

Drucker Angebote
20 aktive Deals159.419 KommentareAlle Drucker Deals & Schnäppchen Juli 2022



Über den Deallink noch verfügbar & kann in den Warenkorb gelegt werden ausprobiert mit Firefox
Ob es den wohl noch gibt? Wenn man den Drucker auf der Website über das Menü aufruft steht dort: "Nicht auf Lager".
Super Deal! Für meinen angestrebten Start in die Materie perfekt! Danke
Vielen Dank für den tollen Rabattcode. (y) Gerade bestellt. :D
Naja kleiner als das Bauvolumen des Druckers, sollte ja eigentlich eher genau anders herum gewählt werden. Also etwas größer z.B. Wash & Cure Plus. Die Bewertungen und Bilder sind ja leider ne mittlerschwere Katastrophe, aber zumindest der Ansatz ist super. Bei meinen FDM Druckern habe ich auch alle auf Springsteel umgebaut. Danke für den Tip.

Finde ich eine coole Aktion. Hab zwar nichts davon, aber ich freue mich trotzdem darüber, einfach weil es existiert. Ein Hot von mir.
Ironie (angel)
Typisch Deutschland. Warum dürfen Schüler nicht einfach gut sein, ohne gleich als uncool zu gelten? Warum ist eigentlich zur Kinderzeit Streber ein Schimpfwort, zur Erwachsenenzeit aber Sozialschmarotzer, Asozialer oder Penner?
Zählt die Aktion auch für Gutscheine?
Also schämen muss sich nur der Bub wenn er an der Kasse sein Zeugnis rausholt und die Kassierer laut sagen, hast ja nur in Reli eine eins, sonst nur Dreier und Vierer und in Mathe ne Fünf.


Schau dich doch mal auf Thingiverse und Printables um (nerd)
Du wirst immer leichte „Riffelungen“ haben, da jeder fdm Drucker die Modelle in Schichten aufbaut und die sind bei jedem Drucker sichtbar. Wenn du es schaffst abs zu drucken (braucht man in der Regel einen geschlossenen bauraum) dann kann man diese mit aceton glätten.
Naja China Bomber. Man sollte auf jeden Fall mal die Temperatursensor von druckbett und hotend beim Betrieb abziehen um sicherzugehen dass er im Fehlerfall abschaltetet. Tut er das nicht am besten nur unter direkter Aufsicht betreiben. Pla und petg filament mag ich dasfilament.de ist ein deutscher Hersteller mit guter Auswahl. Evtl. Einen Ticken teurer aber das ist es meiner Meinung nach wert.
Dito geht nicht
Funktioniert nicht

Ja, war PLA von Zero, eigentlich mein Lieblingsfilament. Das PETG weiß von Sunlu ist wie du schon sagst zu kontrastlos für Litophane.
Nichts für Ungut, aber der Vergleich hinkt gewaltig. Enotepad ist Sunlu, genau so wie Kaige, Beliveer ect. pp. Sunlu selbst verschickt auch Packungen ganz ohne Label oder eben eine der anderen Marken, selbst dann, wenn man über den eigenen Shop kauft. Auch dort wurden die anderen Marken abgebildet, weil man eben "random" die Packungen rausgehauen hat. Ich habe hier auch AW3D von Sunlu geliefert liegen, genau so wie "namenlos". Man kann sich bei Aliexpress auch die Business Informationen zu Enotepad anschauen und bekommt dann "Please remove foreign characters from the comment (lol) " geliefert = Zhuhai Yi Writing Technology Co. Einfach mal kurz "Zhuhai Sunlu" googeln -> https://www.google.com/search?q=Zhuhai+sunlu Sunlu hat zig Marken und hat sich am Markt sehr breit aufgestellt. Was zum Filament und Lithophanes - das PETG eignet sich dafür nicht wirklich. Der Kontrast ist viel schlechter, wie mit Sunlu PLA und zugleich bekommt man Probleme, wenn man sehr dünne/feine Stellen hat. Zumal das Sunlu PETG in letzter Zeit auch gerne mal "PETG-G" ist, auch wenn PETG drauf steht. Wenn eures bei 230°C+ also extrem viel siffen sollte, testet mal 215°C (kein Scherz). @cpukiller Waren die Lithos von dir mit PETG oder PLA? Reine Neugier, weil der Kontrast echt ok ist. Mit meinem PETG wurds eher meh. Nvm ... anhand der Drucktemp wars PLA. :D
Ja, das war noch nicht perfekt eingestellt, war aber auch erst mein zweites Litophan. Heute sind die arschglatt.
Ich glaube es würde helfen mal den Flow zu kalibrieren, mit den horizontalen Linien sieht das etwas nach Overextrusion aus.
PETG ist UV, Temperatur und Chemikalien stabiler, dafür habe ich z.b. etwas mehr stringing beim Drucken als mit PLA.

Ich habe es in verschiedenen Einstellungen mit verschiedenen Temperaturen gedruckt. Es hat niemals zusammen gehalten und war total brüchig. Das billige was der Hersteller dazugelegt hatte war besser als das. Keine brückenbildung möglich. Kein Klebeverhalten. Immer wieder total spröde Drucke.
Was war den schlecht an denen?
Hoffe nur dass, pro Rolle, wirklich 250g (ca.82,5m) Nettogewicht ist, und anständig gewickelt ist. Ich teile mein Eindruck dann (nerd)
Top, Ich hab mir dazu noch eine Rolle Rot Blau bestellt weil ich dachte wenn ich's Grill find Jen ich gleich noch ne große Rolle da und ich wollte dir Regel Träger vom Tom salander Mal in der Farbe drucken.
Jo, hab ich mir auch gedacht und hab 25,51 bezahlt.
Drucker: Laser und Tinte für alle Ansprüche

Die Vorläufer der heute üblichen Tintenstrahldrucker gehen bis in die 1960er Jahre zurück. Als erster Tintenstrahldrucker galt der Teletype Inktronic, der zwischen 1963 und 1970 entwickelt wurde. IBM machte in den 70er Jahren im industriellen Bereich den Anfang der Massenproduktion. Im Privat- und Office-Bereich war HP Vorreiter. Der ThinkJet aus dem Jahr 1984 war der erste Tintenstrahler für den Consumer-Markt.
Das Prinzip des Laserdruckers geht auf den Physiker Chester F. Carlson zurück, der in den 30er Jahren die Elektrophotographie erfand. Carlson blieb auf seiner Erfindung aber zunächst sitzen. Erst 1944 verkaufte er sein Patent, dessen Potenzial die Firma Haloid erkannte. Sie produzierte im Jahr 1950 den ersten sogenannten Trockenkopierer, nannte sich in Haloid Xerox um und nannte das Verfahren künftig Xerografie. Daraus ging im Jahr 1970 nach den Ideen des Xerox-Technikers Gary Starkweather schließlich der erste Laserdrucker hervor.
Drucker im Test: preiswerte Testsieger
Sieger bei einem Multifunktionsdrucker-Test der COMPUTER BILD in September 2019: der Canon Pixma TR8550. Der Canon-Drucker, der bei Angeboten mit einem Preis unter 120 € als recht günstig einzuordnen ist, konnte die Test-Redaktion überzeugen. Bei Foto- sowie Textdruck erhält der Tintenstrahldrucker eine „1,4“, bei Grafikdruck hingegen nur eine „3,0“ aufgrund „geringer Farbtreue und Detailgenauigkeit“. Die Druckgeschwindigkeit und die Scanner-Qualität des Pixma werden mit „gut“ bewertet. Beim Textdruck im Test benötigt er um die vier Sekunden je Seite. Gelobt wird das farbige Display mit Touchscreen, die Anschlüsse sind mit WLAN, Bluetooth, USB und LAN ausreichend. Im Test des Canon werden auch die Druckkosten errechnet: „1,84 Cent pro A4-Seite“, „23 Cent pro Ausdruck“ eines Fotos sowie „13,19 Cent“ je Seite beim Drucken einer Grafik auf A4. Damit bewerten die Tester die Druckkosten mit der Note „1,6“. Die Druckkosten für den Multifunktionsdrucker sind also in einem guten Bereich für den privaten Gebrauch. Insgesamt wird der Pixma TR8550 gelobt, beanstandet werden nur Lautstärke sowie Abstriche bei der Wasserfestigkeit einiger Drucke. Für den Anschaffungspreis ist der Canon-Drucker aber empfehlenswert.
Farblaserdrucker sind im Laufe der Jahre immer günstiger geworden und auch für den privaten Gebrauch interessant geworden. Ein Modell, das für rund 160 € zu ergattern ist, ist der Oki C332dn, ein moderner Farb-LED-Drucker. Ein Test zu dem Laserdrucker gibt es bei PC-WELT. Dem C332dn von Oki wird die Testnote „2,14“ sowie das Merkmal „sehr preiswert“ vergeben. Gelobt wird seine Geschwindigkeit, Möglichkeiten zur Druckeremulation sowie die Option für „Bannerdruck“. Bemängelt hingegen wird die hohe Lautstärke sowie ein fehlender „echter Ausschalter“. Der Drucker beherrscht Duplex-Druck und bietet Optionen zum automatischen Toner-Sparen. Die Druckerkosten im Test werden für Schwarzweiß mit „2,6 Cent“ und bei Farbe mit „14,8 Cent“ errechnet. Die Druckqualität kann die Tester überzeugen: „satte Farben und scharfer Text“ lautet die Einschätzung. Für den Anschaffungspreis erhaltet Ihr also ein gelungenen Farblaserdrucker mit sehr guter Druckqualität von Oki.






Laserdrucker, Tintendrucker, Fotodrucker und Co.
Welcher Drucker ins Haus kommt, hängt von verschiedenen Faktoren ab: Wie viele Seiten werden gedruckt? Was wird gedruckt? Wie häufig kommt der Drucker zum Einsatz? Wie teuer ist das benötigte Verbrauchsmaterial? Sind weitere Funktionen wie Faxen, Scannen, Kopieren und Binden notwendig? Je nach Einsatzgebiet kommt somit ein Farblaserdrucker oder ein monochromes Gerät infrage. In vielen Fällen ist dagegen ein Tintenstrahldrucker die bessere Wahl.
- Drucker für große Textmengen: Laserdrucker
Ein Laserdrucker ist meist teurer in der Anschaffung als ein Tintenstrahler. Dafür sind die Folgekosten geringer. Das ist relevant für alle, die viel drucken. Eine Tonerkartusche ist ergiebiger und muss nicht so schnell ausgetauscht werden. Außerdem drucken Laserdrucker schneller, leiser und qualitativ besser. Die Anschaffung lohnt sich ab einem Druckvolumen von etwa 50 Seiten im Monat. Auch für gelegentliches Drucken ist ein Laserdrucker eine Option, denn Toner besteht aus Pulver und kann nicht eintrocknen wie Tinte. Selbst wenn Ihr den Laserdrucker lange nicht nutzt, bleibt er einsatzbereit.
- Drucker für gelegentliche Drucke und Fotos: Tintenstrahldrucker
Tintenstrahldrucker sind für Euch die richtige Wahl, die regelmäßig wenige Seiten drucken und wenn Ihr häufig in Farbe druckt. Moderne Farb-Tintenstrahler liegen in den Folgekosten heute meist hinter Laserdruckern. Wichtig ist, dass Ihr auf aktuelle Geräte setzt. Einen alten Tintenstrahler für massenhafte Farbdrucke zu nutzen, ist schlecht für Euer Portemonnaie. Farbseiten bei modernen Tintenstrahler liegen bei etwa 3 bis 10 Cent. Laserdrucker verursachen bei Farbdrucken Kosten von 12 bis 19 Cent. Texte sind dafür aber mit dem Tintenstrahler teurer. Folglich eignet sich ein Tintenstrahler, wenn Ihr regelmäßig wenige Seiten ausdruckt.
- Drucker Folgekosten: auch das Papier spiele eine Rolle
Druckerpapier sollte immer auf den Drucker abgestimmt sein. Papier für Laserdrucker verfügt nicht über eine saugfähige Beschichtung und ist daher nicht für Tintendruck geeignet. Die Tinte würde verschmieren und verwischen. Papier für Tintenstrahler könnt Ihr aber ohne Probleme auch im Laserdrucker verwenden. Ihr solltet nur darauf achten, dass das Papier nicht beschichtet ist. Beschichtetes Papier kann beim Laserdruck schmelzen und das Gerät beschädigen. Für optimale Druckergebnisse sollte Papier maximal 40 % Feuchtigkeit aufweisen. Je nachdem, wofür Ihr die Ausdrucke benötigt, sind auch Weißegrad (CIE-Wert) sowie bei Fotopapier die unterstützte Pixelzahl interessant.
- Ausstattungsmerkmale: das sollte der Drucker mitbringen
Kartenleser, Anschlüsse für USB-Sticks, Funktionen zum Bedrucken von CDs und DVDs, Einschubfächer für verschiedene Papierformate oder besonders große Papiervorräte, drahtlose Verbindungsmöglichkeiten, Duplex-Druck oder die Möglichkeit, Broschüren zu drucken: all das sind nützliche Zusatzfunktionen, mit denen ein moderner Drucker ausgestattet sein kann, sofern Ihr sie benötigt. Überlegt, was Ihr braucht und achtet vor dem Kauf darauf, dass diese integriert sind. Eine Nachrüstung ist in der Regel nicht möglich und es bleibt im Fall der Fälle nur der Neukauf.
- Drucker-Ausstattung für besondere Ansprüche
Ein Kartenleser und eine drahtlose Verbindung zur Fotokamera sind nützlich, wenn Ihr viel fotografiert und die Bilder auf spezielles Fotopapier selbst ausdrucken möchtet. Dann solltet Ihr auch darauf achten, dass der Drucker verschiedene Papierformate unterstützt. Nützlich ist dann auch die Möglichkeit, einen randlosen Druck einstellen zu können. Wenn Ihr häufig viele Seiten auf einmal ausdruckt, achtet darauf, dass der Drucker über eine große Papierkassette verfügt. Auch Drucker für den Heimgebrauch können bis zu 350 Blatt und mehr fassen. Unterstützt das Gerät darüber hinaus den Duplex-Druck, kann also beide Seiten eines Blattes bedrucken, könnt Ihr jede Menge Druckerpapier sparen.
- WLAN Drucker: drahtlos verbunden
Moderne Drucker verfügen heute über eine WLAN-Schnittstelle. So lässt sich der Printer über alle Geräte im Netzwerk ansprechen, auch über Smartphones und Tablets. WLAN ist vor allem dann praktisch, wenn mehrere Personen im Haushalt denselben Drucker nutzen. Auch einige Kameras lassen sich drahtlos mit einem Drucker verbinden. Verfügt der Drucker über ein Display für die Foto-Vorschau, könnt Ihr direkt Eure besten Bilder ausdrucken.
- Fotodrucker: Werkzeug für Hobby-Fotografen
Ein Fotodrucker ist speziell für den Ausdruck von Bildern ausgelegt. Häufig kommt er im Mini-Format daher, viele Geräte sind außerdem für den mobilen Einsatz konzipiert und lassen sich auch drahtlos per WLAN oder Bluetooth nutzen. Die Fotodrucker im Handel unterscheiden sich vor allem in der maximalen Auflösung sowie im unterstützten Papierformat. Während die meisten Mini-Fotodrucker Bilder bis maximal 10 x 15 cm drucken, schaffen Profigeräte Format DIN-A3 oder größer. Möchtet Ihr akzeptable Ergebnisse, solltet Ihr auf eine hohe Auflösung achten: 5.000 x 1.000 dpi sollten es mindestens sein. Bedenken müsst Ihr, dass solche Fotodrucke relativ teuer sind.
- All-in-One: Multifunktionsdrucker für den Home-Office-Einsatz
Wer nicht nur druckt, sondern auch Dokumente einscannt, eine Fax-Funktion benötigt und Dokumente kopieren möchte, sollte zum Multifunktionsdrucker greifen. Häufig bieten diese auch Anschlüsse für Speichermedien und eine Duplex-Funktion für doppelseitigen Druck. Es gibt sie sowohl als Tintenstrahldrucker als auch als Farblaserdrucker. Bei kleineren Geräten wird meist an Funktionen wie einem Papiereinzug für verschiedene Papiersorten gespart, im Gegensatz zu großen Office-Geräte, die für Zuhause aber auch in der Regel überdimensioniert sind.
- Etikettendrucker: für Gewerbe und die heimische Ordnung
Ein Etikettendrucker kommt etwa für den Ausdruck von Versandaufklebern oder für die Kennzeichnung von Waren zum Einsatz, was interessant für Firmen und Freiberufler ist. Im Haushalt kommt der praktische Printer zum Einsatz, beispielsweise für die Beschriftung von Aktenordnern, Einweckgläsern oder Vorratsdosen. Idealerweise sollte der Drucker mehrere Etikettenformate unterstützen. Interessant ist auch die Druckgeschwindigkeit: rund 120 Millimeter pro Sekunde ist ein guter Standard. Wichtig ist die Nutzerfreundlichkeit: das Gerät sollte über ein übersichtliches Display verfügen und die Etikettenrollen sich einfach einsetzen lassen.
- 3D Drucker: für Bastler und Kreative
3D Drucker sind mittlerweile nicht nur in der Industrie zu finden. Die Geräte werden stetig günstiger, ausgereifter und immer öfter auch im privaten Bereich eingesetzt. Beim 3D-Druck werden dreidimensionale Modelle schichtweise aus einem speziellen Werkstoff aufgebaut. So entstehen Bausätze, Modelle oder auch Ersatzteile und Zubehör. Ein Kauf lohnt sich nur, wenn Ihr wisst, wofür Ihr ihn benötigt. Das kann zum Beispiel das Anfertigen von Hobbyschmuck sein oder die Herstellung von Modellen für die eigene Modelleisenbahn oder das Tabletop-Spiel.
Canon vs. Epson vs. HP: drei beliebte Tintenstrahldrucker im Vergleich
Zu drei der beliebtesten Tintenstrahldrucker im Preisbereich zwischen 60 und 120 € gehören die drei folgenden Canon-, Epson- und HP-Drucker.
Das Einsteigergerät, der HP Officejet 3831 lässt sich schon für kleines Geld kaufen. Wie häufig bei Tintenstrahldrucker üblich, sind dafür die Folgekosten höher. Diese lassen sich zwar mit dem Service HP Instant Ink senken, sind aber höher als bei den anderen beiden Modellen. Das liegt vor allem daran, dass Ihr eine 3-in-1-Farbpatrone nutzen müsst. Diese muss getauscht werden, wenn auch nur eine Farbe leer ist. In Sachen Druckqualität und Ausstattung bietet er solide Qualität. Er eignet sich damit für alle, die nur gelegentlich drucken und wenig Geld bei der Anschaffung ausgeben wollen.
Etwas teurer in der Anschaffung ist der Epson WorkForce 2830DWF. Dafür bietet er die bessere Druck-Auflösung und niedrige Folgekosten laut druckerchannel.de bei Text- und Grafikseiten, dank der Einzelpatronen. Mit ihm könnt Ihr komfortabel im WLAN drucken, könnt kopieren, faxen und im Handumdrehen doppelseitig drucken. Das Papierfach fasst 100 Seiten, was die größte Aufnahmekapazität der drei Drucker ist. Wer öfter Text und Grafiken druckt, zum Beispiel für die Uni oder die Arbeit, ist mit dem Epson gut beraten.
Der Canon Pixma TS5050 lässt sogar fünf einzelne Tintenpatronen zu: drei farbige und zwei schwarze Patronen. Seine Druckkkosten laut COMPUTER BILD liegen eher im Mittelfeld, dafür kann er bei der Druck- und Scanqualität überzeugen. Pluspunkte des Pixma sind der Speicherkartenslot sowie die Druckgeschwindigkeit, dafür müsst Ihr auf eine Fax-Funktion verzichten.



![]() | ![]() | ![]() | |
Canon Pixma TS5050 | Epson WorkForce WF-2830DWF | HP Officejet 3831 | |
Druckauflösung | Bis zu 4.800 x 1.200 dpi | Bis zu 5.760 x 1.440 dpi | Bis zu 4.800 x 1.200 dpi |
Druckgeschwindigkeit Seiten pro Minute | SW 12,6 und Farbe 9 | SW 10 und Farbe 5 | SW 8,5 und Farbe 6 |
Scannen | Ja | Ja | Ja |
Kopieren | Ja | Ja | Ja |
Fax | Nein | Ja | Ja |
Duplexdruck | Ja | Ja | Ja |
Konnektivität | USB, WiFi, Speicherkarte | USB, WiFi | USB, WiFi |
LC-Display | 7,5 cm | 3,7 cm | 5,5 cm |
Tintentank | 5 Patronen | 4 Patronen | 2 Patronen |
Druckkosten je Seite Schwarz-Weiß | 7 c | 3,8 c | Keine Angaben |
Druckkosten je Seite Grafik | 10 c | 13,4 c | 16,1 c |
Druckkosten je Foto | 17 c | 20,3 c | Keine Angaben |
Drucker FAQs: die wichtigsten Fragen und Antworten
Die Vorteile von Tintenstrahldruckern sind die sehr niedrigen Anschaffungskosten, der geringere Energiebedarf, die schnellere Anlaufzeit sowie die Option, unterschiedliche Medien wie Fotos oder Etiketten zu drucken. Nachteile vom Tintendrucker sind die hohen Kosten bei hohem Druckvolumen, die langsamere Druckgeschwindigkeit sowie die meist schlechtere Druckqualität. Die Vorteile eines Laserdruckers sind die schnelle Druckgeschwindigkeit, die niedrigeren Kosten bei hohem Druckvolumen sowie die hohe Druckqualität bei Texten. Nachteilig hingegen ist der Wartungsaufwand sowie die fehlende Möglichkeit, hochwertige Fotos drucken zu können.
Im Studium müssen meist große Textmengen in kurzer Zeit gedruckt werden. Ein Tintenstrahler ist für diese Anforderungen eigentlich zu teuer im Betrieb und meistens auch zu langsam. Ein geeigneter Laserdrucker, wie man sie unter Canon Drucker, HP Druckern und Brother Druckern findet, ist hier die bessere Wahl. Auch wenn dieser in der Anschaffung meistens teuer ist, amortisieren sich die Kosten bei hohem Druckvolumen schon in kurzer Zeit. Schwarzweiß-Laserdrucker sind günstiger als Farbgeräte und genügen für den Textdruck. Tipp: mit dem Mitbewohner oder Kommilitonen einen Drucker teilen kann sich lohnen! Wer besonders viele Dokumente druckt, etwa bei der Abschlussarbeit, ist meist besser beraten, diese in einem Copyshop drucken zu lassen. Zumal die Druckqualität den günstigen Einstiegsgeräten weit überlegen ist.
Das kommt ganz auf das Gerät an. Tintenstrahldrucker sind meist etwas niedriger in den Anschaffungskosten, können aber dafür mit höheren Folgekosten zu Buche schlagen. Preise für Tintenstrahler und kleine Laserdrucker beginnen bei rund 80 Euro. Ihr solltet dann aber die Folgekosten für die Tintenkartuschen und Toner beachten, die je nach Modell und Hersteller ganz schön ins Geld gehen können. Für einen Multifunktionsdrucker solltet Ihr mindestens einen Anschaffungspreis von 150 Euro veranschlagen. Günstigere Geräte haben oft keine lange Lebensdauer, sind wartungsintensiv und teuer im Druck. Größere Multifunktionsgeräte gibt es ab rund 400 Euro. Diese sind jedoch eher für den Profi-Einsatz geeignet. Bei 3D Druckern solltet Ihr mit mindestens 200 Euro rechnen. Solche günstigen Drucker, wie die Ender 3 von Creality, sind aber als Budget-Gerät für eine gelegentliche Nutzung zu verstehen.
Drucker kaufen: Angebote und Anlaufstellen
Ob Drucker von HP, Brother, Samsung, Canon oder Epson Drucker, in den gängigen Elektronikmärkten findet Ihr eine Auswahl an Laser- und Tintenstrahldruckern für alle Einsatzzwecke. Ob All-in-One-Gerät oder ein monochromer Laserdrucker, mittlerweile verfügen nahezu alle Hersteller über entsprechende Geräte. Auf der Suche nach einem günstigen Drucker, könnt Ihr fündig werden bei:
Auch spezielle Bürobedarfs-Shops wie etwa Staples und die Hersteller Shops wie der Canon Shop, Epson Shop und der HP Store eignen sich für die Schnäppchensuche. Wenn Ihr bereits wisst, welches Gerät Ihr Euch anschaffen möchtet, könnt Ihr auch im Web das eine oder andere Schnäppchen machen. Drucker-Angebote gibt es auch immer wieder bei Amazon und bei Onlineshops wie notebooksbilliger.de. Ein Drucker-Preisvergleich lohnt sich auf jeden Fall, wenn Ihr Geld sparen wollt. Habt Ihr laufende Aktionsangebote in den Werbeprospekten sowie aktuelle Sonderrabatte im Auge, könnt Ihr ohne Schwierigkeiten einen Drucker günstiger ergattern. Vor allem auch am Black Friday, wenn viele Händler Rabatte auf ihr Technik-Sortiment vergeben.
Augen auf beim Drucker-Kauf
Oder vielleicht sollte man sagen: Taschenrechner raus beim Drucker-Kauf. Denn Ihr solltet Euch nicht von einem sehr niedrigen Anschaffungspreis locken lassen. Hohe Folgekosten können diesen schnell wieder zunichtemachen. Wichtig ist, dass Ihr wisst, wie viel Ihr voraussichtlich drucken wollt, wie oft und ob Ihr eher Texte und Grafiken oder vielleicht Fotos ausdrucken möchtet. Für viele Seiten mit Text lohnt sich ein Laserdrucker, auch qualitativ ist der Druck bei diesen Geräten besser. Tintenstrahldrucker eigenen sich für den gelegentlichen Einsatz, bieten dafür zu einem niedrigen Einstiegspreis meist ein sehr gutes Rundum-Paket mit Scan- und Kopierfunktionen. Bei den Folgekosten ist es meist günstiger, wenn Ihr einen Drucker kauft, bei dem Ihr jede Patrone einzeln wechseln könnt. Eine Recherche nach den tatsächlichen Kosten pro Seite im Netz kostet Zeit, kann sich aber lohnen. Test-Seiten wägen diesen Punkt häufig ab und geben Euch so eine gute Orientierung.

Habe ich relativ „freischnauze“ gebaut. Habe gerade nachgemessen: 70 tief, 72 breit, Höhe hinten 40, vorne 30. acrylglas (orange oder rot!) hatte ich bei Hornbach 50x50 geholt und in 2 Teilen zersägt.
Der Link tut nicht mehr: " Sorry, the page you requested can not be found:( " Würde mich auch interessieren, vor allem woher das dunkle Acryl ist.
Sieht gut aus,hast du da evtl die Teileliste und die Maße? Bin gerade mit dem Umbau des S9 fertig (Endstops, Airassist, Schleppkette) und brauche noch ne Einhausung.
"15mm dunkles Acryl oder 20mm Holz" Das kann ich mir wirklich sehr schwer vorstellen. Bei uns auf Arbeit steht ein 120-W-Lasercutter und ein 60-W-Lasercutter von Epilog und die schaffen es auch nicht durch solch dickes Material. Wenn man mit dem Ding hier 4-mm-Pappelsperrholz schneiden kann, kann man schon froh sein. Aber belehrt mich gern eines besseren. Vielleicht steht ja bei euch schon einer im Keller. Und vielleicht haben die auch eine so tolle Optik, dass die auch mit 10 W (und viel Geduld und Ruß) da durch kommen.
Betreibe einen Dioden-Laser in so einer Einhausung. Schnell gebaut und ziemlich sicher.

Warum nicht die Elegoo Mercury plus 2in1 Platzsparender auf jeden Fall?!
![[Cerprise] TPU ist wieder lieferbar ! 8 kg Petg Filament 63,99€(7,99€/kg) oder 8 kg Pla(8,12€/kg), 3D Drucker ** Endet in 3 Tagen(30.6)**](https://static.mydealz.de/threads/raw/7415C/1995473_1/re/300x300/qt/60/1995473_1.jpg)
mydealz_Ire
Zum Glück konnte ich heute morgen noch bestellen.
nach gefühlten 100 reload, ging es endlich. Danke für den Deal (y)
habe ich schon. geht trotzdem nicht :-(
probier Mal nen anderen Browser vielleicht funktionierts dann ;)
der Checkout läuft gerade leider auf Fehler


Geliefert wurde die Version 2 der Vyper -Verkabelung überarbeitet, Hotendkabel hängt nicht auf der Druckplatte, Kabelschlepp unnötig aber empfehlenswert mit PTFE-guide. -Aktuelle Version 2.4.5 installiert, kein update notwendig -Die Anschläge die an den Z-Säulen in die Endschalter fahren wurden aus je einem Stahlelement gefertigt Beim Bed leveln über die Maschine muss das Hotend vorher berührt werden um den Sensor zum Schutz zu überprüfen.
Deswegen ist bei der neuen Kobra ja z. B. Der kontakt schutz vor dem leveln neu. Wenn der sensor oder die Haftung im Vorfeld beschädigt wurde fährt er natürlich ins Druckbett. Das ist mir auch passiert, Grund dafür war aber das ein unbeaufsichtigter Druck zu einem riesen PLA klumben wurde der am hot-end hing, schön festgeschmolzen. Danach hatte ich Probleme beim Leveln und kurz darauf der Halter des Sensors ermüdet, dann wirds ungenau und unbrauchbar.
Ich hatte 3 early bird Drucker da gab's noch keine Ersatzteile. Habe auch kein einziges Mal die Düse gewechselt der Sensor hat sich beim Leveln jedesmal selber zerstört
Jede erhöhte mechanische Belastung am Hot end erzeugt eine Material Ermüdung, normalerweise sollte da aber keine sein. Deswegen muss man da bei allem sehr Vorsichtig und mit bedacht heran gehen, das sollte einem ohnehin bewusst sein wenn man das ganze 1/2 mal gewechselt hatt. Fehler beim düsentausch können auch zuviel Kraft aufwirken. Material ist mir noch nie stecken geblieben.
Das Teil ist halt sehr empfindlich und geht schnell kaputt wenn man einen falschen Druck ausgeführt hatt. Ist mir am Anfang auch passiert, wenn man das aber Verstanden hatt läuft der super, bei mir jedenfalls. Den sensor Träger / hotend Halter gibt's es als stl und den sensor kannst du bei aliexpress für 1,30/3€ kaufen. Vom messen aber absolut am genauesten. Es reicht ein grober misslungener Druck oder ein hart falsches slicer setup. Am besten wäre es eigentlich ein besseres Stück für sensor / hot end zu entwerfen und eine andere Idee für den sensor.

Hab auch nen 744, aber der kalibriert sich bei mir nicht von selbst...(skeptical)
Leider nicht mehr verfügbar
Leider nicht mehr verfügbar! Aber guter Deal! :3
Mein 744 ("damals" am Black Friday 2020 übrigens für 349...) ist top. Das einzig Nervige ist, dass er des öfteren kalibriert.
Ich habe ihn seit 07/2021 (290€ damals) und bin mega zufrieden... Ich nutze primär Duplex-Druck und Druck via MacBook/iPhone im normalen privaten Rahmen. (Duplex-Scan kann er nicht) Zuvor hatte ich mit meinem alten Samsung massiv Probleme mit dem Druck via WLAN, das ist jetzt super easy (Stichwort: AirPrint). Ob es gute/günstige (Fremd)Toner gibt wird mich wohl auch bald interessieren!


Naja ich renn seit letztem jahr mit dem CR6-SE rum, habe ihn bisher nur um einen Dual Gear Extruder erweitert und er druckt ohne Probleme brauche also keinen Ender 3 S1 6,50 08/15
Klingt eher so, ob als du den Z-Offset vergessen hast? Also leveling ist beim S1 eig. nie ein Thema. Mit den Rädern halt einigermaßen sauber leveln, rest macht dann der Sensor. Dann nur noch Z Offset einstellen und gut ist. Das muss man aber bei jedem Drucker machen (bisher)
Ufff ... meiner steht jetzt seit ca. 14 Tagen hier (S1 Pro). Null Probleme mit dem manuellen Leveling. Platte auf 70 Grad, Mitte angefahren und auf -2,60 gestellt und dann die Ränder manuell nachjustiert. Läuft wie eine 1! Finde ihn nicht schlecht und die Touch Eingabe ist jetzt auch nicht sooooooooooo schlecht.
Ich habe den S1pro bei den Chinamännern gekauft. Das Leveling ist bei meinem Gerät unbrauchbar. Beim automatichen leveling ist der Kopf deutlich zu weit von der Druckplatte entfernt. Ich habe immer mal von Firmware Problemen gelesen. Beim manuellen leveling bekommt man einen mittigen Druck hin, mehr aber auch nicht. Das Ding scheint zu allem Überfluss noch krumm zu sein. Ich habe manuell alle Positionen mehrfach manuell hintereinader gelevelt - bah. Ich bin gerade in Diskussion mit geekbuying das Ding zurück zu schicken. Beim Kauf hatte ich entsprechende Option abgeschlossen. Mal schauen wie die sich so anstellen. Das touch ist sehr OK. Die Menüführung ok, Inhalt eher rudimentär. Beispielsweise muss man einen Druck anwerfen damit sich der Spaß erhitzt. Ein Preheat gibt es so wenoig wie ein paar andere Dinge. Es ist immer noch die erste Firmware Version und da wird sicher noch etwas kommen. In Summe ein netter Drucker. Das Leveling ist für die Katz und daher in meinem Fall unbrauchbar. PS: Sobald ich die Achse mit den Einstellrädchen auf Null bringe und ein Autoleveling mache, muss ich über das Menü um ca. -2,8 nachjustieren damit der Kopf mal einigermaßen die Platte trifft. Echter Müll.
Genau so schaut es aus (nerd)

15,94€
21,36 jetzt
Moin kann mir einer sagen wie man die Benachrichtigung für Preisfehler einstellen kann
Ejoker sagt Danke für die Daten. @mydealz_Helfer wieso wird ejoker mitsamt seiner übrigen Kanäle eigentlich nicht gesperrt?
E-joker passiert das aber nicht zum ersten mal..

Leider abgelaufen
Bei mir steht im Warenkorb dann leider 222,58 EUR.
Ist der geeignet um das 9-Euro-Ticket auszudrucken? (cheeky) (popcorn) (cheeky) (popcorn) (cheeky) (popcorn)


"Gedruckte Größe 300*300*400mm (11.8"*11.8"*9.8")" Ich weiß, dass Zoll eine komische Maßeinheit ist, aber dass die Zahlen kleiner werden je länger etwas ist, ist schon seeehr seltsam....
Jetzt noch Erfahrungen... Und es könnte ein Deal werden... :{

Kurze Frage, hat denn nun hier jemand bestellt und kam die Ware aus der Eu und wurde evtl. Schon geliefert?
Preis ist hier leicht falsch. PLA oder PETG in weiß oder schwarz: 1kg: $ 11.99 bei z.B. drei Rollen kommen noch $ 7.31 Versand dazu. Macht also umgerechnet rund 41,35 € für drei rollen inkl. Versand. Ergo 13,78 € pro KG. Für mich HOT, aber ich habe auch keine Ahnung :D
Ah ich glaube langsam ich weiß was ihr meint. Liegt es an dem Satz am Ende vom Checkout: Overseas warehouse shipping method (Shipping To DE) ? Wollte gerade bestellen, aber wenn das dann wirklich nicht aus der EU kommt, warte ich erstmal nicht ein halbes Jahr drauf :(
keine Ahnung was ihr kaufen wollt, aber ich kann nach wie vor CN oder EU auswählen...
Eben, ich auch. Von daher cold oder abgelaufen.
![[Proshop] Epson WorkForce WF-2880DWF Tintendrucker Multifunktion mit Fax - , A4 4.800 x 1.200 dpi Einzelpatronen 150 Blatt Duplex WLAN](https://static.mydealz.de/threads/raw/KfwNP/2006637_1/re/300x300/qt/60/2006637_1.jpg)
Für alle Vieldrucker kann ich die Ecotanks sehr empfehlen! Steht bei uns jetzt ein halbes Jahr im Büro und hat sich bewährt. Tinte kann man nachfüllen, Kosten pro Seite unter 1Cent auch für Farbdruck! Weniger Energieverbrauch weil ohne Hitze und es entsteht kein Sondermüll (Resttoner beim Laser).
Aber kein hinteres Papierfach.
Seids froh dass das Ding auf Lager ist. Ich warte seit n Monat auf meinen Drucker vom Proshop. Schon zweimal der Liefertermin verschoben worden.
Der Resetter lag um die 30€ beim Chinamann, die Tinte habe ich im Flaschenset bei Ebay für 25€ gekauft. Die leere Patrone aufgebohrt und mit Spritze ca. 5ml nachgefüllt. OK, dann Fehler von mir.
Da Duplex beim Druck auf der Herstellerseite aufgeführt ist beim Scann jedoch nicht kannst mal stark von ausgehen dass er das nicht kann. Sonst hätten se die Funktion garantiert werbewirksam erwähnt ;)

Habe mir den "damals" vor kurzem hier auch gekauft. War erst am überlegen aber werde ihn wohl doch behalten weil der sonst ganz gut funktioniert. Mich ärgert halt, dass ich die Patronen von vorigen workforce 2630 umbauen muss und dass diese wartungsbox bedacht werden muss. Werde definitiv keine Original Teile kaufen, da ich diese Obsoleszenz Sauerei nicht unterstütze.
Also wenn der XP-322 der älter ist bei uns mit Win11 läuft wird wohl das neuere Gerät hier keine Probleme machen ;)
Aktion ist abgelaufen, wollte gerade bestellen. Preis 76,41 €.
Bei manchen Druckern werden verschiedene Funktionen gesperrt, wenn man denen die Updates verwehrt. Weiß jemand, ob dieser Drucker hier problemlos weiterscannt, wenn man die Updates unterbindet. Weiß jemand, ob dieser Drucker weiterdruckt, wenn nur eine Farbpatrone leer ist (z.B. s/W)? Meiner Erfahrung nach sind Farblaser nicht die Rettung vor der Druckermafia. Wenn so ein Teil für 250 bis 350 Euro Ärger macht, dann steckst Du erst mal richtig in der Zwickmühle. Man glaubt, das man mit so einem Drucker erst mal für Jahre Ruhe hat, aber auch hier heißt es: "Kann sein, kann nicht sein". Rest-Toner-Behälter ist voll, Bildtrommel soll ersetzt werden, kostet aber 200 Euro und die Farben gehen auch dem Ende entgegen, macht nochmal 150 Euro. Für das neue Windows gibt es keine Treiber, also nur solche Not-Treiber und jetzt scannt das Ding nicht mehr, druckt aber wenigsten noch. Stelle ich mir jetzt einen Scanner daneben, oder werfe ich das Teil weg, obwohl es eigentlich noch wie geleckt aussieht. Und gebraucht kriegst Du Deinen Farb-Laser auch nur für einen Appel und ein Ei los, weil jeder potentielle Käufer Angst vor den superteuren Ersatzteilen hat. Ich kann jetzt noch 2 oder 3 andere Gesichtspunkte nennen, die alle in die gleich Richtung gehen. Nur so viel noch: Wenn Du, wie ich, denkst, das Du nicht so viel druckst und die Teile des Farblasers deshalb bis zu seinem Lebensende nicht getauscht werden müssen, dann mache Dich schon mal auf überraschend früh auftauchende Warnmeldungen gefasst. Dann sitzt Du blöd vor Deiner Kiste und fühlst Dich ungerecht behandelt ... :S Wenn ich meinen irgendwann auch nicht mehr mit Tricks aus den tiefen des Internets wieder zum weitermachen überreden kann, dann werde ich mir wohl genau so eine Kiste wie diese hier holen. Die wirft man dann einfach auf den Müll und findet sich mit diesem kranken System ab. In der Rückschau habe ich jedenfalls mehrmals viele Stunden gebraucht, um meinen Laser trotz Fehlermeldung zum weitermachen zu bewegen. Heute druckt er immer noch mit der ersten Trommel, die ich eigentlich schon vor 3 Jahren dringend hätte wechseln sollen, aber die Zeit des herumdoktorns und die Nerven kann Dir keiner bezahlen. Wenn man dann noch Leute findet (wie hier), die einem bestätigen, dass das hier angebotene Teil zwar haptisch und akustisch nervig ist, aber dafür mit Fremdpatronen läuft, dann ist man bei einem Preis von 59 Euro schon ziemlich weit vorne.
Der EPSON XP-4155 ist wunderbar und läuft mit diesen Patronen ohne Probleme https://www.ebay.de/vod/FetchOrderDetails?itemId=304211927261&transactionId=1940992562020&mkevt=1&mkpid=0&emsid=e11401.m1842.l5919&mkcid=7&ch=osgood&euid=b8e14716be2a4cab9f6f2db22c46b1b6&bu=42972074382&osub=-1%7E1&crd=20220224205356&segname=11401&sojTags=ch%3Dch%2Cbu%3Dbu%2Cosub%3Dosub%2Ccrd%3Dcrd%2Csegname%3Dsegname%2Cchnl%3Dmkcid

Danke !!
Danke für die Warnung. Hat sich damit erledigt.
Ich hab den: MFC-L3770CDW
Welches Modell denn? Im Internet sind die meisten Rezessionen leider eher bescheiden. Danke !
HP triggert Laser Alarm und kommt mit Tinte (annoyed) Internet zum Drucken? Schlagwortalarm: Bombe bin Laden

Wieder/immer noch verfügbar.
Am Anfang nimmst du üblich PLA ich würde dir aber generell eher PLA+ empfehlen
Layer shift, calibrate update stepper motor driver, slicer settings, Filament Das hängt, falscher retract. Ka. Prusa sehr gute Marke, ich würde hier empfehlen einen Guten Drucker zu kaufen. Doppelte z führung etc. Etc.
ich hab hier mal was geschrieben wegen Filament ;)
Schwierige Frage! Zweifellos bist du mit einem aufgebauten Prusa relativ schnell beim Drucken und besser dran als mit einem Ender. Natürlich ist er auch deutlich Preisintensiver. Die Profile passen auch sehr gut von Anfang an. Zu bedenken ist aber dass in der Preislage mindestens 2x Knaller im 3/4 Quartal kommen die teils schneller drucken und mit moderner Technik ausgestattet sind. Zum einen der Ankermake M5 und der Bambu X1.
Ja darfst Du ich bin ja nicht deine Mutti!
Genau, Farblaser mischen sich das schwarz aus den Farben. Deswegen kommt da ja auch separat ein schwarzer Toner rein, der ist nur zur Deko.
Ich kenne eigentlich keinen Drucker, der bei Vorhandensein von schwarzer Farbe diese aus den anderen mischt. Glaube kaum, dass nun Brother bei diesem Farblaser anders verfährt. Der hat noch nicht einmal ADF! Und der Preis ist für die Ausstattung ein Witz. Dann doch lieber aktuell auf einen Canon MF645cx warten, der hat Duplex, DADF und LAN und kostet nicht mehr.
der hat kein dadf oder?
Schade, vormittags unterwegs gewesen und wollte erst nachmessen, ob er in den Schrank passt. Hab noch ne Frage bzgl des Kommentars mit Farben mischen. Wenn der Drucker ne extra schwarze Kartusche hat, nutzt der die nur bei komplett S\W drucken oder auch bei gemischten Seiten?