Leider ist dieses Angebot vor 5 Minuten abgelaufen.

219°
Gepostet 15 Mai 2023
ASUS ROG CROSSHAIR VIII HERO (WI-FI) Mainboard X570 AM4


Geteilt von
deal0mat
Mitglied seit 2019
201
5.443
Über diesen Deal
Dieser Deal ist leider abgelaufen. Hier sind ein paar andere Optionen für Dich:
- Umfangreiche RGB-LED-Beleuchtung mit Aura Sync
- Insgesamt 4 RGB-LED-Header zum Anschließen von z. B. RGB-Strips
- DDR4-Speicher bis 3.200 MHz, mittels RAM-OC bis 4.600 MHz und höher
- 1x M.2-Slot mit x4 PCIe-4.0- Anbindung direkt an die CPU
- 1 weiterer M.2-Slot mit PCIe-4.0-x4-Anbindung über den Chipsatz
- 3x PCIe 4.0 x16-Slots für High-End-Grafikkarten
- USB am I/O-Panel: 4x USB 3.0 / 7x USB 3.1 Typ A / 1x USB 3.1 Typ C
- Interne USB-Anschlüsse: 4x USB 2.0 / 2x USB 3.0 / 1x USB 3.1
- Insgesamt 8x 4-Pin-PWM-Header für Lüfter und Pumpen
Für Grafikkarten stehen zwei PCIe-4.0-Slots im x16-Format zur Verfügung, die direkt über insgesamt 16 PCIe-4.0-Lanes an den Ryzen-3000-Prozessor angebunden sind. Ein weiterer PCIe-x16-Slot ist über 4 Lanes an den Chipsatz angebunden (PCIe 4.0 bei Ryzen 3000; PCIe 3.0 bei allen Vorgängergenerationen). Für Steck- und Erweiterungskarten steht zusätzlich ein PCIe-x1-Slot zur Verfügung.Schnellere Anschlüsse dank PCI-Express 4.0Die Ryzen-3000-CPUs stellen vier PCIe-4.0-Lanes zur direkten Anbindung von NVMe-SSDs bereit. Bei diesem X570-Mainboard werden diese vier Lanes für die Anbindung eines einzelnen M.2-Slots für NVMe-SSDs genutzt. Über den X570-Chipsatz werden neben einem weiteren M.2-Steckplatz mit x4-Anbindung auch acht SATA-6G-Anschlüsse bereitgestellt.
Am I/O-Panel bietet das ASUS ROG Crosshair VIII Hero (Wi-Fi) acht USB-3.1-Anschlüsse, einmal mit Typ C und siebenmal mit Typ-A-Buchse. USB 3.1 bzw. USB 3.1 Gen 2 erreicht maximale Geschwindigkeiten von 10 Gbit/s je Port und USB-Ports mit diesem Standard unterstützen in der Regel die Schnellladefunktion von Smartphones und Tablets, während der neuartige USB-Typ-C-Port besonders dünn ist und beidseitig eingesteckt werden kann. Darüber hinaus werden vier USB-3.0-Anschlüsse an der I/O-Blende bereitgestellt.
Weiterhin bietet dieses X570-Mainboard Features wie WLAN 802.11ax, Bluetooth 5.0, einen 2,5-Gigabit-LAN-Port, Dual-LAN-Ports mit zwei Netzwerk-Chips (Intel I211AT, Realtek RTL8125-CG), On-Board-Sound (Realtek S1220 Audio Codec) mit ESS SABRE ES9023P-DAC, verstärkte PCIe-Slots sowie zahlreiche interne Header. Mit an Bo(a)rd sind zudem OC-Features, eine optimierte Spannungsversorgung, eine Clear-CMOS-Taste sowie ein BIOS-Flashback-Button und Unterstützung für OC-RAM-Kits mit 4.600 MHz und höher.Technische Details:
- Format
ATX (305 x 244 mm) - Chipsatz
AMD X570 - Sockel:
AM4 (für Pinnacle Ridge / Summit Ridge / Bristol Ridge / Raven Ridge / Matisse / Picasso / Vermeer) - RAM:
4x DDR4 (max. 3.200 MHz, 4.600+ im OC)
Dual-Channel
max. 128 GB - Slots (mit Ryzen 3000 "Matisse" und Ryzen 5000 "Vermeer"):
2x PCIe 4.0 x16 (x16, x8/x8)
1x PCIe 4.0 x16 (elektrisch x4)
Multi-GPU-Konfigurationen: 3-way AMD CrossFire / 3-way NVIDIA SLI
Multi-GPU-Konfigurationen: Quad-GPU CrossFire / Quad-GPU NVIDIA SLI
1x PCIe 4.0 x1 - Interne Anschlüsse:
8x SATA 6G (RAID 0, 1, 10)
1x M.2 (M-Key, PCIe 4.0 x4 mit max. 64 Gbit/s und SATA 6G, horizontal, Größen 2242 bis 2280)
1x M.2 (M-Key, PCIe 4.0 x4 mit max. 64 Gbit/s und SATA 6G, horizontal, Größen 2242 bis 22110)
2x USB 3.0 (ein Header)
4x USB 2.0 (zwei Header)
1x USB 3.1 (ein Header)
1x Front-Panel-Connector
1x Temperatursensor-Header
1x Node-Connector
1x Front-Panel-Audio-Connector (AAFP)
1x Speaker-Connector
1x Start-Button
1x ReTry-Button
1x Safe-Boot-Button
1x LN2-Mode-Jumper
1x Slow-Mode-Switch
1x W_IN-Header
1x W_OUT-Header
1x W_FLOW-Header
1x TPM-Connector - Lüfter-Header:
1x CPU-Lüfter
1x CPU_OPT
1x AIO_PUMP
1x H_AMP
1x W_PUMP+
3x System-Lüfter - RGB-Header
2x 4-Pin RGB-Header (12V)
2x 3-Pin RGB-Header (digital, 5V) - Externe Anschlüsse:
1x USB 3.1 (Typ C, max. 10 Gbit/s)
7x USB 3.1 (Typ A, max. 10 Gbit/s)
4x USB 3.0 (Typ A, max. 5 Gbit/s)
1x 2,5-Gigabit-LAN (Realtek RTL8125-CG) 1x Gigabit-LAN (Intel I211-AT)
2x WLAN-Antenne (802.11ax / BT 5.0)
5x Audio (S1220 / ESS SABRE ES9023P , 7.1 Sound)
1x Optical S/PDIF Out
1x Clear-CMOS-Taste
BIOS-Flashback-Taste - Stromversorgung:
1x 24-Pin ATX12V
1x 8-Pin ATX12V
1x 4-Pin ATX12V - Lieferumfang:
1x Bedienungsanleitung
4 x SATA-6G-Kabel
1 x M.2 Montageschrauben
1 x DVD mit Treibern und Software
1 x großer ROG-Sticker
1 x Q-Connector
1x WLAN-Antenne
1 x Verlängerungskabel für RGB-Strips (4-Pin, 80 cm)
1 x Verlängerungskabel für ARGB-Strips (3-Pin)
1 x ROG-Untersetzer
1 x ROG-Dankeschön-Karte
Vielleicht interessant für alle die gern nochmal ein Finales AM4 Setup bauen wollen

Zusätzliche Info
Bearbeitet von einem Moderator, 15 Mai 2023
82 Kommentare
sortiert nachDie Zen 3 CPUs sind immer noch eine gute Wahl, vor allem bei den aktuellen Preisen. (bearbeitet)
Aber joa, halt AM4. (bearbeitet)
Hatte davor ein Gigabyte Aorus X470 Ultra, auch nicht grade das günstigste, und das war eine Vollkatastrophe. Es gibt ACHTZEHN (!) BIOS-Updates, die man teilweise schrittweise einspielen muss. Noch bis 2022 stehen beim ein oder anderen so Hinweise wie "Major vulnerabilities updates, customers are strongly encouraged to update to this release at the earliest"... mit jedem Update kamen Probleme dazu, bis zum Schluss Secure-Boot nicht zum Laufen bekommen (kein POST), bis es irgendwann keinen Mucks mehr von sich gegeben hat. War halt Mist.
Solche Stories hat sicher jeder, der schon ein paar Systeme selber gebaut hat, über eine andere Marke. Auch mit ABIT, ASRock und MSI hatte ich schon Probleme, teilweise aber auch Erfolg. Von dem ganzen Haufen ist mir ASUS aber noch am liebsten. (bearbeitet)
Blick da irgendwie nicht durch.
Irgendwie erkennt es die CPU (Ryzen 3600) nicht.
BIOS Update hat auch nichts gebracht.
Hat jemand das gleiche Problem gehabt?
Fehlercode:B6
DRAM Led leuchtet.
Kein Bild, kein Booten
Sollte ein Asus Prime x570-pro ersetzen, dass von heute auf morgen das gleiche Problem hatte. (bearbeitet)