Leider ist dieses Angebot abgelaufen am 13 September 2023.


176°
Gepostet 28 August 2023
Canon Maxifiy GX-7050 keine Versandkosten für 499€ zum 28. Geburtstag von Proshop
Kostenlos ·


Geteilt von
Joe.Feeling
Mitglied seit 2018
1
177
Über diesen Deal
Dieser Deal ist leider abgelaufen. Hier sind ein paar andere Optionen für Dich:
Mein erster Deal... also lasst etwas Nachsicht bei Fehler walten :-)
Aktuell kann man den Canon MAXIFY GX7050 für 499,- Euro bei Proshop bestellen.
Der nächste Vergleichspreis bei Idealo mit sofortiger Verfügbarkeit liegt bei 577 Euro.
Aus Druckerchannel:
Canon Maxify GX7050 MegatankBürotanker mit Vollausstattung
Zum vergleichsweise moderaten Preis bietet Canon den Maxify GX7050 aus der Megatank-Serie. Der Drucker zeigt recht gute Leistungen und eine tolle Ausstattung mit einem schnellen Duplex-Scanner. Probleme hatten wir in unserer Test-Umgebung mit dem Duplexdruck - der Mangel lässt sich aber beheben.
Bereits seit gut sieben Jahren hat Canon in fast unveränderter Form seine Maxify-Bürotintendrucker-Reihe im Sortiment. Im frühen Sommer 2021 folgte eine ergänzende Serie mit Tintentanks statt herkömmlichen Patronen. Zeit für einen Test der "Megatank"-Version, die viele Gemeinsamkeiten aber auch einige Unterschiede aufweisen.

Canon Maxify GX7050 Megatank: Ordentlicher Büro-Tintentanker mit schnellem Scanner und weitgehend wischfester Tinte.
Das im Test befindliche Topmodell GX7050 ist eine preislich attraktive Alternative zu Epsons teurer Ecotank ET-5800er-Serie. Der Preis von 700 Euro scheint zwar hoch, das ist aber gerade mal der knapp zwei- bis dreifache Betrag des ähnlichen Maxify MB5450, der bei Vieldruckern schnell höhere Gesamtkosten verursacht.
Druckerchannel-Fazit und Testurteil "Gut"
Nach mehreren Wochen im Test konnte der Maxify besonders im Text- und Grafikdruck punkten. Der Fotodruck gehört nicht zu seiner Stärke, dabei muss er sich sogar dem MB5450 geschlagen geben. Für einen Bürodrucker ist das verschmerzbar - ohnehin muss man auf den Randlosdruck verzichten.
Probleme gab es im Test mit der Duplex-Druckfunktion, die auf dem von uns verwendeten Normalpapier in Standardeinstellungen zu Geisterbildern führte. Im Forum gibt es jedoch einige Rückmeldungen, die das Fehlerbild nicht haben. Durch eine problemlos einstellbare verlängerte Trocknungszeit lässt sich das jedoch lösen - ein wenig zu Lasten der Druckzeit. Alternativ kann man auch eine andere Qualitätsstufe einstellen oder dauerhaft festlegen.
Gut ist die Ausstattung: dazu gehören zwei Papierkassetten und eine universell nutzbare hintere Zufuhr. Der ADF liest Vorder- und Rückseite automatisch in einem Zug ein und arbeitet besonders schnell - bis hin zu über 22 Scans je Minute. Der vergleichbare Epson Ecotank dreht Originale zeitraubend um.

Tintentank: Pigmentfarben mit extrem hoher Reichweite.
Tintentankdrucker weisen generell eine hohe Reichweite auf - das kennt man. Im speziellen hat der Megatank besonders große Farbflaschen, die für 14.000 Seiten in Standardqualität mit dem ISO-Testdokument und nochmals 50 Prozent mehr im Sparmodus reichen sollen. Den niedrigen Farbdruckkosten steht jedoch ein vergleichsweise hoher Seitenpreis für S/W-Drucke gegenüber.
Potential verschenkt Canon etwa bei der Konfiguration des Druckers. Sowohl am Bedienpanel, bei der zusätzlich notwendigen Software und vor allem über das Web-Interface ist diese oft umständlich und wenig intuitiv gestaltet. Hat man das alles einmalig erledigt, dann ist aber auch das Problem im praktischen Einsatz nicht mehr vorhanden.
Das hat uns gefallen:
Das hat uns weniger gefallen:
Alternativen und Varianten
Canon Maxify GX7050 und GX6050: Auch erhältlich mit nur einer Papierkassette und Simplex-ADF.
Als Schwestermodell bietet Canon den Maxify GX6050 an. Dieser hat für rund 150 Euro Ersparnis jedoch mehr Einschränkungen als die offensichtlich fehlende zweite Papierkassette. Das Druckwerk ist identisch, aber Duplex-ADF sowie die Fax-Funktion sucht man vergebens.
Funktional recht ähnlich ist der bereits mehrfach erwähnte Maxify MB5450 mit herkömmlichen Patronen. Im Unterschied zum Megatank gibt es jedoch keine hintere Papierzuführung, aber dafür ein größeres Display.
Weitere vergleichbare Drucker mit Patronen bietet Brother mit dem MFC-J5730DW (oder MFC-J5945DW), der auch in A3 drucken kann, dem Workforce Pro WF-4745DTWF mit langsamerem Duplex-Scan, wie auch der ebenfalls "gute" Officejet Pro 9022e von HP. Leistungsfähige Tintentanker fürs Büro bietet neben Canon ausschließlich Epson mit der ET-5800er-Serie an, die in verschiedenen Versionen auch in A3 erhältlich sind. Preislich liegt man dann jedoch bei mindestens 900 Euro.
Aktuell kann man den Canon MAXIFY GX7050 für 499,- Euro bei Proshop bestellen.
Der nächste Vergleichspreis bei Idealo mit sofortiger Verfügbarkeit liegt bei 577 Euro.
Aus Druckerchannel:
Canon Maxify GX7050 MegatankBürotanker mit Vollausstattung
Zum vergleichsweise moderaten Preis bietet Canon den Maxify GX7050 aus der Megatank-Serie. Der Drucker zeigt recht gute Leistungen und eine tolle Ausstattung mit einem schnellen Duplex-Scanner. Probleme hatten wir in unserer Test-Umgebung mit dem Duplexdruck - der Mangel lässt sich aber beheben.
Bereits seit gut sieben Jahren hat Canon in fast unveränderter Form seine Maxify-Bürotintendrucker-Reihe im Sortiment. Im frühen Sommer 2021 folgte eine ergänzende Serie mit Tintentanks statt herkömmlichen Patronen. Zeit für einen Test der "Megatank"-Version, die viele Gemeinsamkeiten aber auch einige Unterschiede aufweisen.



Das im Test befindliche Topmodell GX7050 ist eine preislich attraktive Alternative zu Epsons teurer Ecotank ET-5800er-Serie. Der Preis von 700 Euro scheint zwar hoch, das ist aber gerade mal der knapp zwei- bis dreifache Betrag des ähnlichen Maxify MB5450, der bei Vieldruckern schnell höhere Gesamtkosten verursacht.
Druckerchannel-Fazit und Testurteil "Gut"
Nach mehreren Wochen im Test konnte der Maxify besonders im Text- und Grafikdruck punkten. Der Fotodruck gehört nicht zu seiner Stärke, dabei muss er sich sogar dem MB5450 geschlagen geben. Für einen Bürodrucker ist das verschmerzbar - ohnehin muss man auf den Randlosdruck verzichten.
Probleme gab es im Test mit der Duplex-Druckfunktion, die auf dem von uns verwendeten Normalpapier in Standardeinstellungen zu Geisterbildern führte. Im Forum gibt es jedoch einige Rückmeldungen, die das Fehlerbild nicht haben. Durch eine problemlos einstellbare verlängerte Trocknungszeit lässt sich das jedoch lösen - ein wenig zu Lasten der Druckzeit. Alternativ kann man auch eine andere Qualitätsstufe einstellen oder dauerhaft festlegen.
Gut ist die Ausstattung: dazu gehören zwei Papierkassetten und eine universell nutzbare hintere Zufuhr. Der ADF liest Vorder- und Rückseite automatisch in einem Zug ein und arbeitet besonders schnell - bis hin zu über 22 Scans je Minute. Der vergleichbare Epson Ecotank dreht Originale zeitraubend um.


Tintentankdrucker weisen generell eine hohe Reichweite auf - das kennt man. Im speziellen hat der Megatank besonders große Farbflaschen, die für 14.000 Seiten in Standardqualität mit dem ISO-Testdokument und nochmals 50 Prozent mehr im Sparmodus reichen sollen. Den niedrigen Farbdruckkosten steht jedoch ein vergleichsweise hoher Seitenpreis für S/W-Drucke gegenüber.
Potential verschenkt Canon etwa bei der Konfiguration des Druckers. Sowohl am Bedienpanel, bei der zusätzlich notwendigen Software und vor allem über das Web-Interface ist diese oft umständlich und wenig intuitiv gestaltet. Hat man das alles einmalig erledigt, dann ist aber auch das Problem im praktischen Einsatz nicht mehr vorhanden.
Das hat uns gefallen:
- Kompaktes Gehäuse (trotz 3 Zuführungen und Dual-Duplex-ADF)
- Extrem niedrige Folgekosten und hohe Reichweiten durch große Tintenflaschen
- Schnelle Betriebsbereitschaft
- Einfache Original-Entnahme vom Scannerglas
- Sehr schneller ADF-Scan in Simplex und Duplex
- gute Druckqualität bei Text und Grafik
Das hat uns weniger gefallen:
- schwacher und umständlicher Webserver
- Kleines Display, eher umständliche Bedienung
- Tinte verwischt beim Duplexdruck auf einigen Normalpapieren (Workaround möglich)
- Walzenabdrücke bei Normalpapier auf der Rückseite (besonders bei vollflächigem Druck)
Alternativen und Varianten


Als Schwestermodell bietet Canon den Maxify GX6050 an. Dieser hat für rund 150 Euro Ersparnis jedoch mehr Einschränkungen als die offensichtlich fehlende zweite Papierkassette. Das Druckwerk ist identisch, aber Duplex-ADF sowie die Fax-Funktion sucht man vergebens.
Funktional recht ähnlich ist der bereits mehrfach erwähnte Maxify MB5450 mit herkömmlichen Patronen. Im Unterschied zum Megatank gibt es jedoch keine hintere Papierzuführung, aber dafür ein größeres Display.
Weitere vergleichbare Drucker mit Patronen bietet Brother mit dem MFC-J5730DW (oder MFC-J5945DW), der auch in A3 drucken kann, dem Workforce Pro WF-4745DTWF mit langsamerem Duplex-Scan, wie auch der ebenfalls "gute" Officejet Pro 9022e von HP. Leistungsfähige Tintentanker fürs Büro bietet neben Canon ausschließlich Epson mit der ET-5800er-Serie an, die in verschiedenen Versionen auch in A3 erhältlich sind. Preislich liegt man dann jedoch bei mindestens 900 Euro.

Zusätzliche Info
Bearbeitet von Joe.Feeling, 28 August 2023
28 Kommentare
sortiert nachMein Epson druckt beidseitig tiefschwarz mit Pigment-Schwarz. (bearbeitet)
- Tinte ist zwar sehr günstig, der Tintenauffangbehälter ist aber schnell voll und vergleichsweise teuer
- der Drucker unterstützt kein Mesh-Wlan: der Drucker lässt sich vom Mesh-Master nicht steuern. Wo er sich zuerst anmeldet, dort bleibt er. Bei mir ca. 50/50 ob dass erste auch das stärkste WLAN ist. (Zur Verteidigung: ich glaube das können die wenigsten Drucker)
Leider ist es gestern bei meinem MX850 passiert... hatte schonmal das Problem mit Fehler B200
und habe den Druckkopf gesäubert, was dann ne Weile gehlten hat aber jetzt bringt das nichts mehr
und die Meldung geht einfach nicht mehr weg. Das war es dann wohl...
Suche jetzt nach einem neuen und bin total überfordert... schön wäre wie dieser hier, Duplexdruck
als auch Scan - aber der Preis ^^ für Otto Normal Fuzi wie mich, wohl weit über das Ziel hinaus, leider.
Gut man könnte auch unter Umständen auch auf Duplesdruck verzichten.
Farblaser fällt wohl auch raus, da preislich zu teuer und ich meine damit die Toner.
Ergo am besten so einer wie hier mit Megatank und die kosten ja im Original nur nen 10er oder so.
Das ist schon mega und das ist ja auch viel mehr Reichweite bei als bei den normalen.
Also kann mir jemand was gescheites, sagen wir so günstig wie möglich aber auch so teuer wie nötig
(also auch nicht den letzten Mist :-)), empfehlen bitte?