Unsere neuen Veröffentlichungsregeln
Wirf einen Blick auf unsere neuen Regeln, die Dir dabei helfen werden, tolle Deals mit unserer Community zu teilen!
Da man in Deutschland sehr lange Lieferzeiten hat und die Preise in China günstiger sind, habe ich mir eine Sole Wärmepumpe 12 kW bei Alibaba bestellt und nach 8 Wochen geliefert bekommen.
Man sollte einen Durchflussschalter in die Soleleitung bauen und anschliessen, damit nichts auffriert.
Zur Absicherung der 12 KW Wärmepumpe verwende man eine 25 oder 30 Ampere Sicherung.
Ich bin momentan noch beim Aufbau und werde meine ehemalige Güllegrube als Eisspeicher verwenden. Eine 300 m Rohrschlange habe ich reinverlegt.
Ich habe den vollen Service gebucht und nichts weiter veranlassen müssen als die Pumpe zu bezahlen. Ich habe 2700,- bezahlt.
Siehe HTD- Thread:
haustechnikdialog.de/For…her
Man sollte einen Durchflussschalter in die Soleleitung bauen und anschliessen, damit nichts auffriert.
Zur Absicherung der 12 KW Wärmepumpe verwende man eine 25 oder 30 Ampere Sicherung.
Ich bin momentan noch beim Aufbau und werde meine ehemalige Güllegrube als Eisspeicher verwenden. Eine 300 m Rohrschlange habe ich reinverlegt.
Ich habe den vollen Service gebucht und nichts weiter veranlassen müssen als die Pumpe zu bezahlen. Ich habe 2700,- bezahlt.
Siehe HTD- Thread:
haustechnikdialog.de/For…her
187 Kommentare
sortiert nachHab 2020 einen Ringgrabenkollektor (1x40er Rohr 300 m) bei meinem Neubau realisiert mit einer 6 kW Erdwärmepumpe importiert in Eigenregie aus Lettland. Und ich bin nur ein Büropfuzzi. Einfach machen. Baggerfahrer gesucht, geplant und los. Funktioniert tiptop, mit Tipps aus HTD sogar manchmal ne 6,xx als Monatsarbeitszahl, im Durchschnitt 5,xx erreicht. Mit 15,36 kWp PV aufn Dach zahle ich nach Abrechnung von Strom (Heizen/Haushalt, ohne Speicher, 1 x Hybridfahrzeug,) und Einspeisevergütung = 25,- € monatlich.
Wenn das Ding abraucht, dann ist es so. Funktioniert es 2-3 Jahre hast schon die Kohle raus und bei längerer Laufzeit sogar Gewinn im Gegensatz zu heimischen Angeboten, die entweder nicht lieferbar oder exorbitant teuer oder beides sind.
Von mir ein dickes HOT. (bearbeitet)
auch gedacht und stimme Deinem Hot voll zu.
Machen, probieren, nachdenken, verbessern... Eigeninitiative haben & laufen lassen - auch wenn man gelegentlich denkt "oleum et operam perdidi" (wie ich gerade bei meinem Solar-Blödsinn auf dem Balkon) - sonst bleiben wir Konsumenten (wie bei Energie, Nahrung, Elektro-Geräte, Kleidung....)
"Thomas Alva Edison unternahm fast 9000 Versuche, bis er die Glühlampe zur Marktreife entwickelt hatte.
Nach dem 1000. Versuch sprach ein Mitarbeiter vom Scheitern.
Edison erwiderte »Ich bin nicht gescheitert. Ich kenne jetzt 1000 Wege, wie man keine Glühlampe baut.«"
Zitiert aus: boersenblatt.net/boo…tml
haustechnikdialog.de/For…rue
Wenn eine Markenpumpe nur einen cop von 1 mehr hat bei 25.000kwh Wärmebedarf auf 20 Jahre 1437kwh bzw. 28.752kwh und bei 30 Cent Strompreis macht das um 8.625€ höhere costs of ownership. Wenn man bedenkt das ne Panasonic Luft Wasser WP nur etwa 6000€ kostet halte ich die Ersparnis als zu gering für das Risiko eines ausfalls.
Da sieht die Rechnung dann etwas anders aus.
Dennoch hätte auch ich ein Markenprodukt verbaut. Wenn ich mir schon die Arbeit mache, dann auch mit vernünftigem Material.
In Erzählungen kommt "Eisspeicher" natürlich gut, die technisch bessere Lösung ist aber ein gut konzipierter Ringgrabenkollektor:
ringgrabenkollektor.de/
Ich würde mich freuen, wenn die Effizienz der Güllegruben-WP erfasst und hier veröffentlicht wird - oder der HTD-Faden verlinkt.
Ich würde aber nicht auf einen möglichst hohen COP, Garantie, Service im Schadensfall und Fördergelder verzichten. (bearbeitet)
Seitdem mir mal ein "original iPhone Ladegerät" weggeschmolzen ist, bin ich von Direktkauf asiatischer Elektrowaren über Ali komplett weg.
Aus meiner Erfahrung werden große elektrische Geräte, allem voran aus China, immer als Risiko eingestuft und idR zurückgeschickt, da nicht "einfuhrfähig". (Private Einfuhr, nicht gewerblich) (bearbeitet)
Muss mir auch noch was überlegen und den Ölkessel zu Ersetzen. Haben hier leider das Problem das kein Solar/Photovoltaik möglich ist..(Wald) das grenzt einiges ein. (bearbeitet)
LG ☀️
An sich wollte ich mal einen Ringgraben um meinen Aussiedlerhof machen, und die vom Haustechnikforum haben mir auch stark dazu geraten. Aber ich habe die ehemalige Güllegrube und dann das 300 m Rohr da rein gemacht.
Ich habe auch schon zwei Luft- Wasser- Wärmepumpen 5 / 9 kw vor meinem Haus stehen. Mit der neuen Wärmepumpe und dem Eisspeicher erhoffe ich mir eine Wirkungsgradverbesserung.
Jeder der theoretisch die Möglichkeit hat (Haus, Grundstück, Zeit und zwei Hände) möge dem Beispiel bitte folgen!
Klingt interessant.
Das Erwachen kommt beim einstecken, Brennt in 3 2 1
Wenn ich mir überlege, wie sensibel eine Wärmepumpe ist… will dich nicht entmutigen, aber wir werden von dir nicht zu hören bekommen, dass du sie ans laufen bekommst 🙈
Es kommt im Hightech Bereich nahezu ALLES aus Fernost (Fernseher, Smartphones, Computerkomponenten aller Art(Mainboards...), etc). Wir entwickeln und produzieren praktisch nix.
CE Zeichen ist eine vom Hersteller selbst ausgestellte Erklärung. Soll die Einfuhr ein bißchen schwieriger machen, sonst hat es keinerlei Bedeutungskraft. Wird regelmäßig überschätzt.
Bei Heizungen => Maschinenbau... Kann es hier und da sein, dass der Low-Tech Kram, also Gehäuse, Rohre, Verkabelung noch in der EU hergestellt wird. Im besten Fall werden sogar die Platinen hier fertig gelötet, wobei selbst das äußerst selten ist. Das wirklich komplexe Zeug wie Chips, alle Komponenten auf der Platine werden wiederum in Asien gefertigt.
Wer glaubt, dass die Asiaten nicht in der Lage sind eine pille palle Wärmepumpe mit Regelautomatik zu bauen, der hat einfach kein Plan. Nahezu alle Wärmepumpen kommen aus Fernost, auch die mobilen.
Im PV Bereich wird demnächst der deutsche Hersteller SMA dran glauben. Obwohl gerade Hoch-Zeit für PV Systeme ist, schreiben die nonstop rote Zahlen. Huawei wird auch hier übernehmen. Technisch besser sind sie schon jetzt.
Die Asiaten können billigste und höchste Qualität herstellen, je nachdem was man kauft.
Ich kann den deutschen Stolz absolut verstehen, aber wir sind drauf und dran die nächsten Jahre den weltweiten Anschluss zu verlieren.
Das Heizungen in Fernost hergestellt werden ist reinster Humbug. Wenn man keine Ahnung hat sollte man es einfach lassen. Valiant, Buderus, Bosch, Viessmann stellen ihre Hauptkomponenten in Deutschland her (Heizkessel), die Elektronik kommt meist aus der EU oder Türkei/Umland.
Es ist grundsätzlich kaum wirtschaftlich Produkte die viel Wiegen aus China herzuschiffen. Daher stellt Daimler, VW usw. Fahrzeuge die in China verkauft werden auch in China her.
soll heißen: glaubst Du die Leistung nicht - oder sind der 12kW zu wenig?
Ich finde was du machst total klasse und es wäre doch toll wenn durch viele Tutorials und Informationen sich sowas etabliert. Davon mal ab sind die Kosten für die China Pumpe sowie deinen Ringgraben deutlich geringer als was ich nach Förderung berappen muss. Ich kannte den Ringgraben nicht einmal als Alternative zum Erdkollektor oder Tiefenbohrung.
Von daher, mach bitte genauso weiter und ich drück dir die Daumen das alles richtig gut läuft.
Hast du jemanden der diese Parameter fachkundig ermittelt oder ist das komplett selfmade?
Am Ende macht der Versuch klug und ne Grundfos zum Austausch kostet dann halt 200 € Aufpreis.
Was derzeit auf dem Wärmepumpenmarkt los ist, verhält sich schon wieder sehr klimafeindlich. Laufen die Amortisationsszeiten derartiger Investitionen in sinnlose Regionen, regelt sich der Markt mittelfristig wieder ein. Bis dahin wird leider jegliche übermäßige Zahlungsbereitschaft abgeschöpft werden.
Aktuell zeigt sich das deutsche Handwerk von seiner teuersten Seite. Das wird das Image für die nächsten Jahre, wenn nicht Jahrzehnte negativ beeinflussen. (bearbeitet)
Einer weiter oben hat es schon geschrieben. Es reicht schon das der COP dieser Wärmepumpe etwas geringer ist und schon steigen die TCO um tausende € während der Lebenszeit und das deutsche Markenprodukt wird auf einmal richtig wirtschaftlich. Hand an legen und selber machen geht auch wenn man hierzulande eine Wärmepumpe kauft, dafür muss man nichts aus China importieren. (bearbeitet)
Nur mir wars nicht danach, 300 m Graben zu buddeln durch meine Wiese.
Und die Betriebsweise, dass ich dann den Pufferspeicher mit möglichst viel PV- Strom auf hohe Temperatur bringen will entspricht ja auch nicht der einer normalen Installation. Und Fußbodeheizung habe ich ja auch keine.
Zusätzlich kommt ja noch die Publicity dazu, dass da vielleicht einer in Nordbayern auf meinen Modulehandel aufmerksam wird und mir paar Module abkauft.
Und wie gesagt, bisschen Spass habe ich ja auch bei der Sache!
Denkt dran, das die Vereisung von Innen nach Außen vonstatten gehen muss. Bei meinem Eisspeicher wurde es leider Falsch angeschlossen und dadurch ist der Eisspeicher geplatzt, er konnte repariert werden, aber die Arbeit und Kosten kann man sich sparen wenn man beim verlegen und Anschließen drauf achtet. Ansonsten bin ich zufrieden mit dem Eisspeicher!
Achso, und einen Überlauf nicht vergessen, damit das überschüssige Wasser abfließen kann. (bearbeitet)
landtreff.de/hol…tml
Heute waren dann wieder zwei Kunden da mit insgesamt 19 Modulen: So gefällt mir das!
Und mein Gabelstapler geht ja auch wieder! Muß nur schauen, dass der Hebel nicht wo ansteht!