
- Home
- Elektronik
- Audio & HiFi
- Kopfhörer
- Apple Kopfhörer
- Apple AirPods
Apple AirPods Angebote
Ähnliche Produkte ansehen






Mit Apple AirPods kann man kabellos und völlig ungestört Musik hören. Die kabellosen Kopfhörer, die optimiert für iPhone und Co. sind, gibt es aktuell in zwei Ausführungen: AirPods 2 und AirPods Pro.
Weiterlesen














Apple AirPods Preisvergleich ab 135,94€


![[Mindfactory] Apple AirPods Pro 2. Generation für 229€ inkl. Versandkosten (mindstar)](https://static.mydealz.de/threads/raw/3Clhx/2171020_1/re/300x300/qt/60/2171020_1.jpg)

AirPods von Apple: innovative Bluetooth-Kopfhörer

Im September 2016 wurden die Apple-Kopfhörer kabellos. Bis zu diesem Zeitpunkt waren die EarPods, die kabelbetriebenen Kopfhörer von Apple der Standard. Sie lagen allen iPhones ab dem 5er-Modell bei und ließen sich zudem als Zubehör nachkaufen. Mit der Vorstellung der iPhones 7 und 7 Plus, die erstmals ohne separaten Kopfhöreranschluss auf den Markt kamen, präsentierte Apple die neuen Kopfhörer.
Wer aber weiterhin kabelgebundene Headsets nutzen wollte, musste diese fortan mit dem mitgelieferten Adapter an die Lightning-Schnittstelle anschließen und konnte das Smartphone dann nicht mehr gleichzeitig aufladen. Die Alternative von Apple: die AirPods. Das kabellose Headset, das seitdem mehrfach mit Modell-Updates und Verbesserungen versehen wurde, verbindet sich via Bluetooth mit dem iPhone sowie weiteren Produkten von Apple und anderen kompatiblen Geräten.
AirPods 2 und Pro im Test: können sie überzeugen?
Sucht Ihr einen AirPods 2 Test? Unter anderem die Seite TechStage nimmt sich immer wieder Bluetooth-Kopfhörer in ihren Tests vor, darunter auch die zweite Generation der Apple AirPods. Im Vergleich zur ersten Generation bemerkt der Tester, dass die Unterschiede beim Design und den technischen Details „nur marginal“ sind. Der Sound wird im Review als „gute Mittelklasse“ bewertet. Zu wenig Bass und undifferenzierte Höhen sind ein Makel der AirPods, die auch in der zweiten Generation nicht ausgemerzt werden konnten. Positiv herausgestellt wird dagegen der Akku: „Die Leistung .. ist klasse.“ sowie im Fazit die Bedienung: „Die Handhabung ist nahezu perfekt“. Insgesamt bewertet werden die AirPods 2 als „rundes Gesamtpaket“.
Ein Test zu den AirPods Pro findet Ihr bei connect, der sie im Fazit direkt als „echten Meilenstein“ bezeichnet. Abgesehen vom Preis, der als „teuer“ bewertet wird, fallen die AirPods Pro durchweg positiv auf: „Die kabellosen In-Ear-Kopfhörer sitzen perfekt, klingen top und die Geräuschunterdrückung arbeitet exzellent. Für iPhone-Besitzer die erste Wahl.“. Vor allem die Noise-Cancelling-Funktion mit ihrem optionalen Transparent-Modus wird gelobt. Auch die Hardware-Aufrüstung gegenüber älterer AirPods scheint sich auszuzahlen, denn Klang wird als „ausgewogen und feinauflösend“ beschrieben.
Technische Daten AirPods
Die technischen Details der bisher erschienen AirPods laut Apple:
Produkttyp | |
Modell | AirPods 1 / AirPods 2 / AirPods Pro |
Signalübertragung | Bluetooth 4.2 / AirPods 2 und Pro: 5.0 |
Tragevariante | |
Noise Cancelling | Nein / AirPods Pro: Aktive Geräuschunterdrückung (ANC) mit optionalem Transparenzmodus |
Nennimpedanz | Keine Herstellerangaben |
Empfindlichkeit | Keine Herstellerangaben |
Frequenzgang | Keine Herstellerangaben |
Steuerung | Siri Sprachsteuerung, Multifunktionstaste am Kopfhörer |
Mikrofon | Zwei Beamforming Mikrofone |
Anschlüsse | Lightning-Anschluss am Ladecase |
Akku-Typ | Lithium-Ionen-Akku, AirPods 2 und Pro kompatibel für kabelloses Laden (Qi-Standard) |
Akku-Laufzeit | Bis zu 5 Std. Wiedergabe oder 2 Std. Sprechdauer / AirPods 2: 3 Std. Sprechdauer / AirPods Pro: 5 Std. (4,5 mit ANC) oder 3,5 Std. Sprechdauer; Ladecase: mehr als 24 Std. Wiedergabe oder 18 Std. Sprechdauer |
Standby-Zeit | Keine Herstellerangaben |
Akku-Ladezeit | 1 Std. Wiedergabezeit der AirPods im Ladecase aufladen: ca. 5 Min.; vollständige Aufladung des Ladecase: ca. 2 Std. |
Abmessungen | Kopfhörer: 40,5 x 16,5 x 18 mm / Kopfhörer Pro: 30,9 x 21,8 x 24 mm; Ladecase: 53,5 x 44,3 x 21,3 mm / Ladecase Pro: 45,2 x 60,6 x 21,7 mm |
Gewicht | Kopfhörer: 4 g / Pro: 5,4 g; Ladecase: 40 g / Pro: 45,6 g |
Farbe | Weiß |
Markteinführung | 13. Dezember 2016 / AirPods 2: 20. April 2019 / AirPods Pro: 30.Oktober 2019 |
Besonderheiten | W1-Chip / AirPods 2 und Pro: H1-Chip, AirPods Pro: IPX4 Schutz vor Schweiß und Wasser |
AirPods Generationen: besser mit jedem Update
Bekamen die ersten AirPods noch einige Kritik ab, hat sich bei der zweiten Generation sowie bei den Pro-Modellen der Bluetooth-Kopfhörer einiges verbessert. Wer nun Active-Noise-Cancelling-Earphones sucht, findet mit den AirPods Pro passende Kopfhörer. Und die AirPods 2 bieten Stabilitäts- und Bedienungsverbesserungen für alle, denen die AirPods der ersten Generation noch nicht gefielen.
- AirPods: kabellose Kopfhörer mit vielen Vorteilen
Die Einführung der AirPods gleichen Design-Änderungen am iPhone aus. Denn seit dem iPhone 7 verfügen Apple-Handys nicht mehr über eine separate Kopfhörerbuchse. Musik hören und Euer Gerät gleichzeitig aufladen, ging seitdem nicht mehr. Kabellose Kopfhörer sind eine Abhilfe, um das Handy per Lightning-Buchse zu laden und parallel zu nutzen. Auch beim Sport sind AirPods eine Alternative. Wenn ein Kabel lästig ist und Ihr nicht für Lautstärkeänderungen Euer iPhone herausholen möchtet, regelt Ihr diese Funktionen einfach per Sprachsteuerung. Wer Wert auf guten Sound legt, ist mit den kabellosen Kopfhörern ebenfalls gut bedient: Tests bescheinigen den In-Ear-Headphones einen angenehmen Klang.
- AirPods 2: die Verbesserungen der zweiten Generation
AirPods der zweiten Generation bringen Detail-Verbesserungen mit. Die Soundqualität sowie die Akkulaufzeit werden in Tests mit guten bis sehr guten Noten beurteilt, auch das kabellose Laden kommt gut an. Zwar bieten die AirPods keinen herausragenden Klang, aber im Vergleich zu anderen Bluetooth-Kopfhörern derselben Bauart, stechen sie positiv hervor. Auch preislich können sie den Vergleich zu Konkurrenz-Produkten standhalten, und das, obwohl Apple nicht gerade eine günstige Preisstrategie verfolgt. Positiv bewertet wird auch der H1-Audiochip, der Bluetooth 5.0 mit sich bringt und für eine stabilere Verbindung sorgt.
- AirPods 2: nicht alles ist besser
Einige Punkte, die bei der ersten Generation negativ bewertet wurden, sind aber auch geblieben. Das Design ist weiterhin gewöhnungsbedürftig, Android-Nutzer müssen Abstriche machen und Ihr könnt die Lautstärke nicht am Kopfhörer direkt ändern, außer über die neue "Hey Siri"-Funktion, mit der Ihr per Sprachbefehl die Lautstärke einstellt. Auch sind die neuen AirPods 2 leider noch nicht wasserresistent und besitzen kein wirkliches Noise Cancelling. Wichtig zu wissen: sitzen die Kopfhörer nicht perfekt, müsst Ihr beim Klang Abstriche machen. Ihr solltet also einen Test in Betracht ziehen, wenn Ihr einen Kauf der AirPods 2 in Erwägung zieht.
- AirPods Pro: ein großer Sprung für die Bluetooth-Kopfhörer
Die AirPods Pro machen (fast) alles anders. Bereits auf den ersten Blick fällt auf, dass die Ohrstöpsel neu designt und mit einer Silikonkappe versehen wurden. Das verbessert ihren Sitz. Hinzugekommen ist eine gut funktionierende aktive Geräuschunterdrückung, womit die AirPods Pro nun eine Alternative für alle sind, die nach ANC-Kopfhörern suchen. Auch der Akku wurde verbessert, denn trotz zusätzlichem Energieverbrauch der Noise-Cancelling-Option, hält dieser über fünf Stunden durch. Dank neuem Tieftöner ist auch der Klang voller geworden und liefert mehr Bass. Positiv ist ebenfalls zu werten, dass die Lautstärke optional per Siri und manuell gesteuert werden kann. Je nach Vorliebe.
AirPods Vorteile und Nachteile: wo Apple überzeugen kann
Mit jeder AirPod-Generation arbeitet Apple daran, die In-Ear-Kopfhörer zu verbessern. Dabei geht das Unternehmen sogar auf Kritikpunkte ein, beispielsweise bei der Akkulaufzeit und dem Sitz der Ohrstöpsel. Entsprechend treffen nicht immer alle Vorteile und Nachteile der AirPods auf alle Modelle zu.
Pros
Cons
AirPods mit dem iPhone verbinden
Apple macht es Euch sehr einfach, die kabellosen Kopfhörer zu nutzen. So funktioniert es, das iPhone ab Version 5 mit den AirPods zu verbinden:

Geht zum Home-Bildschirm Eures iPhones.
Öffnet das AirPods Case.
Haltet es neben Euer iPhone.
Auf dem Smartphone wird nun eine Anleitung zur Einrichtung angezeigt.
Tippt in der Anleitung auf „Verbinden“.
Bestätigt per „Fertig“. Die AirPods sind nun betriebsbereit. Sobald Ihr sie ins Ohr steckt, startet die Musikwiedergabe.
Zubehör für AirPods
Praktisches Zubehör für AirPods sind unter anderem Hüllen, die Eure Kopfhörer beschützen und dafür sorgen, dass sie nicht wegkommen. Auch der Zukauf eines Ladegeräts kann komfortabler sein.

Ein sehr praktischer Zukauf für die erste Generation der AirPods ist das Ladecase, das erst bei den AirPods 2 sowie Pro im Lieferumfang inkludiert ist. Das Case von Apple sorgt für mehr Laufzeit, schützt darüber hinaus die kleinen Kopfhörer und sorgt für einen sicheren Transport. Falls es Euch verloren geht, lässt es sich nachkaufen.

Ein wasserdichtes Case für die AirPods Pro ist das Catalyst Waterproof Case in Schwarz. Das Siliconcase passt exakt um Euer Ladecase und ist mit einem Karabiner versehen. So lässt es sich beispielsweise leicht am Rucksack anbringen, für einen vor Regen geschützten und praktischen Transport.

Die AirPods der zweiten Generation sowie die AirPods Pro und das Ladecase unterstützen kabelloses Laden per Wireless Charger. Ein Qi-zertifiziertes Ladegerät ist beispielsweise das Anker PowerWave, das mit seinen 10 Watt auch geeignet ist, iPhones aufzuladen.
AirPods FAQs
Lohnt sich ein Umstieg auf die AirPods 2, wenn man schon die erste Generation besitzt? Schließlich bieten sie einige Funktionen, die die Bedienung vereinfachen. Doch in der Praxis sind die Unterschiede gering. So erfolgt zwar ein schnellerer Wechsel zwischen verschiedenen Endgeräten, doch der ist gerade mal zwei Sekunden länger: statt in fünf Sekunden loggen sich die Apple AirPods 2 in drei Sekunden um. Signifikanter ist die Akkulaufzeit: Ihr telefoniert mit der neuen Generation drei statt nur zwei Stunden. Das macht sich im Alltag tatsächlich bemerkbar. Tests zufolge sind diese Vorteile jedoch nicht groß genug, dass sich ein Neukauf zwingend lohnt.
Äußerlich ähneln sich die ersten und zweiten AirPods von Apple wie ein Ei dem Anderen. Daher lässt sich auf den ersten Blick nicht herausfinden, ob Ihr die 1. oder 2. Generation der Bluetooth-Kopfhörer nutzt. Ihr könnt es jedoch anhand der Modellnummer herausfinden. Schaut dazu in die "Einstellungen": wählt den Menüpunkt „Allgemein“ und anschließend den Punkt „Info“. Scrollt nach unten zum AirPod-Eintrag und tippt auf den Eintrag. Ihr findet dort eine Modellnummer. Die ersten AirPods waren mit den Modellnummern A1523 und A1722 versehen, die zweiten mit den Nummern A2032 und A2031. Stehen die Zeilen A2084 und A2083 in den Einstellungen, besitzt Ihr AirPods Pro.
Grundsätzlich funktionieren die Bluetooth-Kopfhörer von Apple mit allen Bluetooth-Geräten, also auch älteren Apple-Geräten. So sind beispielsweise alle iPhones ab dem iPhone 5s mit den AirPods kompatibel. Um garantiert alle Features nutzen zu können, benötigt Ihr jedoch die neuesten iOS-, iPadOS-, watchOS-, tvOS- und macOS-Versionen.
Da die AirPods 2 erst im März 2019 erschienen sind, wird es wohl noch mindestens bis zur ersten Jahreshälfte 2021 dauern, bis eine weitere Generation auf den Markt kommt. Mehr als Gerüchte gibt es aber kaum. Unter anderem berichtete giga.de im April 2020, dass es keine äußeren Änderungen geben wird, sondern nur integrierte Designmaßnahmen. Auch für die Gerüchte zu AirPods Pro Lite, also abgespeckten AirPods Pro, gibt es keine Bestätigungen oder weitere Informationen. Bis man genaueres weiß, werdet Ihr Euch noch gedulden müssen.
AirPods kaufen: Chancen für günstige Kopfhörer-Angebote
Ihr seid von den Apple AirPods überzeugt und möchtet in Zukunft ebenfalls via Bluetooth Musik hören und von der Möglichkeit der Spracherkennung mit Sir sowie den weiteren Funktionen der AirPods von Apple profitieren? Dann könnt ihr die iPhone Kopfhörer in verschiedenen Läden im Netz und bei Euch vor Ort kaufen. Eine Anlaufstelle ist ein Apple Store in Eurer Nähe. Die Apple-Fachgeschäfte gibt es in nahezu allen großen Städten in Deutschland. Autorisierte Apple-Händler wie GRAVIS sind ebenfalls geeignet.
Online könnt Ihr bei Amazon und eBay stöbern und bei einigen Händlern eventuell sogar ein Schnäppchen machen. Auch Onlineshops und bekannte Elektronikmärkte haben ab und an lohnenswerte AirPod-Angebote:
Möchtet Ihr beim Kauf der AirPods gute Rabatte ergattern, könnt Ihr mit dem Kauf warten, bis eine der jährlichen Shoppingaktionen stattfinden, wie etwa der Black Friday im November. An diesem Tag reduzieren zahlreiche Händler ihr Sortiment, geben Gutscheinen aus oder bieten Goodies zum Kauf. Je nachdem, wo Ihr Euch umschaut, gibt es mit etwas Glück auch die AirPods von Apple günstiger.
AirPods: für Apple-Fans (fast) ein Muss
Apple AirPods sind mit dem Verschwinden des Klinken-Anschluss fast ein Muss für alle Apple-Fans geworden, die Musik hören, ohne auf Bequemlichkeit verzichten wollen. Die AirPods bieten aber durchaus noch mehr dank Siri-Sprachsteuerung: Telefonieren und die Lautstärke regeln beim Joggen ist dank des Bedienkonzepts ab der zweiten Generation der AirPods sehr benutzerfreundlich. Und die AirPods Pro präsentieren sich dank starker ANC-Funktion mit noch gewichtigeren Kauf-Argumenten, wenn man bereit ist, den Preis zu zahlen.