

Mainboards Angebote
6 aktive Deals58.500 KommentareAlle Mainboards Deals & Schnäppchen Mai 2022


richtig. schon öfter falsche Bewertungs-Zuordnungen gelesen, bei denen dann plattformübergreifend die Info fehlte, dass es um das Produkt einer parallelen Modellserie ging
Ok
Lange nichts unlogischeres gelesen
Ist da schon die CPU dabei oder warum ist das Ding so teuer :)
Naja, kann sein, dass Asus die Rezension aus Amazon kopiert hat und Amazon-Rezensionen werden ja oft Modellübergreifend zusammengefasst, das muss jetzt nichts heißen und könnte für ein älteres TUF stehen, Z590 oder Z490.

Es gibt übrigens vereinzelt wieder DeskMini auf dem Markt, falls man wirklich ITX will ;) ansonsten ein Trauerspiel was man für Preise im ITX Bereich zahlen muss :( gerade wenns nur ein einfaches APU System werden soll, biste da teilweise mit 150€ dabei für einfachste bauten
Nuc, ältere Generationen, Akasa Gehäuse - weniger Gefummel.
Z590i Aorus Ultra Core i3-10105, 4C/8T (M.2 PCIe CPU nicht verwenbar mangels PCI-Express-Lanes 16) - HDMI 4096 x 2160@30Hz Core i5-10400 (G1), 6C/12T (M.2 PCIe CPU nicht verwenbar mangels PCI-Express-Lanes 16) - HDMI 4096 x 2160@30Hz Core i5-11400, 6C/12T - HDMI 4096x2160@60Hz, PCI-Express-Lanes 20 SilverStone SFX SST-ST30SF, v1 semipassiv v2 nicht wahrnehmbar SilverStone Milo ML05 (ältere Noctua NH-L9x65, Sythe Big Shuriken Rev. B SCBSK-2100, Gemin II M4 mit be quiet! Bl037 PWM 120mm ~ 450rpm) Seasonic Focus ATX GX 550W, semipassiv Jonsbo C2 silber/black SilverStone Sugo SG13B-Q max 61mm Kühler Noctua NH-L9i 37mm inkl. Lüfter Noctua NH-L9x65 65mm inkl. Lüfter Alpenföhn Black Ridge passiv FAN-less kann unter Last mit i5 11400 kritisch werden ggfs. im Bios PL1 und PL2 anpassen, mit i3 möglich, das Gesamtsystem liegt bei 10W Verbrauch im Idle mit SFX oder ATX. Mit Pico PSU und externem Schalt-NT nochmal 2-3W weniger inkl. M.2 und 2x DDR4. In diese Richtung einfach nach entsprechend dem eigenen Bedarf recherchieren.
Eine ne Idee für einen Eigenbau fanless Office PC?
wer hier wohl nervig ist. Allein schon der Satz mit "Kontrolle über sein Leben verloren" ist so abgegriffen. Gibt für viele Sachen ein Einsatzgebiet. ´Hab hier noch einen 11700F rumliegen und beim letzten mal das NZXT ITX Case für schmales Geld erworben. Zack, gekauft, schöner Deal. Passt eben nicht jeden. Danke für den Deal.Einfach mal nicht alles niedermachen.

FPS bleiben oben aber es ruckelt kann eigentlich nicht sein. Hast du die 1060 mit 3GB oder 6GB Videoram? Falls die Anzeige von Lost Ark spinnt könntest du das Overlay von MSI Afterburner nutzen bzw mehr Infos anzeigen um das Problem einzugrenzen. Stell Valorant von Vollbild auf borderless window, dann hat sich das Problem erledigt. Das ist völlig normal bei exklusivem Vollbildmodus.
Moin, Also zb bei Lost ark sobald mal in einen raid ist und die ganzen Attacken fliegen ruckelt es extrem bei mir. FPS bleiben oben aber es ruckelt. Hier denke ich das die Graka zu schwach ist Wenn ich in Valorant mal auf dem Desktop war und wieder rein gehen ruckelt es . Hier denke ich das mein PC mich ärgern möchte (embarrassed)
Beschreib dein Problem mal genauer. Dann kann man ggf eher sagen woran es liegt. Denn wenn die FPS in Ordnung sind kann es eigentlich nur im Multiplayer "laggen"... Ruckler? Slowdowns? In was für Spielen und bei was für FPS usw
"Fair" dürften viele finden, was die gleiche Modellkonstellation prä-Crypto/Corona-Krise vorher kostete, ggf. +10% Aufschlag. Die non-XT dürften viele mit einer 5500XT grob vergleichen wollen. Und die gab es bis Ende 2020 um 180-210€. Die 6500XT ist kein Vergleich, da diese kaum schneller als genanntes Vorserienmodell ist.
Kannst Du mal verlinken was "fair" ist für diverse Leistungsklassen? Gibt es da eine Liste oder bestimmst gar Du selbst? Möglichst noch Erläuterungen dazu, warum der und der Preis "fair" ist. Ich bin höchst interessiert.

jetzt wieder je 80€ also zu teuer, dann doch lieber DDR4 MB+RAM
Derzeit mit 2x 16GB Kingston 4800er Ram (je Riegel 60€) auch für ein Budget Build oder als Übergangslösung bis sich die Preise für bessere Riegel angepasst haben geeignet. Geizhals Link zu den Rams: https://geizhals.de/kingston-valueram-dimm-16gb-kvr48u40bs8-16-a2617157.html?hloc=at&hloc=de
Stimmt...danke (y) 🏻 Bestellung ist abgeschlossen 😁
Über die Mindstar landingpage immernoch 149€
Abgelaufen aktuelle Preis 217€

Bei mindfactory jetzt für 1100🥲
Check mal die zweite Grafikkarte von oben... Manche Leute... können lesen. Danke dafür, die hat mir für die "Diskussion" hier gefehlt. (y)
Du antwortest auf einen Kommentar indem es um XTXH und Refresh geht mit einer Grafik in der keine von beiden Grakas vorkommt (lol) . Jeder Pixel verschwendet. Manche Leute...
Hier ein Test:
Das Mainboard, auch Motherboard oder Hauptplatine genannt, ist das Zentrum des Computers. Alle Computerbauteile wie der Prozessor, Festplatten, Laufwerke, Speicherbausteine, Schnittstellen und Grafikkarten werden auf die Hauptplatine aufgesteckt und dort miteinander verbunden. Auch die Stromversorgung vieler Komponenten wird über das Mainboard realisiert.
Was ein Mainboard ausmacht
Über die Jahrzehnte, in denen die Computertechnik immer weiterentwickelt wurde, wurde auch immer wieder die Hauptplatine verändert und angepasst, um dem technischen Fortschritt und den geänderten Anforderungen, gerecht zu werden. Wollt Ihr heute ein neues Mainboard, auch Motherboard genannt, für einen neuen Computer oder zur Aufrüstung Eures alten PCs kaufen, solltet Ihr die wichtigsten Eigenschaften kennen. Die Wahl des richtigen Boards ist von vielen verschiedenen Faktoren abhängig. Wichtig sind die Größe und Abmessungen (Formfaktor), die benötigte Zahl der Anschlüsse, der gewünschte Sockel für den Prozessor sowie der Anwendungszweck. Außerdem ist der verbaute Chipsatz von Interesse, da er über die Performance und die Anwendungsmöglichkeiten entscheidet.
Mainboard Formfaktor
Motherboards sind in verschiedenen Größen und Bauweisen erhältlich. Die unterschiedlichen Typen sind genormt, sodass die Kompatibilität jeweils gewährleistet ist.
Mit dem Formfaktor werden Größe und Befestigungsmöglichkeiten des Mainboards festgelegt. Nicht jedes Board passt in jedes Computergehäuse, deswegen ist es wichtig, sich vor dem Kauf mit dem Formfaktor auseinanderzusetzen.
ATX Mainboard: als Standardgröße gehört das ATX Mainboard zu den am häufigsten verwendeten Mainboards. Die Abmessungen sind festgelegt auf 305 x 244 mm (12" x 9,6"). Der größte Vorteil des ATX Mainboards liegt natürlich in seiner Größe. Mit vielen Anschlüssen ist es für zahlreiche unterschiedliche Anwendungsgebiete geeignet und ermöglicht in vielen Fällen auch ein späteres Zu- und Aufrüsten des Computers.
Micro ATX Mainboard: etwas kleiner ist das Micro ATX Mainboard. Mit der derzeitigen Tendenz, Computer immer leichter, kleiner und kompakter zu bauen, passt sich das µATX Mainboard mit seinen kompakteren Maßen dem Trend an. µATX Motherboards erkennt man an ihrer quadratischen Form und den Abmessungen 244 x 244 mm (9,6" x 9,6").
Mini-ITX Mainboards: mit 170 x 170 mm (6,7" x 6,7") sind Mini-ITX Mainboards noch kleiner und häufig auch spartanischer ausgestattet als ATX oder Mikro ATX Mainboards. In den meisten ATX Gehäusen finden diese kleinen Hauptplatinen ebenfalls Platz; in einigen Fällen müssen allerdings die Abstandshalter versetzt werden.
E-ATX Mainboard: wenn es entgegen des Trends eine Nummer größer sein soll, bietet sich ein E-ATX Board an. Der flächenmäßig größte Formfaktor bietet Abmessungen von 305 x 330 mm (12" x 13") und deutlich mehr Platz und Anschlüsse für weitere PC-Komponenten. Während die Bohrungen mit denen des Standard ATX Mainboards übereinstimmen, ragt das Board spürbar weiter in das Gehäuse hinein. Mit einigen Standard ATX Towern sind die E-ATX Boards zwar kompatibel, hier muss jedoch genau auf die Raumausnutzung geachtet werden. Selbst wenn die Abmessungen zu passen scheinen, kann es passieren, dass das Board zu weit in den Bereich der Laufwerke oder der Kabelschächte hineinragt. Besser sind spezielle E-ATX Gehäuse geeignet, die außerdem für eine bessere Luftzirkulation sorgen.
Die Frage, welcher Formfaktor für welchen Bedarf am besten geeignet ist, lässt sich nicht pauschal beantworten. Je nach Anwendungszweck werden unterschiedliche Anschlüsse benötigt. Als Standard ist das ATX Motherboard für fast alle Nutzer die richtige Wahl. E-ATX Boards sind vergleichsweise teuer, können aber für Nutzer mit vielen Festplatten oder Grafikkarten eine gute Alternative darstellen. Alle kleineren Boards eignen sich für Anwender, die Wert auf kompakte Abmessungen legen und die nicht so viele Anschlüsse wie Profis oder Gamer benötigen.
Mainboard Sockel
Mit dem Kauf eines Mainboards entscheidet man sich immer auch für den Hersteller der Prozessoren. Das vielleicht wichtigste Kriterium beim Kauf ist neben dem Platzbedarf im Tower also die CPU, die in Zukunft verwendet werden soll. Die Schnittstelle auf dem Motherboard ist immer nur mit einigen der erhältlichen CPUs kompatibel. Der Kauf der Hauptplatine sollte also davon abhängig gemacht werden, ob ein bereits vorhandener Prozessor weiter verwendet werden soll oder davon, welche neue CPU man verbauen möchte.
Wichtig zu wissen: ein Herstellerwechsel von AMD auf Intel oder umgekehrt geht also grundsätzlich mit dem Kauf eines neuen Mainboards einher, da es bei der Kompatibilität der beiden CPU Hersteller keine Schnittmenge gibt.
AMD Sockel AM4 Mainboards: die aktuellen gängigsten AMD Prozessoren benötigen ein AM4 Mainboard. Auf diesem können die neuen AMD Ryzen Modelle montiert werden. Für den Ryzen Threadripper wird allerdings eine andere Schnittstelle verwendet: die neue Zen Familie nutzt als Sockel den TR4, welcher aber z.B. für Gamer aktuell keine nennenswerten Vorteile bringt.
AMD Sockel AM3 Mainboards: ältere AMD CPUs finden auf dem AM3 Mainboard Platz. Zu diesen gehören beispielsweise die Prozessoren der FX-Reihe (nur AM3+), der AMD Sempron, der AMD Phenom II X2/X3/X4/X6 und der AMD Athlon II X2/X3/X4.
Intel Sockel 1150 Mainboards: einer der aktuellsten und meistgenutzten Intel Sockel ist auf dem 1150 Mainboard zu finden. Dieser ist mit Prozessoren der Haswell- und Broadwell-Architektur kompatibel und bietet beispielsweise mit den Prozessoren der 4. Intel Core i Generation eine Schnittstelle.
Intel Sockel 1151 Mainboards: für die neuen Intel Prozessoren der Skylake, Kaby Lake und Coffee Lake Architektur wird ein 1151 Mainboard benötigt. Der Standard wurde im August 2015 als Nachfolger des Sockel 1150 eingeführt und soll auch für zukünftige Mikroarchitekturen (Cannonlake, Icelake) die Basis bilden.
Intel Sockel 2066 Mainboards: Intels neustes CPU Flaggschiff ist nur mit High End Mainboards kompatibel, die über einen Sockel 2066 verfügen. Mit der Einführung im Jahr 2017 bietet die neue Schnittstelle die Basis für die Intel Skylake X und Intel Kaby Lake X CPUs.
Mainboard Bundles
Die richtige Kombination aus Mainboard und CPU ist unerlässlich, wenn man einen PC aufrüsten oder selbst zusammenstellen will. Durch die vielen verschiedenen Standards und die große Auswahl wird die Wahl deutlich erschwert. Abhilfe schaffen hier Mainboard Bundles, die mit einer passenden CPU ausgestattet sind. Bei der Wahl des Mainboard Bundles muss man sich zunächst für einen CPU Hersteller entscheiden. Egal ob AMD Mainboard oder Intel Mainboard: mit dem Kauf eines Mainboard Bundles ist eine der größten Hürden beim Kauf schnell abgehakt.
Wichtig zu wissen: die meisten Mainboard Bundles enthalten nur das Mainboard mit CPU, aber keinen Arbeitsspeicher. Dieser muss in den meisten Fällen separat gekauft werden.
Wer es sich hier einfach machen möchte, kann statt eines Mainboard Bundles auch ein sogenanntes Aufrüst-Kit kaufen. Diese enthalten das Mainboard, die CPU und passenden Arbeitsspeicher und bilden damit eine einfach auszuwählende und erweiterbare Basis für die zukünftige Hardware. Wer das erste Mal seinen PC aufrüstet, ist mit solchen Sets häufig gut beraten.
Mainboards für Büro- und Multimedia PCs
Wohnzimmer- und Büro-PCs stellen zunächst keine besonderen Ansprüche an das Mainboard. Diese Computer werden zumeist als Komplett-System erworben und verfügen über eine gut aufeinander abgestimmte Hardware. Aus einem solchen PC eine Hochleistungs-Gaming-Maschine zu machen, lohnt sich meist nicht, da so gut wie alle Komponenten ersetzt werden müssen. Trotzdem kann der Wunsch aufkommen, auch ältere PCs aufzurüsten und nicht selten ist hier ein neues Mainboard erforderlich. Spätestens, wenn es um einen aktuellen Prozessor geht, führt kein Weg an einer neuen Hauptplatine vorbei. Diese sollte so ausgewählt werden, dass sie mit möglichst vielen vorhandenen Komponenten zusammenpasst. Hierbei ist unter anderem der Arbeitsspeicher zu beachten. Wer diesen ebenfalls ersetzen will, ist am besten mit einem Aufrüst-Kit beraten. Diese bieten ein aufeinander abgestimmtes Komplettpaket aus Mainboard, Prozessor und RAM und sind für Aufrüst-Anfänger eine gute Option, bei der man nicht so viel falsch machen kann.
Für einen Multimedia-PC ist vor allem die Anzahl der Anschlüsse entscheidend. Soll der PC an mehrere Monitore und/oder an den Fernseher angeschlossen werden, müssen ausreichend HDMI-Anschlüsse vorhanden sein. Auch die Menge der USB-Anschlüsse sollte nicht zu knapp bemessen sein, wenn man Medien von Speichermedien wie USB-Sticks und externen Festplatten wiedergeben will. Auch die Lautstärke spielt bei Multimedia PCs eine größere Rolle, deswegen sind passiv gekühlte Lösungen oder Wasserkühlungen hier die erste Wahl.
Übrigens: für das Streamen von Filmen und Serien sowie hochauflösender YouTube-Videos, zum Abspielen von Blu-rays und für einige weniger anspruchsvolle Aufgaben bieten übrigens AMD Mainboards in der Regel ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis als Intel.
Gaming Mainboards
Für Gamer sind Intel Mainboards die erste Wahl. Die CPUs des Herstellers sind für ihre gute Gaming-Performance bekannt. Als Formfaktor eignen sich ATX- und E-ATX Mainboards am besten, da sie ausreichend Platz für mehrere Grafikkarten und Festplatten bieten und außerdem über zahlreiche weitere Anschlüsse verfügen. Viele Hersteller bieten spezielle Mainboards für Gaming PCs an, die für die speziellen Anforderungen von Videospielern konzipiert sind. Gerade in diesem Bereich sparen die Hersteller nicht mit Werbeversprechen. Hier gilt: genau hinschauen, ob das angepriesene Gaming Mainboard wirklich für die persönlichen Bedürfnisse geeignet ist.
Die Intel 1150 Mainboards, 1151 Mainboards, 2066 Mainboards sowie die AMD AM4 Mainboards und TR4 Mainboards sind aktuell die beste Wahl für Spielerinnen und Spieler. Je nach CPU Hersteller unterstützen alle genannten Typen die aktuellen Prozessoren von Intel und AMD und sind zusätzlich mit Anschlüssen ausgestattet, die für Videospiele erforderlich sind.
Spezielle Gaming Mainboards sind von allen großen Herstellern erhältlich und bieten in der Regel eine gute Basis für alle Gaming-PCs. So bieten zum Beispiel einige Mainboards bereits in der eigenen Software verschiedene Komfort-Optionen für Overclocking an. Mit diesen könnte Ihr noch mehr Performance aus Eurer Hardware rausholen. Aber Vorsicht bei der Nutzung dieser Optionen, denn wer diese ohne Hintergrundwissen und Sachkenntnis nutzt, kann sein System auch schädigen. Ihr solltet Euch also ausgiebig beim Hersteller sowie bei Magazinen und Fachportalen darüber informieren.
5 ausgewählte Gaming Mainboards
Bestsellerlisten oder Charts mit den aktuell besten Mainboards findet Ihr auf bekannten Seiten, die sich mit Gaming-Hardware auseinandersetzen. 5 der Top-Mainboards fürs Gaming in 2018, die in einer Preisspanne zwischen 70 und 150 € zu bekommen sind, sind unter anderem:
Gigabyte Z370 AORUS Ultra Gaming, 1151 Sockel, ATX Format
MSI X370 Gaming Pro Carbon, AM4 Sockel, ATX Format
Asus Prime B350-PLUS, AM4 Sockel, ATX Format
Gigabyte Z370N WIFI, 1151 Sockel, Mini-ITX Format
MSI B250M Gaming Pro, 1151 Sockel, mATX Format
Mainboards für Krypto-Mining
Das Schürfen von Krypto-Währungen ist auch nach turbulenten Schwankungen weiterhin ein Thema in der Tech-Branche. Die PC-Hersteller haben hier im Jahr 2017 schnell reagiert und spezielle Hardware für das Mining konzipiert. Beim Schürfen von z.B. Bitcoin oder Ethereum ist vor allem die Grafikkarte entscheidend, da diese durch ihren Aufbau die beste Performance bietet.
Die Wahl des richtigen Mainboards ist jedoch unerlässlich, denn die Hauptplatine gibt vor, wie viele Grafikkarten auf welche Weise im PC verbaut werden können. Ein gutes GPU Mining Mainboard erkennt man an einigen besonderen Eigenschaften. In der Regel handelt es sich um Boards, die zunächst nur über eine Basisausstattung verfügen: keine Spielereien oder sonstige Funktionen, die insbesondere auf Gaming Mainboards zu finden sind. Viele dieser Boards unterstützen außerdem auch einfache 2-Kern-Prozessor. Von Bedeutung sind vor allem die PCIe-Anschlüsse, daher verfügen Mining Mainboards meist über eine größere Anzahl als "normale" Boards. Außerdem lassen sich bis zu 6 Grafikkarten gleichzeitig verwenden.
Einige Hersteller werben sogar damit, dass ihre Boards für das Mining gut geeignet sind. In der Modellbezeichnung erkennt man Mining-Mainboards nicht selten an dem Kürzel BTC (=Bitcoin).
5 ausgewählte Mining Mainboards
Eine Auswahl von 5 Mainboards, die sich in 2018 fürs Mining eignen und mit Preisen bei rund 50 € starten, sind die folgenden:
Asus B250 Mining Expert, 1151 Sockel, ATX Format, Support von 19 Grafikkarten
ASRock H110 Pro BTC+, 1151 Sockel, ATX Format, Support von 13 Grafikkarten
Gigabyte GA-H110-D3A, 1151 Sockel, ATX Format, Support von 6 Grafikkarten
Biostar TB250-BTC Pro, 1151 Sockel, ATX Format, Support von 12 Grafikkarten
MSI Z170A Gaming Pro Carbon, 1151 Sockel, ATX Format, Support von 7 Grafikkarten
Mainboard kaufen: Spartipps und Bestsellerliste
Der Mainboard-Markt ist so groß wie die Preisspanne der Hersteller und neben zahlreichen technischen Faktoren spielt natürlich auch das eigene Budget beim Kauf eine Rolle. Günstige Mainboards sind bereits ab etwa 40 € erhältlich. Die Preisspanne endet in der Regel bei ca. 500 €. Einige High End Mainboards mit CPU können auch Preise im unteren und mittleren vierstelligen Preisbereich erreichen.
Für jedes Budget sind also Mainboards auf dem Markt erhältlich und wer einige Tipps beherzigt, kann beim Kauf eine Menge Geld sparen. Zunächst werden alle Käufer belohnt, die beim Einkauf Geduld mitbringen und Preise vergleichen. Wer es mit dem Kauf nicht eilig hat, wartet auf Spezialangebote der Händler, die regelmäßig bei notebooksbilliger.de, Media Markt, Saturn oder Conrad erhältlich sind und vergleicht diese regelmäßig mit Angebots-Preisen bei Amazon, Mindfactory oder Alternate. Besonders der Black Friday und der Cyber Monday sind hier hervorzuheben.
Auch mit Gutscheincodes, die von der mydealz-Community gesammelt und bewertet werden, kann man bares Geld sparen. Hier lohnt es sich zu schauen, ob es Rabattcodes für den favorisierten Händler gibt. Vor allem bei hochpreisigen Mainboards lohnt es sich also immer, sich nicht vorschnell zum Kauf hinreißen zu lassen. Auf der Suche nach einem bestimmten Modell ist natürlich auch ein Preisvergleich unerlässlich. Einige Preissuchmaschinen zeigen auch aktuelle Preistrends. Diese zeigen, ob es sich lohnt zuzuschlagen oder ob die Preise gerade außergewöhnlich hoch sind.
Eine Auswahl der Mainboard Bestseller 2018
Wer bei der Wahl unsicher ist, kann sich beim Kauf von den Bestsellerlisten inspirieren lassen. Diese enthalten in der Regel eine Mischung aus neueren Modellen und Mainboards mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Die folgenden Mainboards finden sich regelmäßig in solchen Listen wieder, stellen aber auch nur eine Auswahl dar:
MSI Mainboard B350M PRO-VDH, µATX, AM4-Sockel, 4x DDR4-RAM
ASUS Prime Z370-A ATX Gaming Mainboard, Sockel 1151 (Coffeelake), DDR4-RAM
ASUS Mainboard Prime B350-PLUS, ATX, AM4-Sockel, 4x DDR4-RAM
ASUS ROG Strix Z370-F ATX Gaming Mainboard, Sockel 1151 (Coffeelake), 4x DDR4-RAM
ASRock H110 Pro BTC+ ATX Mainboard, Sockel 1151 (Intel, Coffeelake), 2x DDR4-SDRAM
Asus ROG Strix Z270F ATX Gaming Mainboard, Sockel 1151 (Intel, Kabylake), 4x DDR4-RAM
MSI B350 PC MATE ATX Mainboard, AM4-Sockel, 4x DDR4 DIMM
Asus ROG Maximus X Hero ATX Gaming Mainboard, Sockel 1151 (Intel, Coffeelake), 4x DDR4-RAM
Asus Prime X370-PRO ATX Mainboard, AM4-Sockel, 4x DDR4-RAM
Gigabyte GA-H110-D3A ATX Mainboard, Sockel 1151 (Intel, Skylake), 2x DDR4-SDRAM
HardwareRat: "nicht zu viel für das Mainboard ausgeben! Zu teure Mainboards lohnen sich meist nicht"
[shortcode id="9225245"/]Fragen und Antworten zu Mainboards
Welches Mainboard habe ich?
Egal ob neue Grafikkarte, Prozessor oder RAM: wer seinen PC aufrüsten will, muss als Erstes wissen, welches Mainboard im Gehäuse verbaut ist. Nicht alle erhältlichen PC-Komponenten sind mit allen Mainboards erhältlich. Dies gilt insbesondere für ältere Boards, die die neuen Standards nicht unterstützen. Eine Methode ist, den PC zu öffnen und die abgedruckten Angaben nachzulesen. Marke und Modellnummer lassen sich so schnell und zuverlässig ermitteln.
Das Auslesen der Daten ist aber auch im laufenden Betrieb per Software möglich und dazu sehr komfortabel. Dafür ist ein separates Programm erforderlich, da Windows die Informationen für das Motherboard nicht in den Systemeinstellungen oder im Gerätemanager angibt. Das Tool CPU-Z gehört zu den bekanntesten und besten Softwarelösungen zum Auslesen der Systeminformationen. Neben Infos über das Mainboard informiert das Tool außerdem über Art und Menge des verbauten RAMs, über die Grafikkarte und über den Prozessor und dessen Sockel. Für das Mainboard hält das Tool einen separaten Reiter vor, der über Hersteller, Modell, Chipsatz und BIOS-Version informiert. CPU-Z kann gratis als 32- oder 64-Bit-Version bei CPUID heruntergeladen werden.
Welches Mainboard für welche CPU?
Der Prozessor ist das Herzstück des PCs und bildet in Kombination mit dem Mainboard die Basis eines jeden Computersystems. Welche CPU mit welchem Mainboard kompatibel ist, wird durch den Prozessorsockel bestimmt, der auf dem Board vorhanden ist. Ältere Mainboards sind mit den neuen CPUs oft nicht kompatibel, deswegen ist es wichtig herauszufinden, welcher Sockel auf dem Motherboard vorhanden ist. Auch hier hilft wieder CPU-Z: die Freeware listet die Art des Prozessorsockels separat auf, sodass man nicht erst umständlich mit der Modellnummer nach dem passenden Sockel suchen muss.
Die neuen AMD Ryzen Prozessoren Ryzen 3, Ryzen 5 und Ryzen 7 passen in den Sockel AM4. Für das Top-Modell, den AMD Ryzen Threadripper, ist jedoch ein moderner TR4-Sockel erforderlich. Intels Top-Modell, der Intel Core i9, ist in allen Ausstattungsvarianten mit dem Socket 2066 kompatibel. Dieser nimmt beispielsweise auch einen Intel Core i7-7820 oder einen Intel Core i5-7640X auf.
Um auf Nummer sicher zu gehen und bei der Kombination Sockel und CPU nichts falsch zu machen, empfiehlt es sich, das vorhandene oder gewünschte Mainboard und dessen Chipsatz einem Kompatibilitäts-Check zu unterziehen. Übersichtlich und leicht zu bedienen ist beispielsweise der Check von Gigabyte.
Wie viel RAM verträgt mein Mainboard?
Wer seinen PC aufrüsten will oder ein neues System zusammenstellt, muss beim Kauf der Komponenten auch die Kompatibilität von RAM und Mainboard beachten. Beim Aufrüsten ist es zunächst erforderlich, die Systemdaten auszulesen. Anders als bei anderen Komponenten ist ein Blick in den Tower jedoch unerlässlich, da die Höhe der RAM-Riegel durch andere Bauteile begrenzt sein kann. Insbesondere ein hoher CPU-Kühler kann über die Speichersteckplätze hinausragen und den Einbau von neuem RAM problematisch machen. Das Handbuch des Mainboards gibt Hinweise auf den passenden Speicher, hier gibt der Hersteller in der Regel Informationen über den RAM, der mit dem Board kompatibel ist.
Vor dem Kauf von Arbeitsspeicher sollte außerdem die Anzahl der RAM-Slots beachten. Alle neueren Boards verfügen in der Regel über mindestens vier RAM-Steckplätze. Die volle Ausnutzung der Kapazität hat Vor- und Nachteile, die auch von den anderen PC-Komponenten abhängt. Wer 16 GB Arbeitsspeicher möchte, kann also beispielsweise 4 RAM-Riegel mit 4 GB oder 2 RAM-Riegel mit 8 GB verbauen. Das macht vor allem Sinn, wenn der Tower schon recht voll ist oder ein weiteres Upgrade geplant ist.
Es ist meist besser, die Speicherbausteine nicht zu mischen, sondern die Steckplätze gleichmäßig mit baugleichem Speicher zu belegen. Zwar ist es möglich, ein stabiles System mit Modulen unterschiedlicher Kapazität zu erhalten, dies führt jedoch meist dazu, dass der Dual-Channel-Betrieb dann nicht zur Verfügung steht.
Mainboards sind in vielen verschiedenen Preisklassen erhältlich und kosten zwischen 40 und 500 €. Neben einem Preisvergleich könnt Ihr auch mit Gutscheinen bares Geld sparen. Unsere mydealz Community sammelt regelmäßig die aktuellsten Gutscheine und Aktionscodes und informiert Euch auch über die lohnenswertesten Angebote der Händler. Da lohnt es sich für Euch, regelmäßig vorbeizuschauen, um nicht zu viel für Euer neues Mainboard ausgeben zu müssen.
![[Mindstar] ASRock Steel Legend B660M DDR4](https://static.mydealz.de/threads/raw/WUw2S/1986875_1/re/300x300/qt/60/1986875_1.jpg)
Und wieder preislich gefallen, die können sich wohl nicht entscheiden (:I . Nur noch 1 Stück auf Lager.
Preis ist wieder gestiegen, nur noch 3 Stück verfügbar.
Board ist im Preis gefallen, jedoch fallen nun Versandkosten an. Vorher: 139 € Ab sofort: 137,99 € Nur noch 5 Stück auf Lager.
WLAN heißt aber auch immer Bluetooth. Das würde ich nicht mehr missen wollen. Keine Lust auf extra Karten oder Sticks.
Willkommen zu Socket 1700. Intel hat die Preise für die Chipsets angezogen um die CPUs günstiger erscheinen zu lassen.

Mal die paar Tage abwarten, was Montag bei der Computex kommt
andere Versionen der 6700XT gingen schon auf <550€. Asus TUF schön, aber warte noch etwas (laut berichten wird nur die 6600XT auslaufen) und man kriegt diese 1440p Karte für knapp 500€. Also für genau das Modell gut, aber irgendwie auch wieder nich^^
Deal wieder on für € 599,-. Mit Gutschein von oben € 584,-
Meiner Meinung nach und was einschlägige Fach-YT dazu sagen, lohnen sich die 50er nicht wirklich, es sei denn, es ist ein besserer Kühler verbaut. Wenig Mehrleistung bei erhöhtem Stromverbrauch. Im Prinzip sind das 00er Karten mit Übertaktung. An deiner Stelle würde ich die TUF behalten.
So, jetzt hab ich die Qual der Wahl 6750XT Stock, 630 Euro 6700XT TUF, 580 Euro 6750 Red Devil, 650 Euro (confused) (confused) (confused)

Kriegst trotzdem ein Hit XD
jep
Schon weg :(
Oha, Hot (shock) Edit: schon nicht mehr zum Preis verfügbar^^

Dir ist aber schon klar das man bei HDDs ein standby einstellen kann bei nichtnutzung?
Und ich nehme gar keine HDDs wahr, da ich keine im System habe. :D Kommt halt darauf an, was man haben will. In meinem PC, der auch für Gaming herhält, ist kein Platz lahmen Magnetspeicher oder Dämmung. Airflow und damit Mesh sind wichtiger, denn dadurch bleiben die Komponenten kühler, wodurch Lüfter abgeschaltet oder ihre rpm reduziert werden können und die Dämmung kann man sich sparen. Ist am Ende ebenfalls leiser.
Ok, dann bin ich wohl taub oder mein PC ist gut gedämmt. HDD Geräusche nehme ich kaum wahr. Aktuell verbaut: 8 WD White welche ich aus Elements Gehäusen ausgebaut habe. Systemplatte: 2 Samsung NVMe mit je 1 TB als Raid 0
Ein NAS wäre eine Möglichkeit, wenn man extrem viel Bedarf an Festplattenspeicher hat. Ratternde HDDs würde ich bspw. nicht im PC neben mir haben wollen, daher auslagern und auch nicht mehr die kleinste SSD im System durchschleifen. Für die allermeisten Nutzer werden zwei M2 Slots und vier SATA-Ports mehr als ausreichend sein. Viele Midi-Tower bieten zudem gar nicht mehr Platz für mehr Festplatten. Das PCIe 4.0-Argument wird halt oft vorgebracht, aber irgendwie nutzen die meisten Leute die das vorbringen dann doch nicht aus. Da geht es dann mehr um das Haben, als das Brauchen. Daher sehe ich das kritisch.
@Noir92 Meine Kritik war auf dieses Produkt bezogen und nicht auf irgendwelche Fahrzeuge und deren Kofferraumgröße. Sicherlich hätte ich mir manche Kommentare sparen können, wenn nicht irgendwelche wilden Behauptungen zu meinen Kommentaren gekommen wäre, siehe luckerNo1 oder Beastnik. Einen Kritikpunkt an deiner Aussage habe ich jedoch. Ein NAS wäre ein zusätzliches Gerät welches betreut werden möchte und Strom verbraucht. Warum sollte ich mir als alleiniger PC Nutzer ein NAS neben meinen Rechner stellen?
![[Mindfactory DAMN!] MSI Mainboard-Deals (Z690, SO1700, DDR5, ATX) z.B. MSI MAG Z690 TOMAHAWK WIFI DDR5 ATX Intel So.1700](https://static.mydealz.de/threads/raw/DpOej/1984755_1/re/300x300/qt/60/1984755_1.jpg)
Eben! (y)
.
Jeder weiß doch das echte Gamer im (Fallout) Bunker sitzen, also kein Problem (y)
Denn hast aber auch nichts mehr davon.
Lieber jetzt noch die Hardware sichern, wenn erst der Atomkrieg läuft, kommt lange Zeit erst mal keine neue Generation. :D
![[Mindfactory DAMN!] Gigabyte Mainboard-Deals (S1200, ATX, DDR4) Z590 Aorus Master für 129 €](https://static.mydealz.de/threads/raw/YggI6/1984393_1/re/300x300/qt/60/1984393_1.jpg)
Das master mal auf Halde geparkt fürn selbstbau NAS mit 10G lan. Vllt gibts paar gute 11400/11600k Deals
Schön wäre es. Die Zeiten sind seit ein paar Jahren vorbei. Siehe und weine wenn Fantasie Realität wird (cheeky) (eine gute TL;DV-Stelle ist bei 22:03): Oder in unterhaltsamer und mehr allgemeiner Quick & Dirty Erklärung anstatt Vergleichstest der in die Tiefe geht wie oben: @JaWöste Das Problem ist durch den abgefahrenen Stromhunger der größeren 12th Gen CPUs größer geworden. IIRC gibt es Z690 Boards die bei einem 12700K einbrechen (zombie) und bei B660 sind es viele die bei einem 12600K schon so einbrechen das ich auch Sorgen bei manchen CPUs darunter hätte.
Tatsächlich gab es bei vielen der günstigeren Intel Mainboards der 10. Und 11. Generation große Probleme mit der Kühlung der Spannungswandlern. Das sorgte dann dafür, dass es auch zu Leistungseinbrüchen seitens der CPU kam, auch ohne Übertakten. Daher haben auch einige Kanäle auf YT Vergleiche/Roundups zu Mainboards gemacht und verglichen welche am besten performen. War aber eigentlich nur bei H410 und H510 Boards Thema (kann auch für B460/550 gelten, bin mir nicht mehr sicher).
Jedes Mainboard mit Klinkenbuchse hat einen DAC verbaut. Du wirst wohl extra DAC meinen? Ein guter DAC mit schlechter Implementierung und/oder Verstärkerstufe ist nur ein Blender. Nicht umsonst gibt Gigabyte hier keine weiteren Informationen oder gar technische Daten preis, weil es vermutlich genau das ist. Hab gerade nochmal nachgesehen, der 9118 ist nicht mal nur ein DAC, sondern ein DAC mitsamt integriertem Kopfhörerverstärker der eigentlich für Smartphones vorgesehen ist. Also schafft GB nicht mal das richtig zu deklarieren. Aber anscheinend hat ESS da viel getan damit der möglichst unempfindlich gegenüber schlechter Implementierung ist. Für höherohmige Kopfhörer ist der trotzdem vllt gerade mal OK. Doch genau das sollte man als preisbewusster Käufer mit bissl Anspruch an die Audioqualität tun. Man zahlt einmal und kann danach auf die ganzen halbgaren Mainboardlösungen pfeifen und muss nicht mehr drauf achten bzw nicht mehr dafür drauf zahlen und sich auf die Werbeversprechen verlassen. Zusätzlich hat man meist mehr Funktionalität. Am besten was externes, dann ist man am flexibelsten und nicht von Treibern abhängig. Dann kann man das auch an Notebooks nutzen oder bei denen mit optischem Eingang und/oder Bluetooth auch an TV, Konsole und so weiter. Einen sehr guten Line-Out gibt es meist mit dazu (Line Out, zusätzliche Eingänge und Bluetooth ist von der Preis- und Geräteklasse abhängig). Für 50-100€ gibt es ziemlich gutes Zeug das mit >99% aller Mainboards den Boden wischt und für um die 200€ gibt es DAC-KHV-Kombigeräte oder Geräte-Kombinationen die sich von ihrer Leistung her im High-End bewegen (nur ohne den Preis und das Image) und auch vierstellig bepreiste Kopfhörer adäquat versorgen. Das Zeug kann man, im Gegensatz zu Mainboards, für Jahrzehnte nutzen. Das mit der GPU-Limitierung stimmt zwar, aber so wie du damit argumentierst kann man dann auch noch ganz andere (ggf gebrauchte) Prozessoren empfehlen. Selbst im grundsätzlichen GPU-Limit bei 4k geht da aber noch was und man kann dann ggf CPU-Aufrüstungen auslassen bei den nächsten GPU-Upgrades: https://www.computerbase.de/2022-02/intel-core-i5-12400-12500-test/2/#abschnitt_die_leistung_in_spielen_ist_sehr_hoch Was man nicht vergessen sollte ist PCIe 5.0 (das anscheinend schneller Einzug halten wird als vorherige Generationen). Wir haben bei den "kleineren" Grafikkarten mit x8 Lanes (RTX 3050, RX 6600 (XT)) auf PCIe 3.0 jetzt schon kleinere Einbußen und bei der 6500 XT mit 4 Lanes massive Einbußen. Das könnte also mal nützlich sein. Grundsätzlich ist der Deal und das Board (solange die VRMs was taugen, das hab ich nicht überprüft) gut. Aber die Kombination mit einem 11400F ist sehr merkwürdig, für wen soll das passen? Verschwindend kleine Nische an Leuten. Der Wiederverkaufspreis bzw Werterhalt wäre noch das beste Argument für die Kombination denke ich. Ist natürlich die Frage was man braucht, aber Boards die einen 11400F ausreichend versorgen können gibt es für deutlich weniger. Das Board hier ist ein Board für Content Creator und Co. - wieso soll man da Features kaufen die man nicht braucht? 10GbE LAN, 20Gbps USB-C, Stecker für 2x Thunderbolt-Erweiterungskarten - das alles nutzt dem normalen Anwender oder Spieler nichts, kostet aber viel. Wer das braucht und im Sortiment der 11th Gen was gutes findet - guter Deal. Aber das wird kein 11400F sein. Wer einen 11400F kaufen will und sich nicht um Werterhalt/Wiederverkaufswert schert wird i. d. R. unter 100€ auch etwas finden das völlig ausreicht.
Irgendwie lustig wie manche denken ein Mainboard würde eine bessere "performance" bieten wie ein anderes. Einzig die Übertaktung könnte bei einem Mainboard zu einem Performance + führen. Alles andere ist Fantasie in euren Köpfen ;)

![[Amazon] Asus Gaming Mainboards: Prime, TUF Gaming & ROG Strix Boards](https://static.mydealz.de/threads/raw/UexDS/1983420_1/re/300x300/qt/60/1983420_1.jpg)
Zur Info: das B660M Board ist leider wieder zum Normalpreis zu bekommen.
Leider wahr.
schon gut gefallen eigentlich, aber mir wäre der Mehrpreis zum Mehrwert auch zu viel. Ich hab ja nicht einmal die Garantie, dass die Intel Gen 13 voll supported noch auf 6xx läuft
So gern ich mir das Z690 Hero holen wollte (mal ab vom Preis, den ich dennoch abnormal finde), aber die Preise für schnellen DDR5 Speicher...nee lass mal lieber. (embarrassed)
ASRock ist ja auch wirklich die unterste Schublade.

Leistung Pro Watt.
Doch leider schon. Da er selbst nichts anderes vor hatte und gezielt das Ganze abwertet. Er kann den Senf den er schreibt doch einfach für sich behalten oder ? Wie in vielen anderen Kommentaren auch. Wenn ich es nicht einsehe mir eine gpu nach 2 Jahren noch immer für uvp zu kaufen, ist es doch meine Entscheidung oder ? Nur weil ER der Meinung ist das eine 1080 nicht mehr zeitgemäß ist, brauch er mich damit nicht nerven. Das tut er auch in zig anderen Kommentaren
Also es wirklich traurig wie die menschliche Kommunikation immer mehr verroht... Finde es keine abwegige Frage, warum man sich noch eine 1080 kauft. Ist ja auch kein Kapitalverbrechen, unnötiges und unsinniges Zeug in einem Forum zu schreiben. Man muss die andere Person ja nicht gleich beleidigen, nur weil eine Frage gestellt wird, die einem nicht gefällt...
Ich hab mir mal bisschen deinen Verlauf durchgelesen, mehr als unnötiges und unsinniges Zeug kannst du nicht schreiben, der z.b. denkt eine 2080ti sei nur 400€ wert. Scheinbar hast du noch weniger Ahnung als ich, aber es gibt Menschen (wie ich) die spielen auf einem FHD Monitor und aktuell nur valorant oder Apex. Ich spiele nicht auf 2k oder 4K und schon gar nicht auf +300fps also trashtalk bitte jemanden anderen zu. Geh arbeiten oder so wenn du so viel Langeweile hast
200€ zu viel, wer spielt bitte noch mit ner alten 1080...
![[Mindstar] MSI PRO B660M-A WIFI DDR5 7D43-006R](https://static.mydealz.de/threads/raw/IGAFn/1983117_1/re/300x300/qt/60/1983117_1.jpg)
Ich hab mir eins im Februar gekauft. Neu und verpackt. Wird doch nicht benötigt. Falls jemand Interesse hat. Gerne pn
Nun ist es ausverkauft (:I . Ich habe es im Dealtext im Nachhinein hinzugefügt, aber da war es schon zu spät (:I . Danke für den Tipp, das werde ich definitiv machen (y) .
Du musst die Mindstar Seite verlinken dann gibt es das nächste Mal nicht solche Kommentare
Nein. Ist noch da. Bitte lies doch mal die Kommentare, die auf deine Fragen antworten.
Bei mir noch 8 Stück verfügbar:


Ist halt die Frage, ob es Overkill ist, wenn man gar kein Thunderbolt, sondern nur USB braucht.. Und du meinst wirklich, die Displayports funktionieren auch, wenn ich der VM gar keine richtige Graka zugewiesen habe? Also einen virtuellen Grafikadapter hat die Maschine ja trotzdem.. Mir geht es dabei nur darum, die Gaming VM hat die Graka zugewiesen und da sind aktuell drei Monitore dran und ich hätte gerne noch eine Arbeits-VM, welche keine Graka bekommt, aber auch die Monitore nutzen können sollte.. Edit: Wobei ich auch gerade gelesen habe, dass man die Karte mit den Mainboard Headern für USB und TB verbinden muss.. Die habe ich aber bereits belegt, dachte die Karte stellt zusätzliche Anschlüsse bereit.. P.S. Kennst du den Unterschied zwischen Rev. 1 und 2?
Also bei Amazon steht ja das Bestelldatum sowie das Rechnungs/Versanddatum dabei. Hat jemand erfahrung, ob bei Gigabyte das Bestelldatum ausreicht? weiß jemand, ob bei Cyberport auch das Bestelldatum dabei steht?
Jup, würde gehen. Ich habe meinen VMs auf einem ähnlichen System die GraKa zugewiesen.
Hm, wenn ich so eine Karte an eine VM durchreichen würde (der VM ist keine physische Grafikkarte zugewiesen), könnte ich dann Bildschirme mit der VM verbinden?
Würde in diesem Fall sogar eher auf ne 3080 oder 6800XT gehen. Je nachdem wie wichtig Dir Raytracing ist bzw. was Dein Budget hergibt.

Mainboard ist im Preis gefallen (DAMN Deals). Kostet nun 129 Euro. (y)
Stimmt. Bin auch nur durch eine aktuelle Rezension auf Amazon auf den Fehler aufmerksam geworden. Hab dann gegoogelt und festgestellt, dass auch neue Boards (wie z.B. mit Z690 Chipsatz) mit der Problematik zu tun haben, wenn der ALC4080 verbaut wurde. Für mich passte der Preis von 135 € dennoch, aber einen Hinweis wollte ich geben, eben weil es mit Kopfhörern riskant sein kann. (angel) Andere Soundchips von Realtek zeigen übrigens keine Probleme diesbezüglich, nur der 4080 ist davon betroffen. Eine dedizierte Soundkarte löst auch das Problem, aber dann hätte man auch gleich ein anderes Board kaufen können.
Uff, das nenne ich mal einen Dealbreaker! Meine Niedrigohm Kopfhörer werden schon bei 15% sehr laut.
Die 500er Boards von Intel gibts noch? Sind eigentlich seit Intel 12th Gen irrelevant geworden. Eig nur als Upgrade interessant.
Schönes Board, aber leider ist der verbuggte ALC4080 Soundchip verbaut (sporadisch springt die Lautstärke auf 100 %). Laut Foreneinträgen ist im April 22 das Problem bedauerlicherweise immer noch nicht behoben (trotz Patch). Wenn man also viel mit Kopfhörer zockt, kann es nicht ganz ungefährlich werden. Ich hab mir aber dennoch das Board vor ein paar Tagen in den DAMN!-Deals für meinen Zweitrechner geholt (135 €), aber nur weil ich durch mein Equipment das Problem umgehe.

Mainboard ist im Preis gefallen (DAMN Deals). Kostet nun 129 Euro. (y)
Die mit älterem Sockeltyp gabs teilweise full-white. bzw hellgrau xD
Da hat das NZXT-Mainboard mehr weiß. Aber leider auch nicht voll weiß.
(Fast) weiße MBs gibt es von NZXT. Guckst Du hier https://nzxt.com/de-DE/collection/motherboards.Allerdings nicht in iTX......Sind mit vollflächiger Abdeckung (aka Motorraum im Auto) und umgelabelte Asus/Asrock-Modelle. Wer schön sein will, muss leiden..
Die ganz weißen sind alles ältere Modelle. Habe bisher nichts aktuelles gefunden. :S

Leider schon weg :-(
Ich nutze ihn seit 2 Jahren in meinem NAS (raid 5, Softraid, MAC OS Monterey) problemlos. Sehr zuverlässig und well-designed. Hot
Bei mir wird der Standardpreis angezeigt.
Und wieso wird das jetzt kalt?
Hallo. Ich bräuchte mal eure bitte eure Hilfe. Da mein Board abgeschmiert ist will ich mir ein zeitgemäßes zulegen. Und komplett neu bauen. Hab meine Suche schon auf zwei eingegrenzt. Jetzt möchte ich eure Meinungen dazu hören. MSI MAG X570 TOMAHAWK WIFI (7C84-001R) ASUS TUF GAMING X570-PRO WI-FI Hab auch schon einen Ryzen 7 5800X.
Plattform: Windows 10 (nerd)
Im Vergleich zum b450 aorus pro?
Ebenso sorry Community für Leute die technisch keine Ahnung haben kann gefährlich werden!!!
Wie kann man so hohl sein, ich verstehe es nicht, bitte lösche diese App und nutze sie nie wieder, du reitest dich immer mehr in die Sch***e mit deinen Kommentaren. Bist blockiert und gemeldet.