€ kostet". Na ein Glück, wenn jetzt sogar 369€ ein Deal sein soll. Ich denke auch: EOL. Da steigen dann die Preise der Flaggschiffe gerne wieder an, da sie als einzige Möglichkeit bleiben, alte Plattformen noch aufzurüsten.
Deal ist wohl vorbei
Eben 5 Minuten bis zu den Kommentaren scrollen müssen. :) Aber Danke für den Deal und die ausführliche Beschreibung. (y)
Beschreibung besser als meine Zukunft.