![[iBood] Yamaha Truly Wireless Earphones TW-E3B kabellose Ohrhörer 2er Pack verschiedene Farben](https://static.mydealz.de/threads/raw/Tt155/2184122_1/re/300x300/qt/60/2184122_1.jpg)
- Home
- Elektronik
- Audio & HiFi
- Kopfhörer
- In-Ear Kopfhörer

In-Ear Kopfhörer Angebote
48 aktive Deals206.634 KommentareAlle In-Ear Kopfhörer Deals & Schnäppchen Juni 2023
![[iBood] Yamaha Truly Wireless Earphones TW-E3B kabellose Ohrhörer 2er Pack verschiedene Farben](https://static.mydealz.de/threads/raw/Tt155/2184122_1/re/300x300/qt/60/2184122_1.jpg)




In-Ear Kopfhörer Preisvergleich ab 5,99€




![[WHD Sehr Gut]Sony WF-1000XM3 Truly Wireless Noise Cancelling Kopfhörer](https://static.mydealz.de/threads/raw/aaBGn/2183239_1/re/300x300/qt/60/2183239_1.jpg)











![Metal am Mittwoch [5] - Sammeldeal mit Bandshirt-Sale, In-Ear-Kopfhörern oder Wanderschuhen](https://static.mydealz.de/threads/raw/RMmUs/2181575_1/re/300x300/qt/60/2181575_1.jpg)

![[Mindstar] Apple AirPods Pro 2. Generation](https://static.mydealz.de/threads/raw/QiCpy/2181654_1/re/300x300/qt/60/2181654_1.jpg)















In-Ear Kopfhörer sind kleine Ohrhörer, die mit einer flexiblen Silikonkappe versehen sind und direkt in den Gehörgang eingeführt werden. Dort sitzen sie fest und sicher – nichts verrutscht, auch nicht beim Sport im Fitnessstudio oder beim Laufen. Die Silikonaufsätze sind meist in verschiedenen Größen beigelegt, sodass sie individuell passen. Doch worauf kommt es beim Kauf an, welche Marken bieten welche Qualität und wie kann man Geld sparen. Dazu geben wir Euch Tipps und Hinweise in unserem kleinen Ratgeber über In-Ear Kopfhörer.
In-Ear Kopfhörer: Mini-Headsets mit großem Sound
Ein Kopfhörer ist technisch gesehen ein Schallwandler im Miniformat: er wandelt elektrische Spannung in akustische Signale um. Der Effekt: Ihr hört den Sound aus Eurer Anlage, Eurem Smartphone oder aus anderen Quellen direkt in Euren Ohren. In-Ear-Kopfhörer sind nur eine Bauform von Kopfhörern. Sie bestehen aus kleinen Köpfen, auf die eine Hülle aus Silikon, mitunter aus Schaumstoff aufgezogen ist. Aufgrund der Form der Köpfe lassen sie sich zum Teil in den Gehörgang einführen und sitzen dort sicher und rutschfest.
Seit der Erfindung des Telefons durch Alexander Graham Bell kamen eine Reihe von Kopfhörer-Varianten auf den Markt. Streng genommen handelte es sich bei Bells Telefon ebenfalls um einen Kopfhörer, der mit einem Mikrofon gekoppelt war. Im Jahr 1910 brachte Nathaniel Baldwin seine Baldy Phones auf den Markt. Die Dual-Mono-Hörer waren mit einem Kopfbügel für festen Halt und zwei Ohrmuscheln ausgestattet und sahen damit den Bügelkopfhörern, wie wir sie heute kennen, bereits sehr ähnlich. Die Baldy Phones erreichten für die damalige Zeit enorme Lautstärken, da sie ihre Netzspannung vom Pluspol der Radiobatterie erhielten. Das barg zwar die Gefahr eines leichten Stromschlags bei der Nutzung, tat der Beliebtheit der Baldy Phones jedoch keinen Abbruch. Baldwins Erfindung wurde in den USA zum Kassenschlager und brachte seinem Unternehmen Millionenumsätze ein.
Sicherer wurde die Sache im Jahr 1937: das Unternehmen beyerdynamic entwickelte den ersten elektrodynamischen Kopfhörer. Er diente ursprünglich im Zweiten Weltkrieg als Kommunikationsmittel, wurde allerdings darüber hinaus weiter hergestellt und in den Plattenbars der 50er Jahre zum Kultobjekt. Wenige Jahre später kamen die ersten Stereokopfhörer auf den Markt. Von nun an war Stereo das Nonplusultra bei der Entwicklung weiterer Kopfhörer. Diese ging in großen Schritten voran: so brachte Sennheiser Ende der 60er-Jahre erstmals offene Kopfhörer auf den Markt, die zwar Klang an die Umgebung abgaben, aber dafür mit einer wesentlich besseren Akustik punkteten. Sony entwickelte im Jahr 1983 die ersten Ear-Buds, die sich jedoch zu dieser Zeit noch nicht durchsetzen.
Es war das Unternehmen Bose, das zur Jahrtausendwende die In-Ear Kopfhörer auf den Markt brachte, die den gewünschten Erfolg am Markt hatten. Das gelang nicht zuletzt deshalb, weil sich Bose einer Technik bediente, die bereits Baldwin in seine Baldy Phones integrierte: den BA (Balanced Armature) Wandler, durch den In-Ear Kopfhörer eine bis dato so nicht erreichbare Basswiedergabe boten.
In-Ear Kopfhörer: viel Sound und Bass direkt ins Ohr
Das Besondere an In-Ear Kopfhörern im Vergleich zu anderen Ohrstöpsel-Hörern ist, dass diese in den Gehörgang eingeführt werden. Das hat gleich eine Reihe von Vorteilen: der Sound klingt kaum an die Umgebung ab und Ihr stört beim Musikhören in der Öffentlichkeit nicht Eure Sitznachbarn. Zudem können In-Ears so sehr deutliche Bässe wiedergeben.
In-Ear Kopfhörer Varianten: mit oder ohne Kabel, Noise Cancelling und Co.
Es gibt mehr als nur ein Modell eines In-Ear Kopfhörer. Neben den klassischen Kopfhörern mit Silikon- oder Schaumstoffkappe, Kabel und Standardfunktion, könnt Ihr auch die folgenden Varianten im Handel finden:
In-Ear Kopfhörer mit Bügel: Unter anderem gibt es In-Ear Kopfhörer mit Bügel, die besonders fest halten. Sie werden einerseits in das Ohr eingeführt und andererseits am Ohr befestigt. Ideal sind diese Varianten zum Beispiel fürs Joggen, bei denen trotz festem Halt die Gefahr besteht, dass die In-Ears aus dem Ohr rutschen.
In-Ear Kopfhörer mit Mikrofon: Solche gibt es mit und ohne Kabel sowie bei Bedarf auch in der Bügel-Variante. Sie sind besonders praktisch, wenn Ihr sie mit Eurem Handy nutzt und zwischen Musik hören und Telefonieren wechseln wollt.
Kabellose In-Ear Kopfhörer: Neben den Lautsprechern mit Kabel gibt es natürlich auch kabellose Modelle, die via Bluetooth mit dem Endgerät verbunden werden. Sie sitzen ebenfalls fest im Ohr und haben im Vergleich zu den Ear Buds damit den Vorteil, dass Ihr sie nicht verlieren könnt. Ob Ihr Eure In-Ear Kopfhörer kabellos nutzt oder Euch für eine kabelgebundene Variante entscheidet, ist nur zum Teil Geschmackssache. Beim Sport etwa erweisen sich die Bluetooth-In-Ears als praktisch, da Ihr kein Kabel herumhängen habt. Auch wenn Ihr am liebsten über Euer Smartphone Musik hört, sind die kabellosen Kopfhörer praktisch, da viele Telefone mittlerweile nicht mehr über eine Klinkenbuchse für den separaten Anschluss des Headsets verfügen. Möchtet Ihr Euer Smartphone aufladen und gleichzeitig Musik hören, bleibt dann oft nur die Lösung, ein "True Wireless" Bluetooth-Kopfhörer anzuschaffen.
In-Ear Kopfhörer mit Noise Cancelling: Diese reduzieren den Umgebungslärm mit smarter Technologie. Mit einem solchen Modell entflieht Ihr dem Lärm des Alltags, in dem Ihr Eure Lieblingsmusik laufen lasst, zum Beispiel im Flugzeug oder in der Bahn. Aufgrund der kompakten Bauweise schwächeln allerdings die Akku-Laufzeiten der In-Ear Kopfhörer mit Noise Cancelling. Es ist einfach zu wenig Platz vorhanden, um größere Akkus zu integrieren. Eine Ausnahme bilden In-Ears mit Noise Cancelling, die über die Lightning-Buchse des Smartphones betrieben werden und den Handy-Akku mit nutzen. Aufladen könnt Ihr das Smartphone dann allerdings nicht mehr.
Der beste Sound: darauf kommt es bei In-Ear Kopfhörern an
Es müssen nicht zwingend die High-End-Kopfhörer sein, damit Ihr guten Sound genießen könnt. Auch günstige In-Ears liefern teils sehr gute Ergebnisse. Aufgrund ihrer Bauweise sind In-Ear Kopfhörer ohnehin für eine gute Basswiedergabe und deutliche Höhen gemacht. Daher solltet Ihr beim Testen der neuen Kopfhörer und bei der Benutzung darauf achten, dass Ihr die Kopfhörer richtig tragt: die Aufsätze sollten sich optimal an Euren Gehörgang anpassen, die Schallöffnung möglichst direkt vor dem Trommelfell sitzen. Nur dann entfaltet sich der Klang bestmöglich und die Kopfhörer schirmen Außengeräusche effektiv ab.
Welche Hersteller bieten In-Ear Kopfhörer an?
Von gut und günstig bis High End reichen die Angebote der verschiedenen Hersteller von In-Ear Kopfhörern. Vielfach bekommt Ihr beim Kauf eines Smartphones die Kopfhörer mitgeliefert. Und die müssen gar nicht schlecht sein. In-Ear Kopfhörer von Samsung beispielsweise liefern bereits eine sehr gute Soundqualität. Beim großen Konkurrenten sieht die Sache aber ein wenig anders aus. Die EarPods von Apple, die in der Regel beim Kauf eines neuen iPhones beiliegen sind keine "richtigen" In-Ears und rutschen gerne mal raus. Und auch klanglich rangieren sie irgendwo zwischen "brauchbar" und "mittelmäßig".
Weitere bekannte Hersteller, die In-Ear Kopfhörer anbieten sind:
Im Preisbereich für In-Ear Kopfhörer unter 50 € kommen dann noch weitere weniger bekannten Marken hinzu, die in Testberichten von Portalen und Magazinen mit Noten zwischen gut und sehr gut bewertet werden: zum Beispiel SoundMAGIC mit seinen E11 und E11C Kopfhörern, auvisio mit seinem True Wireless In-Ear-Stereo-Headset, iTeknic mit seinen Bluetooth Earbuds oder BlitzWolf mit seinen True Wireless In-Ears BW-FYE2 und BW-FYE1.
NerdsHeaven.de: "BLITZWOLF TRUE WIRELESS / 4 In-Ear Kopfhörer im Vergleich [Review, Technik, German, Deutsch]"

Apples Ear- und AirPods: Bluetooth In-Ear Kopfhörer von Apple
Käufer eines iPhones erhalten die oben genannten EarPods. Ob Euch diese genügen, solltet Ihr per Praxistest abwägen. Falls nicht, bietet Apple auch noch ausgereiftere Kopfhörer: die AirPods. Vor einiger Zeit verlieht Apple den EarPods buchstäblich Flügel. Die AirPods sind die drahtlose Variante der klassischen Kabel-Kopfhörer. Auch sie sind eher Ear Buds als echte In-Ear Kopfhörer, punkten allerdings wie ihre kabelgebundenen Kollegen mit einer besseren Soundqualität, automatischer Verbindung zum Apple Smartphone und einer recht langen Akkulaufzeit. Das gilt für die erste Generation ebenso wie für die zweite. Die AirPods 2 bieten einen noch ausdauernden Akku und eine Möglichkeit zum kabellosen Laden. Dafür benötigt Ihr eine sogenannte Qi-Ladematte als Zubehör. Die liegt allerdings zurzeit weder den Kopfhörern noch den Smartphones von Apple bei. Ein nettes Nebenfeature ist die Ladeanzeige auf dem iPhone: mit dieser werdet Ihr über den aktuellen Ladezustand Eurer AirPods 2 informiert.
Tipps für den In-Ear Kopfhörer-Kauf: bei diesen Marken könnt Ihr bedenkenlos zugreifen
In-Ear-Kopfhörer-Tests küren regelmäßig die besten Headsets für hohe Ansprüche. Hier schneiden die großen Hersteller in der Regel sehr gut ab. Pioniere wie Sennheiser oder Sony, die sich schon früh mit innovativen Kopfhörer-Technologien beschäftigt haben, landen dort regelmäßig auf den ersten Plätzen. So ist zum Beispiel der Kopfhörer Ambeo Smart iOS von Sennheiser als ausgewiesener In-Ear Kopfhörer für Apple Geräte für eine sehr gute Klangqualität bekannt und bietet zudem eine wirksame Geräuschunterdrückung. Von beyerdynamic, ein weiter Kopfhörer-Pionier, liefert der Xelento Wireless In-Ear Kopfhörer ausgezeichnete Ergebnisse in der Verarbeitung, dem Klang und dem Tragekomfort. Gute In-Ear Kopfhörer mit Bluetooth kabellos sind ebenfalls die Samsung Galaxy Buds. Der Clou: sie lassen sich drahtlos aufladen, bieten eine lange Akkulaufzeit und einen klaren Klang.
Für wen eignen sich die In-Ear Kopfhörer?
In-Ear Kopfhörer sind vor allem für die Nutzung unterwegs praktisch: sie sind kompakt, lassen sich dezent tragen und einfach verstauen: viele Hersteller bieten dazu eine Box oder ein Säckchen an, in dem die Kopfhörer bei Nichtbenutzung ihren sicheren Platz finden. Wenn Ihr das Gefühl, einen Bügel über dem Kopf zu haben, unangenehm findet, sind In-Ears ebenfalls eine gute Alternative: sie sitzen fest und Ihr genießt vor allem bei den kabellosen In-Ear Kopfhörer mit Bluetooth die volle Freiheit, ganz ohne störende Kabel.
In-Ear Kopfhörer mit Mikrofon mkönnt Ihr zudem zum Freisprechen verwenden und seid dann noch flexibler: der Wechsel vom Musik hören zum Telefonieren ist dann noch nicht mal mehr einen Klick entfernt. Bevorzugt werden In-Ear Kopfhörer für den Sport verwendet. Sie sind leichter und komfortabler zu tragen als Bügelkopfhörer und rutschen nicht aus dem Ohr. Hier erweisen sich insbesondere In-Ear Kopfhörer mit Bügel als nützlich, da sie zusätzlichen Halt bieten.
Vor- und Nachteile von In-Ear Kopfhörern
Zusammenfassend können In-Ear Kopfhörer von Marken wie beyerdynamic bis Sennheiser mit den folgenden Vorteilen punkten:
gute Isolation von Außen- und Nebengeräuschen
guter Bass-Sound
geringes Gewicht
flexible Nutzung
teilweise auch zum Freisprechen geeignet
halten in der Regel gut im Ohr dank unterschiedlicher Kappen
Die kompakten Kopfhörer fürs Ohr bringen aber auch ein paar Nachteile mit sich:
passen nicht in jedes Ohr
weniger robust als andere Bauarten
benötigen bei der kabellosen Variante Akkubetrieb
nicht für jeden Sound gleichermaßen gut geeignet
Der Klang ist bei In-Ear Kopfhörern weniger räumlich und nicht so natürlich, wie er bei Over-Ear- und On-Ear-Modellen ist. Deshalb sind In-Ears beispielsweise für Klassik- und Jazzmusik weniger geeignet. Möchtet Ihr Musik dieser Art unterwegs hochwertig genießen, solltet Ihr eher nach einer anderen Bauart schauen.
In-Ear Kopfhörer kaufen: Shops, Spartipps und mehr
Möchtet Ihr von den Vorteilen von In-Ear Kopfhörern profitieren, habt Ihr verschiedene Anlaufstellen online und offline. So bieten die großen Elektronikmärkte wie Conrad, Media Markt, Saturn und EURONICS eine große Vielfalt an In-Ear Kopfhörern zahlreicher Hersteller an. Die Shops sind online sowohl in vielen Städten vor Ort erreichbar. OTTO, real und Amazon sind geeignete Anlaufstellen, bei denen Ihr Kopfhörer aller Marken und in allen Preisklassen findet. Wer regelmäßig Preise vergleicht und nach Angeboten Ausschau hält, kann hier richtig günstige In-War Kopfhörer finden. Oder Ihr schaut Euch direkt bei den Onlineshops der Hersteller um, wie im JBL Shop, im Teufel Shop oder im Bose Onlineshop.
Wenn Ihr es nicht eilig habt mit einem Kauf, könnt Ihr natürlich auch Preis-Aktionen abwarten, um einige Euro mehr zu sparen. Im November ist da zum Beispiel der Black Friday und der Cyber Monday, an denen pünktlich zum Beginn des Weihnachtsgeschäfts zahlreiche Händler ihre Preise reduzieren. Vor allem Elektronik-Spezialisten sind dabei und so könnt Ihr satte Reduzierungen erwarten. Mit hoher Sicherheit findet Ihr dabei auch In-Ear Kopfhörer. Eine weitere Sparmöglichkeit ist es, auf Vorgängermodelle zu setzen. Diese kommen häufig nach Elektronikmessen wie der CES Las Vegas im Januar oder der Berliner IFA im September in den Handel. Auf den Messen stellen die Hersteller ihre neuen Kollektionen vor, die Vorläufer sind anschließend meist wesentlich günstiger zu haben.
In-Ear Kopfhörer FAQ: Wissenswertes kurz und knackig beantwortet
Welcher In-Ear Kopfhörer unter 30 € ist der Beste?
Sucht Ihr nach In-Ears zum kleinen Preis, werden Euch neben den günstigen Kabel-Ausführungen der Sennheiser, Panasonic und JBL In-Ear Kopfhörer, wahrscheinlich auch kabellose Xiaomi In-Ear Kopfhörer oder solche vom Hersteller Mpow begegnen. Die chinesischen Hersteller sind Euch womöglich bereits von Smartphones oder Saugrobotern bekannt – doch können sie auch Kopfhörer? In Tests wie zum Beispiel bei mobi-test.de schneiden Kopfhörer der beiden Marken gut bis sehr gut ab. In-Ear Kopfhörer wie die Mpow Sport Wireless bieten demnach einen störungsfreien Sound und halten sehr gut im Ohr. Allerdings schwächelt der Akku, was angesichts des Preises zu verschmerzen ist. Auch Kopfhörern wie den Xiaomi In-Ear Headphones Pro HD wurde ein gutes Preis-Leistungsverhältnis mit klarem Sound und elegantem Design bescheinigt, und das für einen Preis unter 30 €.
Gibt günstige Alternativen zu Apple AirPods?
Apple-User sind daher mitunter gut beraten, in neue Kopfhörer zu investieren. Welche das sind, hängt von Eurem Budget und Euren Soundbedürfnissen ab. Bose In-Ear Kopfhörer schneiden in Tests in der Regel sehr gut ab und bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Das gilt ebenfalls für die Wireless In-Ear Kopfhörer des Herstellers. Auch JBL In-Ear Kopfhörer sind in der Regel empfehlenswert. Der Hersteller hat eine große Produktpalette an In-Ears mit und ohne Kabel im Programm und das in allen Preisklassen: beginnend bei einfachen Kopfhörern für um die 10 € bis hin zu High-End-Headsets, die mehr als 100 € kosten können. Hier zeigen sich natürlich Unterschiede im Sound und im Komfort.
Günstige Alternativen können auch die Xiaomi Mi AirDots Pro darstellen, wenn Ihr Abstriche bei der Klangqualität hinnehmt. Diese In-Ear Kopfhörer bieten in der Regel einen guten Halt, ein sehr ähnliches Design, etwa 3 Stunden Akkulaufzeit bzw. 10 Stunden mit Case, dafür aber Abstriche beim Klang und bei der Bedienung. So gibt es beispielsweise keine App, mit der Ihr die Akkulaufzeit am Handy überwachen könnt und der Bass hat, je nach Musik, einige Schwächen. Dafür aber sind die True Wireless Noise Cancelling Earphones aber ausgesprochen günstig im Vergleich zu den Apple AirPods.
Welche Alternativen zu In-Ears gibt es?
Ob aus anatomischen Gründen oder weil Ihr bestimmte Musik hören möchtet – manchmal passen In-Ear Kopfhörer einfach nicht. Im Handel findet Ihr einige weitere Kopfhörer Varianten, die dann geeigneter sein können:
Ear Buds: Ear Buds sind ebenso kompakt wie In-Ears, kommen jedoch ohne Silkonhülle aus und werden ins Ohr gelegt. Ob sie passen und sitzen, hängt einerseits von der Form Eurer Ohren ab, andererseits von der Bauweise der Ear Buds. Hier ist mitunter Ausprobieren angesagt.
On-Ear Earphones: Bei On-Ear Kopfhörer handelt es sich um Bügelkopfhörer mit Ohrmuscheln. Diese liegen, wie der Name verrät, auf dem Ohr auf. Die offenen Systeme lassen Nebengeräusche durch und schallen ab. Daher sind sie für lauten Musikgenuss in der Öffentlichkeit weniger gut geeignet.
Over-Ear Earphones: Sogenannte Over-Ear Kopfhörer umschließen dagegen das gesamte Ohr. Sie sind schwerer als On-Ears, sitzen aber dafür sicherer und lassen weniger Geräusche durch.
offene Systeme: Offene Systeme strahlen Sound nach außen ab und lassen umgekehrt Nebengeräusche zu. Das ist insbesondere im Straßenverkehr nützlich – zum Beispiel, wenn Ihr beim Radfahren gerne Musik hört.
geschlossene Systeme: Geschlossene schirmen dagegen sämtliche Nebengeräusche ab und lassen keinen oder kaum Sound nach außen dringen. Empfehlenswert sind diese nur, wenn Ihr nicht selber aktiv am Verkehr teilnehmt, etwa wenn Ihr im Flugzeug oder in der Bahn sitzt.
Wer guten Sound mit ansprechendem Bass, kompakten Maßen und gutem Sitz haben möchte, ist mit In-Ear Kopfhörern gut beraten. Je nachdem, wie viel Ihr ausgeben wollt, bekommt Ihr günstige Einstiegs-Kopfhörer bis hin zu audiophilen High-End In-Ears. Auch Preis-Leistungs-Fans werden bei bekannten Marken fündig. Um bei diesen noch weiter zu sparen, lohnt ein Blick auf mydealz: die Community sammelt regelmäßig neue Angebote und angesagte Gutscheinen, mit denen Ihr beim Kauf eines neuen In-Ear Kopfhörers bares Geld sparen könnt.