eingestellt am 13. Jul 2020
In diesem Thread möchte ich euch meine Erfahrungen zum E Bike Umbau mitteilen. Ich hoffe es gibt noch den ein oder anderen der noch weitere Infos oder Erfahrungen beisteuern kann!
Ich hab mich schon längere Zeit mit dem Thema E Bike beschäftig und bin jedes mal zum Entschluss gekommen das es mir dann doch viel zu teuer ist. Also hab ich mich stundenlang durch Foren gekämpft um für mich die beste aber gleichzeitig auch Preisgünstigste Lösung zu finden. Ich hatte nicht vor einfach nur billige Motoren und Akkus zu finden und diese Ein zu bauen sondern Preiswerte Händler zu finden welche qualitativ vernünftige Motoren verkaufen. Meine Erfahrungen richten sich in dem Thread hauptsächlich an Preiswertere Systeme! Ausserdem schneide ich alle Themen nur an daher fände ich es super wenn Ihr noch Sachen zur Verfollständigung mit einbringen würdet.
Noch schnell ein Blick in die aktuelle Gesetzeslage:
1.Dem § 1 wird folgender Absatz 3 angefügt:
„(3) Keine Kraftfahrzeuge im Sinne dieses Gesetzes sind Landfahrzeuge, die durch Muskelkraft fortbewegt werden und mit einem elektromotorischen Hilfsantrieb mit einer Nenndauerleistung von höchstens 0,25 kW ausgestattet sind, dessen Unterstützung sich mit zunehmender Fahrzeuggeschwindigkeit progressiv verringert und
1. beim Erreichen einer Geschwindigkeit von 25 km/h oder früher,
2. wenn der Fahrer im Treten einhält, unterbrochen wird.
Heißt in unserem Fall: Der Motor darf maximal 250W haben und muss sich beim erreichen von 25 km/h automatisch abschalten. Alles andere ist im ÖFFENTLICHEN STRAßENVERKEHR nicht erlaubt.
Die erste Frage die man sich stellen sollte: Mittelmotor oder Vorder – Hinterrad Motor?
Der Mittelmotor gilt in der Regel als stärkster Motor mit der besten Gewichtsverteilung. Bei vielen dieser Motoren ist auch ein Drehmomentsensor verbaut wodurch das Fahrgefühl „echter“ ist und das Fahren generell mehr spaß macht. Gerade am Berg ziehen Mittelmotoren besser.
Das wahrscheinlich größte Pro beim Hinterrad Motor ist der sehr leise Betrieb. Ausserdem lässt sich die Batterie während der Fahrt durch die Rückgewinnung wieder aufladen. Allerdings wird er mit der Kettenschaltung verbunden welches von der Erstmontage her schon etwas anspruchsvoller ist. Ausserdem ist das Rad dadurch hecklastiger als sonst. Das Fahrgefühl ist etwas gewöhnungsbedürftiger da der Motor sofort beim Rollen unterstütz.
Die vorderrad Motoren sind in der Regel die günstigsten Varianten zum nachrüsten. Der größte Vorteil hierbei ist das die Schaltung vom Bike durch den Umbau unberührt bleibt. Leider sind sie aber vom Fahrgefühl her mit am schlechtesten da man einen großen vor und nachlauf hat. Ebenfalls wird die Lenkung schwieriger / schwerer was in nassen Kurven zum Problem werden kann.
In meinem Fall, gerade auch wegen der Leistung im Berg und dem Fahrgefühl, habe ich mich für den Mittelmotor entschieden. Abstriche musste ich hierbei bei der Schaltung machen. Das kleinste und das mittlere Ritzel mussten hierbei platz für den Motor machen so das nur noch die oberen 6 Gänge zur Verfügung stehen. Dies ist aber bei Verwendung mit Motor nicht schlimm für mich.
Hersteller
Es gibt zwei führende (bezahlbare) Mittelmotor Hersteller auf dem Markt. Da wäre zu einem Bafang und zum anderen Tongsheng. Beide Motoren haben Ihr für und ihr wieder. Hierbei möchte ich nicht zu weit ausschweifen. Kurz zusammengefasst: Der Bafang (BBS01) hat im ausgeschaltetem Zustand einen höheren Trittwiderstand. Ausserdem ist er teurer und das Fahrgefühl ist nicht so „echt“ wie beim Tongsheng (TSDZ2). Dafür kann man Ihn leichter und besser programmieren. In meinem Fall ist es der Tongsheng 250W mit VLCD5 Display geworden. Ich konnte die aktuelle Bosch Serie, den Bafang sowie den Tongsheng vorher probe fahren und muss sagen das preis / leistungstechnisch der Tongsheng für mich ganz klar vorne liegt. Ob Ihr dabei einen Motor mit oder ohne Rücktritt nehmt müsst Ihr selber entscheiden. Ausserdem gibt es die Sets mit und ohne Bremse. In meinem Fall sind am Bike schon zwei Scheibenbremsen montiert welche in Verbindung mit dem Motor völlig ausreichen. Wenn man eher bescheidene Bremsen am Rad hat sollte man in Erwägung ziehen diese gleich mit zu bestellen.
Wo kaufen?
Die günstigste Weise sich einen Motor zu kaufen ist PSWPower. Es handelt sich hierbei um einen chinesischen Händler welcher die meisten Motoren auf Lager in Deutschland hat. Die Lieferzeit betrug bei mir 3 Tage. Man muss dabei natürlich wie bei jedem China Händler den Service und die Garantie im nachhinein beachten. Da die Motoren aber sehr Robust sind und die Motoren vom Deutschen Händler ca. 130€ teurer sind hab ich dies gerne in kauf genommen.
Der Akku:
Wenn der Motor dann ausgewählt und bestellt ist fehlt „nur“ noch der Akku. Die Preisgünstigste Lösung hierbei findet man bei ebay / ebay Kleinanzeigen. Dort werden ab 100€ aufwärts selbstgebaute Akkus mit LG Zellen sowie eingebauter BMS (ohne Akku Steuerung darf der Akku nicht genutzt werden) angeboten. Hierzu muss man sich dann allerdings noch ein Gehäuse basteln oder eine passende Tasche finden. Fertige China Akkus mit no name Zellen mit Gehäuse und Halterung fangen bei ca. 200€ an.
Ich könnte bei den verschiedenen Punkten noch sehr viel mehr ins Detail gehen allerdings will ich es mit meinen Erfahrungen erstmal gut sein lassen. Hier nochmal eine kleine Zusammenfassung meiner favorisierten Zusammenstellung für mein Fully:
-Tongsheng TSDZ2 250W mit VLCD5 Display (265€)
-36V 10s5p Akku mit 15.900 mAh und BMS (100€)
-Ladegerät 36V 2A (25€) <- In der Regel 42v Geräte welche auch für 36V genutzt werden können
-Fahrrad Tasche für Rahmen (35€)
-Optional Powerpole Stecker oder Julet Stecker um die Verbindung zwischen Akku und Motor sorgenfrei zu verbinden
Man kann sein Bike also schon relativ kostengünstig und qualitativ gut umrüsten, muss allerdings die ein oder andere Sache in Kauf nehmen. Ich hoffe ich konnte euch ein bisschen weiterhelfen und bin auf euer Feedback gespannt!
Von der Montage her gibt es einige Videos bei Youtube. Ich empfehle euch allerdings eindringlich kein Geld fürs demontagewerkzeug des Tretlagers aus zu geben und dies dem Fachmann machen zu lassen. Dieser braucht vielleicht 5 Minuten und kostet nicht viel Geld. Selber benötigt man viel Zeit und Nerven zur Demontage. Alles in allem habe ich 4 Stunden gebraucht (ungeübt). Hierzu kann ich bei Bedarf auch noch ein paar Infos geben, allerdings findet man viele Videos hierzu.
FAQ
Nur durch die Leistungsbegrenzung und Geschwindigkeitsabschaltung wird das noch nicht legal. Zumindest beim Schutz durch die PHV wird es problematisch.
Bei einem Umbau zum E-Bike benötigt man eine Typengenehmigung, entweder vom Hersteller oder aber auch vom Versicherer möglich.
Die von Bafang und Tongsheng sind hier zugelassen / genehmigt.
Wieviel mehr treten bei leerem Akku verglichen mit Fahrrad ohne Motor?
Der unterschied mit leerem akku ist vom Tretwiderstand beim Tongsheng
nur minimal. Nutze den Motor in der Regel nur bei Steigung, Gebirge oder
starkem Wind. Sonst fahre ich oft auch ohne
Maximale Reichweite im Eco Mode bei einer langen Tour?
Die Reichweite richtet sich nach Akku, Steigung, Wind usw... Bei dem
angegebenen Akku kannst du bei Stärkster Stufe grob 60km fahren.
Normalerweise fährt man aber in der eco Stufe 130km. Da gibt es aber
auch online Rechner zu.
Wie kann man vorher feststellen ob der Tretlager Durchmesser passt?
Standartmäßig beträgt die Gehäusebreite 68mm. In manchen Fällen auch 73mm. Der Tongsheng ist für beide Breiten geeignet.
Wieviel Stunden geschraubt?
Wie schon geschrieben habe ich 4 Stunden gebraucht. Mit Nacharbeiten und Kabeln befestigen vielleicht 5 1/2
Zu den Paragraphen, bisher dachte ich auch maximal 250W bis ich in einigen
Artikeln über Bosch CX las kurz dürfen es wohl mehr sein solange es im
Durchschnitt bei 250 W bleibt.
Mit den 250 W das ist korrekt. Er darf kurzzeitig mehr haben aber die
durchschnittliche dauerleistung darf 250 W nicht überschreiten.
Ich hab mich schon längere Zeit mit dem Thema E Bike beschäftig und bin jedes mal zum Entschluss gekommen das es mir dann doch viel zu teuer ist. Also hab ich mich stundenlang durch Foren gekämpft um für mich die beste aber gleichzeitig auch Preisgünstigste Lösung zu finden. Ich hatte nicht vor einfach nur billige Motoren und Akkus zu finden und diese Ein zu bauen sondern Preiswerte Händler zu finden welche qualitativ vernünftige Motoren verkaufen. Meine Erfahrungen richten sich in dem Thread hauptsächlich an Preiswertere Systeme! Ausserdem schneide ich alle Themen nur an daher fände ich es super wenn Ihr noch Sachen zur Verfollständigung mit einbringen würdet.
Noch schnell ein Blick in die aktuelle Gesetzeslage:
1.Dem § 1 wird folgender Absatz 3 angefügt:
„(3) Keine Kraftfahrzeuge im Sinne dieses Gesetzes sind Landfahrzeuge, die durch Muskelkraft fortbewegt werden und mit einem elektromotorischen Hilfsantrieb mit einer Nenndauerleistung von höchstens 0,25 kW ausgestattet sind, dessen Unterstützung sich mit zunehmender Fahrzeuggeschwindigkeit progressiv verringert und
1. beim Erreichen einer Geschwindigkeit von 25 km/h oder früher,
2. wenn der Fahrer im Treten einhält, unterbrochen wird.
Heißt in unserem Fall: Der Motor darf maximal 250W haben und muss sich beim erreichen von 25 km/h automatisch abschalten. Alles andere ist im ÖFFENTLICHEN STRAßENVERKEHR nicht erlaubt.
Die erste Frage die man sich stellen sollte: Mittelmotor oder Vorder – Hinterrad Motor?
Der Mittelmotor gilt in der Regel als stärkster Motor mit der besten Gewichtsverteilung. Bei vielen dieser Motoren ist auch ein Drehmomentsensor verbaut wodurch das Fahrgefühl „echter“ ist und das Fahren generell mehr spaß macht. Gerade am Berg ziehen Mittelmotoren besser.
Das wahrscheinlich größte Pro beim Hinterrad Motor ist der sehr leise Betrieb. Ausserdem lässt sich die Batterie während der Fahrt durch die Rückgewinnung wieder aufladen. Allerdings wird er mit der Kettenschaltung verbunden welches von der Erstmontage her schon etwas anspruchsvoller ist. Ausserdem ist das Rad dadurch hecklastiger als sonst. Das Fahrgefühl ist etwas gewöhnungsbedürftiger da der Motor sofort beim Rollen unterstütz.
Die vorderrad Motoren sind in der Regel die günstigsten Varianten zum nachrüsten. Der größte Vorteil hierbei ist das die Schaltung vom Bike durch den Umbau unberührt bleibt. Leider sind sie aber vom Fahrgefühl her mit am schlechtesten da man einen großen vor und nachlauf hat. Ebenfalls wird die Lenkung schwieriger / schwerer was in nassen Kurven zum Problem werden kann.
In meinem Fall, gerade auch wegen der Leistung im Berg und dem Fahrgefühl, habe ich mich für den Mittelmotor entschieden. Abstriche musste ich hierbei bei der Schaltung machen. Das kleinste und das mittlere Ritzel mussten hierbei platz für den Motor machen so das nur noch die oberen 6 Gänge zur Verfügung stehen. Dies ist aber bei Verwendung mit Motor nicht schlimm für mich.
Hersteller
Es gibt zwei führende (bezahlbare) Mittelmotor Hersteller auf dem Markt. Da wäre zu einem Bafang und zum anderen Tongsheng. Beide Motoren haben Ihr für und ihr wieder. Hierbei möchte ich nicht zu weit ausschweifen. Kurz zusammengefasst: Der Bafang (BBS01) hat im ausgeschaltetem Zustand einen höheren Trittwiderstand. Ausserdem ist er teurer und das Fahrgefühl ist nicht so „echt“ wie beim Tongsheng (TSDZ2). Dafür kann man Ihn leichter und besser programmieren. In meinem Fall ist es der Tongsheng 250W mit VLCD5 Display geworden. Ich konnte die aktuelle Bosch Serie, den Bafang sowie den Tongsheng vorher probe fahren und muss sagen das preis / leistungstechnisch der Tongsheng für mich ganz klar vorne liegt. Ob Ihr dabei einen Motor mit oder ohne Rücktritt nehmt müsst Ihr selber entscheiden. Ausserdem gibt es die Sets mit und ohne Bremse. In meinem Fall sind am Bike schon zwei Scheibenbremsen montiert welche in Verbindung mit dem Motor völlig ausreichen. Wenn man eher bescheidene Bremsen am Rad hat sollte man in Erwägung ziehen diese gleich mit zu bestellen.
Wo kaufen?
Die günstigste Weise sich einen Motor zu kaufen ist PSWPower. Es handelt sich hierbei um einen chinesischen Händler welcher die meisten Motoren auf Lager in Deutschland hat. Die Lieferzeit betrug bei mir 3 Tage. Man muss dabei natürlich wie bei jedem China Händler den Service und die Garantie im nachhinein beachten. Da die Motoren aber sehr Robust sind und die Motoren vom Deutschen Händler ca. 130€ teurer sind hab ich dies gerne in kauf genommen.
Der Akku:
Wenn der Motor dann ausgewählt und bestellt ist fehlt „nur“ noch der Akku. Die Preisgünstigste Lösung hierbei findet man bei ebay / ebay Kleinanzeigen. Dort werden ab 100€ aufwärts selbstgebaute Akkus mit LG Zellen sowie eingebauter BMS (ohne Akku Steuerung darf der Akku nicht genutzt werden) angeboten. Hierzu muss man sich dann allerdings noch ein Gehäuse basteln oder eine passende Tasche finden. Fertige China Akkus mit no name Zellen mit Gehäuse und Halterung fangen bei ca. 200€ an.
Ich könnte bei den verschiedenen Punkten noch sehr viel mehr ins Detail gehen allerdings will ich es mit meinen Erfahrungen erstmal gut sein lassen. Hier nochmal eine kleine Zusammenfassung meiner favorisierten Zusammenstellung für mein Fully:
-Tongsheng TSDZ2 250W mit VLCD5 Display (265€)
-36V 10s5p Akku mit 15.900 mAh und BMS (100€)
-Ladegerät 36V 2A (25€) <- In der Regel 42v Geräte welche auch für 36V genutzt werden können
-Fahrrad Tasche für Rahmen (35€)
-Optional Powerpole Stecker oder Julet Stecker um die Verbindung zwischen Akku und Motor sorgenfrei zu verbinden
Man kann sein Bike also schon relativ kostengünstig und qualitativ gut umrüsten, muss allerdings die ein oder andere Sache in Kauf nehmen. Ich hoffe ich konnte euch ein bisschen weiterhelfen und bin auf euer Feedback gespannt!
Von der Montage her gibt es einige Videos bei Youtube. Ich empfehle euch allerdings eindringlich kein Geld fürs demontagewerkzeug des Tretlagers aus zu geben und dies dem Fachmann machen zu lassen. Dieser braucht vielleicht 5 Minuten und kostet nicht viel Geld. Selber benötigt man viel Zeit und Nerven zur Demontage. Alles in allem habe ich 4 Stunden gebraucht (ungeübt). Hierzu kann ich bei Bedarf auch noch ein paar Infos geben, allerdings findet man viele Videos hierzu.
FAQ
Nur durch die Leistungsbegrenzung und Geschwindigkeitsabschaltung wird das noch nicht legal. Zumindest beim Schutz durch die PHV wird es problematisch.
Bei einem Umbau zum E-Bike benötigt man eine Typengenehmigung, entweder vom Hersteller oder aber auch vom Versicherer möglich.
Die von Bafang und Tongsheng sind hier zugelassen / genehmigt.
Wieviel mehr treten bei leerem Akku verglichen mit Fahrrad ohne Motor?
Der unterschied mit leerem akku ist vom Tretwiderstand beim Tongsheng
nur minimal. Nutze den Motor in der Regel nur bei Steigung, Gebirge oder
starkem Wind. Sonst fahre ich oft auch ohne
Maximale Reichweite im Eco Mode bei einer langen Tour?
Die Reichweite richtet sich nach Akku, Steigung, Wind usw... Bei dem
angegebenen Akku kannst du bei Stärkster Stufe grob 60km fahren.
Normalerweise fährt man aber in der eco Stufe 130km. Da gibt es aber
auch online Rechner zu.
Wie kann man vorher feststellen ob der Tretlager Durchmesser passt?
Standartmäßig beträgt die Gehäusebreite 68mm. In manchen Fällen auch 73mm. Der Tongsheng ist für beide Breiten geeignet.
Wieviel Stunden geschraubt?
Wie schon geschrieben habe ich 4 Stunden gebraucht. Mit Nacharbeiten und Kabeln befestigen vielleicht 5 1/2
Zu den Paragraphen, bisher dachte ich auch maximal 250W bis ich in einigen
Artikeln über Bosch CX las kurz dürfen es wohl mehr sein solange es im
Durchschnitt bei 250 W bleibt.
Mit den 250 W das ist korrekt. Er darf kurzzeitig mehr haben aber die
durchschnittliche dauerleistung darf 250 W nicht überschreiten.
Zusätzliche Info
Diskussionen
74 Kommentare