

Dieser Deal wurde vor mehr als 2 Wochen veröffentlicht und könnte inzwischen nicht mehr verfügbar sein.
![[VPN notwendig] 12 Monate ESPN+ über US-PlayStore und Eneba (Bundesliga für monatl. 7,83€)](https://static.mydealz.de/threads/raw/p15VQ/2229915_1/re/768x768/qt/60/2229915_1.jpg)
![[VPN notwendig] 12 Monate ESPN+ über US-PlayStore und Eneba (Bundesliga für monatl. 7,83€)](https://static.mydealz.de/threads/raw/IMC0A/2229915_1/re/768x768/qt/60/2229915_1.jpg)
578°
Gepostet 13 September 2023
[VPN notwendig] 12 Monate ESPN+ über US-PlayStore und Eneba (Bundesliga für monatl. 7,83€)
Kostenlos


Geteilt von
DerKolibri
Mitglied seit 2023
2
89
Über diesen Deal
Vorab: Bitte keine Anfragen zum Teilen von Accounts in den Kommentaren dieses Deals. Wer die Kosten für das Abonnement noch weiter reduzieren möchte, soll bitte im KwK-Thread danach Ausschau halten. Jeglich Anfragen diesbezüglich in den Kommentaren werden umgehend gelöscht.
ESPN+ ist nur in den USA verfügbar. Einen genauen Überblick der aktuellen Inhalte von ESPN+ findet ihr hier. Diese sind, soweit mir bekannt, fast komplett mit englischen Kommentatoren verfügbar (keine deutsche Sprachausgabe!). Die Spiele der 1. Bundesliga und 2. Bundesliga, sowie des DFB-Pokals sind enthalten. In der Regel werden alle Spiele der 1. Bundesliga übertragen.
Die Inhalte von ESPN+ können auf bis zu drei Geräten gleichzeitig wiedergegeben werden. Die Auflösung für Bundesliga-Spiele ist auf 720p limitiert. Andere Inhalt sind in 1080p und vereinzelt in 4k verfügbar.
Für das Abschließen des ESPN+ Abonnements benötigt ihr zwangsläufig einen VPN-Anbieter mit US-Server. Zum Schauen des Inhalts von ESPN+ reicht später ein Smart-DNS-Service aus.
Wichtig: Der Deal-Preis gilt für den Abschluss des Abonnements über den US-AppStore. Dafür ist zwangsläufig ein Apple Gerät notwendig. Der Deal-Preis beinhaltet zudem keine Kosten für VPN- oder Smart-DNS-Anbieter, die kommen ggf. on top. Aber selbst wenn ihr diese inkludiert, solltet ihr noch deutlich unter den Kosten für DAZN + Sky sein. Zum Deal-Zeitpunkt lag 1,00 USD bei 0,95 EUR (Stand: 17.10.2023).
Anleitung über US-AppStore:
1. ESPN-Account erstellen
Aktiviert euer VPN mit Standort in den USA. Erstellt euch über den Deal-Link einen Account. Sobald ihr einen Plan und eine Bezahlmethode auswählen sollt, brecht das Prozedere ab. Ihr solltet jetzt einen normalen ESPN-Account haben (ohne ESPN+).
2. Region des iPhones/iPads ändern
Um später das Geoblocking von ESPN+ erfolgreich zu umgehen, ist es zwingend notwendig, dass ihr die Region eures iPhones/iPads in den Einstellungen ändert. Dafür geht ihr zu Einstellungen -> Allgemein -> Sprache & Region -> Region und wählt anschließend "Vereinigte Staaten" aus.
3. US-Apple-ID erstellen
Nun müsst Ihr eine US-Apple-ID erstellen. Wie das geht, hat in diesem Deal gut beschrieben, nur dass ihr statt Indien eben USA auswählt, und ihr eine amerikanische Adresse angebt (Adressen Tool). Bei der Rechnungsadresse unbedingt einen US-Staat ohne Sales-Tax auswählen, wie z.B. Alaska, Delaware, Montana, New Hampshire oder Oregon. Die Angabe einer Bezahlmethode ist nicht notwendig. Sollte eure deutsche Telefonnummer wider Erwarten nicht akzeptiert werden, nutzt einen Anbieter wie SMS Virtual (gebührenpflichtig).
4. Guthaben für US-AppStore kaufen
Als nächstes müsst ihr 100,00 USD Guthaben für den US-AppStore kaufen und euren Account aufladen. Einen aktuellen Preisvergleich findet ihr hier. Über die Kombination beCHARGE und Eneba ist es meist für ca. 80,00 EUR zu haben (mit beCHARGE lassen sich die Servicegebühren von Eneba umgehen). In eurem neuen amerikanischen Apple-Account löst ihr das Guthaben dann ein (Anleitung).
5. ESPN-App installieren und Abonnement abschließen
Auf eurem Apple Device meldet ihr euch nun mit eurer US-Apple-ID im AppStore an und installiert folglich die ESPN-App. Stellt sicher, dass euer VPN weiterhin mit US-Standort läuft und öffnet die ESPN-App. Meldet euch mit eurem ESPN-Account an. Folglich schließt ihr über einen InApp-Kauf ein Jahresabonnement ESPN+ für 99,99 USD ab. Ihr habt jetzt vollen Zugriff auf die ESPN+ Inhalte.
6. Sport streamen über ESPN+
Zum streamen über ESPN+ benötigt ihr durchgehend einen US-VPN oder Smart DNS. ESPN+ ist verdammt gut darin, VPN zu erkennen und zu blocken. Bei mir haben sich auf Dauer Smart-DNS-Dienste als erfolgreicher bewährt. Zudem ist bei Smart DNS die Geschwindigkeit und folglich die Videoqualität meist besser. Besonders empfehlen kann ich dafür Getflix. Smart DNS lässt sich auch problemlos auf allen internetfähigen Geräten einrichten (Anleitungen dazu findet ihr im Internet).
Anleitung über US-PlayStore:
Die oben beschriebene Methode funktioniert auch im US-PlayStore für Android (ggf. abweichende Konditionen). Die Vorgehensweise ist ähnlich wie für iPhone/iPad. US-PlayStore-Guthaben, z.B. über die Kombination von beCHARGE und Eneba, kaufen und einen US-Google-Account erstellen (mit Rechnungsadresse in einem Staat ohne Sales-Tax). Dann VPN mit US-Standort aktivieren, die ESPN-App aus dem PlayStore herunterladen und das Abonnement über InApp-Kauf abschließen. Ob als Bezahlungsmethode zusätzlich eine US-Kreditkarte angegeben werden muss oder ob eine deutsche Kreditkarte reicht, kann ich nicht sagen. Ebenso wenig, ob neben dem VPN noch zusätzliche Einstellungen auf dem Android-Device vorgenommen werden müssen.
Anleitung über US-Kreditkarte:
1. US-Kreditkarte erwerben
Dafür sind mir zwei Anbieter bekannt: StatesCard und US Unlocked. Beide sind gebührenpflichtig und erfordern eine Registrierung und ID-Verifikation. Aus meinem Vergleich heraus habe ich schlussfolgert, dass StatesCard etwas preiswerter ist (bei Aufladung über Sofort). Egal für welchen Anbieter ihr euch entscheidet, ihr müsst eure Karte später mit genügend Geld aufladen, sodass Ihr 100,00 USD zur Verfügung habt. Theoretisch könnt ihr die Karte direkt nach Abschluss des Jahresabonnements von ESPN+ wieder kündigen. Dann fallen euch keine weiteren monatlichen Gebühren mehr an. Eine Preisvergleich-Tabelle habe ich euch diesem Deal beigefügt (und hoffentlich alle Gebühren inkludiert und richtig berechnet
). Bei StatesCard könnt ihr nur bestimmten Summen aufladen (z.B. 25,00 USD, 50,00 USD oder 100,00 USD), weshalb ihr für den Deal zwei Aufladungen durchführen müsst (1x 100,00 USD und 1x 25,00 USD). Dabei fallen folglich auch zweimal Gebühren an. Dies habe ich in meinem Vergleich berücksichtigt. Bei US Unlocked kann die Aufladesumme frei gewählt werden, muss allerdings mindestens 50,00 USD betragen.
2. ESPN-Account erstellen und ESPN+ abonnieren
Folgt im Wesentlichen den Schritten aus dem ersten Punkt der US-AppStore Anleitung. Achtet auch hier auf die Verwendung eines US-VPNs während des gesamten Vorgangs. Anstatt den Kaufvorgang abzubrechen, gebt im finalen Schritt nun eure Daten der frisch erworbenen US-Kreditkarte ein und schließt den Kauf ab. Dafür solltet ihr auch eine US-Adresse angeben (diese erhaltet Ihr in der Regel auch von eurem US-Kreditkarten-Anbieter, ansonsten nutzt dieses Adressen-Tool). Bei der Rechnungsadresse unbedingt einen US-Staat ohne Sales-Tax auswählen, wie z.B. Alaska, Delaware, Montana, New Hampshire oder Oregon. Ihr habt jetzt vollen Zugriff auf die ESPN+ Inhalte.
3. Sport streamen über ESPN+
Zum streamen über ESPN+ benötigt ihr durchgehend einen US-VPN oder Smart DNS. ESPN+ ist verdammt gut darin, VPN zu erkennen und zu blocken. Bei mir haben sich auf Dauer Smart-DNS-Dienste als erfolgreicher bewährt. Zudem ist bei Smart DNS die Geschwindigkeit und folglich die Videoqualität meist besser. Besonders empfehlen kann ich dafür Getflix. Smart DNS lässt sich auch problemlos auf allen internetfähigen Geräten einrichten (Anleitungen dazu findet ihr im Internet).
Anleitung über US-PayPal:
Wer einen US-PayPal-Account hat, kann das ESPN+ Abonnement auch ohne US-Kreditkarte über den zweiten Weg (siehe Anleitung über US-Kreditkarte) abschließen und als Bezahlmethode PayPal im finalen Schritt auswählen. Dort kann man als Bezahlmethode seine Revolut-Kreditkarte hinterlegen. Ein US-PayPal-Account lässt sich auch ohne VPN eröffnen.
In der Vergleichstabelle wird bei Guthaben Bonus -8,94 USD (AppStore) und -2,43 USD (PlayStore) berechnet, weil dies zum Zeitpunkt des Deals der Differenzbetrag zwischen 100,00 USD an Guthaben und dem tatsächlichen Einkaufswert bei Eneba war.
Hinweis: Bitte folgt den Schritten im Deal nicht, wenn ihr euch das Setup eines Smart DNS oder VPN nicht zutraut. Das kann mitunter kompliziert sein und unterscheidet sich, je nachdem, was für Endgeräte ihr in eurem Heimnetzwerk nutzt. Bitte informiert euch vorab, ob eure Geräte kompatibel sind!
FAQ:
Für welche Systeme ist eine ESPN-App verfügbar?
Die ESPN-App gibt es für Fire OS, iOS, iPadOS, Android, Fire TV, AppleTV, Android TV, Roku, Samsung Smart TV, Xbox und PlayStation.
Ich kann die ESPN-App im AppStore/PlayStore nicht finden. Was mache ich falsch?
Stellt sicher, dass ihr euch im US-AppStore/PlayStore befindet. Wie ihr darauf Zugriff bekommt, steht im Deal.
Ich bekomme beim Versuch das Abonnement über einen InApp-Kauf im AppStore/PlayStore abzuschließen eine Fehlermeldung (Standort). Was kann ich tun?
Stellt sicher, dass ihr den Standort eures Smartphones/Tablets, wie im Deal beschrieben, in den Einstellungen auf die USA ändert.
Kann ich mit dieser Methode auch ESPN+ auf meinem Smartphone/Tablet schauen?
Nein. Ihr könnt das Abonnement lediglich über euer Smartphone/Tablet abschließen. Da die ESPN-App auf euren GPS-Standort zugreift, könnt ihr allerdings trotz VPN oder Smart DNS keine Inhalte in der App wiedergeben. Ausgenommen sind Tablets ohne GPS-Anbindung. Ihr könnt ESPN+ aber weiterhin über euren TV-Stick, Smart TV, Spielekonsole oder Notebook beziehen.
Lässt sich mit dieser Methode auch das Disney-Bundle buchen?
Ja. Ihr könnt mit dieser Methode auch das gesamte Disney-Bundle (Trio), bestehend aus Disney+, Hulu und ESPN+, buchen. Die jährlichen Abonnementkosten steigen dadurch auf 129,99$ (mit Werbung) bzw. 199,99$ (ohne Werbung).
Benötige ich für den Abschluss des ESPN+-Abonnements ein VPN?
Ja, ihr benötigt einen VPN-Service mit einem US-Server.
Benötige ich für den Zugriff auf Inhalte von ESPN+ einen VPN/Smart DNS?
Ja, ihr benötigt einen VPN-Service mit einem US-Server oder einen Smart-DNS-Service, der das Geoblocking umgehen kann.
Was ist zum Unblocken von ESPN+ besser: VPN oder Smart DNS?
Beide Methoden funktionieren und haben Ihre Vor- und Nachteile. Wenn ihr bereits eines von beiden habt, dann ist es am besten dabei zu bleiben, solange es funktioniert. Ansonsten kommt es darauf an, wofür ihr den Service noch nutzen möchtet. Sollte es euch nur um das Umgehen von Geoblocking für Videoplattformen gehen, empfehle ich euch einen Smart-DNS-Service zu nutzen.
Welchen VPN-Service sollte ich für ESPN+ nutzen?
In der Theorie sollte jeder VPN-Anbieter mit einem US-Server funktionieren. ESPN ist aber ziemlich effektiv im Erkennen und Blockieren von VPNs. Am zuverlässigsten sind aus eigener Erfahrung NordVPN oder ExpressVPN. Wer etwas sparen möchte, dem empfehle ich Surfshark oder PIA.
Kann ich ESPN+ auch mit einem kostenlosen VPN unblocken?
In der Theorie sollte es funktionieren. In der Praxis konnte bei mir jedoch kein kostenloser VPN-Service zuverlässig das Geoblocking von ESPN+ umgehen.
Kann ich einen VPN-Service kostenlos testen?
Ja. Viele VPN-Anbieter bieten eine kostenlose Probezeit bzw. eine Geld-zurück-Garantie (variierende Dauer).
Welchen Smart-DNS-Service sollte ich für ESPN+ nutzen?
Ich habe mittlerweile zig Smart-DNS-Dienste getestet und ich empfehle ganz klar Getflix. Es funktioniert bei mir (und bei vielen anderen hier) am zuverlässigsten und ist vergleichsweise preiswert.
Welche alternativen Smart-DNS-Anbieter gibt es noch?
Neben Getflix gibt es z.B. noch Control D, Unlocator, Smart DNS Proxy, dns4me, KeepSolid und DNSFLEX. Mit allen konnte ich ESPN+ zuverlässig unblocken.
Kann ich einen Smart-DNS-Service kostenlos testen?
Ja. Viele Smart-DNS-Anbieter bieten eine kostenlose Probezeit bzw. eine Geld-zurück-Garantie (variierende Dauer).
Kann ich den Smart DNS meines VPN-Anbieters nutzen bzw. kann ich den VPN meines Smart-DNS-Anbieters nutzen?
Viele VPN-Anbieter bieten Ihren Kunden auch ein Smart-DNS-Service an und viele Smart-DNS-Anbieter bieten Ihren Kunden ebenso einen VPN-Service. Erfahrungsgemäß taugen diese Extra-Services nicht viel. Schließt besser für jeden Service ein eigenes Abonnement bei einem namhaften Anbieter auf dem jeweiligen Gebiet ab.
Wo finde ich Anleitungen zum Einrichten von Smart DNS auf meinem System?
Informationen zum Einrichten des Smart DNS für beinahe alle Devices findet ihr z.B. hier, hier, hier und hier.
Lässt sich VPN/Smart DNS auf jedem Device einrichten?
Nein. Bitte informiert euch vorab bei dem jeweiligen VPN- bzw. Smart-DNS-Dienst, ob er mit eurem Device kompatibel ist. VPN-Dienste sind insbesondere nicht mit den meisten Smart TVs, TV-Sticks, Routern und Spielekonsolen kompatibel.
Wie führe ich das Setup für Getflix richtig durch, um auf ESPN+ zugreifen zu können?
Bei Getflix im Dashboard unter Regionen die "Kanalgruppe C" auf "United States" einstellen und als DNS-Server auf eurem Device 54.93.169.181 (Frankfurt) eintragen. Falls ihr noch einen zweiten DNS-Server eintragen könnt, nehmt 46.166.189.67 (Amsterdam) oder 82.103.129.240 (Kopenhagen), je nachdem welcher Standort näher zu euch ist. Nach Belieben könnt ihr auch weitere Kanalgruppen im Dashboard aktivieren. Für ESPN+ reicht jedoch das Aktivieren der "Kanalgruppe C" aus.
Auf wie vielen Geräten können ESPN+-Inhalte gleichzeitig wiedergegeben werden?
ESPN+-Inhalte können auf bis zu drei Geräten gleichzeitig wiedergegeben werden.
In welcher Auflösung werden Inhalte von ESPN+ wiedergegeben?
Das hängt von der Art des Inhalts ab. Live Inhalte, wie z.B. internationale Fußball-Spiele (inkl. Bundesliga) werden in der Regel mit 720p wiedergegeben, US-Sport mit bis zu 1080p und ausgewählte Collage Football Spiele gab es in Vergangenheit auch schon in 4k. Replay Inhalte und Original Serien sind in der Regel in 1080p mit 60fps verfügbar.
In welcher Sprache werden die Inhalte von ESPN+ wiedergeben?
Fast alle Inhalte werden in englischer Sprache bzw. mit englischen Kommentatoren angeboten. Zusätzlich werden viele Inhalte auch in spanisch angeboten. Deutsche Kommentatoren gibt es nicht.
Welche Inhalte sind auf ESPN+ verfügbar?
ESPN+ überträgt u.a. UFC, Baseball, Football, Fußball, Formel 1, Basketball, Golf, Eishockey und Tennis. Der Fokus liegt dabei klar auf US-Sport. Eine ausführliche Auflistung der gebotenen Inhalte findet ihr hier.
Was ist der Unterschied zwischen ESPN+ und Star+?
Star+ und ESPN+ stammen beide von The Walt Disney Company. ESPN+ ist exklusiv für den US-amerikanischen Markt konzipiert und beinhaltet ausschließlich Sport. So gut wie alle Inhalte sind in englischer Sprachausgabe verfügbar.
Star+ ist für den lateinamerikanischen Markt konzipiert und enthält neben Sport auch Inhalte von Hulu und Disney+. Viele Inhalte, insbesondere Sportübertragungen, sind nur in spanischer Sprachausgabe verfügbar.
Die Lizenzen zwischen Star+ und ESPN+ für Sportinhalte unterscheiden sich zudem teils deutlich; bei Star+ mitunter auch von Land zu Land. Mehr Informationen zu Star+ findet ihr im Star+ Deal von (inzwischen abgelaufen).
Werden die Spiele der 1. und 2. Bundesliga auf ESPN+ übertragen?
Ja. In der Regel werden alle Spiele der 1. Bundesliga und 2-3 Spiele der 2. Bundesliga pro Spieltag auf ESPN+ übertragen.
Gibt es auf ESPN+ eine Konferenz für die Bundesliga-Übertragungen?
Ja. Für die 1. Bundesliga gibt es eine Konferenz. Diese nennt sich Goal Arena. Interessant ist zudem das Multicast Feature von ESPN+, bei dem auf einem Screen bis zu vier unterschiedliche Livestreams wiedergegeben werden können (aktuell nur auf Apple TV und Xbox verfügbar). Dabei wird der Bildschirm wie beim Splitscreen aufgeteilt. Ihr könnt also theoretisch vier Bundesligaspiele auf einem TV gleichzeitig schauen.
Werden die Spiele des DFB-Pokals auf ESPN+ übertragen?
Ja.
Werden die Spiele der UEFA Champions League, UEFA Europa League und UEFA Conference League auf ESPN+ übertragen?
Nein.
Ist UFC auf ESPN+ verfügbar?
Ja und Nein. Grundsätzlich sind alle Live Shows und Original Serien auf ESPN+ verfügbar. Die Liveshows UFC Fight Night und Second-Tier Events, sowie UFC Original Serien (z.B. Dana White's Contenders Series, The Ultimate Fighter, Rowdy's Place, Ariel & The Bad Guy, UFC Destined, etc.) und die Fight Archives sind bereits im Abonnement inklusive. Die großen Pay-Per-View-Events sind zwar auf ESPN+ verfügbar, aber nicht im Abonnement enthalten. Für die Wiedergabe der PPV-Events fallen derzeit Extrakosten in Höhe von 79,99 USD pro Event an.
Gibt es die Highlights der einzelnen Spiele nach Abpfiff in der Bibliothek von ESPN+?
Alle Events/Spiele sind nach Abpfiff in voller Länge als Replay in der Bibliothek verfügbar. Zudem gibt es einzelne Highlight-Videos. Zusammenfassungen einzelner Spiele mit allen Toren bzw. Highlights veröffentlicht ESPN aber kurz nach Abpfiff auf deren YouTube-Kanal. Auf diesen könnt ihr mit einem US-VPN zugreifen.
ESPN+ ist nur in den USA verfügbar. Einen genauen Überblick der aktuellen Inhalte von ESPN+ findet ihr hier. Diese sind, soweit mir bekannt, fast komplett mit englischen Kommentatoren verfügbar (keine deutsche Sprachausgabe!). Die Spiele der 1. Bundesliga und 2. Bundesliga, sowie des DFB-Pokals sind enthalten. In der Regel werden alle Spiele der 1. Bundesliga übertragen.
Die Inhalte von ESPN+ können auf bis zu drei Geräten gleichzeitig wiedergegeben werden. Die Auflösung für Bundesliga-Spiele ist auf 720p limitiert. Andere Inhalt sind in 1080p und vereinzelt in 4k verfügbar.
Für das Abschließen des ESPN+ Abonnements benötigt ihr zwangsläufig einen VPN-Anbieter mit US-Server. Zum Schauen des Inhalts von ESPN+ reicht später ein Smart-DNS-Service aus.
Wichtig: Der Deal-Preis gilt für den Abschluss des Abonnements über den US-AppStore. Dafür ist zwangsläufig ein Apple Gerät notwendig. Der Deal-Preis beinhaltet zudem keine Kosten für VPN- oder Smart-DNS-Anbieter, die kommen ggf. on top. Aber selbst wenn ihr diese inkludiert, solltet ihr noch deutlich unter den Kosten für DAZN + Sky sein. Zum Deal-Zeitpunkt lag 1,00 USD bei 0,95 EUR (Stand: 17.10.2023).
Anleitung über US-AppStore:
1. ESPN-Account erstellen
Aktiviert euer VPN mit Standort in den USA. Erstellt euch über den Deal-Link einen Account. Sobald ihr einen Plan und eine Bezahlmethode auswählen sollt, brecht das Prozedere ab. Ihr solltet jetzt einen normalen ESPN-Account haben (ohne ESPN+).
2. Region des iPhones/iPads ändern
Um später das Geoblocking von ESPN+ erfolgreich zu umgehen, ist es zwingend notwendig, dass ihr die Region eures iPhones/iPads in den Einstellungen ändert. Dafür geht ihr zu Einstellungen -> Allgemein -> Sprache & Region -> Region und wählt anschließend "Vereinigte Staaten" aus.
3. US-Apple-ID erstellen
Nun müsst Ihr eine US-Apple-ID erstellen. Wie das geht, hat in diesem Deal gut beschrieben, nur dass ihr statt Indien eben USA auswählt, und ihr eine amerikanische Adresse angebt (Adressen Tool). Bei der Rechnungsadresse unbedingt einen US-Staat ohne Sales-Tax auswählen, wie z.B. Alaska, Delaware, Montana, New Hampshire oder Oregon. Die Angabe einer Bezahlmethode ist nicht notwendig. Sollte eure deutsche Telefonnummer wider Erwarten nicht akzeptiert werden, nutzt einen Anbieter wie SMS Virtual (gebührenpflichtig).
4. Guthaben für US-AppStore kaufen
Als nächstes müsst ihr 100,00 USD Guthaben für den US-AppStore kaufen und euren Account aufladen. Einen aktuellen Preisvergleich findet ihr hier. Über die Kombination beCHARGE und Eneba ist es meist für ca. 80,00 EUR zu haben (mit beCHARGE lassen sich die Servicegebühren von Eneba umgehen). In eurem neuen amerikanischen Apple-Account löst ihr das Guthaben dann ein (Anleitung).
5. ESPN-App installieren und Abonnement abschließen
Auf eurem Apple Device meldet ihr euch nun mit eurer US-Apple-ID im AppStore an und installiert folglich die ESPN-App. Stellt sicher, dass euer VPN weiterhin mit US-Standort läuft und öffnet die ESPN-App. Meldet euch mit eurem ESPN-Account an. Folglich schließt ihr über einen InApp-Kauf ein Jahresabonnement ESPN+ für 99,99 USD ab. Ihr habt jetzt vollen Zugriff auf die ESPN+ Inhalte.
6. Sport streamen über ESPN+
Zum streamen über ESPN+ benötigt ihr durchgehend einen US-VPN oder Smart DNS. ESPN+ ist verdammt gut darin, VPN zu erkennen und zu blocken. Bei mir haben sich auf Dauer Smart-DNS-Dienste als erfolgreicher bewährt. Zudem ist bei Smart DNS die Geschwindigkeit und folglich die Videoqualität meist besser. Besonders empfehlen kann ich dafür Getflix. Smart DNS lässt sich auch problemlos auf allen internetfähigen Geräten einrichten (Anleitungen dazu findet ihr im Internet).
Anleitung über US-PlayStore:
Die oben beschriebene Methode funktioniert auch im US-PlayStore für Android (ggf. abweichende Konditionen). Die Vorgehensweise ist ähnlich wie für iPhone/iPad. US-PlayStore-Guthaben, z.B. über die Kombination von beCHARGE und Eneba, kaufen und einen US-Google-Account erstellen (mit Rechnungsadresse in einem Staat ohne Sales-Tax). Dann VPN mit US-Standort aktivieren, die ESPN-App aus dem PlayStore herunterladen und das Abonnement über InApp-Kauf abschließen. Ob als Bezahlungsmethode zusätzlich eine US-Kreditkarte angegeben werden muss oder ob eine deutsche Kreditkarte reicht, kann ich nicht sagen. Ebenso wenig, ob neben dem VPN noch zusätzliche Einstellungen auf dem Android-Device vorgenommen werden müssen.
Anleitung über US-Kreditkarte:
1. US-Kreditkarte erwerben
Dafür sind mir zwei Anbieter bekannt: StatesCard und US Unlocked. Beide sind gebührenpflichtig und erfordern eine Registrierung und ID-Verifikation. Aus meinem Vergleich heraus habe ich schlussfolgert, dass StatesCard etwas preiswerter ist (bei Aufladung über Sofort). Egal für welchen Anbieter ihr euch entscheidet, ihr müsst eure Karte später mit genügend Geld aufladen, sodass Ihr 100,00 USD zur Verfügung habt. Theoretisch könnt ihr die Karte direkt nach Abschluss des Jahresabonnements von ESPN+ wieder kündigen. Dann fallen euch keine weiteren monatlichen Gebühren mehr an. Eine Preisvergleich-Tabelle habe ich euch diesem Deal beigefügt (und hoffentlich alle Gebühren inkludiert und richtig berechnet
). Bei StatesCard könnt ihr nur bestimmten Summen aufladen (z.B. 25,00 USD, 50,00 USD oder 100,00 USD), weshalb ihr für den Deal zwei Aufladungen durchführen müsst (1x 100,00 USD und 1x 25,00 USD). Dabei fallen folglich auch zweimal Gebühren an. Dies habe ich in meinem Vergleich berücksichtigt. Bei US Unlocked kann die Aufladesumme frei gewählt werden, muss allerdings mindestens 50,00 USD betragen.
2. ESPN-Account erstellen und ESPN+ abonnieren
Folgt im Wesentlichen den Schritten aus dem ersten Punkt der US-AppStore Anleitung. Achtet auch hier auf die Verwendung eines US-VPNs während des gesamten Vorgangs. Anstatt den Kaufvorgang abzubrechen, gebt im finalen Schritt nun eure Daten der frisch erworbenen US-Kreditkarte ein und schließt den Kauf ab. Dafür solltet ihr auch eine US-Adresse angeben (diese erhaltet Ihr in der Regel auch von eurem US-Kreditkarten-Anbieter, ansonsten nutzt dieses Adressen-Tool). Bei der Rechnungsadresse unbedingt einen US-Staat ohne Sales-Tax auswählen, wie z.B. Alaska, Delaware, Montana, New Hampshire oder Oregon. Ihr habt jetzt vollen Zugriff auf die ESPN+ Inhalte.
3. Sport streamen über ESPN+
Zum streamen über ESPN+ benötigt ihr durchgehend einen US-VPN oder Smart DNS. ESPN+ ist verdammt gut darin, VPN zu erkennen und zu blocken. Bei mir haben sich auf Dauer Smart-DNS-Dienste als erfolgreicher bewährt. Zudem ist bei Smart DNS die Geschwindigkeit und folglich die Videoqualität meist besser. Besonders empfehlen kann ich dafür Getflix. Smart DNS lässt sich auch problemlos auf allen internetfähigen Geräten einrichten (Anleitungen dazu findet ihr im Internet).
Anleitung über US-PayPal:
Wer einen US-PayPal-Account hat, kann das ESPN+ Abonnement auch ohne US-Kreditkarte über den zweiten Weg (siehe Anleitung über US-Kreditkarte) abschließen und als Bezahlmethode PayPal im finalen Schritt auswählen. Dort kann man als Bezahlmethode seine Revolut-Kreditkarte hinterlegen. Ein US-PayPal-Account lässt sich auch ohne VPN eröffnen.
In der Vergleichstabelle wird bei Guthaben Bonus -8,94 USD (AppStore) und -2,43 USD (PlayStore) berechnet, weil dies zum Zeitpunkt des Deals der Differenzbetrag zwischen 100,00 USD an Guthaben und dem tatsächlichen Einkaufswert bei Eneba war.
Hinweis: Bitte folgt den Schritten im Deal nicht, wenn ihr euch das Setup eines Smart DNS oder VPN nicht zutraut. Das kann mitunter kompliziert sein und unterscheidet sich, je nachdem, was für Endgeräte ihr in eurem Heimnetzwerk nutzt. Bitte informiert euch vorab, ob eure Geräte kompatibel sind!
FAQ:
Für welche Systeme ist eine ESPN-App verfügbar?
Die ESPN-App gibt es für Fire OS, iOS, iPadOS, Android, Fire TV, AppleTV, Android TV, Roku, Samsung Smart TV, Xbox und PlayStation.
Ich kann die ESPN-App im AppStore/PlayStore nicht finden. Was mache ich falsch?
Stellt sicher, dass ihr euch im US-AppStore/PlayStore befindet. Wie ihr darauf Zugriff bekommt, steht im Deal.
Ich bekomme beim Versuch das Abonnement über einen InApp-Kauf im AppStore/PlayStore abzuschließen eine Fehlermeldung (Standort). Was kann ich tun?
Stellt sicher, dass ihr den Standort eures Smartphones/Tablets, wie im Deal beschrieben, in den Einstellungen auf die USA ändert.
Kann ich mit dieser Methode auch ESPN+ auf meinem Smartphone/Tablet schauen?
Nein. Ihr könnt das Abonnement lediglich über euer Smartphone/Tablet abschließen. Da die ESPN-App auf euren GPS-Standort zugreift, könnt ihr allerdings trotz VPN oder Smart DNS keine Inhalte in der App wiedergeben. Ausgenommen sind Tablets ohne GPS-Anbindung. Ihr könnt ESPN+ aber weiterhin über euren TV-Stick, Smart TV, Spielekonsole oder Notebook beziehen.
Lässt sich mit dieser Methode auch das Disney-Bundle buchen?
Ja. Ihr könnt mit dieser Methode auch das gesamte Disney-Bundle (Trio), bestehend aus Disney+, Hulu und ESPN+, buchen. Die jährlichen Abonnementkosten steigen dadurch auf 129,99$ (mit Werbung) bzw. 199,99$ (ohne Werbung).
Benötige ich für den Abschluss des ESPN+-Abonnements ein VPN?
Ja, ihr benötigt einen VPN-Service mit einem US-Server.
Benötige ich für den Zugriff auf Inhalte von ESPN+ einen VPN/Smart DNS?
Ja, ihr benötigt einen VPN-Service mit einem US-Server oder einen Smart-DNS-Service, der das Geoblocking umgehen kann.
Was ist zum Unblocken von ESPN+ besser: VPN oder Smart DNS?
Beide Methoden funktionieren und haben Ihre Vor- und Nachteile. Wenn ihr bereits eines von beiden habt, dann ist es am besten dabei zu bleiben, solange es funktioniert. Ansonsten kommt es darauf an, wofür ihr den Service noch nutzen möchtet. Sollte es euch nur um das Umgehen von Geoblocking für Videoplattformen gehen, empfehle ich euch einen Smart-DNS-Service zu nutzen.
Welchen VPN-Service sollte ich für ESPN+ nutzen?
In der Theorie sollte jeder VPN-Anbieter mit einem US-Server funktionieren. ESPN ist aber ziemlich effektiv im Erkennen und Blockieren von VPNs. Am zuverlässigsten sind aus eigener Erfahrung NordVPN oder ExpressVPN. Wer etwas sparen möchte, dem empfehle ich Surfshark oder PIA.
Kann ich ESPN+ auch mit einem kostenlosen VPN unblocken?
In der Theorie sollte es funktionieren. In der Praxis konnte bei mir jedoch kein kostenloser VPN-Service zuverlässig das Geoblocking von ESPN+ umgehen.
Kann ich einen VPN-Service kostenlos testen?
Ja. Viele VPN-Anbieter bieten eine kostenlose Probezeit bzw. eine Geld-zurück-Garantie (variierende Dauer).
Welchen Smart-DNS-Service sollte ich für ESPN+ nutzen?
Ich habe mittlerweile zig Smart-DNS-Dienste getestet und ich empfehle ganz klar Getflix. Es funktioniert bei mir (und bei vielen anderen hier) am zuverlässigsten und ist vergleichsweise preiswert.
Welche alternativen Smart-DNS-Anbieter gibt es noch?
Neben Getflix gibt es z.B. noch Control D, Unlocator, Smart DNS Proxy, dns4me, KeepSolid und DNSFLEX. Mit allen konnte ich ESPN+ zuverlässig unblocken.
Kann ich einen Smart-DNS-Service kostenlos testen?
Ja. Viele Smart-DNS-Anbieter bieten eine kostenlose Probezeit bzw. eine Geld-zurück-Garantie (variierende Dauer).
Kann ich den Smart DNS meines VPN-Anbieters nutzen bzw. kann ich den VPN meines Smart-DNS-Anbieters nutzen?
Viele VPN-Anbieter bieten Ihren Kunden auch ein Smart-DNS-Service an und viele Smart-DNS-Anbieter bieten Ihren Kunden ebenso einen VPN-Service. Erfahrungsgemäß taugen diese Extra-Services nicht viel. Schließt besser für jeden Service ein eigenes Abonnement bei einem namhaften Anbieter auf dem jeweiligen Gebiet ab.
Wo finde ich Anleitungen zum Einrichten von Smart DNS auf meinem System?
Informationen zum Einrichten des Smart DNS für beinahe alle Devices findet ihr z.B. hier, hier, hier und hier.
Lässt sich VPN/Smart DNS auf jedem Device einrichten?
Nein. Bitte informiert euch vorab bei dem jeweiligen VPN- bzw. Smart-DNS-Dienst, ob er mit eurem Device kompatibel ist. VPN-Dienste sind insbesondere nicht mit den meisten Smart TVs, TV-Sticks, Routern und Spielekonsolen kompatibel.
Wie führe ich das Setup für Getflix richtig durch, um auf ESPN+ zugreifen zu können?
Bei Getflix im Dashboard unter Regionen die "Kanalgruppe C" auf "United States" einstellen und als DNS-Server auf eurem Device 54.93.169.181 (Frankfurt) eintragen. Falls ihr noch einen zweiten DNS-Server eintragen könnt, nehmt 46.166.189.67 (Amsterdam) oder 82.103.129.240 (Kopenhagen), je nachdem welcher Standort näher zu euch ist. Nach Belieben könnt ihr auch weitere Kanalgruppen im Dashboard aktivieren. Für ESPN+ reicht jedoch das Aktivieren der "Kanalgruppe C" aus.
Auf wie vielen Geräten können ESPN+-Inhalte gleichzeitig wiedergegeben werden?
ESPN+-Inhalte können auf bis zu drei Geräten gleichzeitig wiedergegeben werden.
In welcher Auflösung werden Inhalte von ESPN+ wiedergegeben?
Das hängt von der Art des Inhalts ab. Live Inhalte, wie z.B. internationale Fußball-Spiele (inkl. Bundesliga) werden in der Regel mit 720p wiedergegeben, US-Sport mit bis zu 1080p und ausgewählte Collage Football Spiele gab es in Vergangenheit auch schon in 4k. Replay Inhalte und Original Serien sind in der Regel in 1080p mit 60fps verfügbar.
In welcher Sprache werden die Inhalte von ESPN+ wiedergeben?
Fast alle Inhalte werden in englischer Sprache bzw. mit englischen Kommentatoren angeboten. Zusätzlich werden viele Inhalte auch in spanisch angeboten. Deutsche Kommentatoren gibt es nicht.
Welche Inhalte sind auf ESPN+ verfügbar?
ESPN+ überträgt u.a. UFC, Baseball, Football, Fußball, Formel 1, Basketball, Golf, Eishockey und Tennis. Der Fokus liegt dabei klar auf US-Sport. Eine ausführliche Auflistung der gebotenen Inhalte findet ihr hier.
Was ist der Unterschied zwischen ESPN+ und Star+?
Star+ und ESPN+ stammen beide von The Walt Disney Company. ESPN+ ist exklusiv für den US-amerikanischen Markt konzipiert und beinhaltet ausschließlich Sport. So gut wie alle Inhalte sind in englischer Sprachausgabe verfügbar.
Star+ ist für den lateinamerikanischen Markt konzipiert und enthält neben Sport auch Inhalte von Hulu und Disney+. Viele Inhalte, insbesondere Sportübertragungen, sind nur in spanischer Sprachausgabe verfügbar.
Die Lizenzen zwischen Star+ und ESPN+ für Sportinhalte unterscheiden sich zudem teils deutlich; bei Star+ mitunter auch von Land zu Land. Mehr Informationen zu Star+ findet ihr im Star+ Deal von (inzwischen abgelaufen).
Werden die Spiele der 1. und 2. Bundesliga auf ESPN+ übertragen?
Ja. In der Regel werden alle Spiele der 1. Bundesliga und 2-3 Spiele der 2. Bundesliga pro Spieltag auf ESPN+ übertragen.
Gibt es auf ESPN+ eine Konferenz für die Bundesliga-Übertragungen?
Ja. Für die 1. Bundesliga gibt es eine Konferenz. Diese nennt sich Goal Arena. Interessant ist zudem das Multicast Feature von ESPN+, bei dem auf einem Screen bis zu vier unterschiedliche Livestreams wiedergegeben werden können (aktuell nur auf Apple TV und Xbox verfügbar). Dabei wird der Bildschirm wie beim Splitscreen aufgeteilt. Ihr könnt also theoretisch vier Bundesligaspiele auf einem TV gleichzeitig schauen.
Werden die Spiele des DFB-Pokals auf ESPN+ übertragen?
Ja.
Werden die Spiele der UEFA Champions League, UEFA Europa League und UEFA Conference League auf ESPN+ übertragen?
Nein.
Ist UFC auf ESPN+ verfügbar?
Ja und Nein. Grundsätzlich sind alle Live Shows und Original Serien auf ESPN+ verfügbar. Die Liveshows UFC Fight Night und Second-Tier Events, sowie UFC Original Serien (z.B. Dana White's Contenders Series, The Ultimate Fighter, Rowdy's Place, Ariel & The Bad Guy, UFC Destined, etc.) und die Fight Archives sind bereits im Abonnement inklusive. Die großen Pay-Per-View-Events sind zwar auf ESPN+ verfügbar, aber nicht im Abonnement enthalten. Für die Wiedergabe der PPV-Events fallen derzeit Extrakosten in Höhe von 79,99 USD pro Event an.
Gibt es die Highlights der einzelnen Spiele nach Abpfiff in der Bibliothek von ESPN+?
Alle Events/Spiele sind nach Abpfiff in voller Länge als Replay in der Bibliothek verfügbar. Zudem gibt es einzelne Highlight-Videos. Zusammenfassungen einzelner Spiele mit allen Toren bzw. Highlights veröffentlicht ESPN aber kurz nach Abpfiff auf deren YouTube-Kanal. Auf diesen könnt ihr mit einem US-VPN zugreifen.
Mehr Details von
Zusätzliche Info
Bearbeitet von DerKolibri, vor 2 Minuten
Auch interessant
Verwandte Diskussionen
Verwandte Kategorien
249 Kommentare
sortiert nachDrecksladen.
Update: Google Play Store nimmt meine 5$ Geschenkkarte ohne Bild nicht an. (bearbeitet)
Woher kommt die Information mit den 720p der Bundesliga Streams? Kann das evtl. jemand bestätigen oder entkräftigen?
Auch wichtig finde ich zu erwähnen (sorry, falls ich das überlesen haben sollte), dass es eine Replay Funktion aller Spiele gibt. Was vermutlich vielen absurd vorkommt (und etwas Übung erfordert, um nicht versehentlich doch die Ergebnisse irgendwo online zu lesen), ist für andere wie mich mit zwei kleinen Kindern oft die einzige Möglichkeit, die Spiele zu sehen. (bearbeitet)
Über welches Land hast du abgeschlossen ?
Was ist Sportplus ?
Trotzdem zu teuer
Deutsche Kommentatoren ?
USUnlocked dauert paar Tage bis das Geld da ist, also braucht man paar Tage Geduld.
Am besten finde ich aber, dass man die Spiele sofort als ReLive sehen kann und das komplett Spoiler frei. Also wenn man Samstags mit den Kindern unterwegs ist, WhatsApp stumm, Kicker und sämtliche Medien meiden und dann abends in Ruhe das Spiel schauen.
Ich habe für die Bezahlung des Abos einen Geschenkgutschein gekauft und an mich selbst (andere Mailadresse - die Adresse dich ich bei ESPN im Account hinterlegt habe) geschickt. Den Gutschein konnte ich auch mit einem deutschen Paypal Account bezahlen. Hat bei mir problemlos geklappt.
giftsubscription.espnplus.com/
aber 74 Euro Dealpreis wo es doch 100 Dollar Guthaben benötigt ist halt doch a weng schön geclickbaitet
egal wie lange man bucht, es bleibt immer ein Rest
Aber was schlägst du vor, wie ich dann den Dealpreis transparenter angeben könnte?
Habe allerdings jertzt das Problem,dass ESPN App immer meinen "Standort beim Verwenden der App" benötigt ?!? Was kann ich hier tun ?
Jemand eine Ahnung, woran das liegen könnte?
Versuche via Anleitung über US Kreditkarte das Ganze abzuschließen.
Bekomme nach Eingabe der Kreditkarten Daten die Fehlermeldung
Something went wrong. Please try again later.
Kreditkarte habe ich via Statescard beantragt und auch bereits aufgeladen.
Das habe ich bereits gestern Abend gemacht und Ewigkeiten probiert und irgendwann frustriert aufgegeben.
Hab den ESPN Account jetzt gelöscht und es mit einem neuen Account versucht, geht ebenfalls nicht.
Gerät: Android 13 über Inkognito Chrome Browser
VPN: NordVPN
GPS: Entwickler Modus & Fake Location den Standort analog der Statescard Adresse gesetzt
Was ich allerdings andes gemacht habe ist nicht das jährliche Abo, sondern erstmal das monatliche, da ich nicht gleich so viel Geld in den Sand setzen wollte falls es nicht klappt.
Jemand eine Idee?
Vielen Dank schonmal im Voraus.
Sind es echt drei Geräte? Dachte es wären 2
Goal Arena have ich noch nie gesehen bei der espn Android tv (bearbeitet)
Und ja, bei ESPN+ sind bis zu drei Streams gleichzeitung möglich (Quelle). Und auch Goal Arena ist zumindestens für die 1. Bundesliga regelmäßig verfügbar. (bearbeitet)
Denke ESPN will extra Kohle für das Event (bearbeitet)
ufc.com/new…ard (bearbeitet)