Leider ist dieses Angebot abgelaufen am 12 Mai 2023.








253°
Gepostet 7 Mai 2023
3D-Drucker Creality Ender 7


Geteilt von
Steffön
Mitglied seit 2020
6
102
Über diesen Deal
Dieser Deal ist leider abgelaufen. Hier sind ein paar andere Optionen für Dich:
Ich habe keine Ahnung von 3D Druckern aber es ist zumindest laut Bewertungen ein mittelmäßiger 3D Drucker.
Zum Drucker:
Der Creality Ender-7 überzeugt mit präziser, stabiler und leistungsstarker Performance und bietet mit seiner unfassbar schnellen Druckgeschwindigkeit von bis zu 250 mm/s eine neue Erfahrung im Hochgeschwindigkeits-3D-Druck. Unter Verwendung der Core-XY-Struktur laufen zwei parallele Motoren mit koordiniertem Betrieb, für schnellerer Geschwindigkeit und höherer Präzision. Die Linearschienen-Technologie reduziert Bewegungen, stabilisiert und sorgt für ultra-schnelles Drucken. Die Lebensdauer liegt außerdem bei ca. 78509 Stunden. Das Volumen der Schmelzkammer wurde auf 50 mm³ und das Volumen des Heizblocks auf 4000 mm³ erhöht. Die Filamente werden vollständig geschmolzen und gleichmäßig aufgetragen. Der Vollmetal-Extruder mit Doppelzahnrad sorgt für starken Biss, größere und gleichmäßigere Extrusionskraft und kontinuierliche und stabile Zufuhr. Der Extruder-Lüfter ermöglicht ebenso eine stabilere Zufuhr. Hochgeschwindigkeits-Doppellüfter sind in einem schmetterlingsförmigen Flügelkanal konzipiert. Im Vergleich zu einem einzelnen Lüfter erhöhen zwei Lüfter das Gesamtluftvolumen um 169% und sorgen so für eine schnelle Kühlung von Hochgeschwindigkeitsdruckmodellen.
Zum Drucker:
Der Creality Ender-7 überzeugt mit präziser, stabiler und leistungsstarker Performance und bietet mit seiner unfassbar schnellen Druckgeschwindigkeit von bis zu 250 mm/s eine neue Erfahrung im Hochgeschwindigkeits-3D-Druck. Unter Verwendung der Core-XY-Struktur laufen zwei parallele Motoren mit koordiniertem Betrieb, für schnellerer Geschwindigkeit und höherer Präzision. Die Linearschienen-Technologie reduziert Bewegungen, stabilisiert und sorgt für ultra-schnelles Drucken. Die Lebensdauer liegt außerdem bei ca. 78509 Stunden. Das Volumen der Schmelzkammer wurde auf 50 mm³ und das Volumen des Heizblocks auf 4000 mm³ erhöht. Die Filamente werden vollständig geschmolzen und gleichmäßig aufgetragen. Der Vollmetal-Extruder mit Doppelzahnrad sorgt für starken Biss, größere und gleichmäßigere Extrusionskraft und kontinuierliche und stabile Zufuhr. Der Extruder-Lüfter ermöglicht ebenso eine stabilere Zufuhr. Hochgeschwindigkeits-Doppellüfter sind in einem schmetterlingsförmigen Flügelkanal konzipiert. Im Vergleich zu einem einzelnen Lüfter erhöhen zwei Lüfter das Gesamtluftvolumen um 169% und sorgen so für eine schnelle Kühlung von Hochgeschwindigkeitsdruckmodellen.

Zusätzliche Info
Bearbeitet von einem Moderator, 7 Mai 2023
64 Kommentare
sortiert nachps: Prusa hat ebenfalls einen neuen Drucker vorgestellt, den MK4.
Meine 3 Prusas (2x MK3 und der MINI) sind seit ich die Bambu Labs habe in Rente gegangen.
Der MK4 ist aktuell noch nicht die Lösung und wirkt nicht wirklich fertig.
Auf meinen Prusa XL Multitoolhead warte ich auch schon 2 Jahre und es tut sich in meinen Augen auch viel zu wenig.
Es stellt sich das Gefühl ein das Prusa etwas den Anschluss verpasst hat, oder zumindest hast die Materialverfügbarkeit von einigen Komponenten sich nicht postiv auf die Entwicklung ausgewirkt haben.
Sind spezielle Kenntnisse wie z.B. bestimmte Programmiersprachen oder höhere Mathematik etc. nötig/ von Vorteil?
Kann man sich die Arbeit mit so Druckern vielleicht sogar ohne besondere Vorkenntnisse gut an 1-2 Wochenenden selbst (anhand von Videos, Büchern) erarbeiten oder ist das etwas wo man erstmal ein paar Wochen Arbeit reinstecken muss ? Oder sollte man generell vorher etwas in der Richtung gearbeitet/ studiert haben um überhaupt zurecht zu kommen?
Danke schonmal
Diesen Punkt kann man (je nach Bedarf) ggf. erstmal vernachlässigen, wenn man sich auf den Druck der zahllosen Vorlagen aus den div. Vorlagen-DB beschränkt.
Das andere ist das 3D-Drucken selbst. Ist zwar auch stark vom Drucker abhängig, aber als Neueinsteiger muss man sich auch hier erstmal etwas mit der Thematik beschäftigen. Oft ist am Anfang wohl auch eine gewisse Frustrationstoleranz gefragt und man wird sich mit so manchen Fehldruck oder nicht zufriedenstellenden Ergebnis und deren Ursachen auseinander setzen müssen. Erfahrungen sind hier durch nichts zu ersetzen.
Aber mit den ersten guten Ergebnissen steigt dann auch schnell die Motivation
Die Amazone Beschreibung ist mehr als gruselig übersetzt, es gibt auf den Review Seiten oftmals bessere Beschreibungen (hab aber selber noch nicht gesucht)
Es fehlt das Bauraumvolumen
- Druckgröße 250x250x300mm
Der Hinweis darauf das es kein Direktextruder sondern ein Boudenextruder ist, wäre für viele hilfreich.
Das Druckbett ist mit Klammern befestigt, was mir nicht mehr zeitgemäß erscheint, und über die Ultrabeds bin ich zum Glück auch hinweg gekommen. (magnetisches Springsheet mit PEI Beschichtung ob strukturiert oder plain ist dann Geschmacksache und dem zu druckenden Material geschuldet)
Die Z-Achse hat nur eine Aufhängung, hier wären 1-2 weiter Führungsschienen wünschenswert.
Ich finde den Drucker für 300 € ganz ok, aber nicht wie beschrieben ein Highend Drucker, davon ist er weit entfernt.
Interessant könnte er sein, da er von dem Creality Clipper Sonic Pad unterstütz wird, aber mir persönlich ergeben sich bei dem Drucker zu viele Baustellen.
Hab nur fix bei Idealo geschaut. Finde allerdings auch keinen für 299€
Hoffe dass croxy jetzt zum neue corexy wird, wird nochmal bisschen schneller dadurch
Was meint ihr!?
Bei dem Ender 7 nervt oben das Gehäuse so das man die erste Schicht nur bedingt gut sieht.
heute gekommen, stattdessen nen resindrucker bekommen o0 (bearbeitet)