Leider ist dieses Angebot abgelaufen am 17 Juli 2023.





1495°
Gepostet 16 Juli 2023
(MINDSTAR) 2TB SSD Samsung 970 Evo Plus M.2 2280 PCIe 3.0 x4 3D-NAND TLC (MZ-V7S2T0BW)
Kostenlos ·


Geteilt von
ChrischiHEHEJO
Mitglied seit 2020
122
604
Über diesen Deal
Dieser Deal ist leider abgelaufen. Hier sind ein paar andere Optionen für Dich:
Via Mindstar: mindfactory.de/Highlights/MindStarmindfactory.de/Hig…tar
ergänzt von am 16.7.23
...

Eigenschaften (lt. Geizhals)
Preisverlauf nach Idealo:

Tests & Bewertungen

Samsung 970 Evo Plus im Test: Die Nummer 1? (CoBi)
Pros
Cons
Fazit
Die Samsung 970 Evo Plus stampfte in den Prüfungen neue Bestwerte in die Protokolle der Tester: Beim Kopieren von Daten schaffte sie sehr hohe Tempowerte, die Dauertransferraten lagen ebenfalls auf einem sehr hohen Niveau. Obendrein sind die Zugriffszeiten sehr gering und die Anzahl der maximalen Lese- und Schreibvorgänge für eine möglichst gute Programmbeschleunigung ist sehr hoch.
M.2-NVMe Samsung 970 Evo Plus im Test (TechStage)
Fazit
Die Evo-970-Plus-Serie erfüllt ihr Versprechen. Sie übertrifft die bereits gute Leistung der Evo 970 nochmals. Interessant ist, dass auch diese Variante Geschwindigkeitseinbußen bei sehr großen Dateien hat. Da die Samsung 970 Evo Plus nur minimal mehr kostet als die 970 Evo, lohnt es sich, hier zur Plus-Variante zu greifen.
970 Evo Plus: Auch Samsung tauscht SSD-Komponenten aus (ComputerBase).

Im Video des YouTube-Kanals 潮玩客 sind die verschiedenen Versionen zu sehen. Die 970 Evo Plus 1 TB mit der Produktnummer MZVLB1T0HBLR und dem Produktionsdatum April 2021 besitzt die bekannte Ausstattung mit Phoenix-Controller (S4LR020) und 3D-TLC-NAND mit der Kennung K9DUGY8J5B-DCK0 aus der 96-Layer-Generation.
Die neue und zuvor unbekannte Version der 970 Evo Plus 1 TB trägt hingegen die Produktnummer MZVL21T0HBLU und ist mit dem Elpis-Controller (S4LV003) sowie 3D-NAND mit der Kennung K9DUGY8J5B-CCK0 bestückt. Der Elpis-Controller ist von der jüngeren und schnelleren Samsung 980 Pro (Test) bekannt und unterstützt bereits PCIe 4.0 x4, ist aber abwärtskompatibel zu PCIe 3.0 x4, was im Fall der Neuauflage der 970 Evo Plus vorliegt. Bei dem NAND dürfte es sich ebenfalls um 96-Layer-TLC-NAND, allerdings in einem anderen Package handeln.
M.2 SSD einbauen - Tutorial - Samsung 970 EVO Plus M2 SSD - Hilfe - Deutsch - Testventure

...
ergänzt von am 16.7.23
...

Eigenschaften (lt. Geizhals)
- Formfaktor: M.2 2280
- Schnittstelle: M.2/M-Key (PCIe 3.0 x4)
- Lesen: 3500MB/s
- Schreiben: 3300MB/s, SLC-Cached (1750MB/s TLC)
- IOPS 4K lesen/schreiben: 620k/560k
- Speichermodule: 3D-NAND TLC, Samsung, 96 Layer (V-NAND v5)
- TBW:1.2PB
- Zuverlässigkeitsprognose: 1.5 Mio. Stunden (MTBF)
- Controller: Samsung Phoenix/Elpis, 8 Kanäle (verschiedene Bestückungen möglich)
- Cache: 2GB (LPDDR4), SLC-Cache
- Protokoll: NVMe 1.3
- Datenschutzfunktionen: 256bit AES, TCG Opal 2.0
- Leistungsaufnahme: 10W (maximal), 6W (Betrieb), 0.03W (Leerlauf), 0.005W (Schlafmodus)
Preisverlauf nach Idealo:

Tests & Bewertungen

Samsung 970 Evo Plus im Test: Die Nummer 1? (CoBi)
Pros
- Schnellste M.2-PCIe-3.0-SSD beim Lesen
- Schnellste M.2-PCIe-3.0-SSD beim Schreiben
- Sehr hohe Programmbeschleunigung
- Sehr geringe Zugriffszeiten beim Lesen und Schreiben
Cons
- keine
Fazit
Die Samsung 970 Evo Plus stampfte in den Prüfungen neue Bestwerte in die Protokolle der Tester: Beim Kopieren von Daten schaffte sie sehr hohe Tempowerte, die Dauertransferraten lagen ebenfalls auf einem sehr hohen Niveau. Obendrein sind die Zugriffszeiten sehr gering und die Anzahl der maximalen Lese- und Schreibvorgänge für eine möglichst gute Programmbeschleunigung ist sehr hoch.
M.2-NVMe Samsung 970 Evo Plus im Test (TechStage)
Fazit
Die Evo-970-Plus-Serie erfüllt ihr Versprechen. Sie übertrifft die bereits gute Leistung der Evo 970 nochmals. Interessant ist, dass auch diese Variante Geschwindigkeitseinbußen bei sehr großen Dateien hat. Da die Samsung 970 Evo Plus nur minimal mehr kostet als die 970 Evo, lohnt es sich, hier zur Plus-Variante zu greifen.
970 Evo Plus: Auch Samsung tauscht SSD-Komponenten aus (ComputerBase).

Im Video des YouTube-Kanals 潮玩客 sind die verschiedenen Versionen zu sehen. Die 970 Evo Plus 1 TB mit der Produktnummer MZVLB1T0HBLR und dem Produktionsdatum April 2021 besitzt die bekannte Ausstattung mit Phoenix-Controller (S4LR020) und 3D-TLC-NAND mit der Kennung K9DUGY8J5B-DCK0 aus der 96-Layer-Generation.
Die neue und zuvor unbekannte Version der 970 Evo Plus 1 TB trägt hingegen die Produktnummer MZVL21T0HBLU und ist mit dem Elpis-Controller (S4LV003) sowie 3D-NAND mit der Kennung K9DUGY8J5B-CCK0 bestückt. Der Elpis-Controller ist von der jüngeren und schnelleren Samsung 980 Pro (Test) bekannt und unterstützt bereits PCIe 4.0 x4, ist aber abwärtskompatibel zu PCIe 3.0 x4, was im Fall der Neuauflage der 970 Evo Plus vorliegt. Bei dem NAND dürfte es sich ebenfalls um 96-Layer-TLC-NAND, allerdings in einem anderen Package handeln.
M.2 SSD einbauen - Tutorial - Samsung 970 EVO Plus M2 SSD - Hilfe - Deutsch - Testventure

...

Zusätzliche Info
Bearbeitet von ChrischiHEHEJO, 17 Juli 2023
64 Kommentare
sortiert nachZum Glück brauche ich das Meiste gar nicht...
Ich würde die Samsung nehmen.
ssd-tester.de/m2_…+GB
Die 980pro ist die 970 Evo Plus mit PCIe 4.
Früher hätte man eher die 970 Evo Plus genommen, aber durch die vernünftige Integration von HMB im Betriebssystem ist der DRAM irrelevant geworden, weshalb die SN770 tatsächlich die bessere wahl geworden ist.
Hier ist ein Vergleich ohne HMB mit allen wichtigen Werten die als Vergleich dienen. Mit HMB wäre die Schreibgeschwindigkeit mit der Samsung SSD identisch.
tomshardware.com/rev…w/2
Ich besitze ein Legion 5 17ARH05H, in welches eine zweite SSD eingebaut werden kann. Die erste SSD muß eine M.2 sein, während die zweite SSD wahlweise M.2 oder 2,5" sein kann. Bei den neueren Modellen wird die zweite SSD falls möglich vermutlich nur noch als M.2 vorgesehen sein.
Aber eine Festplatte würde ich, selbst wenn es möglich wäre nicht einbauen wollen, die wäre mir viel zu lahm
Ja, ich weiß, es fällt sehr vielen Leuten schwer, den alten Begriff nicht zu verwenden, aber eine SSD ist nun mal keine Festplatte, selbst wenn sie im 2,5Zoll Formfaktor gebaut ist.
für das Thinkpad L13 geeignet?
Aktuell sind noch ca. 80 Stück verfügbar.