Leider ist dieser Deal mittlerweile abgelaufen

2252° Abgelaufen
116 AMD Ryzen 5 5600, 6C/12T, 3.50-4.40GHz, boxed


RaketenHuDD3L
Mitglied seit 2019
1.002
13.509
eingestellt am 7. Mai 2022
Dieser Deal ist leider abgelaufen. Hier sind ein paar andere Optionen für Dich:
Mahlzeit. Mindfactory hat Mal wieder den Ryzen 5 5600 für 179€ inkl. Versand in petto.
PVG liegt bei 201,89€
Im Vergleich zum 5600X soweit identisch, bis auf den Takt. Beide freier Multi
5600 = 3,5Ghz Basis, 4,4Ghz Turbo
5600X = 3,7Ghz Basis, 4,6Ghz Turbo

Testbericht




PVG liegt bei 201,89€
Im Vergleich zum 5600X soweit identisch, bis auf den Takt. Beide freier Multi
5600 = 3,5Ghz Basis, 4,4Ghz Turbo
5600X = 3,7Ghz Basis, 4,6Ghz Turbo

Testbericht




- Sockel AM4 (PGA)
- Codename Vermeer
- Grafik nein
- TDP 65W
- Kerne 6
- Threads 12
- Basistakt 3.50GHz
- Turbotakt 4.40GHz
- SMT ja
- Speichercontroller Dual Channel PC4-25600U (DDR4-3200)
- ECC-Unterstützung ja
- Freier Multiplikator ja
- Fernwartung nein
- CPU-Funktionen MMX(+), SSE, SSE2, SSE3, SSE4.1, SSE4.2, SSE4A, x86-64, AMD-V, AES, AVX, AVX2, FMA3, SHA
- Chipsatz-Eignung A520, B450 (modellabhängig), B550, X470 (modellabhängig), X570
- Lieferumfang mit CPU-Kühler (AMD Wraith Stealth, BxHxT: 102x54x114mm)
- Segment Desktop (Mainstream)
- Architektur Zen 3
- Fertigung 7nm (CPU, TSMC), 12nm (I/O, GlobalFoundries)
- Stepping VMR-B2
- Einführung 2022/Q2 (2022-04-04)
- L2-Cache 3MB (6x 512kB)
- L3-Cache 32MB (1x 32MB)
- Chipsatz-Interface PCIe 4.0 x4
- PCIe-Lanes 24x PCIe 4.0 (16+4+4)
- Speicher max. 128GB
- Speicherbandbreite 51.2GB/s
- Systemeignung 1 Sockel
- Heatspreader-Kontaktmittel Metall/verlötet
- Temperatur max. 95°C
- Herstellergarantie drei Jahre (nur bei Original-Boxed-Prozessor, Info: EN, FAQ)
Versand und Rückgabe bei Mindfactory
Die Versandkosten bei Mindfactory betragen, unabhängig vom Bestellwert, regulär 8,99€ für den Standardversand. Im Midnight-Shopping (0 - 6 Uhr) erhaltet ihr eure Bestellungen ab 150€ Warenwert versandkostenfrei.
Aktionsprodukte, wie z.B. die MindStar Angebote, erhaltet ihr ebenfalls versandkostenfrei. Diese Artikel sind dann mit Gratisversand gekennzeichnet.
Rücksendungen sind kostenfpflichtig.
Aktionsprodukte, wie z.B. die MindStar Angebote, erhaltet ihr ebenfalls versandkostenfrei. Diese Artikel sind dann mit Gratisversand gekennzeichnet.
Rücksendungen sind kostenfpflichtig.
Zusätzliche Info
116 Kommentare
sortiert nachStimmt halt absolut nicht. Spiel Mal csgo oder Valorant mit einem 2700X und dann mit einem 5600, riesen Unterschied. Alle CPU limitierten Spiele laufen deutlich schneller, bei dem 2700X ist die Leistung einfach schon so früh gedeckelt, dass runterstellen von settings oft nichts bringt, weil man ins CPU Limit reinläuft, das Problem hat man mit dem 5600 nicht.
Selten so ein Schwachsinn gehört
Jein, hast du unter 165Hz als Bildschirm, würde ich es lassen, hast du mehr, also 240Hz oder mehr, kann es sich schon lohnen.
Upgrade, der 2600 ist viel zu langsam für deine 3060Ti. Das Board reicht locker aus, Upgrade das BIOS und dann rein mit dem 5600.
Auf jeden Fall, besonders mit einem high refresh rate Monitor, deutlich sparsamere und schnellere CPU. Wenn du jetzt Einstellungen runterstellst, gehen die fps hoch, nicht wie beim 2700X, der oft im CPU Limit ist. Besonders in Spielen wie CSGO, Valorant usw wirst du einen riesigen Unterschied bemerken. (bearbeitet)
Es gibt unterhaltsame Videos auf Youtube die sich darüber lustig machen wie die Benchmarkkriterien verändern und mentales Yoga in ihren Bewertungen betreiben, sprich, alles tun was geht um Intel immer als die besseren CPUs darstellen zu können. Das ist mittlerweile das einzige wozu sie gut sind, zum drüber lustig machen.
Ansonsten sind das wohl die Prozessoren in den Line-Ups die sich am ähnlichsten sind. Hier und da nehmen die sich bissel was, aber nie viel. Der größte Unterschied ist wohl noch in Multi-Thread-Last wo der 5600 etwas vorbei zieht, aber immer noch unter 10%. Auch nicht beständig über alle Anwendungen.
Das ist der einzige Part wo ich @GottDerDeals ausnahmsweise minimal widersprechen würde (und dem das 12400 die relevant bessere CPU sei, zumindest nicht in Sachen Leistung, das Featureset wie bspw PCIe 5.0 macht es da eher imo (das Board muss das aber auch können!)). Es kommt stark darauf an was und wie du es spielst, kannst du ja mal umreißen, ist einfacher als alle Szenarien abzudecken.
Aber sehr vereinfacht: Wenn du viel Kram über 100fps spielst lohnt es sich eher, wenn du fast nur im GPU-Limit sitzt dann weniger. Bei Computerbase kommen die bei UHD und einer 3080 bspw auf 10% mehr avg fps und 17% bei 99,8 percentile frametimes (wo aber auch ein Valorant mit 27% und 47% eines von 8 Spielen ist). Den 2600 wird man für ~80 los. Wären also an die 100€ Aufpreis.
Aber bevor ich mir hier einen abschreibe, das Video wird es wohl besser machen als ich (und ich hab weniger Aufwand ):
In allen neuen Benchmarks mit neuem BIOS und neuen Spielen ist der 12400 besser in Games, im multi core kommt er immer näher. In allen Teillasten ist er deutlich sparsamer, bei Volllast verbrauchen sie ungefähr gleichviel. Das kann man in jedem Benchmark nachgucken, da brauch ich keine Beweise bringen, wenn doch schau einfach auf hw unboxed. Selbst wenn Raptor Lake noch nicht bestätigt auf 600 series läuft, weiß man, dass auf AM4 zu 100% nichts mehr kommen wird, bei Intel ist es sehr wahrscheinlich. Der i5 ist grade sogar 10€ günstiger, Boards kosten nur 20-30€ mehr, also ist es eine Differenz von 20€ für das bessere Produkt. Das fanboy-Getue kannst du auch einfach lassen, bleib beim Thema. Ich benutze seit dem ich denken kann nur AMD. Prozessoren waren FX 6300, Ryzen 5 2600 und 5600X, GPUs waren HD 7770, R9 280X, RX 570 und RX 6600, also erzähl mir nix vom Pferd. Wenn Intel aber das bessere Produkt hat, kann man es auch einfach wertschätzen und nicht immer gegen bösen Intel ankämpfen, weil AMD jetzt der gute nette Freund von uns ist. (bearbeitet)
Hunt is suboptimal optimiert und die Cry-Engine gibt einfach nicht mehr her anscheinend.
Es steigern sich die FPS auch nach nem Upgrade von ner 3600x auf ne 5800x nicht wesentlich laut Aussage von nem Mate, der das Upgrade durchgezogene hat. Hab selbst auch nen übertakteten 3600 und ne 6800xt und laut MSI Afterburner etc lastet Hunt weder CPU noch GPU jemals ansatzweise aus, was auch nicht für CPU Bottleneck spricht...nur zur Info, bevor für unnötig viel Geld sehr wenig Zusatzleistung rauskommt :-) P.s. zocke auch fast nur noch Hunt bezüglich Shootern, seitdem ich davon angefixt wurde. Liebe es sehr bis auf die Probleme mit Engine und den Servern... (bearbeitet)
Öhm, wo nimmst du das denn her?
computerbase.de/202…/2/
Im Vergleich zum 5600X ca 4% langsamer und zwar ohne Powerlimits, Verbrauch ähnlich bzw höher bei Vollast.
Da der 5600 nonX voraussichtlich ähnlich viel bzw weniger verbrauchen wird, kann sich dieses Verhältnis auch nicht umdrehen.
Bei der Featurelist sieht das anders aus, PCIe 5 etc ist ein Vorsprung.
Das verändert die reinen FPS Zahlen und Systempreise (Mainboard Ram) jedoch auch nicht. Hier ist das Sockel 1700 System schlichtweg teurer und trotzdem nicht schneller.
Euer Beef ist mir ziemlich egal, ich kenne keinen von euch beiden.
Die Faktenlage ist ganz einfach diese: Einen 12400 so utopisch hochzuloben ist nicht realitätsnah.
Spätestens beim sich wiederholenden "alle neuen Benchmarks und Spielen", "allen Teillasten", in "jedem Benchmark", "ich brauche keine Beweise bringen" erkennt man einen Bluff doch sehr schnell.
Wer argumentiert sollte auch Belege vorbringen können, alles andere ist Rethorik.
PS: ich fahre gerade auch einen Intel, die Zahlen sind aber da. Und CB macht da einen ziemlich guten Job. (bearbeitet)
Nein
0% Bottleneck laut The Bottlenecker, selbst auf 1080p. Du müsstest die Grafikkarte auch austauschen und dann wird's teuer.
Im aktuellen Markt sollte man am besten zuerst nach einem guten Graka-Deal Ausschau halten. Denn CPU-Deals gibt's zuhauf und das Einsparpotential ist geringer.
Du kannst nicht einfach alle Fälle von "Viele Kerne sind gut" über einen Kamm scheren.
Noch vor einigen Jahren war man mit einem Vierkerner gut bedient. Heutzutage kann man das keinem mehr empfehlen, der Spielen möchte. Noch ein paar Jahre davon waren zwei Kerne ausreichend. Es ist also definitiv so, dass es ein Minimum gibt, das man nicht unterschreiten sollte.
Was die FX-CPUs nicht hatten, war effiziente Singlecore-Leistung. Das ist bei Ryzen offensichtlich anders.
Es ist bereits heute so, dass sechs Kerne das untere Limit dessen darstellen, was man sich selbst für gegenwärtige Spiele kaufen sollte. Dass in den nächsten Jahren die Spiele sich dann eher an der gegenwärtigen Konsolengeneration orientieren werden (8 Kerne) oder auch an zukünftigen (Wer weiß - 12 Kerne? 16?), ist doch ziemlich klar und wird auch durch Extrapolation der bisherigen Entwicklung bestätigt.
Wenn man ohnehin jemand ist, der alle zwei Jahre neu kauft, braucht einen das nicht zu jucken (obwohl man dann wohl ohnehin ein eher höherwertiges Modell nimmt). Wenn man aber wie ich gerne fünf Jahre und mehr an einer Plattform festhält, dann lohnt es sich schon, allerwenigstens acht Kerne, wenn nicht 12 zu nehmen, denke ich. Für mich ist es momentan eigentlich nur eine Entscheidung zwischen dem 5800X3D, dem normalen 5800X und dem 5900X. Letzlich wird's vom Preis abhängen.
Hab eine 3070. Bin von einem 3600 auf einen 5800x gewechselt. FPS in Hunt quasi unverändert. Kann deinen M8 also bestätigen.
Die FPS sind das geringste Problem von Hunt ..
@Steven88 (bearbeitet)
Sinnlos?
Lohnt also nicht von meinem R5 1600 upzugraden?
Es war so ein Zwischending aus "echten" Kernen auf dem Die und der künstlichen Verdoppelung der Kerne durch SMT.
Kauft euch einen AMD FX-8370! Hat mehr Kerne und ist dementsprechend zukunftssicherer!
/s
Bitte AUF GARKEINEN FALL userbenchmark IRGENDWAS glauben.
Bin zu faul, die Quellen rauszusuchen, aber diese Seite ist BERÜCHTIGT für fake benchmarks.
-> Bitte die Finger von dieser Seite lassen, okay?
Mit dem 5600X hat man zu Zeiten um 300+€ nur die Gewinne abgeschöpft und die Gamer geschröpft!
Aber denke kaum, dass sich ein Upgrade von 3600 auf 5600 lohnen würde (bei einer RX 6700 XT)...
Puh, wollte eigentlich auf den 5700X für 250€ warten aber der hier ist natürlich auch verlockend…
Komme von einem Ryzen 2600, zusammen mit einer 3060Ti und brauche mehr Dampf für Anno 1800. (bearbeitet)
12400F meinst du? Sagen wirs Mal so, den i5 gibt's im Moment für 10€ weniger als den 5600 und er ist ein ticken schneller als der Ryzen. Ein ausreichendes B550 Board kriegst du für 80-85€, bei Intel zahlst du knapp 20€ mehr, wie gesagt du sparst aber bisschen bei der CPU, finde Intel ist da der way to go. Den Ryzen würde ich nur nehmen, wenn ich eh schon ein älteres 300 oder 400 Board besitze. (bearbeitet)
danke dir, das ist der Erfahrungswert den ich gesucht habe!
der 5700x war gemeint, habe mich mit dem 3700 vertippt. danke für die Rückmeldung!
Braucht ihr mehr Leistung, reicht euer jetziger nicht? -> Ja
Reicht euer jetziger Prozessor? -> Nein
Es ist schon ein deutlicher Sprung von Ryzen 2600 auf 5600.
Spart Geld, auch wenn es sich manchmal „lohnt“ (bearbeitet)
Würde man die stärkere Single core Performance bei dieser CPU deutlich merken beim gaming? (rtx 3070 und meist 2k oder 4k Auflösung)
Dabei wird gerne vergessen, dass auf den Konsolen nur 6-7 Kerne max operativ verfügbar sind. Bei MS wie Sony werden 1-2 Kerne nicht freigegeben werden und bleiben für OS und andere Spezialaufgaben reserviert. Kein Zugriff auf 8 Zen2(!) Kerne bedeutet keine 8 Kerne.
Daher werden 6 Kerne für den Schwerpunkt Gaming ausreichen. AAA Titel, die 8 Kerne und mehr ausnutzen, wird es kaum geben (allein aus wirtschaftlichen Gründen für die Entwicklungsstudios/Publisher).
Wer im Bereich Video/Audio stark unterwegs ist, profitiert natürlich von zus. Kernen, aber dafür sollte man auch wirklich produktiv sein und nicht etwa alle 1-2 Monate einen Usecase haben, mit dem man 3 Minuten gespart hat. Sonst hat man völlig sinnlos Geld ausgegeben. Und in dem Fall holt man sich auch keinen 8Kerner, sondern greift im Regal etwas höher. (bearbeitet)
Aber wenn ich das hier so lese... (bearbeitet)
Dann warte lieber auf den 5700X, würde mir kein 6 kerner mehr anschaffen
Ich Rate von 6 Kernern auch ab. Holt euch ein gutes WQHD Display und dann spielt die single core perf. auch keine so große Rolle mehr. FHD Displays kann man getrost im Office lassen, die zeiten sind vorbei.
Ich bin beim Thema. In Spielen liegt er in Full HD vorne,in 4 k leicht zurück und in Anwendungen Multicore deutlich vorne. Quelle:
Computerbase. Preisvorteil immer noch bei AMD. Zum Fanboy Gelaber: Ich hatte lange Zeit Intel CPU`s und bin nun erst wieder seit dem 3700X bei AMD,da der bei gleichem Preis besser war als der 8700K. Ich kaufe nach P/L Prinzip. Und das ist eben noch bei AMD besser,auch wenn es sich nun nicht mehr viel nimmt.
Es kommt ganz auf die Rahmenbedingungen an. Ich spiele zum Beispiel in ultra wide bei 3440x1440. Da ist eher meine 3070 „zu schwach“ und mein Ryzen 7 2700x kann da locker mithalten. Je höher die Auflösung, umso mehr muss nämlich die Grafikkarte arbeiten. In meinem Fall ist bei der hohen Auflösung die Grafikkarte der „Schwachpunkt“. Spielt man aber spiele in einem Szenario, in dem die GPU nicht zu schwach ist, wirst du mit einer stärkeren CPU immer besser fahren.
Um es mal auf den Punkt zu bringen: ja, der Ryzen 5 5600 wird dir wesentlich bessere Ergebnisse in Situation bringen, in denen deine GPU nicht zu schwach ist. Ich hoffe, ich konnte deine Frage beantworten. (bearbeitet)
Kann man so allgemein nicht sagen. Der 3600 kann eine 3080 in 1080p je nach Spiel nicht ausfüllen. Je GPU-lastiger und höher die Auflösung wird, desto weniger wird der 3600 limitieren, in 4K und Tripple A Spielen wird man so gut wie keinen FPS Unterschied mehr feststellen können.
.. Also der Benchmark ist 2 Monate "alt"
Wo hast du eigentlich gelernt so zu argumentieren? Mach dir bitte nicht den Umstand. Wo kommen wir denn hin wenn man zu Behauptungen plötzlich noch Belege liefern müsste.
Ausserdem möchte ich nicht, dass sich wegen mir jemand später in der Schulpause an schwächeren abreagiert.
Alles cool hombre
Okay alles klar danke!
Wer von den 3080-Käufern spielt denn in 1080p?