.subNavMenu-layer","modifier":"subNavMenu","noArrow":true,"contentClass":"subNavMenu bRad--a subNavMenu--menu subNav--light","toggleClass":"subNavMenu--selected","parentToggle":true,"layout":[{"preset":"menu","top":{"target":".subNavMenu"},"xForce":true,"x":"100%","width":310,"right":{"target":".subNavMenu"}}],"cache":false}"> Mehr Filter 1 Mehr Filter 1
Gültig für:Neukunden
In der Regel gibt es keine klassischen Gutscheine für die Commerzbank. Ihr braucht also keinen Code eingeben, um von einer Aktion zu profitieren. Ausnahmen sind Promotionen von Drittanbietern, die sich dann meist an Bestandskunden der Commerzbank richten. Sie erreichen Euch in der Regel per E-Mail. Habt Ihr einen solchen Code erhalten, klickt Ihr zur Einlösung üblicherweise auf den Link in der Mail, oder auf einer Aktionsseite, und folgt den Anweisungen. Tipp: Erfahrungen zeigen, dass Ihr den Rabatt oft nur erhaltet, wenn Ihr das Angebot exakt über den Link in der Nachricht aufruft.
Sofern Ihr kein anderes Limit vereinbart habt, könnt Ihr in Deutschland pro Woche 2.000 € von Eurem Girokonto abheben. Befindet Ihr Euch im Ausland, reduziert sich der maximale Betrag auf 500 € pro Tag, das Wochenlimit bleibt erhalten. Möchtet Ihr zum Beispiel mit Kreditkarte bargeldlos zahlen, gilt ebenfalls ein Verfügungsrahmen von 2.000 €. Hinweis: Neben dem Abhebelimit gibt es standardmäßig auch ein Überweisungslimit bei der Commerzbank. Auch das lässt sich ändern, Bonität vorausgesetzt.
Das kommt auf die Art des Geldtransfers an. Eine Echtzeit Überweisung ist laut Commerzbank im Durchschnitt in nur zehn Sekunden angekommen. Online-Überweisungen benötigen üblicherweise einen Werktag.
Ein Konto bei der Commerzbank eröffnet Ihr Online oder vor Ort in einer Filiale. Wenn Ihr in der Bankfiliale alle Unterlagen vorlegt, dauert das meist nur Minuten. Zugriff auf das Konto gibt es sofort, fürs Online Banking benötigt Ihr lediglich die Freischaltunterlagen. Sie erreichen Euch üblicherweise innerhalb weniger Werktage per Post. Entscheidet Ihr Euch für die digitale Kontoeröffnung, geht es ebenfalls schnell: die Commerzbank geht im besten Fall von zwei Arbeitstagen aus. Ihr beschleunigt den Vorgang, in dem Ihr Euch mit Video-Ident legitimiert. Nach Erhalt der Unterlagen fürs Online Banking schaltet Ihr nur noch das mobileTAN Verfahren frei. Anschließend ist das Online Banking ohne Einschränkungen nutzbar.
Ende 2021 zählte die Commerzbank innerhalb Deutschlands rund 550 Filialen. Die Bank ist vor allem in großen bis mittelgroßen Städten aktiv, etwa in Hamburg, Berlin, Köln, Potsdam, Aachen, Mannheim, Stuttgart und München.
Wer ein Konto bei der Commerzbank eröffnen möchte, kann das auf Wunsch vollständig online erledigen. So geht Ihr bei der digitalen Eröffnung auf commerzbank.de Schritt für Schritt vor:
Zur Verfügung stehen unter anderem ein kostenloses Girokonto, ein Startkonto für junge Leute und ein Geschäftskonto.
Die Bank möchte hier unter anderem wissen, ob Ihr bereits über einen Onlinebanking-Zugang bei einer anderen Bank verfügt.
Ihr klickt Euch hier Seite für Seite weiter: von Euren persönlichen Daten über Euer Arbeitsverhältnis bis zu den Kontaktdaten.
Klickt Euch anschließend weiter und bestätigt Eure Angaben in allen Punkten. Ist der Antrag abgeschlossen, erhaltet Ihr Eure IBAN.
Die Identifizierung lässt sich per Video-Legitimation durchführen, genauer gesagt per videoIDENT-App. Könnt oder möchtet Ihr das nicht, schlägt die Commerzbank Euch Alternativen vor.
Ist die Legitimation abgeschlossen, habt Ihr die Unterlagen erhalten und das TAN-Verfahren abgeschlossen, könnt Ihr Euer Online Banking vollständig nutzen.
So könnt Ihr zum Beispiel online den Dispo einrichten oder verändern. Ihr müsst Euch für die nachträgliche Beantragung in Eurem Konto anmelden und den Vorgang mit einer TAN bestätigen.
Um Euer Konto zu kündigen, ist eine schriftliche Kündigung per Brief oder persönlich in der Bankfiliale notwendig. Telefonisch, auf der Website oder in der App lassen sich Giro- und Geschäftskonten nicht auflösen. Mit den folgenden Schritten kündigt Ihr Euer Commerzbank Konto schriftlich:
Bevor Ihr den Account bei der Commerzbank kündigt, ist es empfehlenswert, sich um ein neues Konto zu kümmern, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Formuliert ein Kündigungsschreiben per Brief. Darin sollte die IBAN des zu kündigenden Kontos, Eure persönlichen Daten sowie das gewünschte Datum der Auflösung enthalten sein.
Für eine schnelle Bearbeitung empfiehlt es sich zudem, die Nummer des neuen Kontos für eventuelle Überweisungen von Restbeträgen anzugeben.
Schickt das Kündigungsschreiben an Commerzbank AG in 60261 Frankfurt am Main. In dringenden Fällen könnt Ihr auf Nummer Sicher gehen und die Kündigung per Einschreiben absenden.
Ist Euer Schreiben bei der Commerzbank eingegangen und wurde bearbeitet, erhaltet Ihr eine Kündigungsbestätigung.
Wichtig: Ihr könnt ein Konto nur kündigen, wenn es im Plus ist. Ist das nicht der Fall, müsst Ihr den Kontostand erst ausgleichen, bevor die Kündigung wirksam werden kann.
Habt Ihr Fragen zum Vorgehen beim kündigen des Kontos, zu Eurem Banking Produkt oder zum Login fürs Online Banking, wendet Ihr Euch an den Kundenservice der Commerzbank. Ihr erreicht ihn über folgende Kanäle:
Hotline: Telefonisch erreicht Ihr den Kundenservice unter der Rufnummer 069 580008000.
E-Mail: Um eine Mail zu schreiben, nutzt das Kontaktformular.
FAQ: Zudem stellt die Commerzbank im Serviceportal umfangreiche Hilfe zu zahlreichen Fragen und Themen zur Verfügung.
Termin vereinbaren: Für eine persönliche Beratung, lässt sich online ein Filial-Termin vereinbaren.
Filialsuche: Über die Commerzbank Filialsuche lasst Ihr Euch alle Filialen, die Adresse, Kontaktmöglichkeiten und die Öffnungszeiten anzeigen.
Postanschrift: Die zentrale Postanschrift lautet "Commerzbank AG, 60261 Frankfurt am Main".
Ihr habt verschiedene Möglichkeiten, über die Commerzbank informiert zu bleiben. Habt Ihr bereits ein Konto, werden Euch wichtige Informationen per Post oder elektronisch zugestellt. Weitere Informationen wie zum Beispiel Werbeaktionen oder neue Leistungen werden zudem in den sozialen Medien auf Facebook, Twitter und Instagram vorgestellt.
Werbevideos, Einschätzungen zu aktuellen Finanznews und Vorstellungen von Serviceleistungen oder Funktionen, wie beispielsweise der photoTAN App, könnt Ihr Euch auf YouTube ansehen. Im Commerzbank Finanzblog gibt es detaillierte Beiträge zu Finanzthemen und mit dem Newsletter lasst Ihr Euch weitere Commerzbank News kostenlose in Euer Mail-Postfach senden.
Der Ursprung der Commerzbank reicht bis 1870 zurück. In diesem Jahr gründete ein Verband Hamburger Kaufleute die Commerz- und Disconto-Bank. Neben der Tätigkeit in Hamburg gründete man wenige Jahre später die London and Hanseatic Bank in London. Mit wachsender Wirtschaft wuchs auch die Bank, die zwischenzeitlich ihren Hauptsitz im nordhessischen Kassel hatte. In 1920 firmiert sie neu als Commerz- und Privat-Bank Aktiengesellschaft. Nach Bankenkrise und dunkler Geschichte während der NS-Diktatur, wurde die Commerzbank in 1947 aufgespalten. Ab den 1950er Jahren ging es für die Bank, die nun auch breiter im Privatkundengeschäft tätig war, wieder aufwärts. Und das auch auf internationaler Bühne.
1995 stieg die Commerzbank in den Markt der Direktbanken ein, 1997 in die Anfänge des Online Banking. In dieser Zeit erweiterte man auch das Investmentbanking und übernahm andere Banken. Dies bedeutete eine Boom-Zeit, in der die Commerzbank Aktienkurs und Gewinne steigern konnte. Dies endete mit der Insolvenz der Investmentbank Lehman Brothers und der folgenden Bankenkrise. Während dieser Zeit fusionierte die Commerzbank mit der Dresdner Bank, was zeitweise zu großen Verschiebungen führte.
Auch die zunehmende Digitalisierung setzte die Commerzbank unter Druck. In deren Folge wurden Strategiewechsel vollzogen, Filialen abgebaut und Personal reduziert. Ende 2021 war die Commerzbank lau Bilanzsumme die viertgrößte Bank Deutschlands. Die Filialanzahl ist von über 1.400 Filialen in 2011 auf über 500 Ende 2021 geschrumpft. Dafür haben Online Banking und das Banking per App an Bedeutung hinzugewonnen.
Vom klassischen Banking über Immobilien bis zum Handel mit Edelmetallen, die Commerzbank bietet Privat- und Geschäftskunden zahlreiche Finanzprodukte. Die folgenden Produkte bietet das Institut an:
Günstige Konten für Zielgruppen wie junge Leute oder Beamte, Geschäftskonten und Dispo-Kredite, gehören zum Kern-Angebot für den privaten Bereich. Obendrein bietet die Commerzbank verschiedene Bankkarten an: von klassischen Kreditkarten bis zur Virtual Debit Card, mit der Ihr digitale Zahlungen per Google Pay oder Apple Pay abwickelt.
Ob Ihr in ETFs oder Fonds investieren oder einzelne Aktien handeln möchtet, die Commerzbank bietet Euch zahlreiche Möglichkeiten für Eure Investitionen. Zum Produktportfolio der Commerzbank gehören Depots mit verschiedenen Konditionen für unterschiedliche Ansprüche. Für den Einstieg in das Anlegen in Aktien werden genauso Produkte angeboten wie für komplexe Vermögensanlagen.
Das klassische Sparkonto gibt es nach wie vor – sowie weitere Optionen, Geld anzulegen. Die Commerzbank bietet Euch verschiedene Sparpläne, darunter VL-Pläne (Vermögenswirksame Leistungen), Festgeld, Bausparverträge und gesonderte Sparkonten für Kinder.
Möchtet Ihr ein Haus bauen, benötigt Ihr einen Autokredit oder wollt Euren Dispo ändern, ist die Commerzbank ebenfalls eine geeignete Anlaufstelle, mit umfassenden Kredit Möglichkeiten. Informiert Euch über Konsumkredite, Umschuldungen, Baufinanzierungen und auch über Euren Dispokredit. Zu den Produkten gehören darüber hinaus auch Lösungen für Geschäftskonten, etwa Gewerbekredite und Leasing-Angebote.
Bei der Commerzbank sind Versicherungen und Altersvorsorge Teil des Angebots. Zu den Versicherungen gehören zum Beispiel Risikolebensversicherung und Berufsunfähigkeitsversicherung. Für die Altersvorsorge bietet Commerzbank Rürup Rente, Riester Rente, private Rentenversicherungen und weitere Lösungen, beispielsweise für eine Unternehmensnachfolge.
Ihr möchtet Online Banking ohne Kontoführungsgebühren nutzen? Bei der Commerzbank ist das ab einem bestimmten Geldeingang mit dem kostenlosen Girokonto möglich. Zu den Serviceleistungen, die Ihr kostenlos nutzen könnt, wenn Ihr den Mindestbetrag einhaltet, gehören zum Beispiel die Commerzbank Girocard, das mobile Bezahlen per Google Pay und Apple Pay und die kostenlosen Bargeld-Abhebungen an Cash Group Automaten.
Sagt Euch das Angebot nicht zu, schaut Euch folgende Commerzbank Alternativen an, die ebenfalls kostenlose Kontomodelle im Portfolio und empfehlenswerte Leistungspakete vorweisen:
Auch im Onlinebanking gibt es Sparpotential. Als Neu- und Bestandskunde der Commerzbank könnt Ihr häufiger von Angeboten profitieren:
Wer ein Konto bei der Commerzbank besitzt, hat die Chance auf Einkaufsgutscheine für Partnershops oder in Kooperation mit Zahlungsanbietern. Achtet einfach auf Euren Maileingang, checkt regelmäßig Euren persönlichen Kontobereich und abonniert den Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Weitere Ersparnisse sind möglich, wenn Ihr Euer Bankkonto dann online eröffnet, wenn eine Werbeaktion wie zum Beispiel "Kunden werben Kunden" oder eine Cashback-Aktion stattfindet. Bei solchen Aktionen erhaltet Ihr beispielsweise Startguthaben überwiesen oder könnt Cashback geltend machen.
Habt Ihr bereits ein Commerzbank Konto, kann es sich für Euch manchmal auch lohnen, die Commerzbank weiterzuempfehlen. Wenn eine solche Aktion aktiv ist, erhält die empfehlende Person bares Geld, wenn aufgrund der Empfehlung ein Konto eröffnet wird.
🛍️ Commerzbank Gutscheine verfügbar: | 4 |
⚡ Höchster Rabatt: | -100€ |
🏷️ Neue Gutscheine: | 4 |
🕰️ Zuletzt aktualisiert: | 30.03.2023 |
🆕 Neue Angebote gefunden: | 1 |