Leider ist dieses Angebot vor 5 Minuten abgelaufen.






175°
45 Gepostet vor 3 Tagen
Anycubic Photon Mono M5s Vorbesteller Preis 399€ statt 579€, mit 1kg Resin 419€, Zusätzlich 25€ Rabatt durch Gutschein GUTCODE25


Geteilt von
WiNNiep00h
Mitglied seit 2011
67
1.942
Über diesen Deal
Dieser Deal ist leider abgelaufen. Hier sind ein paar andere Optionen für Dich:
Frühbucher-Blitzverkauf
22. Mai 2023, 16:00 Uhr bis 25. Mai 2023, 16:00 Uhr (nur 3 Tage)
Europa: Voraussichtliche Lieferung - 5. August - 15. August
Gutscheincode: GUTCODE25 für 25€ Rabatt!
Es geht um den neuen Anycubic Photon M5s.
Der Photon Mono M5s verfügt über eine 12K-Auflösung seines 10,1-Zoll-Bildschirms und erreicht eine Genauigkeit von 19 Mikrometern in der X-Achse
Leveling-Free
Ein mechanischer Sensor am Auslegerarm erkennt die Passgenauigkeit zwischen der Druckplattform und dem schwebenden Nivellierungsmodul und stellt es automatisch entsprechend den Erkennungsergebnissen ein. Dadurch wird das Risiko eines Nivellierungsfehlers beseitigt und die Erfolgsrate des Druckens verbessert.
Gewicht der Maschine
19,6 lb / 8,9 kg
Abmessungen der Maschine
11.41x10.63x18.11in /
290*270*460mm(HWD) )
Druckvolumen
190 oz / 5,4 l
Druckabmessungen
7,87x8,58x4,84 Zoll /
200x218x123 mm (HxBxT)
Durchschnittliche Druckgeschwindigkeit
Mit Hochgeschwindigkeits-Harz - 105 mm/h oder 4,13 Zoll/h
Mit Standardharz - 70 mm/h oder 2,76 Zoll/h
Belichtungsbildschirm
10,1-Zoll-Monochrom
12K (11.520 x 5.120px) Auflösung
480:1 Kontrastverhältnis
4,7 % Lichtdurchlässigkeit
Typische Lebensdauer von 2.000 Stunden
Bedienfeld
4,3-Zoll-TFT-Touch-Steuerung
Datenübertragung
USB Typ-A 2.0, WIFI
22. Mai 2023, 16:00 Uhr bis 25. Mai 2023, 16:00 Uhr (nur 3 Tage)
Europa: Voraussichtliche Lieferung - 5. August - 15. August
Gutscheincode: GUTCODE25 für 25€ Rabatt!
Es geht um den neuen Anycubic Photon M5s.
Der Photon Mono M5s verfügt über eine 12K-Auflösung seines 10,1-Zoll-Bildschirms und erreicht eine Genauigkeit von 19 Mikrometern in der X-Achse
Leveling-Free
Ein mechanischer Sensor am Auslegerarm erkennt die Passgenauigkeit zwischen der Druckplattform und dem schwebenden Nivellierungsmodul und stellt es automatisch entsprechend den Erkennungsergebnissen ein. Dadurch wird das Risiko eines Nivellierungsfehlers beseitigt und die Erfolgsrate des Druckens verbessert.
Gewicht der Maschine
19,6 lb / 8,9 kg
Abmessungen der Maschine
11.41x10.63x18.11in /
290*270*460mm(HWD) )
Druckvolumen
190 oz / 5,4 l
Druckabmessungen
7,87x8,58x4,84 Zoll /
200x218x123 mm (HxBxT)
Durchschnittliche Druckgeschwindigkeit
Mit Hochgeschwindigkeits-Harz - 105 mm/h oder 4,13 Zoll/h
Mit Standardharz - 70 mm/h oder 2,76 Zoll/h
Belichtungsbildschirm
10,1-Zoll-Monochrom
12K (11.520 x 5.120px) Auflösung
480:1 Kontrastverhältnis
4,7 % Lichtdurchlässigkeit
Typische Lebensdauer von 2.000 Stunden
Bedienfeld
4,3-Zoll-TFT-Touch-Steuerung
Datenübertragung
USB Typ-A 2.0, WIFI

Zusätzliche Info
Bearbeitet von einem Moderator, vor 3 Tagen
Auch interessant
Verwandte Diskussionen
Verwandte Kategorien
3D Drucker Angebote Drucker Angebote Computer & Tablets Angebote Druckerzubehör Angebote Bürobedarf Angebote Multifunktionsdrucker Angebote Tintenstrahldrucker Angebote Laserdrucker Angebote Epson Angebote Canon Angebote HP Angebote Epson Drucker Angebote Scanner Angebote Canon Drucker Angebote HP Drucker Angebote
45 Kommentare
sortiert nachWash & Cure Station hab ich gelesen kann man auch irgendwie selber basteln, geht das? Oder zumindest was günstigeres als die 200€ von Anycubic
Habe mir dann vor 2 Jahren ein Elegoo mars 2 Pro gekauft für 160€ und habe angefangen Figuren für warhammer und Co zu drucken.
Bin dann Abonnent bei mehreren Patreons geworden, zahle jeden Monat ca 60€ und habe zich tausend Druckdateien bekommen für Figuren. Bin aber überhaupt nicht dazu gekommen, mal was zu drucken.
Ein bekannter wollte dann battletechmechs haben, so groß wie möglich. Habe ihm einen atlas und einen urbi gedruckt. Der atlas war ca 30cm hoch. Da habe ich gemerkt, wie klein der Mars pro 2 ist und das man schnell an die Grenzen der Druckfläche kommt. Hatte mir dann den den anycubic m3 bestellt, der etwas größer ist. Den Mars 2 Pro konnte ich mit kaum Verlust bei ebay verkaufen für ca 145€.
Kurz danach kam mein Nachwuchs auf die Welt und der Drucker stand jetzt 1 Jahr unbenutzt rum. Habe weiterhin jeden Monat aber für Druckdateien bezahlt. Meine ganze Festplatte ist voll damit^^ habe jetzt bis auf 3 Anbieter alle gekündigt (vor allem alles was mit star wars zu tun hatte, schaffe eh nicht noch was anderes als für Warhammer Fantasy und 40k zu drucken).
Habe vor 3 Wochen dann das erste mal mit dem m3 gedruckt und direkt ist die Folie vom Tank gerissen. Musste Ersatz direkt aus China bestellen, weil es sonst nirgends lieferbar war und ich habe festgestellt, dass ausgerechnet bei dem m3 der Ersatz super teuer ist. 2 Stück für 30€, weil die Folie einen fertigen Rahmen hat. Beim Mars pro 2 habe ich für 5 Stück etwa 15€ bezahlt, dafür war der Wechsel ein bisschen aufwendiger.
Naja hat dann fast 3 Wochen gedauert bis es geliefert wurde und gestern konnte ich endlich das erste mal mit dem m3 drucken.
An sich ein tolles Gerät. Der M5s ist halt größer, hat eine bessere Auflösung und man brauch ihn nicht leveln. Aber ganz ehrlich, letzteres ist egal. Das ist so simple bei einem Resin Drucker. Das ist bei bei nem FDM Drucker viel anstrengender, wenn der kein Autoleveln hat.
Ich denke der M5s ist ein sehr gutes Angebot, ABER er ist auch größer und "besser" als nötig für einen Anfänger.
Für Anfänger würde ich vermutlich zum Elegoo Mars 3 Pro raten. Den gab es grad für unter 200€. Super Anfängergerät!
Wenn du allerdings nicht mal weißt, was du drucken möchtest, würde ich tatsächlich vom resign Drucker abraten und eher einen FDM kaufen.
Mein FDM steht bei mir im Technikraum (also wo die Heizung steht). Der resin Drucker steht in der Garage.
Den resin Drucker würde ich für alles nehmen, was mit Tablet top Figuren zu tun hat. Man kann kleine sehr detaillierte Teile drucken, die gut aussehen. Wenn die Druck Qualität aber nicht so wichtig ist und es mehr um praktischen Nutzen geht (irgendwelche Haken, größere Dinge wie Ständer für Tablet und so) würde ich immer den FDM Drucker nehmen.
Die Nachbearbeitung beim resin Drucker ist schon etwas Aufwand. Alles klebt und riecht etwas. Man muss etwas mehr aufpassen. Vor allem wenn du nur eine Sache drucken willst, lohnt sich es nicht, erst den Tank zu befüllen und nach dem Druck das flüssige resin wieder zurück in die Packung zu Gießen. Du kannst es ja nicht ewig im Tank stehen lassen. Ist halt sehr aufwendig, wenn du nur ein kleines Teil drucken möchtest.
Beim fdm Drucker kannst du ihn theoretisch nachm Druck einfach stehen lassen (das Druckmaterial kann nach ein paar Monaten je nach Luftfeuchtigkeit etwas leiden).
Also wenn du nicht genau weißt, was du drucken willst, würde ich eher vom resin Drucker abraten. Selbst ich weiß nicht wirklich, was ich drucken will, obwohl ich gut 2 TB an Druckdateien aufm Rechner habe^^ das ist wie mit Kleidung bei den Frauen, der ganze Schrank ist voll, aber man hat nichts anzuziehen (bearbeitet)
Direktvergleich konnte ich nur zwischen dem Elegoo Mars 2 Pro und dem anycubic M3 machen. Mir gefiel der elegoo mehr von der Verarbeitung. Bin zum m3 gewechselt (und nicht zum Mars 3 Pro) wegen des größeren Druck Volumens.
Der M3 reicht für meine Bedürfnisse vom Druck Volumen locker. Ich müsste also nicht zum M5s wechseln. Die 12k Auflösung und die automatische Prüfung, ob genug resin im Tank ist, finde ich aber interessant. Auch das man nicht leveln muss, wobei man das ja eh nur einmal macht und super easy ist. (bearbeitet)
Aber es juckt schon in den Bestellfingern... Ich hab hier den Mono X stehen (gekauft im Dez 2020) und den kleinen Mono SE.
EDIT: oder auch nicht... der timer zählt noch runter aber der Preis ist auf 499 gestiegen (nicht 579€). (bearbeitet)