

Leider ist dieses Angebot abgelaufen am 5 Juni 2021.
![[Alpha Solar] 300W Balkonkraftwerk - 320W Modul von Haitai Solar und Envertech EVT300 Wechselrichter](https://static.mydealz.de/threads/raw/default/1804574_3/re/768x768/qt/60/1804574_3.jpg)
3436°
Gepostet 25 Mai 2021
[Alpha Solar] 300W Balkonkraftwerk - 320W Modul von Haitai Solar und Envertech EVT300 Wechselrichter

Geteilt von
GelöschterUser1603873
Mitglied seit 2020
36
764
Über diesen Deal
Dieser Deal ist leider abgelaufen. Hier sind ein paar andere Optionen für Dich:
Alpha Solar hat nochmal an der Preisschraube (und den Komponenten) gedreht und haut wieder ein super Angebot raus! Es gibt das 300W Mini PV Set nun für 249 Euro (offensichtlich sogar mit Verlängerungskabel(n) für die Module) . Ihr bekommt 25 Jahre Garantie auf das 320W Modul von Haitai Solar und 15 Jahre Garantie auf den Wechselrichter - ein Envertech EVT300. Das beste ist, daß es in ganz Deutschland verteilt Abholstationen gibt und ihr euch so die 39 Euro Versandkosten (wurde auch reduziert) sparen könnt.
Grob kann man sagen, daß ihr die 250 Euro in gut 3 Jahren wieder drin habt und dann die nächsten 12 bis 25 Jahre jede Menge Geld (und Co2!) spart.
Viele nützliche Informationen findet ihr in folgendem abgelaufenen Deal:
mydealz.de/deals/alpha-solar-600w-balkonkraftwerk-mini-pv-2x335w-module-mit-hoymiles-hm600-wechselrichter-1791795
Das Balkonkraftwerk besteht aus:
Technische Daten PV Modul Haitai Solar HTM320MH-60 320 Watt:
Technische Daten Microwechselrichter Envertech EVT-300:

Warum ein Haitai Solar Balkonkraftwerk?Tangshan Haitai New Energy Technology Co., Ltd. ist ein High-Tech-Unternehmen, das sich mit der Herstellung von PV-Produkten befasst. Mit einer Fläche von 296 Hektar beträgt das eingetragene Kapital von Haitai 190 Millionen Yuan und beschäftigt mehr als 900 Mitarbeiter. Bis heute haben die Produkte von Haitai viele Zertifizierungen wie den Golden Sun Germany TÜV und die australische KEK erhalten. Das Unternehmen folgt einem Konstruktionskonzept mit hohem Standard und hat seit jeher fortschrittliche Geräte eingesetzt, darunter den amerikanischen GT-Polykristall-Barrenofen, die Schweizer HCT- und die japanischen NTC-Mehrlinienschneidemaschinen, die deutsche TT-Automatik-Stringer-Maschine, die amerikanische Komax-Automatik-Stringer-Maschine, die Schweiz Meyerburger usw. Alle diese erstklassigen Produktionsanlagen boten eine zuverlässige Garantie für qualitativ hochwertige Produkte.
✓ 320 Wp Modulleistung
✓ Technologie: Mono Halbzellenmodul
✓ 25 Jahre Garantie für PV Modul (linear)
✓ 15 Jahre Garantie für Wechselrichter
✓ frei wählbare Befestigungsarten
Grob kann man sagen, daß ihr die 250 Euro in gut 3 Jahren wieder drin habt und dann die nächsten 12 bis 25 Jahre jede Menge Geld (und Co2!) spart.
Viele nützliche Informationen findet ihr in folgendem abgelaufenen Deal:
mydealz.de/deals/alpha-solar-600w-balkonkraftwerk-mini-pv-2x335w-module-mit-hoymiles-hm600-wechselrichter-1791795
Das Balkonkraftwerk besteht aus:
- 1x Haitai Solar 320 Watt HTM320MH-60
- 1x Microwechselrichter Envertech EVT-300
- 1x wasserdichte Verschlusskappe für Microwechselrichter
- 1 Stück GRATIS Modulverlängerung
- Optional bestellbar: Anschlusskabel je nach Bedarf
- Optional bestellbar: Montageset je nach Bedarf
Technische Daten PV Modul Haitai Solar HTM320MH-60 320 Watt:
- Leistung 320 Wp
- Technologie: Mono Halbzellenmodul
- Rahmenfarbe: silber
- Maße: 1675 mm × 992 mm × 35 mm
- Gewicht: 19,0 kg
- Anschluss: MC4 kompatibler Stecker / Buchse (0,38 Meter Kabel bereits am Modul verbaut)
Technische Daten Microwechselrichter Envertech EVT-300:
- Mit eingebautem NA-Schutz nach VDE-AR-N 4105
- Maximal empfohlene PV-Leistung: 400 Wp
- PV-Spannung: 54 V
- DC-Strom: 12 A
- MPP(T) Spannungsbereich: 24~45 V
- Abmessungen (H/B/T): 163 x 216 x 27 mm
- Gewicht: 1,80 kg
- Nachtverbrauch: < 100 mW

Warum ein Haitai Solar Balkonkraftwerk?Tangshan Haitai New Energy Technology Co., Ltd. ist ein High-Tech-Unternehmen, das sich mit der Herstellung von PV-Produkten befasst. Mit einer Fläche von 296 Hektar beträgt das eingetragene Kapital von Haitai 190 Millionen Yuan und beschäftigt mehr als 900 Mitarbeiter. Bis heute haben die Produkte von Haitai viele Zertifizierungen wie den Golden Sun Germany TÜV und die australische KEK erhalten. Das Unternehmen folgt einem Konstruktionskonzept mit hohem Standard und hat seit jeher fortschrittliche Geräte eingesetzt, darunter den amerikanischen GT-Polykristall-Barrenofen, die Schweizer HCT- und die japanischen NTC-Mehrlinienschneidemaschinen, die deutsche TT-Automatik-Stringer-Maschine, die amerikanische Komax-Automatik-Stringer-Maschine, die Schweiz Meyerburger usw. Alle diese erstklassigen Produktionsanlagen boten eine zuverlässige Garantie für qualitativ hochwertige Produkte.
✓ 320 Wp Modulleistung
✓ Technologie: Mono Halbzellenmodul
✓ 25 Jahre Garantie für PV Modul (linear)
✓ 15 Jahre Garantie für Wechselrichter
✓ frei wählbare Befestigungsarten
Mehr Details von
Zusätzliche Info
Bearbeitet von GelöschterUser1603873, 26 Mai 2021
902 Kommentare
sortiert nachDie Zelle in ne stabile Umlaufbahn schießen und im richtigen Winkel ausrichten
Hab zwar einen Balkon und Terasse aber die Ausrichtung wäre nicht optimal gewesen, daher hab ich mir eine eigene Unterkonstruktion gebaut mit Ost-West Ausrichtung. Das Material kostet natürlich auch nochmal etwas aber dafür hab ich mehr Ertrag über den Tag verteilt.
Wenn das BKW aber ordentlich beim Netzbetreiber gemeldet wird, entscheidet der ob der Zähler getauscht wird. Bei einem meiner angeleierten BKW hat der niederbayerische Netzbetreiber kostenlos einen Zähler mit Rücklaufsperre von Holly gegen einen Zweirichtungszähler getauscht. Damit ist es jetzt auch möglich den nicht eigens verbrauchten Strom der kostenlos eingespeist wird zu messen. (Den erzeugten Strom kann man einfach über eine smarte Steckdose wie z.B. die Fritz!DECT 210 von AVM messen.)
Und wenn ich es trotzdem mache? Kommt dann das SEK mit Vorschlaghammer und macht ein Modul kaputt?
Joa, aber das darfst nicht betreiben
Bei 600w AC am Wechselrichter ist schluss
Wie oben schon angesprochen, bitte werft einen Blick in die alten Deals von den Balkonkraftwerken, dort sollte alles schon beantwortet sein.
mydealz.de/com…113 (bearbeitet)
Willst du dann mit einer Taschenlampe Strom erzeugen?
Da brauchst Dir glaub ich keine Sorgen machen. Für die stabile Umlaufbahn brauchst ein Verlängerungskabel mit knapp 36tkm. Wenn Du jetzt noch 24h Sonneneinstrahlung willst kommen täglich nochmal rund 150tkm Kabel dazu. Persönlich habe ich noch kein so langes Verlängerungskabel gesehen, aber falls es das irgendwo geben sollte, dürfte das meiste des produzierten Stroms dem Leitungswiederstand zum Opfer fallen.
Da glaube ich recht wenig dran, auch nicht wenn die Grünen stärkste Kraft werden sollten.
Die Vergangenheit zeigt eigentlich, dass warten bei der PV Installation ziemlich kontraproduktiv war/ist.
Wenn du Platz für 23kWp hast, biste selbst schuld, wenn die nicht schon seit Jahren drauf ist.
Das "Warten" hat dich richtig was "gekostet", dass holste nimmer rein...egal was da vielleicht mal "onTop" an Förderung noch kommen sollte.
Wenn du zwei abholst, sparst du doppelt Versand.
Aufständerung mit ein paar Stangen Winkelprofil vom Baumarkt selber gemacht, Tüte Schrauben dazu und einen Nachmittag basteln...hat Spaß gemacht und ist wesentlich günstiger als diese fertigen Sets.
Klingt verrückt, aber die sinnvollste und günstigste Option Energie zu speichern ist eine Gefriertruhe. Zeitschaltuhr dran, damit sie nur tagsüber Strom bekommt. Dann kann sie, wenn die Sonne scheint weit runter kühlen und verbraucht nachts keinen Strom mehr. Moderne Gefriertruhen halten die Temperaturen über Tage so stabil, dass die Kühlkette nicht unterbrochen wird.
Ne aber wir von der Feuerwehr oft ...
Danke für die Amtwort. Unser Dach ist optimal nach Süden ausgerichtet, bei einer normalen Solaranlage gingen 23kwp drauf. Kommt aber aktuell nicht in Frage. Ich hoffe auf mehr Förderung wenn Annalena an der Macht ist.
Ich denke ich werde schauen, dass ich ein 800-900W BKW im nächsten Deal ergattern kann.
Für richtiges Plug & Play (wenn man z.B. das Modul einfach auf den Balkon legen oder stellen kann) muss man aber zwingend noch das Schuko Anschluss-Set für 24€ dazu rechnen. Sparen lassen sich noch 2% oder etwa 5€ bei Vorabüberweisung. Einstiegspreis also 267,54€ bei Abholung. (249 +24) * 98%
(Den schon erwähnten 5 Euro IP44 Schuko Stecker aus dem Baumarkt werden die meisten hier nicht selbst anschließen können weil da zumindest Aderendhülsen auf die Litzen verpresst gehören. Zudem reicht die Zuleitung dann meistens nicht mehr komfortabel zur nächsten Steckdose.) (bearbeitet)
Das ist falsch. Ich habe vor 8 Wochen 600wp gekauft und habe schon ca. 160 kWh produziert. Davon sind mindestens 50% Eigenverbrauch. Ich rechne noch mit mindestens weiteren 12 ähnlichen Wochen. Das waren dann 60€ für 600€ Invest (+x kg eingespartes CO2 für kommende Generationen).
Es wird ja irgendwo einen Zähler geben, mit dem der Betreiber vom Campingplatz mit Dir abrechnet. Den Anfangs-Zählerstand notieren und mit einem Schluss-Zählerstand abrechnen, den Verbrauch durch die Anzahl von Stunden des betrachteten Zeitraums teilen. Das ist dann natürlich ein ungefährer Wert der durch andere Faktoren schwankt.
Ich schätze aber da kommt nicht mehr als 30-70 Watt (je nach Kühlschrank) als Grundlast bei raus. Wenn Du die mögliche Ersparnis ausrechnest bist Du bei 50 Watt Grundlast im Durchschnitt bei 1,2 kWh pro Tag. Gehst Du von einer idealen Ausrichtung des PV-Moduls aus, hast Du einen möglichen Ertrag von 8:00 - 18.00 Uhr, oder eben ca.10 Stunden, bei denen die Anlage mindestes und dauerhaft 50 Watt auch produziert. Verbleiben also 10x50 Watt = 0,5kWh, die Du täglich im Idealfall über eine PV-Anlage produzieren und verbrauchen kannst (ohne Batteriespeicher). Was kostet die kWh auf dem Campingplatz? 40 Cent? Wären also 20 Cent pro Tag und somit 73€ pro Jahr - maximal. Nimmst Du diese Anlage hier und rechnest nur 50€ drauf (Montagematerial, Kabel). Sind es 300/73=4,11 Jahre, je nachdem wie sich der Strompreis ändert auch schneller.
Wenn tatsächlich "nur" Licht, Kühlschrank und keine großen Verbraucher dran sind, würde eine Insellösung (vielleicht mit einer kleinen Batterie) reichen. Der Warmwasserboiler würde dann noch regulär über das Stromnetz laufen, da der Wechselrichter die Leistung nicht bringen wird. (bearbeitet)
Besser die beiden Wechselrichter AC-seitig hintereinander stecken (mit den vorhandenen Steckverbindungen), dann ist das ganze auch wetterfest.
Ich bin kein Experte, aus meiner Sicht spricht aber nichts dagegen eine USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung) mit dem Strom aufzuladen und den Strom dann später zu nutzen. So eine USV ist aber teuer und die Akkus halten natürlich nicht unendlich lange.
Bestellt am 20.05. Rechnung erhalten am 25.05. Lieferdauer mit ca. 14 Tagen angegeben. Nach gut 2 Wochen nachgefragt was der Stand ist.. Wechselrichter hängt im Zoll, Sendung soll kommende Woche versandt werden.
Das Spiel mit dem „verschickt wird ende dieser Woche oder Anfang nächster Woche“ hat man mir 3x mitgeteilt. Wirklich verschickt hat man es aber erst 6 Wochen nach der Bestellung.
Nun die Ware am Lager abgeholt.. die Dachhaken fehlen.
Sollen aufgrund von Corona nachgeliefert werden. Ganz toll.
Also Corona hin oder her, scheinbar wird Ware verkauft die nie vor Ort vorhanden ist. Alles muss bei Hersteller (China) erst bestellt werden und wird dann ausgeliefert.
Das Zeug selbst in China zu bestellen wäre wahrscheinlich schneller und auch günstiger gewesen.
Ach ja.. und dann kauft man ein Plug and Play Set mit Schuko Stecker für +24€ und der Stecker ist nicht mal am Kabel montiert. Liegt lose dabei. Offiziell benötigt man dann also doch wieder eine Fachkraft die das Ding anschließt.. guter Service sieht anders aus. (bearbeitet)
Kanzler Laschet ist ja auch noch nicht vom Tisch. Dann wird wohl Photovoltaik verboten und ein heimischer Kohleofen gefördert (zu Kaufen im lokalen Möbelhaus).
wenn du die Fläche hast, dann das Dach verstromen. Kredit von der KfW. Das Ding trägt sich praktisch selber, und du tust dir was Gutes. Als Einstieg vielleicht: finanztip.de/pho…ik/
Der restliche Strom ist ja nun nicht wirklch weg, sondern hilft eventuell bilanziert auch bei vielen BKW zum geringeren Einsatz von Kohle- und Atom-Strom seitens des Stromlieferanten. Nur bekommt man kein Geld dafür.
Nein. Wenn du aber tatsächlich mal nen Hausbrand haben solltest, macht dir deine Versicherung dein Leben kaputt
Naja, meinst du ein Netzbetreiber Managet die Stromspitzen ohne kosten?
Der hat das gleiche Problem wie du: wenn die Sonne scheint, kann er wenig verkaufen, muss aber alles annehmen. Wohin mit Überschuss?
Wenn die Sonne nicht scheint, erwartest du, dass er dir das kostenfrei zurück gibt, was du ihm vorher geschenkt hast - ob er es wollte oder nicht. Du willst es genau dann gratis, wenn er es auch gut anderen verkaufen könnte.
Für das was du da machst, geben Andere viel Geld für Speicher aus und du verwendest einfach das Netz dazu. Und das ist dann fair?
Das Netz ist kein Speicher.... Der Strom muss wo hin, das muss man managen und das ist technischer Aufwand, der Kosten verursacht.
Aber klar, für dich wird das gratis gemacht
Falls das Haus mal brennt einfach die überteuerte und unnütze wielanddose bei Amazon prime bestellen und schnell ins Feuer werfen.
In anderen Ländern ist es legal das sich der Zähler rückwärts dreht. Und schuko Stecker auch. Aber in Deutschland geht gleich alles kaputt wenn man diesen vergoldeten Stecker nicht benutzt.
ottelo.jimdofree.com/isk…ha/
Leider kann ich bei meinem Zäher nur die momentane GESAMTLEISTUNG und den bisherigen Verbrauch auslesen. Also keine Momentanleistung für Phase L1-L3. Wenn ich das Panel bekommen habe, dann kann ich auch mal die ins Netz eingespeiste Leistung auslesen lassen ^^
Um die momentan abgegebene Leistung bzw. die bislang abgegebene Arbeit kWh des Panels in Home Assistant aufzuzeichnen, bietet sich die smarte Steckdose "Gosund SP1" mit Tasmota Firmware (inkl. Anbindung via MQTT) an! Man braucht nicht unbedingt Home Assistant dazu, weil Tasmota eine Weboberfläche mitbringt. Dort hat man dann alle passenden Infos:
Einige schließen es direkt an eine Verteilerdose an und brauchen keinen Stecker. Einen gummierten Stecker bekommt man für 5 Euro im Baumarkt.
Lg ein WEG-Verwalter.
Der ist gut. Der würde sich im Zweifel auch rückwärts drehen, was zwar nicht erlaubt ist aber funktioniert
Wer sich das Ding liefern lässt, ist bei Greenakku günstiger dran. Weniger Versand, Stecker dabei und zumindest bei grober Google Suche ein Wechselrichter, der weniger Probleme macht
Coole Hütte. Hätte sie aber gleich was höher gemacht um dann Fahrräder oder Tomaten drunter zu stellen