Leider ist dieser Deal mittlerweile abgelaufen
eingestellt am 9. Mai 2022
Dieser Deal ist leider abgelaufen. Hier sind ein paar andere Optionen für Dich:
Toolz4You verkauft gerade versandkostenfrei die Rollladenmotoren von Rademacher. Deal habe ich jetzt für die 20Nm Variante erstellt. Achtung! Wer mehr nimmt, kommt ggf. auf der eigenen Seite von Toolz4you günstiger weg, diese Preise sind auf Idealo noch nicht aktualisiert)
Es sind zudem auch andere Versionen im Angebot:
10Nm für 48,73€ VGP: 55,80€
ebay.de/itm…ZAZ
30Nm 54,98€ VGP: 59,99€
ebay.de/itm…ZAe
Rollladenmotor mit mechanischer EndpunkteinstellungDer RolloTube Basis ist der Basis-Rollladenmotor von RADEMACHER und der einzige Motor mit mechanischer Endpunkteinstellung. Das bedeutet, dass die Endpunkte mechanisch über die Einstellschrauben am Motorkopf eingestellt werden.
Der Rohrmotor RolloTube Basis ist in 3 Größen und unterschiedlichen Zugkräften erhältlich. Dank wechselbaren Adaptern und Mitnehmern ist der Rollladenantrieb in alle gängigen Wellentypen integrierbar.
Welche Größe man braucht erkennt man an dieser Grafik:

Diese Motoren eignen sich sehr gut in Kombination mit den Shellys, da sehr solide Technik man nicht für Sachen bezahlt, die der Shelly eh schon kann (automatische Endabschaltung / Blockierungserkennug etc)
Cashback ist über Topcashback oder Shoop möglich. (Jeweils 1,25%)
Es sind zudem auch andere Versionen im Angebot:
10Nm für 48,73€ VGP: 55,80€
ebay.de/itm…ZAZ
30Nm 54,98€ VGP: 59,99€
ebay.de/itm…ZAe
Rollladenmotor mit mechanischer EndpunkteinstellungDer RolloTube Basis ist der Basis-Rollladenmotor von RADEMACHER und der einzige Motor mit mechanischer Endpunkteinstellung. Das bedeutet, dass die Endpunkte mechanisch über die Einstellschrauben am Motorkopf eingestellt werden.
Der Rohrmotor RolloTube Basis ist in 3 Größen und unterschiedlichen Zugkräften erhältlich. Dank wechselbaren Adaptern und Mitnehmern ist der Rollladenantrieb in alle gängigen Wellentypen integrierbar.
Drehzahl: 16 U/minAdaptiert für: Achtkantstahlwelle SW60 (Adapter liegt bei)
Welche Größe man braucht erkennt man an dieser Grafik:

Diese Motoren eignen sich sehr gut in Kombination mit den Shellys, da sehr solide Technik man nicht für Sachen bezahlt, die der Shelly eh schon kann (automatische Endabschaltung / Blockierungserkennug etc)
Cashback ist über Topcashback oder Shoop möglich. (Jeweils 1,25%)
Versand und Rückgabe bei eBay
Die Versandkosten bei eBay variieren je nach Händler und die genaue Höhe der Versandkosten findet ihr im Abschnitt Versand. Für eBay Plus-Mitglieder (Mitgliedschaft kostenpflichtig) gibt es dagegen einen kostenlosen Versand und schnellere Lieferung.
Rücksendungen können je nach Händler kostenpflichtig sein. Als eBay Plus-Mitglied gibt es aber kostenlose Rücksendungen.
Rücksendungen können je nach Händler kostenpflichtig sein. Als eBay Plus-Mitglied gibt es aber kostenlose Rücksendungen.
Zusätzliche Info
81 Kommentare
sortiert nachIch würde davon abraten, außer ihr baut die ganzen Fenster ein. Habe gerade neue Fenster im Haus verbaut, im Anbau habe ich die alten Fenster selbst nachgerüstet.
Die Rolladenkästen werden direkt zusammengebaut geliefert. Da guckt dann nur noch das Kabel raus. Besonders wenn du die Wartungsklappe unten hast (also Kasten überputzt) ist es ein Krampf die nachträglich zu verbauen. Außerdem kann man so sicher sein dass die Dämmung richtig sitzt.
Da muss man genau gucken ob sich das wirklich lohnt, ihr werdet genug anderes zu tun haben xD
Kleiner Tipp: frag vorher ob die Kabel fest am Motor verklebt sind oder zum stecken. Das ist besonders wichtig! Wenn Sie fest sind brauchst du leerrohre, sonst kannst du die Motoren nicht wechseln (du musst das Kabel immer mit wechseln)
Ich habe jetzt welche von somify drin, da ist das Kabel zum stecken. Das macht vieles einfacher. Da das auch flex Kabel sind ziehen die sich richtig blöd durch Leerrohre (schieben geht gar nicht). Wenn du noch um zwei Ecken musst brauchst du eine Zughilfe und Gleitspray.
Ca. 550€. Kommt auch drauf an ob es Fensterrollladen oder Tür Rollladen sind. Für letztere braucht man Motoren mit etwas mehr Drehmoment aufgrund des schwereren Rollladen. Kleinteile z.B. neue Eingängefedern noch. Der größte Part ist aber sicher das verlegen der Stromkabel was ja bei dir schon erledigt ist.
1. den Brandfall.
Brennt es, fällt nicht selten der Strom aus. Sind die elektrischen Rolläden mit integrierten Motoren unten und es gibt keine Brandschutzlösung, könnt ihr oder eure Liebsten in der Falle sitzen: Es kommt niemand rein oder raus, da man die Rolläden nicht hochschieben kann. Kein schöner Gedanke.
2. den Aussperrfall.
Ihr nutzt eine solche Lösung für eine Balkon- oder Terrassentür und verwendet dazu eine automatische Steuerung, die bei Sonneneinstrahlung oder zur Nacht die Rolläden schließt. Hoher Komfort. Doch stellt euch vor ihr sitzt draußen auf Balkon oder Terrasse und bekommt nicht mit oder beachtet nicht, dass sich der Rolladen der Tür schließt. Wie kommt ihr wieder rein? Habt ihr dafür einen Plan? Ohne eine entsprechende Lösung habt ihr euch ausgesperrt.
Beides keine schönen Gedanken. Für beides gibt's Lösungen, man muss sie aber mitdenken und natürlich auch umsetzen.
Ach ja, ich spreche in beiden Fällen aus mittel- oder unmittelbaren Erfahrungen. Nicht schön. Murphys Law. Bei uns und in der Familie flogen am Ende die Dinger bis auf ganz wenige wieder raus.
Kommt auf Dein handwerkliches Geschick an. Die automatische Endlageneinstellung hat schon Charme und macht den Einbau einfacher.
Normalerweise einmal... außer, es geht was kaputt, oder jemand stellt nen Blumentopf unter den Rolladen oder...oder...
Na eben nicht zwingend! D.h. das Ding läuft einfach eine eingestellte Zeit weiter.
Ist Elero deine Firma?
Meinst du wirklich da viel zu sparen wenn Du nur die Motoren selbst einbaust? Kann ich mir fast nicht vorstellen, wenn Kasten, Dämmung, Elektrik und Rolladen schon dran ist, ist die Montage des Motors 10 Minuten Sache. Aber ja, normalerweise sind die genormt - wenn man alte Wellen hat muss man die ggf ersetzen beim Automatisieren, ist beim Neubau aber irrelevant.
mit "eingebautem Funk/Smart" sollte man meiner Meinung nach eh Abstand nehmen.
Da ist alles zu schnelllebig/unflexibel wenn man es fest drin hat.
Einfach einen elektrischen Rollladenmotor mit automatischen Endanschlägen und daran dann eine beliebige Steuerung (oder nur ein normaler Taster).
Den hängt man rein, fährt einmal hoch und einmal runter und alles ist eingestellt/konfiguriert.
Danach stellt er sich auch automatisch nach.
Habe ich vor einem Jahr und 4 Monaten so bei 8 Fenstern gemacht.
Bei mir hängen die Homematic IP FROLL Unterputzaktoren dran.
Dazu habe ich Rademacher M-Line Motoren genommen (weil die automatische Endanschlageinstellung und Nachstellung haben) Modell MLIM 10/16PZ (bearbeitet)
3T Motors ist kein Noname, ich habe unser ganzes Haus damit ausgestattet, die Bewertungen auf Amazon sind auch super
Danke, das habe ich jetzt schon von einigen Leuten gehört, daher sind sie sie auch in die engere Wahl gekommen.
Rademacher kennt man nur, 3T kannte ich bis vor ein paar Wochen noch nicht.
Oder nebendran eine Unterputzdose setzen.
Du meinst im Brandfall? Für dieses Szenario gibts m.W. zwei Lösungsansätze: 1. Motor mit zusätzlicher Handkurbel 2. Motorsteuerung mit (intelligenter) Akku-Pufferung (das Prinzip ist hier gut erklärt: fenster24.de/rat…eg/, gibts von mehreren Herstellern z.B. ozroll.de/zwe…eg/).
Es gibt inzwischen noch weitere Systeme (z.B. warema.com/de-…tml, z.T. aber nicht zur Nachrüstung). Ich meine mal auch gelesen zu haben, dass es Systeme gibt, da kannst Du zur Not die Rollläden wieder hochdrücken, zumindest ein Stück weit. Davon halte ich aber nichts. Versuch mal einen Rollladen einer Tür vielleicht eines Doppelfensters hochzudrücken. Viel Spaß. Und dann musst du auch noch unten durch.
Habe mich übrigens für elektrische Gutwickler entschieden. Die haben auch Nachteile, waren für mich aber der beste Kompromiss.
Für den Fall wenn man ausgesperrt wird? Intelligente Steuerung mit der Möglichkeit übers Handy die Öffnung zu veranlassen. Wenn jemand drinnen ist: Klingeln/von außen bemerkbar machen. Oder im dümmsten Fall draußen warten, bis die wieder automatisch öffnen.
Das "rausdrücken" ist eine Variante. Neben der nötigen Kraft brauchst Du auch den nötigen Hebel. Soll heißen, klappt nicht immer. Je nachdem aus welchem Material die Führungsschienen und die Rollladenblätter sind und die Führungsschienen befestigt sind, und je nach eigener Konstitution, geht das ganz gut oder tut sich wenig bis gar nix. Bei einer Tür tendenziell einfacher als bei einem Fenster.
Kollege hat vor ca. 4 Jahren sein ganzes Haus mit den noname Dinger gemacht. Bisher ist er immernoch Zufrieden.
Ähmm jetzt musste ich schon etwas schmunzeln. Rademacher hat ein Großteil der Motoren von jarolift zumindest entwickelt. Ich würde sogar soweit gehen zu sagen, dass Jarolift für Rademacher das ist, was Seat für Volkswagen ist.
Hab davon auch 4 Stück im Haus verbaut, da ich nach und nach umrüste auf elektrisch. Je nach Rolladenkasten muss man halt noch Kleinigkeiten anpassen damit die Aufnahmen vom Motor passen, aber mit den mitgelieferten Aufnahmen ist das kein Problem.
Ich habe in die Rolladenschalter jeweils noch einen Shelly 2.5 verbaut und bin mit der Kombination super zufrieden bisher.
Soweit ich weiß müssten alle gängigen Rohrmortoren damit funktionieren.
bei Broll hast du halt überall einen Taster hängen. Habe im Wohnzimmer eine Fensterfront mit 2 großen Fenstern bis zum Boden und in der Mitte die Terassentür.
Da wollte ich nicht überall neben den Fenstern dann Taster hängen haben.
Durch Homematic IP bin ich ja gerade dann so frei, einen Taster dorthin kleben zu können wo ich grad will.
Für die Fensterfront habe ich dann auch einfach einen 6er Taster genommen und kann so ale 3 Rolläden im Wohnzimmer hoch/runter machen und habe da effektiv nur einen 55er Rahmen gefüllt.
1,5 NYM sind voll okay. Ich habe im Schlafzimmer statt Shelly direkt günstige Alexa fähige Rolladenschalter an der Fensterseite verbaut, weil ich das Verlegen der Kabel bis zur Tür vermeiden wollte - klappt super.
Deswegen einfach einen "dummen" Motor kaufen und extern einen "smarten Empfänger" (Homematic IP, Shelly, Zigbee Modul deiner Wahl) oder Ähnliches dranstecken.
Denn "eingebautes Zeug" ist bei 99% der Fälle immer proprietär und irgendwann steht man dumm da.
So kann man wenigstens bei Bedarf auch mal wechseln.
Dann nimmste halt Homematic IP
Notfallkurbel ist das Stichwort. Oder ein bisschen Kraft, wenn man sie denn in der Panik hat, und den Rolladen "rausdrücken".
Genau - geht bei breiten und hohen Fenstern, bodentief mit 2 Füssen, gut. Kunststoff besser als Alu.
Jene jene jene
Ich halte ja Rademacher schon für nicht gerade "preiswert" und schon gute Golfklasse (ähnlich Warema oder Somfy) aber Elero ist ja wirklich preislich nochmal eine andere Hausnummer - teurer als der reine Alupanzer. Was können die besser, dass den Mehrwert rechtfertigen?
rolladenmotor-24.de/3T-…tml
Wenn du mehr brauchst, schreib die einfach direkt an und bitte um ein Angebot mit Mengenrabatt dann kriegst einen besseren Preis.
Selber schuld
Der Älteste ist seit 2019 in Betrieb
3t Motors ist eigentlich kein no name
hab 10 mit elektrischer endschaltung seit etwas mehr als nem jahr jetzt...keine probleme bisher, hotline war zu beginn auch super zu erreichen. (bearbeitet)
Von 2 3T Motoren ist nun einer nach 15 Jahren kaputt gegangen. Fa gibt's noch gleichen Motor bestellt und eingebaut. Fast gleicher Preis wie damals.
Wir lassen bald ein Haus bauen und überlegen, ob wir die Elektroantriebe selbst einbauen. Sind Jene genormt, sodass ich diese Rademacher überall verbauen kann? Oder funktionieren jene nur mit bestimmten Rolladensystemen?
Die Rolläden selbst soll das Bauunternehmen/Fensterbauer einbauen.