eingestellt am 25. Apr 2023
Hi,
für die Hütte auf unserer angemieteten Hundewiese suchen wir ein Balkonkraftwerk - gibt ja genug Deals, da wird schon was Nettes dabei sein, aber die Wiese ist nicht erschlossen, weder Strom noch Wasser, da wäre es ganz schön, wenn wir nicht genutzten Strom speichern könnten.
Google spuckt natürlich wie immer Milliarden Ergebnisse zu Stromspeichern für Balkonkraftwerke aus - deshalb hier die Frage, ob jmd von Euch uns helfen kann.
Danke
Skaos
für die Hütte auf unserer angemieteten Hundewiese suchen wir ein Balkonkraftwerk - gibt ja genug Deals, da wird schon was Nettes dabei sein, aber die Wiese ist nicht erschlossen, weder Strom noch Wasser, da wäre es ganz schön, wenn wir nicht genutzten Strom speichern könnten.
Google spuckt natürlich wie immer Milliarden Ergebnisse zu Stromspeichern für Balkonkraftwerke aus - deshalb hier die Frage, ob jmd von Euch uns helfen kann.
Danke
Skaos
Zusätzliche Info
Diskussionen Beliebteste
11 Kommentare
sortiert nachbtw - wieso Insellösung - Hundewiese mit Hütte die nicht erschlossen ist - kein Wasser, kein Strom (bearbeitet)
Edit: ok, nochmal genauer gelesen.. das wird damit auch nichts. (bearbeitet)
Die normalen BKW Mikrowechselrichter sind das alle nicht.
Entweder Du kaufst Dir ein Bluetti/Ecoflow Akkusystem, wo man auch mit PV laden kann. Da hast Du auch USB Buchsen dran, oder Du baust Dir was mit den günstigen China Wechselrichtern der Voltronic Labeler, wie Masterpower samt Akku, da gehen dann auch 3000-5000W Peak Solarleistung, oder gehoben und solide etwas mit Victron Komponenten.
Hier sind weitere Infos zu finden:
mydealz.de/dis…208
Vorab, dir ist klar, dass du keine 24/7/52-Eigenversorgung schaffst? OK.
Um das bestmögliche rauszuholen, achte auf Schwachlichttaugliche PV-Zellen und ausreichend viele Zellen, weil du mit der von dir angezielten Speicherkapazität vom Volumen und von der Technik und vom Preis her jenseits von Balkonanlagen bist.
Ich glaube, du musst deine Anlage anmelden - suche nach Eigenverbrauchsanlagen, Nulleinspeisung o.ä.
Die Hardware könnte bei dir aus 48V-Pylontech-Batterien und passendem Hybridwechselrichter (bei Pylontech gibts Kompatibilitätslisten, Vigor oder Deye tauchen in Diskussionen immer wieder auf) bestehen.
(Für "nur-Balkon" gibts auf youtube ein Video zu einer 24V-Vigor-Lösung)
Die Auslegung des HWR erfolgt für einen mehrfach wiederholten Referenztag, bei dem bspw. in 5 Erzeugerstunden der Strom für 15 Entnahmestunden erzeugt und bevorratet wird. Welche Zeiten du für dich einsetzt, hängt von deinem Autarkiewunschgrad und deinen Finanzen ab. 5/15 wird schon bei grauen Tagen kritisch, bzw. wirst du Abschläge auf den theoretisch erreichbaren PV-Ertrag und damit auf die PV-Dimensionierung machen müssen.