
- Live Stream am Mittwoch mit Alex : heute mit Anwalt und Gewinnspiel!
- Home
- Elektronik
- Telefone & Zubehör
- Smartphones
- Google Pixel

Google Pixel Angebote
9 aktive Deals155.515 KommentareLinks auf unserer Seite können monetarisiert sein. Das hilft uns, unsere Plattform zu finanzieren.
Alle Google Pixel Deals & Schnäppchen September 2023





Google Pixel Preisvergleich ab 344€
![[Drillisch Bestandskunden] Google Pixel 6a 128 GB in Chalk | 14,25€ Gewinn bei Verkauf | für alle Marken wie sim.de, handyvertrag.de etc.](https://static.mydealz.de/threads/raw/O5jJ1/2233640_1/re/300x300/qt/60/2233640_1.jpg)

![[Vodafone + RNM] Google Pixel 7 128GB schwarz/weiß/lemongrass im otelo Classic 30GB LTE 19,99€/Mon., 49€ Zuzahlung, 50€ Wechselbonus](https://static.mydealz.de/threads/raw/gW1Ea/2233560_1/re/300x300/qt/60/2233560_1.jpg)

















![[Google Store] Pixel Tablet (611€), Pixel 7a (458€) und weiteres durch Geburtstagsrabatt](https://static.mydealz.de/threads/raw/3gosF/2229021_1/re/300x300/qt/60/2229021_1.jpg)









![[Vodafone-Netz] Google Pixel 7a & Otelo Allnet-Flat 30GB LTE + Allnet für 19,99€ mtl. + 33,99€ ZZ | 50€ bei RNM | nach Verkauf 0,42€ mtl.](https://static.mydealz.de/threads/raw/PAeFr/2224854_1/re/300x300/qt/60/2224854_1.jpg)


//mydealz_relaxed_rebel


//mydealz_relaxed_rebel

![[Telekom-Netz | Normalos] Google Pixel 7a 128GB + Pixel Buds Pro & congstar Allnet Flat 22 GB LTE + Allnet für 22€ mtl. + 53,99€ ZZ + 15€ AG](https://static.mydealz.de/threads/raw/vWV5K/2224819_1/re/300x300/qt/60/2224819_1.jpg)





![[expert/Lokal] Google Pixel 7a 128GB 5G im Congstar Allnet Flat M 15GB LTE für 29€ einm. & 22€/Monat | min 333€ möglich im Allnet Flat S 4GB](https://static.mydealz.de/threads/raw/oodwz/2223954_1/re/300x300/qt/60/2223954_1.jpg)



![[WHD Sehr Gut]Google Pixel 4a 128GB Just Black/Akzeptabel 107€](https://static.mydealz.de/threads/raw/5Ew8p/2222833_1/re/300x300/qt/60/2222833_1.jpg)

![[WHD SEHR GUT]Google Pixel 6 Pro 5G 128GB/12GB RAM Dual-SIM](https://static.mydealz.de/threads/raw/dAHga/2222736_1/re/300x300/qt/60/2222736_1.jpg)





Neueste Technik, smarte Funktionen und ein hochwertiges Design: mit dem Google Pixel 4 geht ein neues Premium-Smartphone an den Start, das durch innovative Features überzeugen soll. Von der Motion-Sense-Technologie, bei der man das Smartphone ganz ohne Berührung steuern kann, über die intelligente Doppel-Kamera mit Nachtsicht und Astrofotografie bis zum unbegrenzten Online-Speicher für Fotos und Videos bietet das Google Pixel 4 viele attraktive Funktionen. In unserem Ratgeber schauen wir, was das Google Pixel 4 verspricht, ob es die Versprechen hält und wo man das Pixel 4 eventuell zum günstigen Preis bekommt.
Google Pixel 4: das intelligente Premium-Smartphone
Die Google Pixel Handys sind für ihre innovativen Features und die gute Fotoqualität bekannt. Denn bereits die Smartphones der dritten Generation konnten in Expertentests überzeugen. Nun können Fans ein Upgrade auf die neue 4er Generation vollziehen. Seit dem Release am 25. Oktober 2019 ist der Newcomer offiziell erhältlich. Mit einer Hard- und Software aus einer Hand bietet Google exklusive Funktionen wie die innovative Gestensteuerung Motion Sense. Hierbei könnt Ihr durch bestimmte Inhalte navigieren, ohne das Telefon überhaupt zu berühren. Es ist lediglich eine Handbewegung erforderlich. Auch die intelligente Kamerafunktion mit Nachtsicht-Modus und Astrofotografie bietet eine exzellente Qualität und lässt sich leicht bedienen. Darüber hinaus ist das Pixel 4 von Google mit einem Titan M-Sicherheitschip ausgestattet. So sind sensible Daten stets perfekt geschützt.
Google Pixel 4: die Highlights auf einen Blick
Von der innovativen Motion-Sense-Technologie bis zu modernen Sicherheitsfunktionen hat das Google Pixel 4 zahlreiche Highlights zu bieten. Zu den wichtigsten Features eines Smartphones gehört natürlich auch die Kamera, aber auch die Bedienung und Sicherheitsfunktionen müssten heutzutage einfach stimmen. Und dann stellt sich noch die Frage, wie Google Assistant eigentlich auf dem hauseigenen Gerät abschneidet.
Die Kamera des Google Pixel 4
Mit der Pixel 4 Kamerafunktion verspricht Google Fotos wie vom Profi ohne komplizierte Einstellungen. Denn die intelligente Software soll ganz automatisch die besten Momente einfangen. Auch bei wenig Licht benötigt man beispielsweise keinen Blitz und erhält dennoch farbstarke Bilder. Wenn Ihr den Nachtsicht-Modus aktiviert habt, sollen sogar Fotos vom Sternenhimmel möglich sein. Dabei kann man die Belichtung in einzelnen Bereichen des Fotos individuell anpassen und die Farben noch strahlender machen. Dank der zwei Objektive lassen sich außerdem hervorragende Porträt-Aufnahmen machen. Dabei ist der Hintergrund unscharf, wie bei professionellen Aufnahmen. Ein weiteres Highlight ist der stufenlose Super-Resolution-Zoom, mit dem man auch weit entfernte Objekte in perfekter Qualität einfangen kann. Zudem gibt es eine „Oft fotografierte Gesichter“ Funktion, die selbst lernt, welche Gesichter man häufig fotografiert. Sie sorgt dann automatisch dafür, dass nur ausgelöst wird, wenn die Personen lächeln und nicht blinzeln. Praktisch ist auch der unbegrenzte Online-Speicher. So bleiben Euch alle Fotos und Videos erhalten und können jederzeit betrachtet oder auch geteilt werden.
In der Praxis kann die Kamera dann auch überzeugen. Ihr erhaltet bei Tageslicht detaillierte Fotos mit natürlichen Farben, könnt sogar bei Gegenlicht gute Bilder machen und auch der Hybrid-Zoom mit achtfacher Vergrößerung dank Dual-Cam kann sich sehen lassen. Dank 12,2 MP Hauptsensor und 16 MP Sekundärsensor mit Softwareunterstützung sind Bilder, bei denen Ihr den Zoom benutzt, wesentlich besser als bei anderen Handys, wobei der zweifache optische Zoom grundsätzlich besser ist als der digitale Zoom. Ebenfalls sehr gut schneidet die Kamera beim beliebten Bokeh-Effekt ab. Auch bei Dämmerung können sich Fotos sehen lassen: Testbilder wirken natürlich, ohne dass sie künstlich aufgehellt werden. Die Nachtsichtfunktion dagegen schlägt sich nur befriedigend bis gut. Zwar sind Details und Farben zufriedenstellend zu sehen, Lichtquellen werden teils aber zu stark betont, so dass eine Spiegelung entstehen kann.
Google Assistant auf dem Pixel 4
Auf dem Pixel 4 steht Euch jederzeit der Google Assistant zur Verfügung. Er kann Nachrichten schreiben, Fragen beantworten, Routen berechnen oder auch Erinnerungen erstellen. Ihr drückt für die Verwendung einfach gleichzeitig beide Seiten des Telefons und sagt „Ok Google“. Anfänglich steht der Assistant nur auf Englisch zur Verfügung, 2020 soll er dann auch auf Deutsch kommen. Damit der Google Assistant seine Dienste verrichten kann, hat Google einen extra Chip entwickelt, was sich dann auch gleich in der sehr guten Performance des Assistant zeigt. Wie sich der Dienst auf dem Pixel 4 in deutscher Sprache schlägt, muss sich in 2020 erst noch zeigen, auf Englisch führt er bisher zu unterschiedlichen Bewertungen bei Tests. So wird der Sprachrekorder gelobt, das korrekte Funktionieren von Befehlen scheitert aber leider noch häufiger. Das sind Probleme, bei denen Google per Software-Updates aber noch nachbessern kann.
Motion-Sense: Revolution der Bedienung des Pixel 4 von Google?
Neu ist Motion-Sense, wofür das Google Pixel 4 einen Radarchip und Sensor spendiert bekommen hat. Durch eine radargestützte Erkennung kann das Phone allein mit Gesten und ganz ohne Berührung navigiert werden. So reicht beispielsweise schon eine einfache Handbewegung aus, um Eure Musik zu steuern. Was sehr praktisch ist, wenn Eure Hände beispielsweise durch die Arbeit schmutzig sind. Auch der Wecker lässt sich so snoozen oder Anrufe stummschalten. Durch die Motion-Sense-Technologie kann das Telefon auch sofort entsperrt werden. Es erkennt automatisch, wenn Ihr danach greift. Ob es eine wirkliche Revolution ist, darüber lässt sich streiten, denn bisher sind nur einige wenigen Gesten zur Steuerung möglich, definitiv gewinnt das Google Pixel 4 durch Motion-Sense aber an Pfiffigkeit.
Gesichtserkennung und weitere Sicherheitsversprechen des Google Pixel 4
Entsperren könnt Ihr das Google Pixel 4 nun auch per Gesichtserkennung, neben Zahlencode, Passwort oder Muster. Mit einer Kombination aus Kamera, Infrarotsensoren und Projektor sowie Illuminator, geht das sicher und komfortabel von statten. Was leider anfänglich aber für Unsicherheit sorgt, dass die Gesichtserkennung auch bei geschlossenen Augen funktioniert: ein Manko, bei dem Google aber nachbessern will.
Durch einen speziell für das Pixel 4 entwickelten Titan M-Sicherheitschip werden sensible Daten wie beispielsweise Passwörter perfekt geschützt. Google Play Protect überprüft darüber hinaus automatisch alle Apps und sorgt so für einen optimalen Schutz. Zudem verspricht Google drei Jahre Betriebssystem- und Sicherheits-Updates.
Technische Daten des Google Pixel 4 im Überblick
Das sind neben den Features, die technischen Daten des Google Pixel 4:
Display: 5,7 Zoll OLED Full HD Display mit optionaler Bildwiederholrate von 90 Hz
Gewicht: 162 g
Akku: 2.800 mAh; USB Typ-C Schnellladegerät
Speicher: 6 GB
Kameras: Hauptkamera (12,2 & 16MP), Frontkamera (8 MP); Autofokus mit Phasenerkennung, Spektral- und Flickersensor, Blende f/2.4, Erfassungswinkel: 52 Grad
Medien und Audio: Stereolautsprecher, 3 Mikrofone
Material: Aluminiumrahmen mit Hybridbeschichtung und matter Oberfläche, Corning Gorilla Glass 5, staubabweisend und wasserbeständig nach IP68
Betriebssystem: Android 10 (Queens Cake)
Garantie: 2 Jahre
Farben: Schwarz (Just Black), Weiß (Clearly White), Orange (Oh so Orange)
Übrigens: wollt Ihr das Google Pixel 4 in Orange, müsst Ihr schnell sein, denn diese Farbe ist in Deutschland nur in begrenzter Stückzahl verfügbar.
Das Google Pixel 4 im Test: Vor- und Nachteile
Mit einer zukunftsweisenden Radar-Technik und vielen weiteren Funktionen verspricht das neue Google Phone einiges. Doch wie schneidet das Smartphone in den Expertentests ab? Neben den oben genannten Punkten wie die Gesichtserkennung, haben sich noch weitere Pros und Contras für das Google Pixel 4 bei Tests herauskristallisiert.
Das spricht für das neue Pixel 4:
Design: Das Pixel 4 hat kein randloses Display aufgrund der vielen Sensoren, die über dem Panel untergebracht werden mussten. Es wurden auch keine gebogenen Bildschirme eingebaut, sodass alle Inhalte bis zum Displayrand unverzerrt dargestellt werden.
Display: Der 5,7 Zoll AMOLED-Bildschirm bietet eine gestochen scharfe, farbgetreue und blickwinkelstabile Darstellung mit einer Auflösung von 2.280 x 1.080 Pixeln bei einer Bildwiederholrate von 60 bis zu 90 Hertz.
Doppel-Kamerafunktion: Das Pixel 4 von Google besitzt eine Doppel-Kamera auf der Rückseite. Man kann damit sogar bei fast kompletter Dunkelheit den Sternenhimmel fotografieren. Der optimierte Weißabgleich sorgt darüber hinaus für realistische Farben bei Tag und Nacht. Ein praktisches Feature ist die Möglichkeit, bei schwierigen Lichtverhältnissen die Belichtung von dunklen und hellen Bereichen individuell anzupassen.
Video-Funktion: Das Pixel 4 macht allgemein gute Videos. Allerdings fehlen Leistungsreserven, die das Apple iPhone 11 beispielsweise hat. So bietet es keine Möglichkeit zum Bearbeiten der Aufnahmen und 4K-Videos mit nur 30 Bildern pro Sekunde.
Rekorder-App: Wirklich innovativ ist die Rekorder-App, welche Sprache in Echtzeit in Text umwandelt. Das klappt sogar offline. Gespeicherte Texte erhalten zudem Markierungen, wo bei der Aufnahme besondere Geräusche zu hören waren. Man kann darüber hinaus auch nach Stichworten suchen. Bisher ist die Funktion nur in englischer Sprache verfügbar, soll aber auch auf Deutsch folgen.
Diese Punkte beim Google Pixel 4 trüben leider das Gesamtbild:
Akku: Die Akkukapazität des Pixel 4 fasst 2.800 mAh, damit weniger als beim Pixel 3. Verwendet Ihr viele Apps, kann es am Ende des Tages schon mal knapp werden, da die Laufzeiten dann nur um 6 bis 7 Stunden beträgt. Der schlechteste Wert im Vergleich zur Konkurrenz. Aufgeladen ist das Google hingegen schnell: unter 2 Stunden Ladezeit, und der Akku ist wieder voll.
Arbeitsspeicher: Mit 6 GB, die im Pixel 4 verbaut sind, seid Ihr aktuell noch auf der sicheren Seite. Andere Smartphone-Flaggschiffe haben aber bereits wesentlich mehr RAM, wie es also um die Performance in der Zukunft steht, muss sich bei Googles neuem Handy noch zeigen.
Speicherplatz: Wie viele andere neuere Smartphones, verfügt auch das Google Pixel 4 nicht über einen Speicherkarten-Slot, womit Ihr den Speicher erweitern könntet. Kompensieren das andere Hersteller mit einem größeren verbauten Speicher, hat das Pixel 4 in der Basisversion leider nur 64 GB mitbekommen. Es gibt zwar auch eine 128 GB Variante, für die müsst Ihr aber wesentlich mehr bezahlen.
Das Pixel 4 ist ein attraktives Smartphone, das nicht das beste Smartphone sein, sondern mit seinem smarten Gesamtpaket überzeugen will. So können KI, Android-Performance, OLED-Display, Verarbeitung, Rekorder-App und Dual-Kamera überzeugen. Mit der bescheidenen Akku-Kapazität und dem relativ kleinen und langsamen Speicher, sammelt es aber leider auch unnötige negative Punkte, die den ansonsten sehr guten Gesamteindruck schmälern.
PC-Welt: "Google Pixel 4 im Test: Das STAR-Smartphone mit RADAR-Funktion (und EINIGEN Schwächen)"

Ein Google Pixel 4 Smartphone shoppen: mögliche Händler und Spartipps
Neben dem offiziellen Google Store, gibt es bereits zahlreiche Händler, die das Google Pixel 4 im Angebot haben. Da wären zum einen die Angebote, bei denen Ihr Handys ohne Vertrag kaufen könnt, zum Beispiel Saturn, Media Markt, Galaxus, DEINHANDY, TECHNIKdirekt, Alternate oder Amazon. Um bei diesen Anbietern das günstigste Pixel 4 zu bekommen, bietet sich auch ein Preisvergleich via idealo an. Noch mehr spart Ihr, wenn Ihr auf aktuelle Werbeangebote oder zeitlich befristete Gutscheine wartet.
Ihr könnt Euch natürlich auch nach Handys mit Vertrag umschauen, um so günstige Konditionen für Euch zu ergattern. Solche Handyverträge mit einem Google Pixel 4 gibt es bei winSIM, 1&1, simply, mobildiscounter.de, mobilcom-debitel und zum Beispiel bei klarmobil. Um hier das passende Angebot zu finden, müsst Ihr ein bisschen mehr Zeit investieren und die Verträge vergleichen. Richtig Geld könnt Ihr sparen, wenn Ihr einen Vertrag wählt, der genau auf Eure Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Auch ein bisschen Wartezeit kann manchmal nicht schaden. Am Black Friday werden beispielsweise bei Amazon und vielen anderen Shops zahlreiche Handys reduziert. Mit etwas Glück erhaltet Ihr dann ein Schnäppchen. Auch das Stöbern bei eBay und in den Amazon Warehouse Deals kann sich durchaus lohnen. Hier müsst Ihr nur aufpassen, dass es sich nicht um ein Fake handelt.
Google Pixel 4 FAQ: Fragen und Antworten zu Vergleichen und Konkurrenz
Google Pixel 4 besser als das Pixel 3?
Für einige stellt sich eventuell die Frage, ob Ihr vom Pixel 3 auf das neue Pixel 4 umsteigen solltet. Und welches der beiden Google Smartphones ist für einen Kauf interessant, wenn Ihr zum ersten Mal ein Google-Handy wollt. Preislich ist das Google Pixel 3 natürlich günstiger, entspricht es doch dem Smartphone-Stand, der 2018 angesagt war. Was das Design angeht, werdet Ihr kaum Unterschiede feststellen können, abgesehen von dem unteren Rand, der beim 4er kleiner ausfällt. Einige Kamera-Funktionen wie die "Astrofotografie" wird auch das Pixel 3 per Update erhalten. Eine Kamera, die übrigens weiterhin mit zu den besten Handy-Kameras überhaupt zählt. Eine Gesichtserkennung hat das Pixel 3 nicht, dieses verfügt über einen Fingerabdrucksensor. Der Akku des Pixel 3 ist größer, dafür bietet das Google Pixel 4 wiederum mehr Arbeitsspeicher. Zusammen mit dem aktuelleren Chip und neuen Funktionen, spricht einiges für das aktuelle Pixel 4, wohingegen das Google Pixel 3 das bessere Preis-Leistungsverhältnis durch den wesentlich niedrigeren Preis bietet. Ob Ihr also zu dem einen oder anderen greift, ist letztlich eine Frage, ob die allerneueste Technik wie Motion-Sense, Dual-Cam und Google Assistant oder eher ein akkurater Preis für Euch entscheidend ist.
Google Pixel 4 vs iPhone 11: welches Smartphone ist besser?
Google hat nur einen Monat nach Apples iPhone 11 das neue Pixel 4 vorgestellt und beide Modelle konkurrieren als hochwertige Premium-Handys – doch wo liegen genau die Unterschiede und für welches Handy sollte man sich am Ende entscheiden? So unterscheiden sie sich:
Design: Beide Telefone besitzen auf der Rückseite ein eckiges Kameramodul. Allerdings gibt es bei Apple eine Kamera mehr. Bei der Vorderseite präsentiert Apple die bekannte Notch, während Google auf einen klassischen Rand setzt.
Das Display: Das Display des Pixel 4 ist mit 5,7 Zoll etwas kleiner als der 5,8 Zoll Bildschirm von Apple. Beide besitzen ein OLED-Display. Die Auflösung bei Google beträgt 2.280 x 1.080 Pixel, während es bei Apple 2.436 x 1.125 Pixel sind. Ein Vorteil für Google ist das neue Display mit einer optionalen Aktualisierungsrate von 90 Hertz. Diese sorgt für eine flüssigere Darstellung.
Die Kameras: Das iPhone hat eine Kamerafunktion mehr mit Ultraweitwinkelobjektiv. Darüber hinaus setzt Apple auf drei Sensoren. Für Ultraweitwinkel-Bilder spricht also das iPhone. Doch auch die Kamerafunktion von Google kann überzeugen. Man kann den Astrofotografie-Modus verwenden und die Zoom-Funktion ermöglicht eine zweifache optische Vergrößerung, ohne zwischen Objektiven hin- und herzuwechseln.
Beide Modelle überzeugen als Premium-Modelle mit hochwertigen Funktionen und einer guten Kamerafunktion. In einigen Punkten hat das iPhone die Nase etwas weiter vorn, doch die Unterschiede sind relativ gering, so dass es vor allem eine grundsätzliche Frage ist, wie sehr Ihr Android-Smartphones oder iPhones mit iOS bevorzugt.
Google Pixel 4 vs Samsung Galaxy S10: welches Flaggschiff gewinnt?
Samsung konnte zahlreiche Fans mit seinem Galaxy S10 begeistern, doch auch Google ist mit dem Pixel 4 ein sehr gutes Flaggschiff gelungen. Kann das Google Pixel 4 gegen das S10 gewinnen? So schlägt es sich in den einzelnen Aspekten:
Das Design: Beim Google Phone steht die Funktion vor dem Design. So besitzt es relativ große Ränder und eine große Stirn für die Sensoren. Auf der Rückseite hat man versucht die Dual-Kamera zu verstecken, wodurch eine relativ große schwarze Fläche entsteht. Bei dem Samsung S10 sieht dies etwas anders aus. Die Ränder wurden so dünn wie möglich gestaltet und Frontkamera sowie Fingerabdrucksensor sind im Display integriert. Auch die Positionierung der Triple-Kamera ist gut gelöst. Ein schöneres Design bietet somit wohl das Samsung, auch wenn es letztendlich eine Geschmacksfrage bleibt.
Das Display: Das Pixel 4 besitzt einen OLED-Bildschirm mit einer zuschaltbaren 90 Hertz-Bildwiederholungsfrequenz, was für gestochen scharfe Bilder und perfekte Kontraste sorgt. Bei den Helligkeitswerten muss man allerdings einige Abstriche machen. Samsung dagegen besitzt keine 90 Hertz, kann jedoch mit einer hohen Auflösung und einem helleren Bildschirm punkten, von dem sich auch in der Sonne hervorragend ablesen lässt.
Die Kameras: Ob Nachtsichtaufnahmen, Porträts oder Astrofotografie: das Google Pixel 4 macht Fotos in guter Qualität. Neben der Hauptkamera ist außerdem ein Teleobjektiv verbaut. Doch bei der Aufnahme von Videos könnte es noch besser werden. Denn 4K-Videos können nur mit 30 Bildern pro Sekunde aufgenommen werden. Beim Samsung S10 gibt es einen Weitwinkel, ein Teleobjektiv und einen Superweitwinkel. Die Fotos sind etwas knalliger als bei Google, doch die Qualität ist top. Videos lassen sich in 4K und mit 60 Bildern pro Sekunde aufnehmen. Hier ergibt sich ein Vorteil für das Modell von Samsung. Wer natürliche Fotos lieber mag, sollte jedoch das Google Modell wählen.
Die Software: Beim Google Phone werden Android 10 sowie Pixel-Launcher mit zusätzlichen Funktionen verwendet. Darüber hinaus verspricht Google eine Update-Garantie für mindestens drei Jahre. Das Samsung-Telefon setzt auf Android 9 Pie und One UI. Die Oberfläche ist hier zwar sehr praktisch, aber das Smartphone wird schon sehr stark belastet.
Der Speicher: Beim Pixel 4 hat man lediglich die Wahl zwischen einem 64 oder 128 GB Speicher. Man kann ihn nicht mit einer microSD-Karte erweitern. Samsung integriert bereits in das kleine Modell 128 GB Speicher. Optional gibt es 512 GB und man hat die Möglichkeit, eine microSD-Karte zu verwenden, um den Speicher zu erweitern. Hier punktet das S10 deutlich.
Der Akku: Der Akku beim Pixel 4 besitzt eine Kapazität von 2.800 mAh. Hier gewinnt das Samsung erneut, denn es sind 3.400 mAh beim S10 und damit eine wesentlich höhere Ausdauer.
Zusätzliche Funktionen: Das Pixel 4 hat zahlreiche smarte Funktionen, beispielsweise lässt es sich mit Motion Sense ohne Berührung navigieren oder durch Gesichtserkennung entsperren. Die Kamerafunktion besitzt zusätzliche Modi, wie die Astrofotografie oder Nachtsicht. Auch das Samsung bietet umfangreiche Funktionen. So lässt es sich beispielsweise in einen PC umwandeln. Der Fingerabdrucksensor sitzt hier unter dem Display und die Frontkamera ist in einem Loch im Display eingebaut. So herrscht Gleichstand in diesem Punkt. Was sich aber noch ändern könnte, wenn Google den Google Assistant beim Pixel 4 ausbaut.
Das Pixel 4 ist nicht das schönste Phone auf dem Markt. Es ist zwar gut verarbeitet, aber wirkt nicht wirklich edel. Doch es kann mit umfangreichen Funktionen wie der Motion-Sense-Technologie, Gesichtserkennung oder Rekorder-App punkten. Die Akku-Kapazität und der kleine Speicher können allerdings nicht überzeugen. Wer jedoch ein Fan von Android und 90-Hertz-Displays ist, trifft mit dem Google Phone eine gute Wahl. Samsung bietet mit dem S10 ein elegantes und smartes Premium-Modell, das in nahezu allen Bereichen überzeugen kann.
Das Google Pixel 4 kann mit zahlreichen Funktionen, solidem Design und moderner Technik punkten. Auch wenn es Punkte gibt, die es nicht zum Thronsieger der High-End-Smartphones macht, ist es ein interessantes Smartphones, das den meisten Ansprüchen an ein Top-Handy genügen wird. Schreckt der hohe Anfangspreis ab, solltet Ihr noch etwas warten und die Angebote und Rabatte bei mydealz im Auge behalten. Smartphone-begeisterte mydealzer sind täglich auf der Suche nach neuen Gutscheinen und aktuellen Preisnachlässen, um das Google Pixel 4 so günstig wie möglich shoppen zu können.