341°
Aktualisiert vor 2 Tagen

2,24KWh Batterie für Balkonkraftwerk (Wechselrichter und Panels bis max1000 Watt erforderlich)

699€720€-3%
Kostenlos aus Deutschland ·
Geteilt von
Digital_Dodge
Mitglied seit 2014
1
117

Über diesen Deal

Da ich auf der suche nach einer einfach zu installierenden Speichermöglichkeit war bin ich auf dieses Angebot gestoßen. Es ist mein erster Deal und wenn alles falsch ist löscht ihn einfach.
Ich finde aber das dank des 100€ Coupons dieser Preis recht attraktiv erscheint, wenn man mal bedenkt das der Hersteller hier 2,24 kWh LiFePo4 anbietet mit 6000+ Zyklen.
Den Vergleichspreis habe ich von Geizhals gefunden und ja so riesig ist der Unterschied nun nicht, aber dennoch ist einer der günstigsten Akkus, die ich bisweilen gefunden habe.

Was mir gefällt:
Man kann bis auf 6,72 kWh erweitern.
Intelligente Solarstromverteilung
IP65 wasserdicht.
10 Jahre Garantie auf die Batterie
Energieverteilung möglich, wenn man das Smart Meter von Marstek dazu kauft.

Hier mal ein Datenblatt von der Website de.marstekenergy.com/pro…erk


Ich habe die Details aber auch als Foto reinkopiert.
Amazon Mehr Details unter

Zusätzliche Info
Bearbeitet von unserem Team, vor 2 Tagen
Sag was dazu

103 Kommentare

sortiert nach
's Profilbild
  1. GarfieldBerlin's Profilbild
    die kWh kostet aktuell 30ct.
    wenn wir einfach mal annehmen, dass man tatsächlich 2kWh aus dem Akku herausbekommt
    und das sommers-wie-winters täglich...
    und man in den Zeiten mit lausiger PV-Ernte (16:00-10:00?) tatsächlich diese Strommenge braucht,

    dann sind das 216€ Ersparnis/Jahr durch Einsatz dieses LiFePo4 - und es dauert als drei Jahre, bis sich das Teil bezahlt hat.
    +1 Tag, weil's heute regnet und der ganze Tag diffus-grau ist.
    Nitro666's Profilbild
    Und jetzt rechne mal mit realistischen Werten, z.B. das du nur 80% SOC nutzen kannst (Besonnung kann man dank unzähliger Tools ja genau bestimmen) und berücksichtige weiter Faktoren u.a. wie Degradation der Module und des Akkus. Dann landest du schnell bei 8-10 Jahren. Und bis dahin leben die Zellen vielleicht altersbedingt noch nicht mal oder weil vorher die Elektronik die Grätsche gemacht hat weil ein Elko frühzeitigen Erguss hatte. Zumal damit nur die Kosten des Akkus amortisiert wären, für den Rest haust du nochmal 3-4 Jahre drauf und schon ist das ganze interessant wie ein Loch im Kopf. Es mag Selbstbaulösungen geben die sich realistisch irgendwann rechnen. Eine Kauflösung mit Akku ganz sicher nicht. Das fällt dann eher unter Hobby oder ein „gutes Gefühl“ haben seine eigene Energie zu nutzen.
  2. Lauterburger's Profilbild
    Ist es möglich diese Batterie bei der Arbeit zu laden und dann daheim zu nutzen? (bearbeitet)
    Klaus_Baerbel's Profilbild
    Bestimmt! Aber vielleicht kannst du auch einfach ein Verlängerungskabel von deiner Arbeitsstelle bis nach Hause ziehen. Frag doch mal deinen Chef.
  3. elconte's Profilbild
    Ich frage auch hier mal die Profis.

    Eigentlich, wollte ich mir ein 1600W BKW demnächst kaufen, mit 4 Modulen.

    Wenn ich aber ein BKW mit 800W und 2 Modulen hole, könnte ich anschließend 2 weitere Module holen und diese direkt hier an die Batterie anschließen? Wenn ja, macht das Sinn? Danke
    Zorkar's Profilbild
    Sinn macht ein Akku rechnerisch nie.
    Aber du könntest wie schonmal jemand erwähnt hat einen 1,6kw WR holen und zwei panels direkt an diesen sowie zwei panels an den Akku anschließen, welcher wiederum an den WR angeschlossen wird. So hast du 800wp tagsüber direkt fürs netz und 800wp erst für den akku und dann fürs netz. nachts dann was auch immer der akku wieder in den WR speisen kann.
  4. Gerggi's Profilbild
    Kann man so eine Batterie auch an einen größere PV-Anlage anschließen? Ich habe eine Anlage mit 8,5 kwp aus 2015 mit einem Fronius Wechselrichter (fronius symo 8.2-3-m). Oder gibt es Alternativen, bei denen man keinen neuen Hybrid-Wechselrichter kaufen muss?
    GarfieldBerlin's Profilbild
    nee, kannst Du nicht:
    der Fronius arbeitet mit rel. hohen Panelspannungen:
    lt. fronius.com/de-…lus

    DC Eingangsspannungsbereich: 80 - 1.000V Einspeisung
    Startspannung: 80 V
    Nominale Eingangsspannung 610 V

    Diese Batterie hier will aber eine Ladespannung von 18V bis 55V (bearbeitet)
  5. derGebannte's Profilbild
    Wie läuft sowas genau ? Ich hab lediglich von 12 bis 17 Uhr ca. 500 Watt. Wurde er dann die verbraucher bevorzugen und den Rest in Speicher ballern ?
    nickj.w.'s Profilbild
    Es gibt einen Smart Meter von Marstek , damit wird der Speicher intelligent
  6. FuselFrutos's Profilbild
    Kann ich das über ne app steuern? Oder brauch ich nen smart meter?
    Stanz's Profilbild
    kein ferraris?
  7. cooljj's Profilbild
  8. lochi's Profilbild
    wo soll den diese Kompatibilitätsliste sein ?
  9. NieIs's Profilbild
    hab den letzten gekauft
  10. Mileni's Profilbild
    Ich habe vor 3 Monaten die baugleiche Batterie von Greensolar gekauft für 999€. Die ist super und überlege ernsthaft mir diese hier auch zu holen
    Steppi's Profilbild
    Wie läuft das mit der Batterie? Spielt diese sobald die PV-Leistung einbricht mit einem konstanten Wert Strom ins Haus oder lässt sich das dynamisch regeln? Nimmst du sie nur zur Deckung der Grundlast in der Nacht?
  11. anho27's Profilbild
    WR 1600 kaufen, 2 Paneele speisen im Akku rein und 2 zu den Verbraucher.
    Kosten ca. 1000.
    Was mich stört Firmensitz USA.
    Bilwis's Profilbild
    Wenn der WR dann nicht auf 800W limitiert ist, ballert er dir dann die 1600W in deine Steckdose sobald der Akku voll ist.
  12. Lutzer's Profilbild
    Welche Version? V1?
  13. FuselFrutos's Profilbild
    Brauxh ich da 2 Eingänge von meinen wechselrichter oder einen?
    eenemeenemuu's Profilbild
    Kommt ganz auf deinen Wechselrichter an und welche Leistung du benötigst. Das Gerät kann pro Ausgang 400 W abgeben, gemäß dem obigen Bild.
  14. Der_Noob's Profilbild
    Zwei Paneele müsste man aber mit zwei Y-Kabel anschließen wenn ich das richtig sehe?
    Jabutja's Profilbild
    Jep, funktioniert bestens
  15. eNTF's Profilbild
    Batterie für balkonKw sollen finanziell gesehen nicht sinnvoll sein.
    BKW übernehmen sowieso quasi nur die Grundlast wie zb. Standby geräte und dauereingeschaltete kleinverbraucher wie Router/Modems usw.
    NieIs's Profilbild
    Genau, und mit ein bisschen Kreativität kann man die Batterien auch als Briefbeschwerer oder Türstopper nutzen und wenn man die Batterien nicht benutzt, kann man sie als Hanteln beim Fitness auf dem Balkon verwenden
  16. JessyBlue's Profilbild
    Schade keines mehr da
    anho27's Profilbild
    Bei Ebay für 720€
  17. NieIs's Profilbild
    wieder verfügbar
  18. anho27's Profilbild
    Kann mir jemand Paneele empfehlen die ich da anschließen kann?
's Profilbild