Leider ist dieses Angebot vor 1 Minute abgelaufen.
268°
Gepostet vor 5 Tagen

Green Cell GC Typ 2 Ladekabel für EV Elektroautos PHEV auf Amazon im Angebot. Das 3,6KW mit 5m Kabel ganze 62% reduziert.

60,54€96,94€-38%
Kostenlos ·
Geteilt von
heitz3r
Mitglied seit 2019
1
8

Über diesen Deal

Dieser Deal ist leider abgelaufen. Hier sind ein paar andere Optionen für Dich:

Bei vielen E-Autos ist leider kein Ladekabel für eine Ladesäule dabei. Nur eins mit Schukostecker für die Haus Steckdose.
Nach langem suchen für meinen Plug-in Hybrid bin ich auf diese Marke getroffen.
Das Kabel kommt in einer Koffertasche.

Die Angebote auf Amazon schlagen sogar die Preise auf der Herstellerseite!

BREITE KOMPATIBILITÄT | Das GC-Ladekabel ist mit allen Elektroautos und Plug-in-Hybriden mit Typ-2- und CCS2-Steckverbindern kompatibel, einschließlich i3, 330e, 530e, ID.3, ID.4, Golf GTE, Passat GTE, Enyaq iV, Leaf, Kuga PHEV, Born, Formentor PHEV, Ioniq PHEV, Eclipse Cross PHEV, Spring Elektro, Prius Plug-In Hybrid

UNTERBRECHUNGSFREIES LADEN | Das 5-Meter-GC-Kabel ist mit dem beliebtesten Typ-2-Stecker versehen und ermöglicht den bequemen Anschluss Ihres Elektrofahrzeugs an jede Ladestation in Europa

WÄHLEN SIE KOMFORT | Stecker Typ-2 ist die EU-Norm (IEC 61962-2 / Mennekes), nach der Sie Ihr Fahrzeug an jeder Ladestation in Europa aufladen müssen. Darüber hinaus ist das 5 Meter lange Kabel leicht und flexibel, was die Benutzung äußerst angenehm macht

LANGLEBIGKEIT ÜBER JAHRE | Verstärkte Konstruktion macht das Ladekabel widerstandsfähig gegen Überfahren durch ein Auto (Druck bis zu 2 Tonnen), hat einen hohen Grad an Wasser- und Staubdichtigkeit (IP55-Standard) und eine erhöhte Hitzebeständigkeit

WAS SIE ERHALTEN: Typ 2 Ladekabel für EV Elektroautos | Tasche für Ladekabel | 2 Jahre Garantie und freundlicher Kundendienst
Amazon Mehr Details unter

Zusätzliche Info
Bearbeitet von unserem Team, vor 5 Tagen
Sag was dazu

88 Kommentare

sortiert nach
's Profilbild
  1. Billisch_will_ich's Profilbild
    Was lädt man mit 3,6 KW?
    michasam's Profilbild
    richtig. Wie kann es dann mit dem ID3, iD4 etc. kompatibel sein? Die laden mit 11 KW
  2. dateitausch's Profilbild
    Seit es bei ALDI kein gratis Laden mehr gibt, brauch ich auch kein Ladekabel mehr.
    Die Wallbox zuhause hat ein fest verbautes Kabel.
    burgerman80's Profilbild
    Danke 🙏 - ein Schnorrer weniger. So ist die Aldi-Ladestation meistens nicht blockiert und trotzdem sehr preiswert.
  3. SuperPlus-Tanker's Profilbild
    Elektro-Schrott direkt ab Werk. Kauft gleich ein 11 kW- oder noch besser 22 kW-Kabel, das hat wenigstens langfristig eine Nutzungsperspektive.
    Username-aktualisiert's Profilbild
    An den 22kw AC wird sich so schnell nicht ändern, das ist die max Leistung die das Niederspannungsnetz abgint
  4. deDom's Profilbild
    bin mir jetzt nicht sicher aber bei Ebay bekommen ich ein Typ 2 Ev 16A 11KW 6m Kabel für 27,36€
    ebay.de/itm…821
    drgrandios's Profilbild
    Klingt nach Schnapper - die "Marke" Shockflo würde mich aber nervös machen :-D
  5. Drifter's Profilbild
    Nur als Info:
    Das ist ein Ladekabel für Hybrid Fahrzeuge. Die können soweit ich weiß nur mit 3,6KW laden soweit ich weiß.

    Und ja, ich finde es auch sinnfrei dass die Hybride jede Ladesäule blockieren dürfen...
    magewave's Profilbild
    Nein nicht generell, gibt durchaus auch vernünftige Plugin Hybride, den Scheiss mit den 3,6 kw hat sich in erster Linie VAG gerissen bei den jeweiligen erste Generation PHEVs, beispielsweise bei Mercedes können die Dinger auch ordentlich geladen werden und es gibt sogar gegen Aufpreis ne DC (bis 50 kw) Ladeoption.
    Bei den Neuauflagen bspw. von Tiguan und Kodiaq ist man immerhin auch auf den Trichter gekommen wie dumm das ist und bietet auch höhere Laderaten.
  6. Chris23's Profilbild
    22kW gibts für 80 EUR

    22kW 5m 80 Eur
    Burgerkind's Profilbild
    Und das sogar mit ganz brauchbaren Bewertungen.
    Schade nur, dass es in der 7m Variante über das Doppelte (175 EUR) kostet.
    Die 20 EUR Aufpreis zu dem hier im Deal wären es mir aber auf jeden Fall wert.

    Dazu brennt auf deren Bild der Stecker viel besser als beim Bild von dem Deal

    47700948-RT5yn.jpg
  7. Burgerkind's Profilbild
    Mein erster elektrischer war auch ein PHEV und konnte einphasig mit 32A laden. Also 7,3kW (zumindest an einer 22kW Säule der die Schieflast nichts ausmachte).
    Mitgeliefert war jedoch ein 11kW (3phasig a 16A - eigentlich 20A) Ladekabel
    Mehr als 3,6kW bzw. manchmal etwa 4,2kW (bei 20A) war damit nicht machbar und einige 22kW Ladesäulen konnten mit dem 11kW Kabel einfach nicht freigeschaltet werden.
    Damals gab es auch schon die green cell Kabel und einige in dem Autoforum in dem ich aktiv war haben sich die auch gekauft. Hat nie einer darüber geklagt.

    Ich hatte mir damals zum Glück ein von Tesla recht rabattiertes blaues 7m Mennekes Kabel mit 22kW gekauft und habe den Kauf nicht bereut.
    Konnte das Kabel später perfekt für den ZOE (kann mit 22kW laden) von dem 0 Euro Deal hier nutzen, danach für den Kona und jetzt für den IONIQ 5.
    Mit der Länge kommt man manchmal auch an zugeparkte Säulen dran und so ein vernünftiges Kabel wird bei mir vermutlich noch einige weitere Autogenerationen überleben…
    Der einzige Nachteil ist, dass es schwerer und klobiger ist und ein Viertel vom Frunk belegt.
  8. OneMoneysaver's Profilbild
    3.6kw... da kann man ja gleich Geld verbrennen
    heitz3r's Profilbild
    Autor*in
    Oder eben beim Kauf von einem 22kw kabel dass er gar nicht brauch. Bzw die Leistung auch benutzen kann.

    Das interne Ladegerät lädt einphasig mit 3,6kw, auch wenn 22kw anliegen.

    Somit kauf ich lieber eins für 60€, wie für 200€. (bearbeitet)
  9. toielbi's Profilbild
    Bin ich der einzige der sich am Titel stört?

    "5m Kabel ganze 62% reduziert."

    Das ist falsch! Hier zwei korrekte Schreibweisen ohne Füllwörter zu klauen ;-) :
    "5m Kabel ganze 38% reduziert."
    "5m Kabel auf ganze 62% reduziert."
  10. Hallster's Profilbild
    Meins ist mittlerweile kaputt. Lange hats nicht gehalten.
  11. mydealz_KingBoo's Profilbild
    Ich habe den Vergleichspreis angepasst: idealo.de/pre…tml
  12. d4rk3n3mi3's Profilbild
    Für nen Hunni bekommst eins für 11KW und kannst auch die meisten Autos damit laden.
    3,6KW???
    Da kann ich auch den Steckdosenadapter nehmen, der schafft auch 3KW.
    heitz3r's Profilbild
    Autor*in
    Was 60% mehr kostet und das Auto nicht schneller lädt 🤷🏼‍♂️

    Es ist für die Leute geeignet die ein 3,6kw integriertes Ladegerät haben.

    Aber es sind viele Kabel von GreenCell im Angebot.

    Dann kaufen Sie doch bitte das passende!

    Zudem, habe noch nie eine Ladesäule mit einem 230v Anschluss gesehen..... (bearbeitet)
  13. DerBofrostmann's Profilbild
    Zum Zuhause laden wenn man eh nur 230V in der Garage hat durchaus interessant. Ich habe mal eins bestellt. Das ist dann auch etwas dünner als ein 3 phasiges und geht besser unterm Garagentor durch Natürlich nicht so günstig wie das 11kW Lidl Kabel, aber da war die Verfügbarkeit ja auch quasi nicht vorhanden.
    Coldvoter's Profilbild
    Kannst Du die Ladeleistung am Auto begrenzen, z.B. auf 2KW?

    Hätte kein gutes Gefühl über viele Stunden das Leistungsmaximum der Steckdose abzurufen...
  14. RCA's Profilbild
    diese nix gut , 11kw diese gut
  15. nagus1977's Profilbild
    was bitte mach ich mit einem 3,5KW kabel. so ein crap
  16. springi's Profilbild
    Finde ich auch Quatsch, für ein paar Taler gibt's ein 11kW Kabel mit dem man zumindest für ein richtiges E-Auto gerüstet ist. Größerer Leitungsquerschnitt bedeutet zudem auch weniger Ladeverlust.
    Burgerkind's Profilbild
    Stimme dir zu. Preis-/Leistung ist einfach nicht gegeben.

    Wobei ein 11kW Ladekabel den selben Querschnitt und die selben Ladeverluste hätte. Sind ja nur zwei weitere Phasen drin.

    Ein 22kW Ladekabel hat vermutlich einen höheren Querschnitt und damit auch weniger Ladeverluste. Dafür wiegt es auch mehr und es kann gut sein, dass das ständige herumfahren von dem Mehrgewicht mehr kostet, als man an den niedrigeren Ladeverlusten einspart
    Mir wäre es das wert… gehöre aber auch zu denjenigen, die ständig mit nem 7,5m 22kW Ladekabel im Frunk herumfahren, obwohl sie es nur 2-4x im Jahr benutzen.
    Sonst hänge ich fast nur an Schnellladern
  17. Chis's Profilbild
    Für 67 € gibt's bei Amazon eins mit 11kw.
  18. TheLittleDevil's Profilbild
    Ist der stecker ladesäulenseitig aufschraubbar oder vergossen?
    CBee's Profilbild
  19. TheLittleDevil's Profilbild
    Kennt wer ein fertigkabel mit aufschraubaren steckern?
  20. Tampolin's Profilbild
    Für nen Zehner mehr gibt es im gleichen Laden 11kw und 7 Meter welch ich nun gekauft habe. Endlich mal auch kostenlos parken und laden. Und bei meinem hybriden der 3,6 kw aufnimmt sind auch 4 Stunden Parkzeit garantiert. 
  21. big_ben_big's Profilbild
    wenn das auto nur 3,6kw kann, ist doch super.
    Unser Cupra kann nur die 3,6kW, haben aber ein 22kW-Kabel bekommen.
    mit 6mm² in unserem Fall unnnötig schwer und sehr unflexibel ;-)
    Also immer den Anwendungsfall anschauen anstelle von nichtsnützenden Pauschalaussagen ;-)
  22. CBee's Profilbild
    Bei vielen E-Autos ist leider kein Ladekabel für eine Ladesäule dabei. Nur eins mit Schukostecker für die Haus Steckdose.

    Bitte was?
    AmTresen's Profilbild
    Ja, es kostet oft Aufpreis, wenn ein richtiges Ladekabel dabei sein soll. Absoluter Witz, aber so macht man scheinbar Kohle.
  23. mustafa43's Profilbild
    Das Kabel ist eher für Hybridfahrzeuge
  24. jojo25j's Profilbild
    Wofür sollen 3,6kW gut sein? Pro Ader evtl. gemeint = 11kW?
    Ansonsten wäre das Teil sinnfrei!
    Burgerkind's Profilbild
    Es ist für Autos (meistens Plugin-Hybride) gedacht, die eh nur einphasig laden können.
    Also ja, es sind 3,6 kW pro Phase (Ader) gemeint, aber das Kabel hat halt auch nur eine.
    Dadurch fällt das Ladekabel dadurch evtl. minimal dünner, flexibler und leichter aus.

    Aber sollte man sich wirklich später mal nen reinen Stromer anschaffen, dann landet es im Elektroschrott.
    Daher würde ich jedem empfehlen ein paar Euro mehr für ein dreiphasiges Kabel auszugeben. Und da die Dinger ja auch ewig halten, würde ich mir dann auch gleich eines mit 22kW nehmen.
    Nur sind die dann wirklich sehr starr, unflexibel und recht schwer.
    Muss halt jeder selbst wissen auf was er Wert legt.
's Profilbild