Leider ist dieses Angebot abgelaufen am 31 März 2022.
565°
64 Gepostet 22 März 2022
Sound BlasterX G6 7.1 HD externe Gaming-DAC- und USB-Soundkarte PC, PS4, Xbox One, Switch


Über diesen Deal
Dieser Deal ist leider abgelaufen. Hier sind ein paar andere Optionen für Dich:
Moin,
bei Amazon gibt es die Sound BlasterX G6 aktuell zum guten Kurs.
Infos: Herstellerinfos
Tests: IgorsLab Test, Hardwareluxx
Aus eigener Erfahrung sehr empfehlenswerter Kopfhörerverstärker für Musik und Gaming (wird eher für Musik genutzt).
Ich kann die Soundkarte beispielsweise in Verbindung mit dem Beyerdynamic DT 990 PRO (250 Ohm) oder dem Superlux HD681 EVO empfehlen. Letzterer ist wirklich eine sehr sehr schöne Budget-Lösung
bei Amazon gibt es die Sound BlasterX G6 aktuell zum guten Kurs.
Infos: Herstellerinfos
Tests: IgorsLab Test, Hardwareluxx
Aus eigener Erfahrung sehr empfehlenswerter Kopfhörerverstärker für Musik und Gaming (wird eher für Musik genutzt).
Ich kann die Soundkarte beispielsweise in Verbindung mit dem Beyerdynamic DT 990 PRO (250 Ohm) oder dem Superlux HD681 EVO empfehlen. Letzterer ist wirklich eine sehr sehr schöne Budget-Lösung

Zusätzliche Info
Bearbeitet von Barbara_Salesch, 22 März 2022
64 Kommentare
sortiert nachUnbedingt das original Micro-USB-Kabel verwenden (ansonsten erkennt Windows das Gerät nicht!). Falls ein Ersatzkabel benötigt wird, müssen folgende Werte eingehalten werden:
- Micro USB Typ "X" auf B
- Datenleitung D+ / D- vorhanden
- 480 Mbps,
- 28 / 21 AWG
- max. 5 Meter lang
Keine dünnen Billigkabel verwenden, das Ding hat Leistung und wird entsprechend warm. Es wird damit höchstwahrscheinlich sowieso nicht funktionieren. Darüber hinaus wird bei Nichteinhaltung der oben genannten Parameter die Impedanz von 600 Ohm nicht mehr unterstützt.
Software aus der Hölle, Treiber und Support der allerletzte Müll.
Einstellungen setzen sich einfach zurück und die teilweise einfarbigen Anschlüsse nebst besch. Manual sorgen für "Spaß" beim Anschluss von 5.1-Systemen.
Ich musste bisher bei jedem Soundblaster irgendwann auf einen Treiber eines Drittanbieters (Mods) zurückgreifen.
Jeder Onboard-Sound ist besser durchdacht und hat mehr Support. (bearbeitet)
Bin da aber auch noch am probieren,ob SBX oder ScoutMode.
Zum Musikhören hatte ich nen FiiO E10K zusammen mit Audeze Penrose Kopfhörern , es sollte ballern.
Mit dem SoundBlaster kannst du dir auch die Ohren wegballern,viele Einstellungsmöglichkeiten.
Ich kann dir nur die Unterschiede zu einem K5 Pro schildern. Diese waren für meine Ohren kaum wahrnehmbar.
Die Software ist beim G6 mittlerweile (!), wirklich gut geworden für Musik. (bearbeitet)
Die g6 erreicht 85mw bei 300 Ohm, die Z gerade 22 mw bei 300 Ohm.
audiosciencereview.com/for…27/
audiosciencereview.com/for…16/
Das kann man hören, aber lieber etwas darauflegen für nen dac\amp statt dem Creative Müll. Geht alles ebenfalls mit der Razer Software oder Dolby Atmos for Headphones. Den Scout Mode kann man sich schenken.
1. Hip DAC hat keinen Mikrofon Eingang.
2. Die G6 hat ebenfalls nen KHV.
Lustigerweise hat die G6 sogar mehr Leistung und kein Clipping.
Klanglich also ne Ecke besser bzw sauberer. (bearbeitet)
Habe dasselbe Upgrade gemacht und bin sehr zufrieden. Der G6 ist ein tolles Gerät. Die Software funktioniert richtig gut und man kann schnell umschalten, wenn man vom zocken zum musikhören wechselt. Es gibt einen Direktmodus, wenn man unverfälschten klang haben will. Klare Kaufempfehlung.
Externe USB Micros lassen sich meines Wissens nicht in die Software einbinden.
Eine Anschlussmöglichkeit gibt es ebenfalls nicht an SoundBlasterX.
Hier geht es auch mehr um die Audioausgabe.
Das sollte funktionieren. Ja das Audiosignal am analogen/optischen Eingang wird durchgeschliffen. Lautstärke kannst du dann in der Software regeln (mixer -> monitoring -> line bzw spdif in).
Ich habe so zB auch meinen TV am optischen Eingang angeschlossen und weitere Spielereien wie zB PS5 per USB und zusätzlich xbox series x vom Controller zu Line-In (nur für Audio. XSX erkennt den G6 per USB leider nicht. An der PS5 Audio+Mic kein Problem)
Bin sehr zufrieden mit meinem G6, habe ich auf Kleinanzeigen für 70€ bekommen und das war es auf jeden Fall wert. Hatte mich damals nach einem guten "All-in-one" Gerät umgeschaut und da gab es praktisch keine bessere Alternative, wenn man Konsolen, PC, TV etc. alles anschließen will. Das Umstöpseln der Kabel je nach Anwendung kann ich noch verkraften. XSX USB support wäre noch nett aber das liegt wohl auch an Microsoft (Lizenzierung). (bearbeitet)
Wenn dein bisheriger DAC ausreichen ist und du zu dem von Creative keinen Unterscheid hörst, dann würde ich wirklich nur einen potenten KHV kaufen. Ich persönlich brauche den Creative Gaming Kram nicht und da man es auch mit Dolby Atmos hinbekommt (Scout Mode ausgenommen). Also KHV kaufen (Topping, SMSL, Schiit, etc.)
Bei Soundkarten wie der FX oder RX gebe ich dir absolut recht. Das war der reinste horror.
Seit der Command und Connect 2 Software bei externen Lösungen hat sich das Problem bei mir erledigt. Firmware, Treiber und Software Updates funktionieren bestens.
audiosciencereview.com/for…48/ (bearbeitet)
Den wirst Du hier ebenfalls finden mit umschaltbarem Impedanzbereich.
Also vom Prinzip her kannst du die G6 für den Preis nehmen und kannst mit der auch Musik hören und 88mW bei 300 Ohm sind nicht extrem viel, aber auch nicht wenig.
Ansonsten gibt es im Preissegment, die üblichen Verdächtigen:
Topping DX3 Pro +
FiiO K5 Pro Ess
iFi Zen Dac V2
Schiit Hel
Oder ein Stack aus DAC + Amp
Mein Vorredner hatte ja schon den DX3 Pro+ empfohlen, den ich selbst schon bei einem Kollegen mit meinem DT880 hören konnte und im Bereich Musik für gut befunden hatte im Vergleich zu meinem D30/L30 Stack oder meinem K5 Pro mit AKM DAC.
Der Topping halt noch Bluetooth, falls du das benötigst.
Die g6 liefert 77 mW an 300 Ohm, bei 600 kommt noch weniger an. Reine Lautstärke ist aber nicht alles, die Bauart entscheidet ebenfalls, wie gut der Kopfhörer kontrolliert wird.
Mag sein, aber der qualitative Output sind wie Tag und Nacht. IFI geht schon in die audiophile Schiene (und hat auch einen doppelten Impendanzmodus). Sprich, für die Gamer ist der SoundBlasterX nicht schlecht, aber wenn man mehr haben kann für einen vergleichbaren Preis, warum nicht? (bearbeitet)
Direkt den Ferrari ausgepackt. Nicht vergessen die Treiber in die Bootdiskette zu packen, damit man WIN95 installiert bekommt.
Lustig, hab mir eine Soundblaster Z geholt weil die Realtek Treiber von meinem 400€ x399 Aorus Pro keinen Surround hinbekommen haben. Bin zufrieden mit der Software. (bearbeitet)
Ich benutze den Verstärker mit Beyerdynamic DT770 und Dolby Atmos for Headphones unter Win10.
Klang ist Geschmackssache und man muss viel ausprobieren bevor man sich festlegt.
Hat das man der getestet? Wird das einfach durchgeschliffen? Wie verhält sich das bei Nutzung am PC, evtl. gleichzeitig mit USB Anschluss?
Hintergrund: Suche einen Kopfhörer Verstärker mit solcher Option, das S/P-DIF Signal durchzuschleifen. Dahinter soll mein Claas D Amp mit den Lautsprechern hängen.
Die Situation habe ich auch mit dt990 Pro.
Würde mich auch interessieren ob das Teil hier noch einen merklichen Unterschied macht
Bin auch mal gespannt. Habe den Philips Fidelio X2 am DAC.
Was sind denn mw? Und was würdest du empfehlen? Betreibe das ganze am PC und dem Kopfhörer, habe also keine Boxen oder sowas.
Milliwatt = mW.
Welcher Kopfhörer mit welcher Impedanz? Was willst maximal ausgeben?
Achso. Der hat meines Wissens nach 250 ohm.
Nutze den Kopfhörer mit Soundkarte für gaming und Musik.
Für mich ist der Unterschied entscheidend. Wenn ich für 200 ein völlig neues klangerlebnis mit dem Kopfhörer habe ok. Glaube nicht dass ich für 5000 Euro noch so exorbitant geflashed werde.
Nach Geräte Tausch das gleiche Problem nach nem halben Jahr…
Nie wieder.
Wesentlich besser als mein onboard oder der Anschluß meiner Lenovo Docking Station für den Laptop.
Auch die Mikrofonqualität ist wesentlich besser, wurde mir vom ggü in Konferenzen bestätigt. Auch Gesamtlautstärke isr größer für das mmx300.
Früher (vor lager Zeit) hatte ich auch immer Treiberprobs mit Creative, aber das Command Center von Creative ist wirklich übersichtlich (geworden) und funktioniert einfach.
ABER ist nur was für Windows. Unter Linux kommt zwar Sound und Mikrofon geht, aber Einstellungen sind nicht möglich und ab und zu stürzt es komplett ab. Allerdings supported Creative Linux auch gar nicht. (bearbeitet)
Wenig Ahnung du hast.
Ich benutze gerade ein HyperX Quadcast. Macht das in Kombination überhaupt Sinn?
Beide nutze ich hauptsächlich an meinen (Gaming-) Laptops und auch als Bluetooth/AptX-Empfänger für mein Tablet/Handy. Man kann sie ausserdem auch als Toslink-Konverter (beispielsweise für PC/Laptop oder TV-Gerät) einsetzen.
Das Angebot geht ja noch bis zu 31.03... ...ich glaube, ich werde die gelegenheit nutzen und hole mir meinen dritten SoundBlasterX.
Gibt es ähnliche Erfahrungen bei den USB Geräten?
Und wichtig wäre für mich noch zu wissen ob auch unter Windows 11 alles ordentlich funktioniert.
Der Wechsel wird einem in Zukunft ja sicher auch wieder mit irgendwelchen neuen Features aufgezwungen.