Dieser Deal wurde vor mehr als 2 Wochen veröffentlicht und könnte inzwischen nicht mehr verfügbar sein.
Über diesen Deal
Aktuell könnt ihr bei eBay den Elegoo Mars 2 Pro direkt beim elegoo_germany Shop für den Preis von 119,99€ ergattern
Auf der Website von Elegoo wird der Drucker für 190$, also (aktuell) 175.74€ angeboten. Das hab ich auch erstmal als Vergleichspreis genutzt, da ich bei Idealo nichts gefunden habe.
Die Besonderheiten:
Bauraum von 129 x 80 x 160 mm
Monochrome LCD
2K Auflösung
50 Mikron Präzision
1-2 Sekunden pro Schicht
Aktivkohlefilter
Stabile Z-Achse
USB-Anschluss vorne
Verbesserte Haftung
Technische Spezifikationen:
System: EL3D-3.0.2
Slicer-Software: ChituBox
Technologie: UV-Photohärtung
Schichtdicke: 0,01-0,2 mm
Druckgeschwindigkeit: 30-50 mm / h
Genauigkeit der Z-Achse: 0,00125 mm
XY-Auflösung: 0,05 mm (1620 * 2560)
Bauvolumen: 5,08 Zoll (L) * 3,15 Zoll (B) * 6,30 Zoll (H) 129 mm (L) * 80 mm (B) * 160 mm (H)
Lichtquelle: UV-integriertes Licht (Wellenlänge 405 nm)
Auf der Website von Elegoo wird der Drucker für 190$, also (aktuell) 175.74€ angeboten. Das hab ich auch erstmal als Vergleichspreis genutzt, da ich bei Idealo nichts gefunden habe.
Die Besonderheiten:
Bauraum von 129 x 80 x 160 mm
Monochrome LCD
2K Auflösung
50 Mikron Präzision
1-2 Sekunden pro Schicht
Aktivkohlefilter
Stabile Z-Achse
USB-Anschluss vorne
Verbesserte Haftung
Technische Spezifikationen:
System: EL3D-3.0.2
Slicer-Software: ChituBox
Technologie: UV-Photohärtung
Schichtdicke: 0,01-0,2 mm
Druckgeschwindigkeit: 30-50 mm / h
Genauigkeit der Z-Achse: 0,00125 mm
XY-Auflösung: 0,05 mm (1620 * 2560)
Bauvolumen: 5,08 Zoll (L) * 3,15 Zoll (B) * 6,30 Zoll (H) 129 mm (L) * 80 mm (B) * 160 mm (H)
Lichtquelle: UV-integriertes Licht (Wellenlänge 405 nm)

Zusätzliche Info
Bearbeitet von Heinrich_Hödele, vor 1 Minute
Auch interessant
Verwandte Diskussionen
Verwandte Gruppen
218 Kommentare
sortiert nachGibt es denn für Einsteiger einen Grund dieses Gerät NICHT zu kaufen ?
Es gibt ja noch diese Aushärtungsgeräte. Sollte man das dazunehmen?
Ist die Größe in Ordnung von diesem Gerät oder will man schnell größer werden?
Außer Plastikgehäusen für Chips hab ich gerade nicht so viele Anwändungsfälle
1. resin ( um die 20€/l)
2. isopropanol ( um die 4€/l) ( oder wasser, wenn auf wasserwaschbares resin gesetzt wird..gratis ;-) )
3. viele papiertücher (paar cent)
4. einmalhandschuhe (paar cent)
5. papierfilter (paar cent)
glaube das wars schon um starten zu können.. alles weitere wie wash&cure station, vernünftige gummiunterlage, vernünftige handschuhe, metallfilter und so ein zeugs kommt dann von selbst, wenn man gefallen dran gefunden hat
Es gibt ja noch diese Aushärtungsgeräte. Sollte man das dazunehmen?
früher oder später solle man sich so ein gerät dazu besorgen. ob nun nur ein aushärtungslichtdingens oder gleich ein kombi-gerät fürs aushärten und waschen sei mal dahingestellt. am anfang und zum testen reicht auch das sonnenlicht. oder halt ne 5€ UV taschenlampe.
Ist die Größe in Ordnung von diesem Gerät oder will man schnell größer werden?
ich finde die größe ausreichend..aber klar, größer geht immer ;-) (bearbeitet)
Ich bin gespannt wie es mit dem Mars 2 Pro wird aber ich erhoffe mir deutlich bessere Druckergebnisse
Weiss jemand ob 50 Mikron Präzision im Alltag spürbar sind?
Ich hab auch gelesen PLA sei biokompatibler.
Veilleicht auch Erfahrungsprognosen wieviel Material durch Verschleiß über 15 Jahre draufgeht?
Es muss sich ja preisleistungsmäßig lohnen
Ich habe legit null Ahnung, würde aber gerne mit 3D-Print anfangen.
Wenn du allerdings ein kompletter "Neuling" bist, solltest du dich fragen was du Drucken willst. Für schöne, detailreiche Figuren z.B ist so ein Resin Drucker super. Wenn du allerdings große Modelle wie den Helm vom Mandalorian oder Schwerter ect. Drucken willst, solltest du dich erstmal bei den Filamentdruckern umschauen.
Beide haben ihre großen Vor- und Nachteile aber in erster Linie musst du eine ungefähre Vorstellung haben, was du von deinem Drucker erwartest.
Wenn du noch keine Idee hast und das 3D drucken erstmal nur interessant für dich ist, solltest du dich Mal ein bisschen bei Thingiverse umgucken. Da kannst du dir kostenlose Druckvorlagen runterladen.
Dafür eignen sich große Drucker mit Material wie PETG ect. besser
Oder übersehe ich da was?
Wenn du zum Beispiel Tabletop Spielst oder größere Brettspiele wie Gloomhaven mit Figuren ausstatten möchtest, dann hast du die Anschaffungskosten nach einem Satz Figuren wieder drin :>
Abgesehen davon, dass du dann natürlich auch frei wählen kannst, welche Figuren oder ganz andere Dinge du damit drucken willst oder gar selbst figuren und dinge designen und umbauen. Letzteres ist etwas, das ich mir auch nicht für mich vorgestellt habe und es dann plötzlich passiert ist, als ich erstmal 3D Drucker hatte.
Den BEDARF musst du natürlich selbst mitbringen. Wenn ich keinen Führerschein habe und niemanden mit Führerschein kenne, dann brauch ich auch kein Auto. Wenn mir kein Bart wächst, brauch ich keinen Rasierer und folglich wenn ich keine kleinen Plastik-Teile produzieren will, brauche ich keinen 3D Drucker. (bearbeitet)
Von daher erhoffe ich mir fixe Zeiten und ein deutlich besseres Druckbild.
6k und 8k sind noch relativ erschwinglich (6k ~ 400-600€, 8k ~ 600-900€). Durch einen Deal von @DerLongboardPate bin ich auch Mal an einen 10k Druck gekommen. Die Details sind natürlich wunderschön und auch die Qualität ist nahezu perfekt. Aber ob man jetzt so viel Geld ausgeben will, ist jedem selbst überlassen
Also der Testdruck von Elegoo war super, bis auf die Tatsache, dass sich der Druck nur sehr schlecht gelöst hat. Der nächste Druck https://www.thingiverse.com/thing:2442406 ein Wikinger hat sich bisher 2 Mal von der Platte gelöst. Echt ärgerlich, weil der Resin-Verbrauch natürlich steigt.
Die Verarbeitung scheint absolut zu stimmen, allerdings ist das leveling schwer, bzw. stimmt die Temperatur bei mir nicht.
Falls ihr Tipps habt, immer her damit!
Das Washable Resin ist übrigens sehr verlässlich gewesen beim Testdruck. Mit einem weichen Pinsel konnte ich alle details auswaschen. Also hat sich das Elegoo Washable ceramik gery Resin gelohnt. Allerdings muss ich eben schauen, woran der neue Druck gescheitert ist. (bearbeitet)
bei den "fails" kann ich mir auch nur vorstellen,dass die beleichtung zu kurz ist. gerade die ersten 4-5 schichten mache ich immer mehr als nötig..also so um die 30 sekunden
Die Druckergebnisse sehen schon echt ober Sahne aus und jetzt kann ich endlich mit dem Brettspiele Horten aufhören und volle Kanne ins Brettspiele pimpen einsteigen
Ich kann es auch kaum abwarten, bis die kleine Kiste ankommt
Fühl dich dann auch gerne frei, deine Ergebnisse vom Brettspiel-Pimpen zu Posten (bearbeitet)
Meine FDM Drucker schnurren hier mit verhältnismäßig geringem Aufwand vor sich hin. aber für kleine, feine Modelle, Minis & Co. wäre so ein Resindrucker schon eine feine Sache...
Aber tatsächlich ist es nur halb so wild. Ich hab ihn auf meinem (ausgebauten) Dachboden auf einen kleinen Tisch unter einem Fenster platziert. Natürlich riecht man es, wenn er druckt oder man das Resin im Behälter lässt, da muss man sich nichts vormachen. Aber zumindest ist das Washable Resin nicht 'krass' am stinken. Ich persönlich werde auch erstmal beim Washable bleiben, weil ich mir dann doch schon Sorgen wegen dem Isopropanol und dem richtigen Resin mache.
Naja lange Rede kurzer Sinn: meine Befürchtungen waren deutlich schlimmer als es die Realität ist. Man muss aber nach dem Drucken immer schön sauber machen und ein paar Minuten gut lüften. So hält sich die Geruchsbelästigung in handelbaren Grenzen.
Und ein paar Ideen wirst du garantiert finden
Finde die Filamentdrucker werden auch immer präziser, flexibler, schneller und günstiger, aber der Zweck geht wahrscheinlich auch völlig auseinander. Ich persönlich drucke eigentlich nur funktionelle Sachen.
Ich allerdings, werde wahrscheinlich Staubfänger drucken
Eine unbedenklichere Alternative ist 3D Filament Druck, z.B. der Ender. Das Material ist günstiger, das Druckbett oft größer aber mit dem Nachteil, dass die Qualität etwas leidet und du meistens die für 3D Druck typischen Rillen siehst. (bearbeitet)
Auf der einen Seite verwendet man bei der Stereolitgrafie (SLA) einen Laser, um das Harz somit Schicht für Schicht im Tank des 3D-Druckers in einen festen Zustand zu bringen. Sobald die Schicht aufgetragen ist, senkt sich die Druckplatte wieder, um Platz für die nächste zu machen. Der Vorgang wird so lange wiederholt, bis das fertige Teil vorliegt. Der so genannte Masked Stereolithography Apparatus (MSLA) hingegen ist eine modifizierte Form des SLA-3D-Drucks. Obwohl sie auf dem gleichen Prinzip der Lichthärtung des Harzes mit einer Lichtquelle beruhen, ist die Methode etwas anders. Anstelle eines Laserstrahls, der die Schichten abtastet, verwenden MSLA-Drucker eine größere ultraviolette Lichtquelle und maskieren diese dann mit einem LCD-Bildschirm.
Danke
Das Resin von Elegoo soll auch ganz gut sein.
Wenn du allerdings ABS-like oder ähnliche haben möchtest, kann ich dir leider keinen Tipp geben (bearbeitet)