Leider ist dieses Angebot vor 5 Minuten abgelaufen.
386°
Gepostet 20 Februar 2024

Wolf Luft/Wasser-Split-Wärmepumpe 9146524 BWL-1S 14/400V inkl. E-Heizstab und Bedienmodul BM-2

5.699,90€7.782,84€-27%
Kostenlos ·
Geteilt von
dbstar Editor assistant
Mitglied seit 2022
3.596
2.698

Über diesen Deal

Dieser Deal ist leider abgelaufen. Hier sind ein paar andere Optionen für Dich:

Mehr von Wärmepumpen

Finde mehr Deals in Wärmepumpen

Alle Deals anzeigen

Entdecke mehr Deals auf unserer Startseite

Lieferumfang:
  • 1 x Luft/Wasser-Wärmepumpe Split BWL-1S-14/400V
  • 1 x Bedienmodul BM-2

Produktdatenblatt.pdf

Vorteile:
  • modulierende Splitwärmepumpe für Heiz- und Kühlbetrieb und Warmwasserbereitung
  • Kältemittel R410A mit Vorfüllung für einfache Leitungslänge bis 12 m; max. 25 m möglich
  • Strömungs- und effizientoptimierte Elektrozusatzheizung bis 6 kW zur Spitzenlastabdeckung sowie als Notbetrieb zur Estrichaufheizung
  • vollständige Intergation in das Wolf Regelgerät
  • Steckplatz für LAN / WLAN- Schnittstelle "Link Home"
  • Kontakte für EVU-Steuersignal oder SG-ready bis 6 kW zur Spitzenlastabdeckung sowie als Notbetrieb zur Estrichaufheizung
  • Nachtmodus als schallreduzierender Betrieb
  • Verdichter schallgedämmt
  • EC-Axialventilator im Außengerät für eine leistungsstarke, stufenlos drehzahlgeregelte Arbeitsweise

2321294_1.jpgInnengerät:
  • monoenergetischer Betrieb
  • 3-Wege-umschaltventil für Heizen und Warmwasserbereitung
  • integrierter Wärmemengenzähler
  • externe Anhebung der Systemtemperatur durch Smart Grid oder PV-Anlage
  • E-Heizstab im Durchlaufprinzip mit 6 kW
  • Innengerät schallentkoppelt
  • mit Sicherheitsventil, manuellem Entlüfter und analogem Druck-Manometer
  • Bereit für Intergrierung Internet-Modul Wolf Link Home/ISM-7i zur Kommunikation über Smartphone, Laptop, PC oder dem Internet über die Smartset App und Web-Oberfläche (wolf-smartset.com)
  • wandhängende Montage mit Einhängewinkel
  • Strömungs-/effizienzoptimiertes Elektroheizelement
  • 2 / 4 / 6 kW je nach Anschlussart
  • - einstellbare Spitzenlastabdeckung
  • externe Steuerung über Ein/Aus oder 0-10V möglich

2321294_1.jpgAußengerät:
  • Verdampfer mit Schutzbeschichtung
  • elek. Leistungsregelung mit Inverter Technik (Heizen/Kühlen)
  • 4-Wege-Umschaltventil und elektronisches Expansionsventil
  • Bördelanschlüsse für Kältemittelleitungen
  • Aufstellung mit Boden- oder Wandkonsole
  • Nachtmodus zur Schallreduktion
  • inkl. seitlicher Abdeckung der Anschlüsse
  • Bedienmodul BM-2:
  • zentrales Bedienmodul (schwarz) inkl. Außenfühler (weiß)
  • Raum-/witterungsgeführter Temperaturregler
  • mit Zeitprogrammen für Heizen, Warmwasser und Zirkulation
  • intuitive Menüführung mit Klartextanzeige und 3,5" Zoll LCD-Farbdisplay
  • Inbetriebnahmeassistent mit automatischer Erkennung von Anlagenkomponenten
  • Unterstützung von 5 Wärmeerzeugern mit KM-2
  • Einstellung von Heiz- und Kühlkurven
  • kompatibel mit Wolf Sma

Technische Daten:
Außeneinheit
  • Breite mm 964
  • Höhe mm 1261
  • Tiefe mm 363
  • Gewicht kg 110

Inneneinheit
  • Breite mm 440
  • Höhe mm 790
  • Tiefe mm 340

  • Kältemitteltyp / Füllmenge - / kg R410A / 2,95
  • max. Kältemittel-Leitungslänge m 25
  • nachzufüllende Kältemittelmenge g/m 60
  • max. Betriebsdruck bar 43


  • Heizleistung/COP nach EN14511
  • A2/W35 Nennleistung kW / - 8,8 / 3,8
  • A7/W35 Nennleistung kW / - 12,1 / 4,8
  • A-7/W35 Max. Leistung kW / - 8,7 / 2,7
  • Leistungsbereich bei A2/W35 kW 3,1 - 12,4
  • Schallleistungspegel Außeneinheit dB 63
  • Temperatur Betriebsgrenzen Heizbetrieb °C +20 bis +55
  • maximale Heizwassertemperatur mit Elektrozusatzheizung °C 75


Elektrische Daten
  • Netzanschluss / Absicherung Außeneinheit
  • 3~NPE, 400VAC,
  • 50Hz / 20A(C)
  • Netzanschluss / Absicherung Heizelement Wahlweise 3~PE, 400VAC, 50Hz / 16A(B) oder 1~NPE, 230VAC, 50Hz / 32A(B)
  • Maximale Stromaufnahme E-Heizung (6 kW) A 8,7 (400VAC) / 26,1 (230VAC)
  • Hersteller-Artikelnummer 9146524
  • Leistung: 14 kW
  • Regelung: BM-2


PVG (idealo)
Heizman24 Mehr Details unter
Zusätzliche Info
Bearbeitet von dbstar, 20 Februar 2024
Sag was dazu

88 Kommentare

sortiert nach
's Profilbild
  1. knwne's Profilbild
    R410A als Kältemittel - da haben sie den letzten Ladenhüter ausgegraben. 14kW ist auch sehr relativ, wenn es kälter wird bricht die Leistung der Anlage stark ein (Heizleistung A-7W55 ca. 8kW). Dazu ist sie auch noch relativ laut.
    Für ältere Häuser ist sie gar nichts, weil die Leistungswerte für 55° C Vorlauf erbärmlich sind, COP liegt unter 5° C außen bei weniger als 2 (bei -7 °C sieht es nach knapp über 1 aus).

    Edit: Da der Deal immer heißer wird, das obige nochmal übersetzt: Diese Wärmepumpe würde ich nichtmal geschenkt einbauen!

    Wenn es billig sein soll: Eher so was: (4769€, R32, deutlich bessere Leistung bei kalten Temperaturen: A-7W55: 14kW, COP 2,47)
    heizungsdiscount24.de/wae…tml

    ... oder eine der neueren R290 Anlagen mit teils besserem Wirkungsgrad (bei Temperaturen um die 0 Grad). Die kosten allerdings von Markenfirmen etwas mehr oder sind bei ähnlichem Preis (5300€) etwas schwächer in der Leistung (A-7W55: 7kW, COP 2,13), z.B.
    rjtec-shop.eu/de/…tml (bearbeitet)
    Halim's Profilbild
    Hi,

    Was können Sie für eine Anlage für ein altes 60 er MFH empfehlen? Heizbedarf ca 50 MWh/Jahr (10MWh/Etage). Alte Heizwert-Gas-Heizung.

    Vermutlich so 100 kWh/m2*Jahr.

    Vorlauftemperatur muss definitiv 55 Grad Celsius sein.

    Ich wäre Ihnen dankbar falls Sie etwas helfen könnten.

    Merci (bearbeitet)
  2. Finshu's Profilbild
    Würde gerne einen (kleinen?) Monoblock auf der Dachterasse aufstellen und diesen dann an die bestehenden Heizunsrohre anschließen um die laufende Gas-Heizung zu entlasten. Ist diese Idee abwägig?
    yadahadu's Profilbild
    Prinzipiell nicht, müsste dann aber ein entweder oder Betrieb sein -> heißt elektronische Umschaltventile mit Steuerung. Die Grenze (z.b. alles unter 0 Grad C) wo die Gasheizung übernimmt musst dir dir selber setzen, je nach dem wie effizient die WP noch bei welcher Außentemperatur ist. Und das wiederum ist abhängig von der minimalisten Vorlauftemp welche dein Heim braucht. Und wieder je nachdem ist es abhängig welche Heizart (Heizkörper oder Flächenheizung) du nutzt. Beim Heizkörper könnte es sein das du mit Lüftern bei 35 oder 40 Grad Vorlauf die Konvektion unterstützen musst. Und wenn dann die WP im ausgeschalteten Zustand unter Null Grad zu zerfrieren droht musst du zusehen diese immer Mal wieder mit leicht warmen Wasser zu spülen oder eine Begleitheizung installieren.

    Kann man machen, ist aber etwas arbeit. Aber alles machbar. Brauchst du dafür einen Heinzungsbauer wird sich das so schnell nicht oder vielleicht niemals amortisieren. Das musst du durchrechnen.
  3. SchlauerFux's Profilbild
    Um Gottes Willen, kann hier auch nur abraten. Einiges schrieb ja schon und ergänzend kommt auch noch hinzu, dass die Anlage jährlich eine Dichtigkeitsprüfung über sich ergehen lassen muss. Seit 2015 ab 5 Tonnen CO2 Äquivalenz des Kältemittels ; 2.95Kg Füllmenge x 2088Kg CO2 Äquivalenz / Kg R410A = weit über 6 Tonnen.

    D.h. auf gut deutsch: JEDES Jahr darf der (Achtung, Unwort) ZERTIFIZIERTE FACHBETRIEB bei euch antraben, eine Dichtigkeitsprüfung der Anlage durchführen, einen Sticker draufkleben und sagen: Alles gut! Oder eben auch nicht. Beides ergibt jedes mal eine dicke Rechnung.

    Wer nun glaubt, dass die EU durch diese Verordnung dir Welt retten würde, in Südamerika und Asien sind 95% der Anlagen noch mit R410A in Betrieb und gibt es auch nur so zu kaufen. Erst letztens dort für meine Ferienwohnung nach einer R32 Anlage gefragt, die müsse erst importiert werden blabla, gibt dort nur standardmäßig R410A. (bearbeitet)
    knwne's Profilbild
    Ja, sogar über 6t CO2-Äquivalenz Das es das noch im Handel gibt ...
  4. torstenahlers's Profilbild
    Wenn noch jemand ne günstige Wärmepume braucht kann sich melden habe noch zwei Mideas 6 KW Split bei mir in der Garage stehen... gehe auf eine Infrarotheizung mit Pelletofen und brauche die daher nicht mehr
    Golf216V's Profilbild
    das würde ich mir zweimal überlegen. Wir hatten auch einen Pelletofen und sind nach ein paar defekten wieder zu einem Kaminofen gewechselt. Der Pelletspreis ist um 50% und mehr gestiegen, dazu verbraucht ein Pelletofen auch ca. 180W pro Stunde und defekte Teile sind sehr teuer. außerdem gibt es auch immer eine gewisse Geräuschentwicklung, das gefällt nicht jedem. Die Infrarotheizungen verbrauchen auch 1:1 den Strom und nicht wie Wärmepumpe 1:4 . Solltest PV auf dem Dach haben, dann würde ich bei den Mideas bleiben.
  5. navyluk84's Profilbild
    Toller Preis! Frage ist nur, wer wartet diese SELBSGEKAUFTE Anlage und repariert diese, wenn etwas anfällt?! Niemand! Kein Heizungsbauer wird, keine selbst installierte Anlage warten etc!
    mydealzfan1212's Profilbild
    wer die Anlage selbst anschließt, sollte auch in der Lage sein die Wartung durchzuführen.
  6. Rzr32's Profilbild
    Jeder der denkt man kann diese WP mit seiner Gas/Ölheizung einfach 1:1 tauschen wird bei der nächsten Stromrechnung überrascht.

    Es bedarf deutlich mehr umbauten und Zubehör als der reine Wärmeerzeuger.
    fatlip's Profilbild
    60er Jahre haus, neue Fenster 113qm Wohnung 2 Daikin Klima´s heizen die ganze Wohnung mit durchschnittlich 0,5-0,6kwh kombiniert bei aktuell 0,28€ Strom. Brauchwasserwärmepumpe verbaut, fertig. Ist auch eine Idee Kostengünstig zu heizen + günstige Anschaffung
  7. mydealzfan1212's Profilbild
    Mit Montage 30k beim freundlichen. Minus Förderung 15k
    mersy's Profilbild
    das kann das mal einer erklären? Der Gerätepreis ist ja nicht soviel teurer im vergleich zu einer Gastherme.
    Neue Gastherme rein alte Ölheizung inkl. Tanks raus, hat komplett 12K gekostet (inkl. Rechnung von Fachfirma)... Ich finde das steht in keiner Relation.
  8. ortsov's Profilbild
    Zum Ersetzen einer Wolf Gasheizung vielleicht ganz interessant - das Problem ist halt wie immer der Einbau. Die meisten Handwerker bestehen ja darauf, ihr eigenes überteuertes Gerät zum UVP zu verbauen...
    Additiv86's Profilbild
    Nein, nicht einmal das! Es gibt keinen Grund dazu, eine Wolf Gasheizung gegen eine Wolf Wärmepumpe zu tauschen.
  9. lustmolch's Profilbild
    Frage bleibt wie Wettbewerbsfähig deutsche Hersteller in Zukunft sein werden. Viessmann hat ja sein Unternehmen bereits verkauft, man mutmaßt aus Angst vor zu hohem Wettbewerb. Währendessen bauen besonders japanische Hersteller deren Anteile enorm aus, bauen Fabriken etwa in Polen, z.B. Daikin.

    Deutschland wird auf Dauer einen industriellen Untergang ausgesetzt sein, hohe Energiekosten, hohe Miliärausgaben. Dem sollten sich Leute lieber heute als morgen bewusst sein, um sich nach alternativen Lebens- und Erwerbswegen umzuschauen. (bearbeitet)
    dataservice103f343's Profilbild
    Boar, mach bloß kein Hellseherstand auf der Kirmes auf, nach Deinen Visionen gehen die Leute ja ins Wasser….
  10. Arnoholf's Profilbild
    Aber nur wenn es kostenlos eine Bratwurst dazu gibt!
  11. A_D78's Profilbild
    Allgemeine frage, kann man an ein bestehendes System mit Gasbrennwert Gerät und 1000l Pufferspeicher die Wärmepumpe statt der Terme betreiben.
    Ist auch ein BS irgendwas von Wolf. Frage für einen Freund.
    Additiv86's Profilbild
    Kann man sicher, ob es Sinnvoll ist, muss man im Einzelfall betrachten!
    Wahrscheinlich aber nicht einfach so.
  12. hg_honor's Profilbild
    R410A ist ab 2025 in der EU nicht mehr zugelassen! Damit sind Probleme beim Nachfûllen von Bestandsanlagen vorprogrammiert.
  13. fast555's Profilbild
    Hat jemand Erfahrung, ist Wärmepumpe besser oder Fernwärme wenns die Möglichkeit schon gibt
    H4rib0's Profilbild
    Hängt von Preis ab.
    Wärmepumpe=monatlich, jährliche Wechselmöglichkeiten
    Fernwärme= örtliche Stadtwerke, kein Wettbewerb gar nix = Monopol Stellung mit alleiniger Preisgestaltung.
's Profilbild