
Huawei P40 Pro Angebote






Das Huawei P40 Pro vereint eine absolute Topkamera in einem kompakt designten Smartphone. Dazu kommt ein abgerundetes 90 Hertz OLED Display und Dual-SIM sowie gute Akku- und Akustik-Werte, die aus dem Huawei P40 Pro ein Geheimtipp unter den Handys machen.
Weiterlesen


![Huawei P40 Pro Plus 512GB [Saturn Potsdam]](https://static.mydealz.de/threads/raw/default/1858063_1/re/300x300/qt/60/1858063_1.jpg)


![[Kein Google] Huawei P40 Pro mit Watch GT 2 Porsche Design im O2 PremiumSim (2GB LTE 50Mbit, Allnet/SMS, VoLTE) mtl. 27,99€ einm. 49,99€](https://static.mydealz.de/threads/raw/default/1810301_1/re/300x300/qt/60/1810301_1.jpg)
![[Kein Google] Huawei P40 Pro mit Watch GT 2 Porsche Design im O2 PremiumSim (2GB LTE 50Mbit, Allnet/SMS, VoLTE) mtl. 27,99€ einm. 49,99€](https://static.mydealz.de/threads/raw/default/1796813_1/re/300x300/qt/60/1796813_1.jpg)



Huawei P40: starke Technik, aber ohne Google

Huawei stellte das P40 Pro im Frühjahr 2020 vor. Das Telefon bietet unter anderem eine Vierfachkamera made by Leica. Das High-End-Kamerasystem bietet vier Sensoren, darunter eine Ultraweitwinkelkamera mit 52 Megapixeln sowie einen fünffach Zoom. Bereits mit dem P30 Pro setzte Huawei Maßstäbe, mit dem P40 Pro setzt das chinesische Unternehmen aber nochmal einen drauf. Auch Display, Akku und Prozessorleistung können sich sehen lassen. Ein Manko aber: das Betriebssystem muss ohne Google auskommen. Ob das P40 Pro trotzdem einen Kauf wert ist, welche Features es bietet und wie Ihr beim Kauf Geld spart, das verraten wir Euch in unserem kleinen Ratgeber.
Das Huawei P40 Pro im Test
Das Huawei P40 Pro erregte schon aufgrund der erstmals fehlenden Google-Unterstützung Aufsehen. Im Test schaute sich CHIP das Telefon genauer an. Das Fazit: Kontrast und Farbstärke des Displays und der Kamera erlangten Bestnoten. Auch die Ladezeit und die Akku-Ausdauer überzeugten. Die fehlende Google-Unterstützung bemängelt CHIP ebenso wie andere Portale. Die Redaktion weist außerdem darauf hin, dass Ihr aus diesem Grund etwa Bezahldienste wie Google Pay ebenfalls nicht nutzen könnt. Das Handy verfügt außerdem über "keine SafetyNet-Zertifizierung", womit neben dem Google-Bezahldienst auch "viele Banking-Apps" nicht laufen. Negativ fallen zudem die Beleuchtungsstärke des Displays auf sowie die Qualität der Lautsprecher.
Insgesamt bewertet CHIP das Huawei P40 Pro aber als "hervorragendes Smartphone". Die Performance wird als flüssig, die Reaktionszeit als flott befunden. Abgesehen von der Helligkeit, kann das Display ebenfalls punkten. "Der abgedeckte Farbraum überzeugt" und die "Kontrastwerte des P40 Pro sind sogar ein neuer Rekord in unserer Bestenliste", so die Meinung der Testredaktion. Insbesondere die Konnektivität und die Kamera gefällt, die im Test hervorragende Bilder liefert. Das gelingt bei Tageslicht am besten, bei Dunkelheit kann ein Stativ helfen.
Technische Daten Huawei P40 Pro
Die technischen Daten des Huawei P40 Pro:
Produkttyp | |
Modell | P40 Pro |
Prozessor | Kirin 990 Octa-Core-Prozessor: 2 x 2,86 GHz basierend auf Cortex-A76 + 2 x 2,36 GHz basierend auf Cortex-A76 + 4 x 1,95 GHz basierend auf Cortex-A55 |
Arbeitsspeicher | 8 GB |
Display | OLED mit 90 Hz Bildwiederholrate |
Displaygröße | 6,58 Zoll (16,7 cm) |
Displayauflösung | 2.640 x 1.200 Pixel (FHD+) |
Interner Speicher | 256 GB |
Erweiterbarer Speicher | Erweiterbar um zusätzliche 256 GB per Nano Memory Card |
Frontkamera | 32 MP Selfie Kamera (2.2 Blende), mit Tiefensensor, Autofokus, 4K Video in 60 fps |
Rückkamera | Leica Vierfach Kamera: 50 MP Hauptkamera (1.9 Blende), 40 MP Ultraweitwinkel (1.8), 12 MP Teleobjektiv (3.4), 3D-Tiefensensor mit 5-fach optischer, 10-fach Hybrid und 50-fach digitaler Zoom |
Betriebssystem | EMUI 10.1 (basiert auf Android 10) |
Anschlüsse | 1x USB-C 3.1 |
Mobilfunkstandard | 5G, LTE, UMTS, GSM |
Mobile Datenkommunikation | EDGE, HSPA+, LTE |
LTE | 700, 800, 900, 1500, 1800, 2100, 2500, 2600 |
WLAN | WiFi 6: 802.11a/b/g/n/ac/ax (2.4 GHz und 5 GHz), 2 x 2 MIMO, HE160, 1024 QAM, MU-MIMO |
Bluetooth | 5.1 |
Akku-Typ | 4.200 mAh Lithium-Ionen |
Akku-Laufzeit | Keine Herstellerangaben; laut Tests: bis zu 11 Std. oder bis zu 10 Std. bei aktiviertem 90 Hz |
Akku-Ladezeit | Keine Herstellerangaben; laut Tests: circa 1,5 Std. für volle Aufladung |
Kabelloses Laden | Ja |
Besondere Merkmale | Quick Charging, Super Charging, Reverse Charging, IP68 Zertifizierung, Dual-SIM, eSIM-kompatibel, Fingerabdrucksensor, Gesichtserkennung |
Gehäuse | Aluminium |
Abmessungen (B x H x T) | 72,6 x 158,2 x 8,95 mm |
Gewicht | 209 g |
Farbe | Silver Frost, Blush Gold und Schwarz |
Markteinführung |
|
Huawei P40 Pro und seine Geschwistermodelle
Die P40 Serie der Huawei Smartphones umfasst gleich mehrere neue Geräte:
Huawei P40 Pro Plus
Huawei P40 Pro
Huawei P40 lite E
Zwischen seinen Geschwistern reiht sich das P40 Pro an zweiter Stelle beim Preis und in der Ausstattung ein. Damit könnte es, je nachdem wie viel Ihr ausgeben wollt, ein interessantes Preis-Leistungsverhältnis haben.
- Huawei P40 Pro und Android: erschwerte Bedingungen
Das Huawei P40 ist eins der ersten Handys, das aufgrund der US-Sanktionen vollständig ohne Google-Dienste auf den Markt kommt. Das im P40 Pro integrierte OS EMUI basiert auf Android 10. Ihr könnt Google-Dienste über den Browser nutzen, komfortabel ist das aber nicht. Apps wie TikTok oder Snapchat erhaltet Ihr direkt in der Huawei AppGallery, einige weitere Apps wie Facebook oder WhatsApp findet Ihr über einen Drittdienst in der AppGallery. Vor dem Kauf solltet Ihr also schauen, ob Ihr an alle Apps kommt, die Ihr nutzen wollt und ob es Alternativen für fehlende Apps gibt.
- Huawei P40 Pro Design: eine Handvoll Display
Das Huawei P40 Pro steckt in einem eleganten Gehäuse aus Glas, das dank seiner schmalen Ränder und der abgerundeten Ecken gut in der Hand liegt. Huawei spricht von einem Quad-Curve Overflow Display. Dieses weist eine angenehme Größe auf, sodass sich das Gerät noch bequem mit einer Hand bedienen lässt. Das OLED misst 6,58 Zoll und ist damit minimal größer als das des Vorgängermodells P30 Pro. Da Huawei sich für eine leicht in die Länge gezogene Darstellung mit einem Seitenverhältnis von 20 zu 9 entschieden hat, nutzt Ihr jedoch fast die gleiche Bildschirmfläche. Das Display bietet so eine sehr gute Übersichtlichkeit.
- Huawei P40 Pro Display: 90 Hz und satte Farben
Die 90-Hertz-Technik des P40 Pro Displays sorgt für eine flüssige Bedienung und beschleunigt das Starten von Apps. Der sogenannte Fluid Screen wirkt sich zwar auf den Akku auf, aber das in einem verträglichen Rahmen. In Tests schmälerte der aktivierte 90-Hertz-Modus die Laufzeit um rund eine Stunde. Weiterhin kann das OLED-Display mit einem großen Farbraum und einer scharfen Darstellung, die mit 2.640 x 1.200 Pixeln auflöst, punkten. Lediglich die Helligkeit hat gegen die Konkurrenz, wie zum Beispiel das Samsung Galaxy S20 Plus, das Nachsehen.
- Huawei P40 Pro Akkulaufzeit
Huawei baut in der P40 Pro einen Akku mit einer Kapazität von 4.200 mAh ein. Das ist ein ausgezeichneter Wert, der eine hohe Ausdauer verspricht. Rund elf Stunden hält er im Betrieb durch, mit 90 Hz folglich um die zehn Stunden. Dank Schnellladefunktion (SuperCharge) ist es nach circa 90 Minuten wieder voll gefüllt. Das P40 Pro unterstützt außerdem die praktische Funktion Reverse Wireless Charging. Damit könnt Ihr kabellos ein Mobiltelefon mit dem anderen laden, sofern beide die Funktion unterstützen.
- Huawei P40 Pro Prozessor und Arbeitsspeicher
Keine Abstriche müsst Ihr ebenfalls in Sachen Performance machen. Der Kirin 990 Prozessor arbeitet mit bis zu 2,86 Gigahertz in acht Kernen. Dazu kommen satte 8 Gigabyte Arbeitsspeicher. In der Praxis bedeutet das eine flotte Performance selbst bei speicherhungrigen Apps. Für die Zukunft dürftet Ihr jedenfalls mit dieser technischen Ausstattung gerüstet sein.
- Huawei P40 Pro Konnektivität: 5G und mehr
Die 5G Unterstützung des Huawei P40 Pro, Bluetooth 5.1 sowie der WLAN-Standard WiFi 6 sorgen im Bereich Konnektivität für Zukunftssicherheit. Das Telefon ist damit für hohe Übertragungsraten bestens ausgestattet. Schnell und zuverlässig arbeitet auch der Fingerabdrucksensor. Bei der optionalen Gesichtsentsperrung gibt es aber Mängel. Diese arbeitet zwar schnell, aber hat Experten zufolge Mängel in der Sicherheit. Sie ließ sich vielfach mit einem Foto entsperren.
- Die Kamera des Huawei P40 Pro
Das Highlight im Huawei P40 Pro ist die Vierfach Kamera mit RYYB-Sensor. Dieser sorgt für ausgezeichnete Aufnahmen bei geringem Umgebungslicht. Das Leica-System weitere Top-Features. Dazu zählen eine Ultraweitwinkelkamera, ein SuperZoom mit fünffacher optischer Vergrößerung, 3D-Tiefensensor sowie optischer Bildstabilisierung und die Hauptkamera mit Weitwinkel und f/1.9 Blende. Auch top: die Frontkamera für Selfies mit beliebten Bookeh-Effekt und 4K Videoaufnahmen. Mit einem Multispektrum-Farbtemperatursensor mit KI-Algorithmus verhilft Huawei außerdem Fotos zu einer natürlichen Farbdarstellung.
- Huawei P40 Pro Kameraauflösung
Die Auflösungen können sich bei allen Kamerasensoren beim P40 Pro sehen lassen. Die Ultra Vision Leica Hauptkamera bietet 50 MP und kommt mit einem neuen Sensor, der die Bildqualität deutlich verbessert. Er ist zum einen größer und damit lichtstärker, zum anderen nutzt er die hohe Auflösung für das Pixel Binning. Dieses setzt Informationen aus jeweils vier Pixeln zu einem optimierten Pixel zusammen. Dabei kommen schließlich Fotos mit einer tatsächlichen Auflösung von 12 MP heraus, die dafür besonders detailliert, kontrastreich und scharf sind. Die Telekamera bietet 12 MP, die Ultraweitwinkel-Cam 40 MP und die Selfie-Kamera auf der Front 32 MP.
Vergleich: Huawei P40 pro vs. Samsung S20 Ultra vs. iPhone 11 Pro
Drei Geräte liefern sich im Frühjahr 2020 ein Kopf-an-Kopf-Rennen um den Titel des Super-Handys: Neben dem Huawei P40 Pro gehören das Samsung S20 Ultra und das iPhone 11 Pro dazu. Alle drei Handys rangieren im Premiumbereich in einem ähnlichen Preisgefüge. Wer sich 2020 ein neues Top-Smartphone kaufen möchte und hohe Ansprüche hat, steht damit vor diesen drei Modellen. Ein direkter Vergleich ist aber nicht einfach: jedes Modell hat anders gewichtete Vor- und Nachteile.
Eine einfache Wahl wird es, wenn Ihr nach dem Betriebssystem geht. Bei dem Samsung Phone habt Ihr keine Einschränkungen, was Android und Google-Dienste angeht wie bei dem Huawei Handy. Seid Ihr Liebhaber von iOS, greift Ihr wahrscheinlich eher zum iPhone 11 Pro. Bei der Hardware sieht das schon anders aus:
Beim Samsung S20 Ultra kann der starke Akku sowie das helle und große Display punkten. Dafür kommt es mit wenig Speicher. Eine microSD Karte wird hier zum Pflichtkauf. Für die Top-Ausstattung zahlt Ihr aber auch den höchsten Preis der drei Vergleichshandys. Das iPhone 11 Pro bietet auf dem Papier zwar eine schwächere Kamera und einen Prozessor mit zwei Kernen weniger, aber im Alltagsgebrauch liefert es eine Top Performance und tolle Fotos. Für Apple-Fans gibt es eigentlich keinen Grund, auf ein Samsung- oder Huawei-Handy zu wechseln.
Beim Huawei P40 Pro sticht vor allem die Kamera heraus. Es kann mit seinem Gesamtpaket zu einem fairen Preis überzeugen, wenn einen das Manko der fehlenden Google-Dienste nicht stört. Im Vergleich zu den anderen beiden Smartphones findet man wesentlich günstigere Angebote, muss aber mit Komforteinbußen rechnen.



![]() | ![]() | ![]() | |
Huawei P40 Pro | Samsung S20 Ultra | iPhone 11 Pro | |
Display | 6,58 Zoll OLED, 90 Hz | 6,9 Zoll Dynamic AMOLED | 6,5 Zoll Super Retina OLED |
Displayauflösung | 2.640 x 1.200 Pixel bei 441 ppi | 3.200 x 1.440 bei 509 ppi | 2.436 x 1.125 bei 458 ppi |
Prozessor | Kirin 990 5G mit 8 Kernen | Exynos 990 mit 8 Kernen | A13 Bionic mit 6 Kernen |
Arbeitsspeicher | 8 GB | 12 GB | 4 GB |
Betriebssystem | EMUI 10.1 auf Android 10 Basis | Android 10 | iOS 13 |
Kamera | Quad-Cam; 50 MP Hauptkamera, 40 MP Ultraweitwinkel, 12 MP Teleobjektiv, 3D-Tiefensensor; 5-fach optischer Zoom | Quad-Cam; 108 MP Hauptkamera, 48 MP Teleobjektiv, 12 MP Ultraweitwinkel, ToF-Sensor, 10-fach Hybridzoom | Triple-Cam; 12 MP Hauptkamera, Weitwinkel, Teleobjektiv; 2-fach optischer Zoom |
Speicher | 256 GB, erweiterbar auf 512 GB per Nano Memory Card | 128 GB, erweiterbar auf 1 TB per microSD | 64, 256 oder 512 GB, nicht erweiterbar |
Akku | 4.200 mAh | 5.000 mAh | 3.046 mAh |
Größe | 158,2 x 72,6 x 9 mm | 166,9 x 76 x 8,8 mm | 71,4 x 144 x 8,1 mm |
Gewicht | 226 g | 220 g | 188 g |
Vor- und Nachteile des Huawei P40 Pro
Es gibt einige Pluspunkte, die beim Huawei P40 Pro offensichtlich sind. Aber leider ergeben sich auch Nachteile, die gegen einen Kauf sprechen können.
Pros
Cons
Huawei P40 Pro Zubehör
Für das Huawei P40 Pro könnt Ihr in Online Shops Smartphone Zubehör von Huawei sowie anderen Marken kaufen. Einige empfehlenswerte Zubehörteile sind:

Der Speicher des Huawei P40 Pro ist per Speicherkarte erweiterbar. Kompatibel sind Nano Memory Cards, die sich im Format von microSD-Karten unterscheiden. Ihr könnt den internen Speicher um maximal 256 GB erweitern, somit also verdoppeln.

Von Huawei erhaltet Ihr auch Noise-Cancelling-Kopfhörer. Die Huawei FreeBuds 3 sind Bluetooth Kopfhörer, die in Tests mit gutem Klang, leichter Bauweise, guter Verarbeitung und einfacher Bedienung punkten. Verbesserungswürdig ist ihre ANC-Funktion, dafür sind sie relativ günstig.

Eine Handyhülle für das Huawei P40 Pro, wie Ihr sie zum Beispiel auch direkt von Huawei bekommen könnt, ist sehr empfehlenswert. Durch die verbauten Materialien und das schicke Design, ist das Huawei P40 Pro nämlich sehr glatt geraten. Eine Silikonhülle sorgt dann für mehr Griffigkeit.

Günstig und mit guten Testnoten versehen ist der Fast Wireless Charger von VARTA. In einem Test setzte sich mit seinem Ladetempo gegen die teurere Konkurrenz durch. Trotz Herstellerangabe von 10 Watt, schlug es andere kabellose Ladegeräte mit höheren Wattangaben.
Huawei P40 Pro FAQs
Aufgrund einer politischen Entscheidung seitens der USA dürfen US-Unternehmen nicht mehr mit Huawei zusammenarbeiten. Daher kann der Hersteller keine offiziellen Google-Lizenzen für seine neuen Handys beziehen. Dass wirkt sich insofern aus, dass Sicherheitsupdates für das Betriebssystem, das auf Android basiert, verzögert erscheinen. Außerdem lassen sich keine Google Dienste wie Apps nutzen und es fehlt die SafetyNet-Zertifizierung. Dadurch laufen viele Banking Apps nicht und eine kontaktlose Bezahlung per Google Pay ist auch nicht möglich.
Dem Huawei P40 Pro fehlen grundsätzlich alle Google Apps. Dazu gehören unter anderem der Google Play Store, YouTube, Google Maps, Gmail und Google Drive. Damit fehlt auch die Synchronisierung mit Eurem Google-Konto. Über die Huawei AppGallery könnt Ihr aber beliebte Android Apps wie TikTok, Snapchat, Tinder, Microsoft Office und Telegram nutzen. Über die "AppSuche" der AppGallery könnt Ihr außerdem Apps wie WhatsApp, Facebook, Instragram und Twitter installieren. Außerdem gibt es alternative Apps, für Google Maps zum Beispiel MapsWithMe und für Gmail Outlook, mit dem Ihr auch auf Euer Gmail-Konto zugreifen könnt.
Das Huawei P40 Pro+ ist kurze Zeit später erschienen und setzt in Sachen Speicher, Kamera und Preis die Latte noch einmal höher. Mit 512 GB Speicher und einer Fünffach-Kamera, die über einen 10-fach optischen Zoom, einen 30-fach Hybridzoom sowie 100-fach Digitalzoom verfügt, richtet sich das P40 Pro+ an alle Foto-Enthusiasten. Die Unterschiede zum P40 fallen größer aus, da sie mehrere technische Details betreffen. Das Huawei P40 verfügt über ein 6,1 Zoll Display, 128 GB Speicher, eine Dreifach-Kamera und nur über eine IP53 Zertifizierung. In puncto Software und Performance ist es aber gleich. Damit ist es ein eindeutig abgespecktes Handy, das sich an Euch richtet, wenn Ihr ein kleineres Gerät zu einem niedrigeren Budget sucht.
Ja, das Huawei Smartphone verfügt über eine IP68 Zertifizierung. Das bedeutet einen vollständigen Schutz gegen Staub und ein dauerhaftes Untertauchen bis zu einer Wassertiefe von 1,5 Metern.
Ja, das Huawei P40 Pro lässt sich kabellos aufladen. Im Lieferumfang ist ein 40 Watt Netzteil mit USB-C-Anschluss enthalten, das das Handy sehr schnell auflädt. Alternativ könnt Ihr aber auch ein kabelloses Ladegerät kaufen und nutzen. Ebenfalls beherrscht das P40 Pro reverse charging. Das heißt, Ihr könnt mit dem Akku auch andere Geräte, die wireless charging beherrschen, aufladen.
Das Huawei P40 Pro kaufen und ordentlich sparen
Wer das Huawei P40 Pro kaufen mag, kann wie gewohnt wählen, ob er es ohne Handyvertrag oder mit Vertrag erstehen möchte. Wobei zu beachten ist, dass die Angebote mit Handyvertrag meist nach einer Weile abnehmen, wenn das Handy nicht mehr neu ist.
Das Huawei P40 Pro mit Vertrag gibt es beispielsweise bei:
Habt Ihr einen für Euch günstigen Handyvertrag und möchtet nicht wechseln, wollt aber ein neues Smartphone, dann könnt Ihr das Huawei P40 Pro gebraucht und neu kaufen
Das Huawei P40 Pro ohne Vertrag gibt es unter anderem bei:
Nachdem das P40 Pro noch ein weiteres Geschwistermodell mit dem P40 Pro Plus bekommen hat, könnt Ihr bereits die ersten Rabatte absahnen. Mit weiteren Preisersparnissen durch Cashbackaktionen oder Shop-Gutscheinen ist dieses Jahr noch zu rechnen, so dass Ihr das Huawei P40 Pro günstiger kaufen könnt. Vor allem die Rabatttage rund um den Black Friday und Cyber Monday laden ein zur Schnäppchenjagd. Vor dem Kauf solltet Ihr unbedingt einen Handy-Preisvergleich durchführen, um das günstigste Angebot ergattern zu können. Ebenfalls sparen könnt Ihr, wenn Ihr das P40 Pro als B-Ware kauft, beispielsweise in den Amazon Warehouse Deals. Die Geräte sind in der Regel technisch im Neuzustand und stammen aus einer Retoure wegen Nichtgefallen.
Huawei P40 Pro: fast ein Highlight
Das Huawei P40 Pro wird durch die fehlenden Google-Dienste leider ausgebremst. Der Wettbewerbsnachteil für Huawei in diesem Punkt ist spürbar. Wer allerdings damit umgehen kann und für sich Lösungen findet, weil er die benötigten Apps auch auf anderem Wege installiert, der bekommt ein Top Smartphone mit einem ansprechende und wertigem Design sowie einer High End Ausstattung, die allen aktuellen Anforderungen gerecht wird.