232°
Gepostet vor 21 Stunden

Creality Laser Falcon 2 Lasergravierer mit 22W, 40x41,5cm, 25000mm/min, Air Assist, Laser-Schneidleistung 15mm Holz, 5 Sicherheitsfunktionen

588€654€-10%
Kostenlos aus Deutschland ·
schiffchen's Profilbild
Geteilt von
schiffchen
Mitglied seit 2021
77
190

Über diesen Deal

Direkt bei Creality gibt es den Laser Falcon 2 Lasergravierer mit 22W Lichtleistung für 588€ gerade zum bisherigen Bestpreis.
Der Vergleichspreis liegt bei 654€.
Nutzt dazu den Gutscheincode ST22WSEB der von Creality auf Facebook veröffentlicht wurde.
Man findet dort auch einen Code für den 40W Laser Falcon 2, der kostet damit 1223,10€ statt 1359€.
Da es der deutsche Creality Shop ist werden die Gerät auch direkt aus Deutschland geliefert.

Mit dem Laser Falcon 2 bekommt man auch einen Air Assist, der einzeln auch knapp 100€ kostet, und für deutlich bessere Gravurergebnisse und und besseres Schneiden sorgt und nebenbei noch die Linse des Laser sauber hält, indem der Rauch direkt weggeblasen wird, damit er sich nicht auf dem Werkstück oder der Linse festsetzt.

Außerdem ist eine Metallplatte enthalten, die als Schutz des Untergrunds (Tisch, Boden usw.) dient. Zum gravieren reicht die aus. Fürs Schneiden empfehle ich noch ein Honeycomb-Bed zu kaufen. Ebenfalls sollte man ein Gehäuse für den Laser zum einen wegen der Sicherheit (trotz der Schutzfunktionen des Lasers und der beiliegenden Sicherheitsbrille) und zum anderen wegen des Rauchs entweder kaufen oder selber bauen.

2231840_1.jpg
Ich habe (neben mittlerweile zu vielen anderen Lasern) den Laser Falcon 2 selber seit ein paar Monaten, wenn ihr also irgendwelche Fragen habt kann ich sie wahrscheinlich beantworten. Prinzipiell ist der Aufbau einfach und in ein paar Minuten fertig, da er weitgehend vormontiert geliefert wird. Womit man sich aber unbedingt befassen sollte ist eben der Sicherheitsaspekt.

Man kann, wenn man will, den 22W Laser Falcon 2 später auch einfach durch einen Modulwechsel noch auf 40W upgraden, die 40W-Module sind aber derzeit noch sehr teuer und lohnen sich meiner Ansicht nach nicht, außer man schneidet sehr viel Holz und will das als Ersatz für einen CO2-Laser. Beim gravieren macht es keinen Unterschied.

Was kann man damit machen?
Zunächst einmal alles was ein Diodenlaser mit weniger Leistung auch kann:
Holz, farbiges Acryl und anderes Plastik sowie Gummi, Papier, Pappe, Filz, Leder und Stoffe gravieren und Schneiden.

Außerdem kann man mit 22W auch schon gut Edelstahl gravieren. Je nach Geschwindigkeit und Leistung entsteht dadurch eine andere Farbe auf dem Edelstahl, was man sich zu Nutze machen kann für farbige Gravuren wie den Schmetterling oder den Adler die auf den Produktbildern zu sehen sind:
2231840_1.jpg
Für solche Projekte ist es gut LightBurn zu haben, das gibt es als 30 tägige Testlizenz danach kostet die Software $60, aber für den Anfang kann man auch mit dem kostenlosen LaserGRBL als Software arbeiten. Als Dateien eignen sich alle Vektorgrafiken (SVG, DXF) aber auch Fotos zum Gravieren.

Was ich z.B. zuletzt gemacht habe waren "lustige" individuelle Stempel. Die kann man dann ausschneiden und wenn man einen 3D-Drucker hat noch die passenden Halter drucken oder auch mit dem Laser aus mehreren Schichten aus einem Brettchen Lasern und zusammenlaimen.
2231840_1.jpg
  • Laserleistung: 22W
  • Schneidkapazität: Schneidet 15mm Holz in einem Durchgang
  • Graviergeschwindigkeit: Bis zu 25000mm/min
  • Laserspotgröße: 0,1mm
  • Farbige Gravur: Ja
  • Arbeitsbereich: 400*415mm
  • Laser-Wellenlänge: 455±5nm
  • Auflösung: 254dpi
  • Laser-Quelle: Diodenlaser, 4 Dioden
  • Eingangsspannung: 100-240V~ 50~60Hz
  • Ausgangsspannung: DC 24,0V 5,0A
  • Unterstützte Dateiformate: svg,png,jpg,jpeg,bmp,dxf
  • Unterstützte Software: LaserGRBL (kostenlos), LightBurn (30 Tage Testversion)
  • Unterstützte Materialien: Pappe, Holz, Bambus, Gummi, Leder, Stoff, Acryl, Kunststoff, Metall
  • Gravur-Dateiformat: Gcode
  • Unterstütztes Betriebssystem: Windows (LaserGRBL) / macOS / Linux (mit Lightburn)
Creality3D Mehr Details unter
Zusätzliche Info
Bearbeitet von einem Moderator, vor 21 Stunden
Sag was dazu

41 Kommentare

sortiert nach
's Profilbild
  1. silyyyy's Profilbild
    Is vielleicht ne doofe frage aber ich stelle sie dennoch…. Lässt sich sowas irgendwie halbwegs rentabel monetarisieren? Spiele schon lange mit dem Gedanken sowas und/oder einen 3d Drucker zu kaufen aber für die wenigen Dinge die ich daraus benötige ist mir der Anschaffungspreis zu hoch
    Henrik_Callsen's Profilbild
    Also hier in Flensburg kann jedermann für lau das Makerlab benutzen und kriegt sogar Unterstützung und das Material ist gratis, wenn die Menge überschaubar ist. Da gibt's 3D-Drucker bis zum Abwinken, Lasercutter die größer sind als dieser und ne Fräse für Holz. Und ne normale Werkstatt und Computer und alles. Man könnte als Obdachloser so ein Hobby pflegen. Meine alte Schule hat auch ein Makerlab (weiß nicht wer da rein darf), die Uni in Kiel auf jedenfall auch... also kannst du für die "wenigen Dinge" ja Mal gucken, ob du da nicht nebenbei interessante Leute kennenlernst. Kannst ja einen Fünfer dalassen, wenn du Material selbst tragen willst. Ich war zumindest verblüfft, dass es dergleichen so zahlreich gibt. Gibt guten Scheiß und kaum einer nutzt es.
  2. blubsi's Profilbild
    Für einen 22W Laser tatsächlich ein guter Preis bei der Ausstattung.
    Das Teil hat vor ein paar Monaten noch 1200€ gekostet, wenn ich mich recht erinnere.

    Der Air Assist hilft wirklich sehr, habe ich sowohl an dem Laser-Modul an der CNC als auch beim TwoTrees TS3 den ich habe jeweils nachgerüstet.
    Vollder.Hammer's Profilbild
    Da erinnerst du dich falsch ^^.
  3. Leon_Grötzinger's Profilbild
    Gibts bei Geekbuying mit Gutschein für 552,84€
    Leon_Grötzinger's Profilbild
    GKB23SS50 müsst das sein
  4. DapperDan81's Profilbild
    Puh, wo soll ich anfangen? Vielleicht damit, wer so ein Teil zuhause ohne ordentliche Absaugung und Gehäuse nutzt schadet sich selbst und allen die vielleicht noch da wohnen. Mit Absaugung meine ich nicht eine die alles ungefiltert nach draußen pustet und schon gar nicht etwas was den Qualm "wegpustet"...
    Vollder.Hammer's Profilbild
    Ich würde gern wissen wo du wohnst... gibt's da keine Schornsteine? Bei Kunststoff gebe ich dir Recht aber bei Holz... jeder Grill emittiert mehr. Klar den will ich nicht in der Wohnung haben aber ich hab auch noch keinen mit Grill und Abluftfilter gesehen.
  5. sladexos's Profilbild
    Ich hätte eine Frage, die mich schon seit 1 Monat beschäftigt. Falcon2 oder Atomstack X20? Lesen sich relativ gleich, nur hat der Atomstack mehr Zubehör.

    Wäre cool wenn du dazu ne Aussage treffen könntest. Danke schonmal.
    Vollder.Hammer's Profilbild
    Ich stand vor dem gleichen Problem und habe mich für einen Ikier K1 entschieden. Ist halt die Frage was man ausgeben will aber wenn Creality mit ihren Lasern so umgeht wie mit den Druckern... dann lieber Atomstack/Ikier! (bearbeitet)
  6. fischersfritzfrisstfisch's Profilbild
    Hot für die detaillierte Beschreibung.
  7. Ntox's Profilbild
    Gibt es größer (600 × 600) für 599€
    geekbuying.com/ite…tml
    Gibt es auch mit 33 W Laser für 899€
  8. rodrygo's Profilbild
    Kann die Maschine auch Metallschilder (Dekoration z.B mit Name ) herstellen? Wie wählt man die Größe aus und wie sende ich ihm die Datei?
    LeSeaw's Profilbild
    das nennt sich gravieren
    Und ja wenn du das Metall besprühst mit extra Film damit es geht.
    Ausschneiden selber geht nicht, da musst du doch mehr als 10k ausgeben dafür.
    Oder Fräse holen.
  9. Donut009's Profilbild
    Schafft sowas wirklich zb 15 mm Multiplex / MDF etc?
's Profilbild