Gepostet 11 Oktober 2023

Plattenheizkörper in Mietwohnung durch Röhrenheizkörper ("Handtuchtrockner") ersetzen - Rückbaumöglichkeit?

Servus,

ich habe mir eine zu vermietende Wohnung angeschaut. Es ist ein älteres Gebäude, das Bad ok, aber nicht sehr modern. Daher sind auch, damaliger Stand, klassische Plattenheizkörper verbaut, wie auch im Rest der Wohnung. Energieträger ist Heizöl.
Da, gerade im Winter, nach dem Duschen Handtücher nur auf einer "Stange" eher schlecht trocknen, wünsche ich mir eigentlich einen Röhrenheizkörper ("Handtuchtrockner") im Bad. Ich habe schon gelesen, dass die Wärmeleistung etwas schlechter sein kann als bei klassischen Heizkörpern, aber das Bad ist relativ klein.
Ob der Vermieter hier etwas machen will, wird sich zeigen, ggf. würden wir das aber auch auf unsere Kosten (mit Zustimmung des Vermieters) machen lassen. Natürlich müssten wir/wollen wir bei einem späteren Auszug das wieder zurückbauen.
Sicher muss ich dafür einen Fachmann kommen lassen, aber meine Frage vorab an Personen, die damit bereits schon Erfahrung gemacht haben: Ist das prinzipiell möglich und mit vertrebarem Aufwand auch wieder umkehrbar? Ja, natürlich kommt es auf die baulichen Gegebenheiten vor Ort an, ich habe aber die Hoffnung, dass man das vielleicht grundsätzlich beantworten kann.
Danke!
Zusätzliche Info
Sag was dazu

17 Kommentare

sortiert nach
's Profilbild
  1. XadaX's Profilbild
    Es wäre völlig unrentabel, das dann wieder ändern zu lassen. Die Handwerkerleistung kostet viel mehr als der Heizkörper.
    Wenn du es willst, hol dir die Erlaubnis, bau es ein und schwatze dem Vermieter etwas ab. Am besten vor dem Einbau (z. B. 50/50 anbieten).
  2. Konsumer's Profilbild
    Oder einfach so ein Teil ins Bad stellen, wenn Platz ist.

    lidl.de/p/s…505
    Hedonist's Profilbild
    Autor*in
    Danke für den Hinweis, ja, diese mobilen Geräte kenne ich, leider ist das Bad nicht wirklich groß.
  3. Hedonist's Profilbild
    Autor*in
    Heizkörper ist hinter der Tür
  4. JR100's Profilbild
    Denk an den eventuell vorhandenen Heizkostenverteiler und eine möglicherweise notwendige Neuberechnung...
    Hedonist's Profilbild
    Autor*in
    Danke für den Hinweis, es ist die einzige Wohnung im Gebäude
  5. 41812's Profilbild
    Der Nachteil an Handtuchheizkörpern ist, dass sie die Handtücher trocknen/wärmen, dann aber für den Raum zu wenig rauskommt.
    Ich habe gute Erfahrungen mit einer Handtuchstange oberhalb des Heizkörpers gemacht. Erst macht die Wärme die Handtücher trocken, dann den Raum. 
  6. krokodeal1's Profilbild
    Ich würde auch mal bedenken, das bei einem Plattenheizköper der Vor-und Rücklauf zumeist übereinander aus der Wand kommen.
    Bei einem Röhrenheizkörper liegen die Anschlüsse beide von unten ( jedenfalls im "modernen" Badezimmer) .
    Das umlegen hat dann schon einen erheblichen Aufwand ( Fliesen aufstemmen, Estrich aufstemmen ..den Spaß wieder verschließen..usw).

    Für das Geld bekommste locker nen Wärmepumpentrockner..und mindestens 10 Jahre Strom für den Betrieb.
  7. Geizi's Profilbild
    Rückbau kein Problem. Aber mal den Vermieter fragen ob auf Rückbau Vertraglich verzichtet werden kann.
    Meine Handtücher trocknen auf dem Flur ohne Probleme.
    Perönlich wäre mir die Sache zu teuer nur um Handtücher zu trocknen. Aber das war ja nicht die Frage.
  8. levces's Profilbild
    1. Ja lässt sich in der Regel einfach rückgängig machen.
    2. Warum tut es der vorhandene Heizkörper nicht?
    Hedonist's Profilbild
    Autor*in
    1. Gut, danke
    2. Nach meiner Erfahrung (Ferienwohnungen) kann ich nasse Handtücher so viel besser und schneller trocknen
  9. tomsan's Profilbild
    Warum Rückbau?
    Ist doch eigentlich eine Verbesserung.


    Deine Frage ist doch nur:
    "Ist es ein grosser Aufwand, den einen gegen einen anderen Heizkörper zu tauschen?"

    Und das wird dir der Fachmann sagen können, nach Begutachtung.
    Oft halt Rohre/Anschlüsse umgelegt, aber das ist meist auch nicht *der* Aufwand.

    Der Vermieter sollte doch eine Sanitärfirma haben (jedenfalls haben wir eine feste, die das Gebäude kennt und guten Preis/Job macht).

    Je nach Verhältnis Mieter/Vermieter beteiligen bis hin zu Übernahme.
    Hedonist's Profilbild
    Autor*in
    Danke. Ist ein privater Vermieter mir wenig Erfahrung...
's Profilbild