![[GigaKombi + RNM] iPhone 15 128GB & Vodafone Smart Entry mit 45GB & Allnet für 29,99€ mtl. + 279€ ZZ | 100€ bei RNM](https://static.mydealz.de/threads/raw/AoegF/2280936_1/re/300x300/qt/60/2280936_1.jpg)

iPhone Angebote
58 aktive Deals349.551 KommentareAlle iPhone Deals & Schnäppchen Dezember 2023
![[GigaKombi + RNM] iPhone 15 128GB & Vodafone Smart Entry mit 45GB & Allnet für 29,99€ mtl. + 279€ ZZ | 100€ bei RNM](https://static.mydealz.de/threads/raw/AoegF/2280936_1/re/300x300/qt/60/2280936_1.jpg)




IPhone Preisvergleich ab 645,68€













//mydealz_DFM









































Das Smartphone von Apple ist vor allem für sein gutes Design und seine einfache Benutzerführung beliebt. Das Design hat immer wieder Modifizierungen erhalten, die Funktionen wurden verbessert, die Performance und der Speicher vergrößert. Mit den SE- und CE-Geräten hat Apple zudem kleinere Modelle zu günstigeren Preisen auf den Markt gebracht. Das aktuelle iPhone 11 aus 2019 ist ebenfalls ein eher günstiges Modell, bei dem Ihr einige Abstriche machen müsst, wohingegen seine "großen Brüder", das iPhone 11 Pro und iPhone 11 Pro Max, zum Release zu den besten iPhones überhaupt gezählt werden.
Über zwölf Jahre iPhone: vom Insider-Produkt zum Lifestyle-Must-Have
Januar 2007, Macworld Expo in San Francisco: Steve Jobs betritt die Bühne, in der Hand hält er das erste iPhone. Die grundlegende Idee für das multifunktionale Telefon hatte er schon rund sieben Jahre zuvor: Ein Bildschirm, auf dem man wie auf einer Tastatur tippen kann. Diese kombinierte er mit einer intuitiven Bedienoberfläche und dem Apple-typischen Design – und fertig war das erste iPhone. Das revolutionäre Telefon sollte die Welt der mobilen Telefonie für immer verändern. Erste Anzeichen dafür gab es schon kurz nach der Präsentation. Bereits vor dem US-Verkaufsstart im Juni 2007 kündigten groß angelegte Fernsehspots an, dass es bald ein neues Telefon zu kaufen gibt – und der Andrang blieb nicht aus. Zu Anfang war das iPhone nur in den Apple-Stores und bei wenigen ausgewählten Mobilfunkanbietern weltweit erhältlich. In Deutschland hatte die Telekom das alleinige Verkaufsrecht. Nur wenige Monate nach dem deutschen Verkaufsstart Ende 2007 stellte Apple schon das Nachfolgemodell des iPhones vor: Das iPhone 3G unterstützte neue Mobilfunkstandards und erhielt behutsame Design-Modifikationen. Erste technische Neuerungen kamen ein weiteres Jahr später. Das iPhone 3GS hatte eine verbesserte Kamera und GPS-Unterstützung, zudem wurde der Prozessor beschleunigt.
Erste Revolutionen: Die 4er-Reihe kommt auf den Markt
War das iPhone bis dahin zumindest in Deutschland noch ein Livestyle-Produkt für einige wenige Innovations-Freaks, änderte sich das mit dem iPhone 4 grundlegend. Das im Sommer 2010 vorgestellte Smartphone unterschied sich optisch deutlich von seinen Vorgängern. Es war eckiger, die Rückseite aus Kunststoff wich einem Gehäuse, das komplett aus Glas bestand, zudem integrierte Apple erstmals das wesentlich brillantere Retina-Display. Für Videotelefonate über das Apple-interne FaceTime wurde zudem eine Frontkamera eingebaut. In den ersten Tagen nach der Präsentation wurde das iPhone 4 über 1,7 Millionen mal verkauft, vor den Apple-Stores bildeten sich lange Schlangen: alle wollten das neue iPhone, das sich langsam aber sicher seinen Weg hin zum Kultprodukt bahnte.
In den Folgejahren blieb Apple dem jährlichen Rhythmus treu: Im Oktober 2011 erblickte mit dem iPhone 4S die Spracherkennung Siri das Licht der Welt. Das 4S sollte zudem das letzte iPhone sein, das von Steve Jobs mitentwickelt wurde; er starb einen Tag nach der Erst-Präsentation. Bis auf die Spracherkennung unterschied sich das S-Modell kaum von seinem Vorgänger, auch optisch blieb es gleich.
Das sollte sich ein Jahr später ändern: Mit dem iPhone 5 gab es die nächste Design-Modifikation. Das neue Smartphone war länger, schlanker und schmaler als die Vormodelle. Technisch wurde die Kamera verbessert und die Performance beschleunigt. Zudem wurde der Anschluss für das iPhone Ladekabel verändert. Anstelle des 30-poligen Anschlusskabels trat mit dem 5er iPhone die Lightning Schnittstelle in Erscheinung. Zwar punktete die neue Schnittstelle mit einer schnelleren Ladezeit und mehrfacher Funktionalität, jedoch war älteres Zubehör mit den neuen iPhones nicht mehr kompatibel.
Ein Plus an Geschwindigkeit spendierte Apple dann dem iPhone 5S – der neue A7-Chip sorgte für geradezu rasante Reaktionszeiten. Und noch eine Neuerung kam mit dem 5er-Modell auf: Der Fingerabdruckscanner, die sogenannte Touch ID als Sicherheitsmerkmal. Zeitgleich mit dem 5S präsentierte Apple erstmals eine günstigere iPhone-Version: die technisch nahezu identische Version 5C verfügte „nur“ über eine Kunststoff-Rückseite und war in vielen bunten Farben verfügbar.
Größer, schlanker, runder: die 6er- und 7er-Reihe
Mit dem iPhone 6 gab es im September 2014 erneut eine optische Revolution: Apple kam von dem eckigen Design der 4er- und 5er-Modelle wieder ab und verpasste der sechsten Generation wieder die Rundungen der 3er-Reihe. Und das iPhone wuchs erneut und zwar gleich auf zwei Größen. Während das 6er-Modell mit einer Größe von 4,7 Zoll noch relativ handlich war, ähnelte das iPhone 6 Plus mit seinen stattlichen 5,5 Zoll schon beinahe einem Tablet. Das änderte sich mit den S-Modellen, die ein Jahr später auf den Markt gebracht wurden nicht. Änderungen gab es hier lediglich in technischer Hinsicht. So erhielten das iPhone 6S und 6S Plus ein druckempfindliches Display. Mit der 3D-Touch-Funktion lässt sich beispielsweise eine Vorschau von E-Mails und Dateien anzeigen. Rund sechs Monate später, im April 2016 gab es dann erstmal ein iPhone „außer der Reihe“, sprich, außerhalb des Jahres-Rythmus. Das iPhone SE ist ein optischer Klon des 5S, dem die technischen Features des 6S spendiert wurden.
Im Herbst 2016 schließlich wurde das iPhone wasserfest – zumindest spritzwasserfest. Das iPhone 7 und 7 Plus ähnelt im Design den Vorgängern, verfügt allerdings über keine Kopfhörerbuchse mehr. Das Headset muss nun über den Netzausgang angeschlossen werden. Die Plus-Version hat zudem eine Zoom-Kamera.
iPhone X: Hallo Zukunft
Am 12. September 2017 präsentierte Apple die aktuellen iPhone Modelle. Das iPhone 8 und iPhone 8 Plus sind den Vorgängermodellen iPhone 7 und iPhone 7 Plus ähnlich. Ganz und gar neu ist das kabellose Laden, das über eine Rückseite aus Glas realisiert wird. Neu ist auch die True Tone Technologie, die für einen automatischen Weißabgleich sorgt und das Display an das Umgebungslicht anpasst um die Augen zu schonen. Das iPhone 8 misst mit 4,7 Zoll und das iPhone 8 Plus 5,5 Zoll und orientiert sich damit an der Größe seiner Vorgänger. Gleich geblieben ist außerdem, dass nur das Plus Modell eine 12 Megapixel Dual-Kamera mit zwei Objektiven beherbergt und dafür besonders für Hobby-Fotografen interessant ist.
Das berühmte „One more thing...“ war 2017 das iPhone X. Zum zehnten Jubiläum lässt es Apple sich nicht nehmen und präsentiert ein Smartphone, das nach den Firmenvorstellungen den Weg in die Zukunft zeigen soll. Das iPhone X besitzt ein 5,8 Zoll Super Retina Display, welches das gesamte Smartphone ausfüllt. Der Home-Button ist damit Geschichte und somit auch Touch ID. Dafür stellte Apple die neue Gesichtserkennung Face ID vor, die nun zum Entsperren des Telefons eingesetzt wird. Mit dabei ist natürlich auch das kabellose Laden und eine spektakuläre Kamera.
Überblick: die aktuellen iPhone-Modelle
iPhone Xs, das iPhone 11 oder gleich das iPhone 11 Pro Max? Oder genügt sogar womöglich noch eines aus der 7er-Reihe? Welches iPhone für wen das passende ist, hängt zum einen davon ab, was Ihr damit machen möchtet. Allerdings ist immer auch die Zukunftsfähigkeit zu bedenken. Nicht nur wird mit den Jahren der Support für die jeweils älteren Modelle eingestellt, auch viele Apps funktionieren auf den Vor-Versionen nicht mehr. Updates und neue iOS-Versionen sind ebenfalls nur für die aktuelleren Modelle verfügbar. Zudem ist die Performance der älteren iPhones mit der der jüngsten Smartphones nicht zu vergleichen. So erhielten nur noch die iPhones ab dem 7er Modell das neue iOS 13. Und wie lange das 7er und auch das 8er noch unterstützt werden, ist fraglich.
Bedenkt beim Kauf der iPhones ab der Modellreihe 7, dass diese keinen klassischen Kopfhöreranschluss mehr haben. Die Kopfhörer können zwar noch über den Netzkabelanschluss per Adapter angeschlossen werden, allerdings habt Ihr dann die Wahl – entweder das iPhone aufladen oder Musik hören. Beides wäre nur über Bluetooth-Headsets bzw. die Apple AirPods möglich, die allerdings nicht zum Lieferumfang der 7er-Reihe gehören.
Wollt Ihr also ein aktuelles iPhone, das in 2017 oder später erschienen ist, bleiben für Euch:
Wer auf dem neuesten Stand der Technik sein möchte, greift zu dem aktuellsten iPhone 11 oder den Pro-Modellen. Mit einer unterschiedlichen Preisgestaltung, könnt Ihr dies in vergleichsweise günstig oder aber auch teuer haben. Dafür bieten die neuen großen Boliden aber auch Triple-Kamera, 512 GB Speicher, den neuen A13 Bionic Chip, der die Konkurrenz in Benchmarks blass aussehen lässt, sowie endlich einen anständigen großen Akku für eine verbesserte Nutzungsdauer.
iPhone Xs, Xs Max und Xr: Größer, bunter, besser
Im Jahr 2018 erweiterte Apple sein iPhone Portfolio um die Modelle iPhone Xs, Xs Max und iPhone Xr. Das Xs und das Xs Max stellen ein kleines Update des iPhone X dar. Verbessert wurde im Endeffekt aber nur der Prozessor, Siri wurde optimiert, das Display hat eine höhere Auflösung und es gibt nun eine 512 GB Speicheroption. Das iPhone Xr ist eine preiswerte Alternative, die eher an ein Update des iPhone 8 erinnert, allerdings auch mit dem neuen Prozessor und Face ID kommt.
Das iPhone Xr ist aber auch kein direktes Update des iPhone X. Stattdessen ist das Xr ein neues, preisgünstigeres iPhone, das etwas weniger fortschrittliche Spezifikationen als das Xs und Xs Max aufweist, während es gleichzeitig den Prozessor auf A12 aktualisiert und einen enormen Schub im Vergleich zu früheren Budget-iPhones (wie das iPhone SE) liefert. Es hat weniger RAM und Speicherplatz als seine Cousins aus dem gleichen Jahr. Auch das LCD-Display (nicht OLED) ist etwas weniger beeindruckend. Gaming Fans werden außerdem die kleinere Bildschirmdiagonale bemängeln. Auch das Gewicht und die Tiefe ist höher als bei den Xs Modellen.
Das iPhone Xs selbst kann im Allgemeinen eher als eine Evolution als eine Revolution angesehen werden. Der Prozessor wurde von A11 auf A12 angehoben, was die Leistung und Energieeffizienz erhöht. Die zusätzlichen 30 Minuten Akkulaufzeit (laut Herstellerangaben) erscheinen allerdings nicht wie ein wirklich großer Fortschritt. Alle 2018er iPhones verfügen über 12-Megapixel-Kameras und FaceID, aber das XS bietet eine sehr praktische neue Funktion: zum ersten Mal ermöglicht es Apple seinen Nutzern dank der dualen e-SIM-Technologie, zwei SIMs auf einem einzigen iPhone zu verwalten. Das iPhone wird somit erstmals zum Dual-Sim iPhone.
Think Big: die Plus bzw. Max Modelle
Mit dem iPhone 6 brachte Apple zeitgleich die Plus-Reihe auf den Markt, die mit einem beeindruckend großen Display überraschte. Dieses ist allerdings auch schon der einzige grundlegende Unterschied zu den kleineren iPhones. Während diese sich noch bequem mit einer Hand bedienen lassen, geht das mit den Plus-Phones nicht mehr. Zudem sind sie etwas schwerer. Dafür punktet es eben mit dem großen Display und das ist nicht nur angenehm, wenn Ihr Fotos und Videos anschauen möchtet, sondern auch beim Schauen von Videos, beim Spielen oder Surfen. Die Plus-iPhones können so sogar als Ersatz für einen Ebook-Reader dienen. Zudem haben sie verbesserte Kamerafunktionen: das 8 Plus verfügt im Gegensatz zu seinem kleinen Kollegen über eine Dual-Kamera mit Weitwinkel- und Teleobjektiv, einen optischen Zoom und einen Portätmodus. Das iPhone Xs Max ist mit seinem 6,5 Zoll Bildschirm das größte iPhone, das es jemals gab. Durch das beinahe randlose Display ist es aber fast genauso groß wie ein iPhone 8 Plus. Im Gegensatz zu den Vorgängerversionen hat das iPhone Xs Max seinem kleinen Bruder dem iPhone Xs aber keine weiteren Features voraus, hier unterscheidet sich wirklich nur die Bildschirmgröße.
iPhone 11 und iPhone 11 Pro (Max): die besten iPhones aller Zeiten?
Einige Überschriften betiteln das iPhone 11 aus 2019 nun als eins der besten iPhones, und teils auch besten Smartphones, überhaupt. Woran das liegt? Einmal hat Apple mit dem neuen A13 Bionic Chip mächtig Performance hinzugefügt: in Benchmarks hängen die neuen iPhones alle anderen Handys zum Release-Zeitpunkt ab. Ergebnis ist, dass das iOS sich geschmeidig und schnell wie nie steuern lässt. Auch wenn einige Tester hier und da von einer Zahl Bugs spricht, die sie vorher bei iPhones nicht beobachten konnten. Zum anderen wurden Apple-Fans endlich erhört und der Akku spürbar verbessert.
Dazu kommt die Preispolitik: das Basismodell iPhone 11 ist vergleichsweise günstig und kann trotz Abstrichen beim Display, mit einer Dual-Kamera mit Nachtmodus, verbesserter Face ID, Wasserdichtigkeit sowie großen Speicher-Varianten punkten. Selbst mit dem verbauten Liquid Retina HD Display, das schlechter abschneidet als das Display der Pro-Modelle, bewerten Test das iPhone 11 mit sehr guten Noten.
iPhone 11 Pro und iPhone 11 Pro Max legen da noch einen drauf, und das in mehrfacher Hinsicht. Preislich eher im Bereich wie man es von Apple gewohnt ist, sind sie mit einem superscharfen und farbenfrohen OLED-Display ausgestattet. Dazu kommt eine Triple-Cam, die in Test mit den Top-Kamerahandys mithalten, und sie teils übertreffen kann. Die Fotos sind detailreich, auch bei schwachem Licht und dank optischem Zoom könnt Ihr näher an das Motiv ran, ohne Verlust zu haben. Auch die neuen KI-Features sorgen für eine starke Bildqualität. Dazu kommen Verbesserungen am Akku: kabelloses Laden wird unterstützt sowie Schnellladen. Und das bei einem Akku, der bei Dauernutzung mit Videostreaming, Spielen und Surfen fast 7 Stunden hält, beim iPhone 11 Pro Max sogar an die 8,5 Stunden. Spitzenwerte für aktuelle Smartphones.
Bemängelt werden lediglich Sprachqualität und von einigen Testern das Design: denn das neue iPhone hat im Vergleich zu anderen Handys einen relativ dicken Rand. Ein Manko, das sich aber bei der Top-Technik, die im iPhone 11 und 11 Pro (Max) steckt, verkraften lässt.
iKnowReview: "iPhone 11 Pro review - Ich bin überrascht!"

Welches iPhone ist das richtige für mich?
Auch wenn das iPhone 7 noch unterstützt wird und derzeit nichts gegen einen Kauf spricht, sollte man im Hinblick auf spätere Updates und vor allem auf die Performance besser zur 8er-Reihe bzw. den allerneusten Geräten greifen. Und irgendwann wird auch der iOS-Support für das 7er und 8er wegfallen. Aktuelle Versionen von iOS dürften spätestens dann arge Performance-Probleme nach sich ziehen. Wer nur wenige Apps nutzt, keine Spiele spielt und hauptsächlich Nachrichten, E-Mails und Telefonate mit dem iPhone erledigt, kann dennoch zum immer günstiger werdenden SE greifen – alle anderen sollten sich eher für ein aktuelleres Modell entscheiden.
Das iPhone 11 Pro läuft dabei etwas außer Konkurrenz. Für Apple-Fans und technikbegeisterte ist der Griff zum aktuellen Flaggschiff kaum zu vermeiden. Wer etwas sparen will, und nicht das beste Display benötigt und auf optischen Zoom verzichten kann, der greift zum günstigeren iPhone 11. Wer hingegen ein größeres Display bevorzugt, das Phablet-Niveau erreicht, der nimmt das 11 Pro Max.
Und was ist mit dem iPhone X, dem Xs und dem iPhone Xs Max? Ein Umstieg von den 2018er Modellen auf das 11 (Pro) lohnt sich nur für Enthusiasten. Zwar ist die Technik wesentlich besser, der Preis aber auch dementsprechend höher. Ein Umstieg vom iPhone X kann sich aufgrund seines Alters schon eher lohnen. Und die, die zum ersten Mal ein iPhone kaufen wollen, für die sind die 11er Modelle ebenfalls interessanter. Es sei denn, Ihr habt ein bestimmtes Budget und bekommt die Vorgänger-Generation günstiger. Mit Abstrichen bietet auch diese noch aktuelle Technik.
Über diese Fragen solltet Ihr Euch generell vor dem Kauf eines iPhones Gedanken machen:
Fotografiert Ihr viel und legt Ihr Wert auf einen hochwertigen Zoom?
Wie groß und hochauflösend soll Euer Display sein?
Benötigt Ihr Features wie Apple Pay oder Face ID?
Wie viel Speicher benötigt Ihr?
Wie groß darf das Telefon sein?
Wie oft holt Ihr Euch ein neues Smartphone?
Vor dem Kauf: die Vor- und Nachteile des iPhones
Das iPhone ist schick, es setzt immer wieder technische Standards und hat den Mobiltelefonmarkt revolutioniert. So viele Vorteile wie das Apple-Smartphone hat, bringt es aber doch Nachteile mit sich.
Vorteil iPhone: Das kann das Smartphone von Apple besser
iOS: Das mobile Betriebssystem von Apple ist intuitiv verständlich, einfach bedienbar und übersichtlich strukturiert. Mit einem iPhone kennen sich auch technische Anfänger nach einer nur sehr kurzen Einarbeitungszeit sofort aus. Die Funktionen sind selbst erklärend und da Apple zahlreiche Einstellungen von Haus aus vorgibt, kann man prinzipiell auch nichts falsch machen.
Performance: Hochwertige Prozessoren machen die aktuellen iPhones extrem leistungsstark. Da kommen andere Hersteller kaum mit.
Kamera: Dank Triple-Cam ist Apple schlussendlich auch im Kamera-Bereich im High-End-Bereich angekommen. Konnten Android-Handys hier meist noch stärker punkten, haben iPhone 11 Pro Modelle nun aufgeholt.
Design: Der Erfolg des ersten iPhones lag nicht zuletzt an seinem Design. Ein iPhone liegt gut in der Hand und wirkt sehr hochwertig. Bei den aktuellen Modellen setzt Apple auf Vorder- und Rückseiten aus Glas, der Rahmen ist aus Aluminium gefertigt.
iPhone Nachteile: Das sind noch Mankos
Kompatibilität: Für die Datenübertragung von Musik, Videos oder Fotos benötigt Ihr die entsprechende Software von Apple. Wer keinen Mac sein eigen nennt, auf dem die Programme standardmäßig installiert sind, muss sie erst aufspielen. Dateimanager oder ähnliches sind nur mit Umwegen zu realisieren.
Akku: Mehr als andere Smartphones kämpft das iPhone mit einem schnell schwächelnden Akku. Wer einige Funktionen wie die Push-Übertragung ausschaltet, hat etwas länger Strom, muss allerdings auf praktische Features verzichten. Mit dem iPhone 11 scheint Apple diesen Punkt aber langsam zu entschärfen.
Preis: Apple hat seinen Preis. Das iPhone ist nach wie vor das teuerste Smartphone auf dem Markt.
Wie kann man das iPhone günstig kaufen?
Apple hat es geschafft, dass seine Produkte sehr preisstabil sind. Daher lohnt es sich bei einem guten Deal erst recht, zuzugreifen. In seinem eigenen Education Store bietet Apple keine iPhones an, dort sind leider nur Macs und iPads zu Vorzugspreisen zu finden. Und auch generalüberholte iPhones sind direkt bei Apple nicht verfügbar. Die Bestellung im Apple Store eignet sich eigentlich nur für diejenigen, die Ihr Gerät sofort nach Release haben wollen. In anderen Shops sind meist wenigstens ein paar Prozente möglich. Gute Preise für iPhones ergeben sich zum Beispiel durch Aktionen von Media Markt, eBay oder Rakuten, wenn es einen Gutschein gibt, der auf den gesamten Shop Rabatt gibt. Auch am Black Friday stehen die Zeichen für iPhones zu guten Preisen meist besser als sonst.
iPhone mit Vertrag oder ohne kaufen?
Das ist eine Frage des Geldbeutels. Mit Handyvertrag zahlt Ihr das iPhone in der Regel über zwei Jahre monatlich ab, je nach Anbieter mit oder ohne Anzahlung. Bei der Netzwahl könnt Ihr Euch frei zwischen O2, Vodafone und der Telekom entscheiden. Wer das iPhone ohne Vertrag erwerben möchte, muss je nach Modell tief in die Tasche greifen. Anlaufstellen sind hier neben den Apple-Stores auch Cyberport, Saturn, Media Markt, GRAVIS und Amazon, sowie real und OTTO mit ihrem großen Angebot. Eine Alternative kann es sein, das iPhone gebraucht zu kaufen. Anbieter wie eBay oder auch reBuy können hier gute Anlaufstellen sein.
iPhone Zubehör und Gadgets: das gibt es für das Apple-Smartphone
Für das iPhone bietet Apple eine Reihe von nützlichem Zubehör an. Auch in einschlägigen Elektronikmärkten sowie bei Apple-Händlern wie GRAVIS findet Ihr iPhone Handyhüllen, Adapter, Headsets und mehr. Cases und Hüllen gibt es in den verschiedensten Designs und aus unterschiedlichen Materialien: Leder, Silikon und Hardcases aus Kunststoff, bunt gemustert, in leuchtenden oder dezenten Uni-Tönen.
Wer genug vom iPhone Ladekabel hat, kann einen Blick auf die AirPower Basis werfen. Diese dient zum Aufladen der aktuellen Modelle, die kabelloses Laden unterstützen. Ihr könnt aber auch jede andere Qi-Ladestation verwenden.
Für den richtigen Sound hat Apple selbst jede Menge Kopfhörer im Sortiment. Ganz vorne dabei: die Apple AirPods sowie die neueren AirPods 2. Die ersten kamen mit dem iPhone 7 auf dem Markt, da hier das erste mal auf die Kopfhörerbuchse verzichtet wurde. Über einen Adapter von Lightning auf Klinke könnt Ihr natürlich auch weiterhin Kopfhörer mit Kabel anschließen (allerdings Euer Handy gleichzeitig nicht mehr laden). Die neuen AirPods, die im März 2019 erschienen sind, wurden stark verbessert: ein besserer Klang, mehr Komfort und eine stabilere Verbindung zeichnen die neuen Bluetooth-Kopfhörer aus.
FAQs zum iPhone
iOS oder Android?
So intuitiv iOS ist, so eingeschränkt ist es auch. Was für die einen ein Vorteil ist, sehen andere als Nachteil: iOS lässt sich kaum individuell konfigurieren, anders als Android, das der Nutzer komplett an seine Bedürfnisse anpassen kann. Dafür gilt Android als komplizierter in der Benutzerführung. Wer erstmals mit dem Google-System arbeitet, muss sich an die Menüführung gewöhnen. Bis man alle Funktionen raus hat, kann es einige Zeit dauern.
Welches iPhone habe ich?
Auf der Rückseite des iPhones befindet sich eine Modellnummer. Eine kurze Google-Abfrage hilft und Ihr wisst, welches iPhone Ihr genau habt.
Lohnt es sich sein altes iPhone zu verkaufen?
Als Besitzer eines gebrauchten iPhone 7 oder 8 könnt Ihr noch einen guten Preis für Euer Smartphone erzielen. Aber Achtung, denkt unbedingt daran, Eure Daten vorher zu löschen. Ihr könnt das iPhone zurücksetzen und es so auf Werkseinstellungen bringen. Geht dazu wie folgt vor:
Ruft auf Eurem iPhone "Einstellungen" auf
Navigiert Euch zum Menüpunkt "Allgemein"
Dort wählt Ihr "Zurücksetzen".
Tippt im Anschluss auf "Inhalte & Einstellungen löschen".
Das iPhone wird nun auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Die Apple Smartphones sind ein wahres Phänomen. Kaum ein anderes Handy schafft es die vor dem Release des neuesten Modells für solche Furore zu sorgen. Aber auch beim Preis ist Apple ganz oben. Und hier kommt die Community von mydealz ins Spiel! Egal, ob Ihr Apple-Fan seid und nach dem aktuellsten iPhone sucht oder Euch ein älteres Modell im guten Preis-Leistungsverhältnis zulegen möchtet: bei mydealz findet Ihr die besten Deals und könnt Euer neues iPhone günstiger ergattern. Die Community hilft außerdem bei Fragen weiter und tauscht Erfahrungen aus.