

Leider ist dieses Angebot abgelaufen am 30 April 2021.
![[Alpha Solar] 600W Balkonkraftwerk/ Mini PV-Anlage 2x335W (Module) mit Hoymiles HM600 Wechselrichter. (300W Pendant: 259 Euro)](https://static.mydealz.de/threads/raw/default/1791795_1/re/768x768/qt/60/1791795_1.jpg)
3184°
Gepostet 29 April 2021
[Alpha Solar] 600W Balkonkraftwerk/ Mini PV-Anlage 2x335W (Module) mit Hoymiles HM600 Wechselrichter. (300W Pendant: 259 Euro)
79€

Geteilt von
GelöschterUser1603873
Mitglied seit 2020
36
764
Über diesen Deal
Dieser Deal ist leider abgelaufen. Hier sind ein paar andere Optionen für Dich:
Bei Alpha Solar Heizungstechnik GmbH gibt es gerade ein sehr interessantes Mini PV Set im Angebot. Ihr bekommt 25 Jahre Garantie auf die Module und 12 Jahre Garantie auf den Wechselrichter. Ein Hoymiles HM600. Ich nutze selbst diesen Wechselrichter und bin sehr zufrieden damit. Das beste ist, daß es in ganz Deutschland verteilt Abholstationen gibt und ihr euch so die 79 Euro Versand sparen könnt.


Anbei noch ein Beispiel von meinem Balkonkraftwerk (2x375W), was ich bis jetzt im April produziert habe..
Man spart natürlich nur den produzierten Strom, welchen man auch verbraucht.

Ob sich das Balkonkraftwerk nun in vier, fünf oder sechs oder noch mehr Jahren amortisiert, hängt von jedem selbst ab. Auf Dauer aber sicher eine lohnende Investition. Grundvoraussetzungen sollten natürlich gegeben sein (Stichwörter Lage, Neigung, Verschattung).
Das Balkonkraftwerk besteht aus:
Technsiche Daten PV Modul JA Solar JAM60S10/MR 335 Watt:
Technische Daten Microwechselrichter Hoymiles HM-600:



Anbei noch ein Beispiel von meinem Balkonkraftwerk (2x375W), was ich bis jetzt im April produziert habe..
Man spart natürlich nur den produzierten Strom, welchen man auch verbraucht.

Ob sich das Balkonkraftwerk nun in vier, fünf oder sechs oder noch mehr Jahren amortisiert, hängt von jedem selbst ab. Auf Dauer aber sicher eine lohnende Investition. Grundvoraussetzungen sollten natürlich gegeben sein (Stichwörter Lage, Neigung, Verschattung).
Das Balkonkraftwerk besteht aus:
- 2x JA Solar JAM60S10/PR 335 Watt
- 1x Microwechselrichter Hoymiles HM-600
- 1x wasserdichte Verschlusskappe für Microwechselrichter
- Optional bestellbar: Anschlusskabel je nach Bedarf
- Optional bestellbar: Montageset je nach Bedarf
Technsiche Daten PV Modul JA Solar JAM60S10/MR 335 Watt:
- Leistung 335 Wp
- Technologie: Mono Halbzellenmodul
- Rahmenfarbe: silber
- Maße: 1689 ± 2 mm × 996 ± 2 mm × 35 mm ± 1 mm
- Gewicht: 18,7 kg ± 3%
- Anschluss: MC4 kompatibeler Stecker / Buchse (1 Meter Kabel bereits am Modul verbaut)
Technische Daten Microwechselrichter Hoymiles HM-600:
- Mit eingebautem NA-Schutz nach VDE-AR-N 4105
- Maximal empfohlene PV-Leistung: 760 Wp
- PV-Spannung: 60 V
- DC-Strom: 2x 11,5 A
- MPP(T) Spannungsbereich: 29~48 V
- Abmessungen (H/B/T): 250x170x28 mm
- Gewicht: 3,00 kg
- Nachtverbrauch: < 50 mW

Mehr Details von
Zusätzliche Info
Bearbeitet von GelöschterUser1603873, 29 April 2021
720 Kommentare
sortiert nachDas lohnt doch nicht!
Doch. Jede kWh, die aus der Sonnenenergie erzeugt wird, ist eine gute kWh und kommt nicht aus irgendeinem fossilen Großkraftwerk. Ermittelt Eure Grundlast und kauft entsprechen ein oder zwei Module. Bei vernünftiger Lage amortisiert sich ein BKW bereits nach wenigen Jahren und spart von da ab jedes Jahr Geld. Wer natürlich nur Zugriff auf eine Nordlage hat, für den ist das Unterfangen nicht geeignet.
Aber ich speise doch nur auf Phase 1 ein, meine Verbraucher hängen auf Phase 2 und 3!
Das ist egal, denn die Stromzähler sind saldierend, das heißt wenn Phase 2 und 3 verbrauchen, senkt Phase 1 diesen wieder.
Für den unwahrscheinlichen Fall, dass man aus abstrusen Gründen einen nicht-bilanzierenden Zähler hat, dann muss man in den sauren Apfel beißen und einen anderen Zähler verbauen lassen.
Aber mein Netzbetreiber hat was dagegen!
Darf er nicht, seit 2019 schon nicht mehr. Diese Anlagen unterliegen lediglich der formlosen Anmeldepflicht. Der Netzbetreiber kann hier nix weiter verlangen oder gar eine Genehmigung/Abnahme verlangen. Anlagen bis 600 Wp gelten nach als "laienkonform", bedürfen also keiner Abnahme einer Fachkraft.
Solltet ihr einen alten Ferraris-Zähler haben, der vielleicht sogar keine Rücklaufsperre hat, dann wird der Netzbetreiber, der sehr wahrscheinlich auch euer Messstellenbetreiber ist, einen Zählertausch vornehmen. Dieser ist für euch kostenlos! Auch wenn Zähler eine integrierte Fehlertoleranz von 1,5% bis 2,5% haben, ist ein Rückwärtsdrehen faktisch Steuerbetrug.
Es besteht auch keine Smart-Meter-Pflicht, da unter 7 kWp!
Letztlich bleibt: Wer schlafende Hunde weckt, muss sie auch füttern.
Ich muss EEG-Umlage bezahlen!
Nein, da für das BKW keine EE-Vergütung in Anspruch genommen wird, fällt man aus allen Pflichten raus.
Aber das Markstammdatenregister!
Das hätte gerne eine Anmeldung sämtlicher ortsfester Erzeugungskraftwerke. Hier ist aber letztlich nicht geklärt, inwieweit ortsfest für diese Erzeuger gilt. Angeklemmt am Balkon? Vielleicht. Aufgeständert auf dem Garagendach oder im Garten? Lulz.
Hingegen: Die Anmeldung ist nicht schwer. Man steht dann aber u. U. wegen 300 oder 600 Wp in einem Register, bei dem man nie weiß, was die Verhinderungslobby damit noch so vor hat. Darüber hinaus ist man wenigstens von der jährlichen Meldepflicht befreit (da installierte Leistung unter 1 kWp).
Aber der Schuko, wir werden alle sterben!11einself
Ein BKW mit einem gewöhnlichen Schutzkontaktstecker zu betreiben ist weder unsicher noch illegal! Die Wechselrichter trennen binnen Millisekunden den Stromfluss und somit sind die Kontakte nach dem Herausziehen stromlos.
Der VDE hat wunderbar mit Wieland zusammen herumlobbyiert und die Einspeisesteckdose "erfunden". Diese ist keine gesetzliche Pflicht, sondern lediglich eine formulierte Empfehlung (dass ihr nochmal 50 € abdrücken könnt ...).
Zu teuer!
Es gibt Förderungen! In einigen Bundesländern/Städten gibt es eine Förderung von Balkonkraftwerken (wie geil ist das?) Hier müssen allerdings die Förderbedingungen erfüllt werden, die u. a. auch die Wieland-Dose vorsieht.
Z.B. Freiburg, 200 € -> freiburg.de/pb/…tml (da tut die Wieland auch nicht mehr weh)
Bitte erkundigt euch einfach in eurer Region, ich habe dazu keine Übersicht.
Insgesamt empfehle ich die 8-teilige Videoreihe sowie "Die 5 größten Irrtümer" von Dennis Witthus und Holger Laudeley ("Erfinder" des Balkonkraftwerks). Nehmt euch die Zeit, lehrreich und unterhaltsam!
Balkonkraftwerk #1 - Energiewende kann jeder! Mini-PV erklärt von Holger Laudeley!
Die 5 größten Irrtümer über Balkonkraftwerke - mit Holger Laudeley
2021er Novelle EEG
solaranlagen-portal.com/pho…eeg
Und hier der nicht zu vergessende Hinweis, da es schlicht und ergreifend die Erfahrung gezeigt hat:
Ich hab sicher was vergessen und es wird wieder die Haarspalter anziehen und auf die Palme bringen. Der Vorwurf "aber Youtube ..." wird auch kommen. Aber hier sprechen fachkundige Menschen, das wird dann natürlich gerne diskreditiert. Wem das generell nicht zusagt, der kann sich gerne durch seitenweise Texte stampfen und sich die Sachlage in dieser Form zur Genüge geben. Ich empfehle jedem einen gesunden Menschenverstand bei dieser Sache frei nach dem Motto: BKW kaufen, dranstecken, glücklich sein. (bearbeitet)
Kauf hier:
ebay.de/str…018
Der Anbieter ist der günstigste und hat gute qualität.
Für die Beiden Module brauchst Du 4 Endklemmen, 2 Mittelklemmen, 3 Meter Modultragprofil, 6 Dachhaken (Dachhaken, je nachdem was für Ziegel Du hast).
Bzw es gibt ja auch komplett sets die etwas günstiger sind.
ebay.de/itm…7-j
Aber unter 100€ für die Dachmontage wirst Du nicht kommen. Außerdem gibt es bei der Dachmontage einiges zu beachten bezüglich Statik, Ziegel ausfräsen (Die Dachhaken dürfen nicht aufliegen), geeigneten Sparrenschrauben etc. Da kann man als Laie recht viel falsch machen. (bearbeitet)
300Wp.
Kann es nur jedem empfehlen um seine Grundlast zu senken.
Im März diesen Jahres, 39,8kwh erzeugt.
(Simulation sagte 28kwh vorraus,bei uns)
Nach einem vergleichbaren Finanzprodukt kannst Du aber lange suchen...
Ich habe meine Aufständerung an einem Tag selber gebaut. Kostenpunkt ca 50€.
L-Profile von toom:
Größtenteils diese
Diese für die Auflagefläche, weil eine Seite breiter ist und sich besser beschweren lässt.
Die Querverstrebungen habe ich aus alten Regalhaltern gemacht. Lagen bei mir noch in der Garage rum.
Der Vorteil ist, dass sich auch der Winkel (im Winter) anpassen lässt. Bei Bedarf löse ich einfach die Flügelmuttern und befestige die hinteren Streben weiter vorne.
Mittlerweile habe ich die Auflageflächen auf dem Dach mit Bautenschutzmatten ausgestattet, so, dass sich nichts in die Bitumenbahnen reindrückt.
Man sollte die Aufständerung ggf noch verankern und die offenen Seiten verkleiden, damit der Wind weniger Angriffsfläche hat. In der Form wie auf dem Foto ist das ganze nicht unbedingt orkanfest... (bearbeitet)
Bin seit Anfang März mit max. 600 Watt dabei. Hier mal ein für mich optimaler Tagesverlauf im April. Morgens habe ich erst noch Schatten. Da ich nicht immer alles komplett selber verbrauche rechne ich mit mind. 100€ Ersparnis im Jahr. Dann ist das ganze nach 5 Jahren armortisiert.
Naja Waschmaschine und Geschirrspüler z.B. in der Mittagszeit laufen lassen, via Zeitvorwahl.
Da würde ich mal noch ein paar Schutzmatten unter die Profile packen. Die drücken sich sonst schön in die Schweißbahn.
Solche Bautenschutzmatten (ab10mm) nimmt man in der Regel dafür::
Selbst wenn es 8 Jahre dauert. 1. Keine große Investition 2. Bessere Rendite gibt es ja wohl kaum 3. Sobald es sich amortisiert hat lohnt es sich, egal ob nach 4 oder 8 Jahren.
Alle kaufen sich regelmäßig teure Smartphones obwohl günstigere reichen würden, Handtaschen in Düsseldorf auf der KÖ obwohl da auch nicht mehr Kram rein passt, 21 Zoll Felgen anstatt 20 Zoll Felgen....
Lustig, dass bei einem Produkt welches sich sogar selber finanziert wichtig ist, ob der Break-Even nach 5 oder 7 Jahren kommt - Doppelstandard?
- Es scheint auch Spaß zu machen seinen eigenen Strom zu erzeugen wenn man sich die Foren durch liest
- Es ist ein aktiver Beitrag zu Umweltschutz - ist doch auch ein angenehmes Gefühl
- Es spart tatsächlich irgendwann sogar Geld
Mit JugendForscht über die Zeit Geld sparen. Nice. Geiles Produkt.
Alle die was andres sagen sind Hater ;-)
Alexander Wohldorf
Ist dann auch eine Frage der Sichtweise. Wirtschaftlich sinnvoll isses immer dann wenn deine Amortisationszeit unterhalb der regulären Nutzungsdauer angesiedelt ist, ob man sich aber für 50€ Ersparnis p.a. den Stress macht, ist dann ne andere Frage. Bei uns mit Gefrierschrabk, Kühlschrank, Fritzbox, Homeoffice und drei Kindern ist ne balkon PV schon unterdimensioniert, aber rechnerisch trotzdem sinnvoll.
Sicherlich stimme ich überein, daß dies eigentlich nicht passieren darf. Jedoch hoffe ich auf Grund der nachfolgenden Zeilen auf Verständnis für meine Unsachlichkeit.
"Deppen aktivieren",
"nix i:A , guter Mann - Sie haften persönlich. I.A sind Spüielchen dieser Bananenrepublik"
"ICh melde euch alle dort an, wo es notwendig und sinnvoll ist (bei den Besatzern der GERMANY)“
„01.07.2021 capitis deminutio minima A. .“
„Warum nicht gleich so? Einfach eine Antwort liefern und nicht dämmlich labern ? F*ckerverein !“
Das sind wie geschrieben nur Auszüge, deren finden sich noch viele mehr in seinen Emails und entschuldigen hoffentlich, die zum Schluß meines Schriftverkehr entstandene Unsachlichkeit.
Alexander Wohldorf
Finde ich etwas kurzfristig gedacht.
Was erwartest du? Dass sich das Teil nach ein paar Monaten bezahlt macht?
Andere hämmern sich für 10.000+ Euro ne große Anlage aufs Dach. Natürlich dauert es etwas, bis es sich rentiert hat. Danach läuft man aber dauerhaft im Plus. Natürlich idealerweise ohne dem Stromanbieter auch nur eine einzige kWh zu schenken...klar, geht dann natürlich nur mit den noch viel zu teuren Speichern.
Und dabei ist der Umweltgedanke sogar ausgeklammert, käme also noch hinzu.
Der STrompreis wird weiter Jahr für Jahr steigen (dank der EEG Umlage und den massenhaften grünen Wählern). Mit dem BKW kann man wenigstens etwas den Geldbeutel schonen (wie gesagt, langfristig).
Aber dann am 30.04.2021 die Preise erhöhen.
Mega unseriös. (bearbeitet)
Teilweise erhalten wir in letzter Zeit leider fast täglich nicht unerheblich verschobene Lieferzeiten von Seiten der Vorlieferanten, durch die gerade auch bekannten Gründe. Diese Beschaffungs Problematik geht ja täglich auch durch die Presse. Wir bemühen uns sehr unsere Lieferzeiten realistisch anzugeben und noch mehr diese auch einzuhalten, welches leider nicht immer oder gar in manchen Fällen erheblich nicht gelingt.
Hier ist sicherlich noch Verbesserungsbedarf, dem wir uns täglich stellen und hoffen hier entsprechend die Kunden in Zukunft z6ufrieden zu stellen mit einer pünktlichen Lieferung bzw. Angaben von Lieferzeiten.
Ich danke schon jetzt den Kunden, die hier Verständnis aufbringen, wenn sie von einer Verzögerung betroffen sind.
Habe es erst seit diesem Jahr Februar im Betrieb.
Simulation ergibt, 320kwh.
Das schaffe ich denke locker.
Kosten waren bei mir, 260€ Anlage, plus Materialen und 25m Erdkabel, 300€.
Dadurch habe ich die Anlage nach rund weg 3 Jahren raus.
Das sollte man natürlich vorher genau prüfen.
Es braucht schon eine gewisse Grundlast, damit sich das wirklich lohnt.
Wobei man natürlich sagen muss, dass sich eine Dachanlage auch eigentlich erst nach 10+x Jahren rechnet.
In meiner Wohnung habe ich hier eine Grundlast von etwa 140W (per PIN freigeschalteter digitaler Stromzähler), da macht das schon gut was aus, wenn tagsüber viele Stunden das komplett oder in den Randstunden/bei Bewölkung teilweise vom Himmel kommt.
Ich habe mir einen Shelly Plug S geholt und damit mal einige Geräte jeweils 24 Stunden aufgezeichnet.
Meine Kühl-/Gefrierkombi braucht zum Beispiel dauerhaft ~20W, wenn gekühlt werden muss geht's auch mal hoch auf 180W.
Der Desktop PC, den ich niemals ausmache, braucht idle etwa 75W usw.
Schon interessant, was man da so erfährt.
Nach meiner Rechnung, inkl. Halterung etc. bin ich nach 5-6 Jahren im Plus. (Habe Seit 1.5 Monaten eine ähnliche Anlage am Balkongeländer hängen)
In Sachen Umwelt natürlich deutlich früher.
Oder tagsüber Bitcoin / Ether minen, dann zahlt sich das auch ganz direkt aus...
Die Inbetriebnahme ist von der eigenen Sesselfurzerei des VDE entstanden und in der Norm VDE AR-N-4105 manifestiert. Wenn sich also schon die Netzbetreiber nicht an die oktroyierten Normen halten, wär's mir auch egal. Was halt ein Elektriker machen sollte, ist die Installation einer Wieland-Dose. Und nur dafür kann der Betreiber eine Abnahme verlangen.
Dein Screenshot zeigt, dass ein Smart Meter erst ab 7 kW Erzeugeranlage oder 6.000 kWh/Jahr fällig wird. "Intelligente Messeinrichtung" ist nicht zwangsläufig mit Smart Meter gleichzusetzen.
Zwecks Tausch:
Das ist Blödsinn, da der Netzbetreiber den Zähler bis 2032 sowieso tauschen muss, du hier aber turnusmäßig einfach früher dran bist. Diese Pflicht besteht seit dem 31.01.2020. Das Auferlegen der Kosten ist nicht rechtens.
gesetze-im-internet.de/mes…tml
machdeinenstrom.de/wel…rk/
Bitte wendet euch bei solchen offensichtlichen Verhinderungsproblemen an machdeinenstrom.de/, dort kann kann umfangreicher geholfen werden.
Braucht man ja wohl mindestens nochmal das 5m Anschlusskabel für 24€ zusätzlich, also 533€.
Mit Kabel und Befestigung lande ich bei 618€
Der Strom wird ja nicht ins Netz gespeist wie bei den Dachanlagen so dass man jede produzierte kWh bezahlt kriegt.
Das Teil kann nur die Verbraucher im eigenen Stromkreis versorgen und natürlich nur tagsüber wenn die Sonne scheint.
Wenn nicht gerade Pandemie ist, ist bei uns in der Woche niemand vor 17 Uhr im Haus um den Strom zu nutzen den das Teil liefern könnte.
Außer der Fritzbox und dem Kühlschrank sind alle sonstigen Standby Verbraucher per abschaltbarer Steckdosenleiste tagsüber eliminiert.
Selbst wenn ich die berechneten 640 kWh einsparen würde,würde es bei meinem aktuellen Strompreis etwa 3,5 Jahre dauern bis ich das Geld wieder hätte.
Da ich aber auch nicht in Würzburg wohne ist von weniger auszugehen.
Für mich also eher uninteressant, gehe nicht davon aus dass ich nur mit Sonnenwochenenden, wo man dann auch nicht im Haus hockt um den Strom zu nutzen, jemals den Kaufpreis wieder rein kriege. (bearbeitet)
Ich würde auch jederzeit wieder 600Wp nehmen und an die Stadtwerke verschenken wenn Überproduktion da ist. Mit 2 Panels und 600Wp wird im Winter und schlechten Tagen dennoch etwas erzeugt und die Grundlast in den Monaten von November bis Mitte Februar deutlich gesenkt. (bearbeitet)
oldenburg.de/sta…Y2c
hier z.b. volxpower.de/Mon…ete oder selber bauen
Nun, dann haben Sie scheinbar andere Informationsquellen als ich
Auf wessen "Mist" sowohl die EEG Umlage als auch die nette CO2 Steuer gewachsen ist, brauchen wir wohl eher nicht zu diskutieren...
Davon ab: Sollte diesbezüglich weiterer Gesprächsbedarf sein, bitte per PM. Denke mal, wir wollen hier bestimmt keine politische Diskussion entfachen. Dafür ist mydealz nicht da.
Das ist eigentlich fast egal, bei welchem Anbieter du schaust. Die sind alle hoffnungslos überteuert.
Ich baue mir meine Halterung für den Balkon aus normalen Winkelprofil. Sollte für das Flachdach sogar noch einfacher sein. Googel mal etwas, gibt dazu auch einige Videos und Anleitungen im Netz
Leider sind all die aufgezählten Verbraucher keine Verbraucher die kontinuierlich Strom ziehen. Die Wasch- und Spülmaschinen zeihen die ersten paar Minuten mehrere tausend Watt (Je nachdem welches Programm aktiviert ist) um möglichst schnell das Wasser aufzuheizen. Danach brauchen sie nur noch sehr wenig Energie, da nur noch die Pumpe für den Umlauf gebraucht wird. Gleiches gilt für standard Kühlschränke. Dort geht der Verdicther für 5-10 Minuten an und zieht relativ viel Energie und bleibt dann den Rest der Stunde aus. AUch Küchengeräte verbrauchen in der Regel mehr Energie für kurze Zeit. Mit einem kontinuierlich 600W liefernden Balkonkraftwerk wirst Du also diese Peaks nicht abfangen können und bezahlst damit den Großteil des Verbrauchs dieser Geräte eh wieder aus dem Stromnetz. Bei den Balkonkraftwerken geht es eher darum, Grundlasten, die ständig vorhanden sind, abzudecken (Also alle möglichen Standby geräte, Hue Lampen, Router, Hubs, Switches, Umlaufpumpen etc. Kühlschränke ziehen oft nicht mehr also 60 - 100W. Die gehen dann auch noch unter Umständen).Miss am besten alle Verbraucher die so nebenher laufen mal mit einem Strommesssteckdose (Die für 10€ bei Amazon reichen da ja schon). Dann kennst Du deinen Grundverbrauch. In der Regel reicht dann auch schon ein 300W Balkonkraftwerk. Sollte der Grundverbrauch aber über 150W liegen, wäre das 600er schon wieder attraktiv, da im Winter dann eh nur um die 100 - 150W ankommen und damit der Verbrauch auch gedeckt wäre. (bearbeitet)
Nennt sich Antrag auf Förderung "Klimaschutz für Bürgerinnen und Bürger" ist vielleicht auch in anderen Bundesländern der Fall
Danke an alle! 🏻😃
Ich frage mich was du wohl geschrieben haben könntest, dass so eine Antwort kommt
Gleich Bedingungen bei mir. Ich habe aber keine Lust schlafende Hunde zu wecken und den Spießrutenlauf mitzumachen und installiere die zwei Paneele selbst. Kein Wieland, da ich die Fritz Dect 200 nutzen will.
??
Wie das denn? Wo hängt denn die Steckdose dran? Am WLAN -Strom?