![[Lokal MM Bochum Ruhrpark] Dyson Turmventilator 300912-01 AM 07](https://static.mydealz.de/threads/raw/phuLr/2182202_1/re/300x300/qt/60/2182202_1.jpg)
- Home
- Home & Living
- Haushaltsgeräte
- Klimatechnik
- Ventilatoren

Ventilatoren Angebote
13 aktive Deals35.201 KommentareAlle Ventilatoren Deals & Schnäppchen Juni 2023
![[Lokal MM Bochum Ruhrpark] Dyson Turmventilator 300912-01 AM 07](https://static.mydealz.de/threads/raw/phuLr/2182202_1/re/300x300/qt/60/2182202_1.jpg)




Ventilatoren Preisvergleich ab 137,80€




![ProfiCare Ventilator PC-VL 3065 WM Windmaschine im Retro-Design [Amazon]](https://static.mydealz.de/threads/raw/zZuGL/2177038_1/re/300x300/qt/60/2177038_1.jpg)







![[Lokal Saturn Berlin] Becool Ventilator BC40ST1803M Standventilator.](https://static.mydealz.de/threads/raw/bvgxx/2173840_1/re/300x300/qt/60/2173840_1.jpg)













![[Offline Ingolstadt][Globus Baumarkt] Beldray Arctic Dome Ventilator mit Eisringe](https://static.mydealz.de/threads/raw/EKQYt/2164302_1/re/300x300/qt/60/2164302_1.jpg)







Steigen die Temperaturen in die Höhe, wünscht man sich nur noch eines: eine schnelle Abkühlung. Doch was tun, wenn man gerade nicht in den Pool springen oder sich im See abkühlen kann? Im Büro oder der Wohnung heißt es dann: ein Ventilator muss her. Doch wer sich auf die Suche nach einem geeigneten Modell macht, stellt schnell fest: es gibt unzählige Varianten und Hersteller, die natürlich erst einmal alle dasselbe versprechen. Wir geben Euch einen Überblick über Ventilatoren, auf was Ihr beim Kauf achten müsst und wo Ihr auf die Suche nach Angeboten gehen könnt.
Ein Ventilator-Überblick: vom Blasebalg bis zum Elektromotor
Ein Leben ohne Ventilatoren? Heute undenkbar, denn weder Auto noch Computer würden ohne sie einwandfrei funktionieren. Doch wer hat die Innovation eigentlich erfunden und wie kam es dazu? Der Begriff "Ventilator" wurde erstmals im Jahr 1803 in einem deutschen Wörterbuch erfasst, 1809 wurde er schließlich auch Bestandteil im Brockhaus. Der erste Ventilator wurde in einer chinesischen Aufzeichnung aus dem Jahr 180 n. Chr. erwähnt. Hierbei handelte es sich um einen kleinen Radventilator, der oben am Fenster befestigt werden konnte. Dieser verfügte über ein Blechgehäuse mit Laufrädern. Sie bewegten sich, wenn erwärmte Luft nach oben stieg und ausströmte. So konnte frische Luft ins Innere dringen. Allerdings musste zu dieser Zeit noch oft mit den eigenen Händen oder einem Blasebalg nachgeholfen werden. Auch Wassertrommeln, Schraubenventilatoren oder Modelle mit Wasserrädern wurden damals verwendet, um für ein bisschen Abkühlung und frische Luft zu sorgen.
Der erste Ventilator: wer hat ihn erfunden?
Als rechtmäßiger Erfinder des Ventilators gilt der englische Physiker Stephen Hales, der 1741 ein Modell präsentierte, das die Schiffskrankheiten, welche oft durch schlechte Luft entstanden, verringern sollte. Der Ventilator glich einem Blasebalg, das je nach Positionierung Luft über die Ventile an den jeweiligen Bestimmungsort leitete. Doch auch hierbei musste das Gerät von zwei Männern bedient werden. Der Unterschied zu vorherigen Radventilatoren war, dass 5.000 Kubikmeter Luft pro Stunde transportiert werden konnten. Dennoch gilt diese Erfindung als die Basis für alle weiteren Innovationen. So wurden 1860 beispielsweise erstmals rotierende Deckenventilatoren eingeführt. Diese wurden über Riemen und Dampfturbinen betrieben. Im Jahr 1882 wurde schließlich der erste Deckenventilator mit Elektromotor von Erfinder Philip Diehl auf dem amerikanischen Markt lanciert. Heutzutage gibt es zahlreiche Innovationen, die zur Auswahl stehen. So findet man Ventilatoren mit Sensoren, die auf Feuchtigkeit und Wärme reagieren und den Betrieb sogar automatisch starten können. Auch Deckenventilatoren gibt es heute mit LED Timer, Dimmern, Feuchtschutz und bis zu sechs Laufstufen. Natürlich hängt die Qualität der Ausstattung auch von dem Budget ab. Denn während einfache Bodenventilatoren wie von Honeywell, Trotec und Co. bereits günstig zu haben sind, kann man bei den technischen Innovationen auch gern etwas mehr ausgeben.
Wie funktioniert ein Ventilator?
Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Bauarten bei Ventilatoren, die auf unterschiedliche Art und Weise betrieben werden: Axial- sowie Radialventilatoren.
Axialventilatoren
Axialventilatoren kommen häufig bei Wand- oder Fensterventilatoren zum Einsatz. Sie sind in der Regel wie der Propeller eines Flugzeugs aufgebaut. Dabei wird Luft über die Motorachse angesaugt und dann wieder ausgeblasen. Der Vorteil: diese Modelle brauchen nur wenig Platz und besitzen eine kompakte Bauweise, sodass sie auch in kleineren Räumen zum Einsatz kommen können.
Radialventilatoren
Ein Radialventilator lässt sich am besten mit einer Trommel vergleichen. Hier wird die Luft über eine Motorachse angesaugt und dann wieder ausgeblasen – allerdings um 90 Grad versetzt. Hierbei ist der Wirkungsgrad in der Regel besser als bei dem Axialventilator und er macht darüber hinaus auch weniger Geräusche.
Welche Typen von Ventilatoren gibt es?
Wer sich einen Ventilator zulegen möchte, steht in der Regel einem Dschungel aus Angeboten für Haushaltsgeräte gegenüber. Vom gebräuchlichen Bodenventilator, über den Turmventilator bis zu speziellen Ventilatoren mit Wasserkühlung und vom Standgerät bis zum Deckenventilator. Zahlreiche Hersteller, Modelle und unterschiedliche Kategorien lassen sich finden. Umso wichtiger ist es, dass Ihr Euch vorher genau überlegt, welcher Ventilator sich eignet. Dabei spielen unterschiedliche Faktoren eine Rolle, beispielsweise: Wie groß darf das Modell sein? Wo soll es stehen? Wie stark soll der Luftzug sein? Über welche Zusatzfunktionen sollte es verfügen? Welcher davon für Euch geeignet ist, hängt von Euren Ansprüchen an Lautstärke und Kühlleistung ab sowie von dem Ort, an dem Ihr ihn betreiben wollt.
Ventilator mit Wasserkühlung
Um die gewünschte Abkühlung zu verschaffen, kommen auch Ventilatoren mit Wasserkühlung in Frage. Der Unterschied zu anderen Geräten: er besitzt einen Abluftschlauch, der über dem Fenster herausgehängt wird. Warme Luft wird so nach außen befördert und kalte Luft nach innen. Es gibt außerdem auch Geräte ohne Schlauch. Diese sind häufig noch kompakter und kleiner, sodass sie auch in verschiedene Räume transportiert werden können. Falls Ihr Euch für eine Variante mit Schlauch interessiert, solltet Ihr bedenken, dass diese Geräte durchaus viel Strom verbrauchen können. Im Gegensatz zu einem Ventilator, der die Luft nur umwälzt, schaffen es wassergekühlte Ventilatoren, tatsächlich die Temperatur um einige wenige Grad zu senken. An die Leistung von teureren Klimaanlagen reichen sie nicht heran.
Zu den Ventilatoren mit Wasserkühlung zählen unter anderem:
Sichler Aircooler: Luftkühler mit Wasserkühlung LW-440.w
Klarstein IceWind Plus Luftkühler
Pro Breeze 5 Liter Mobiler Luftkühler
Ventilator mit Wasser
Ein Ventilator mit Sprühnebel produziert einen feinen Nebel aus Wasser, der sich über den Wirkungsbereich des Ventilators legt. Dieser Effekt wird durch kleine Düsen erzeugt, die sich hinter den Rotorblättern befinden. Schaltet man ihn ein, besprühen die Düsen die rotierenden Blätter, sodass ein feiner Nebel aus Wasserrauch entsteht. Als Wasserquelle wird ein Tank verwendet, der in der Regel am Gerät befestigt wird. Erfahrungen nach, nimmt man die Temperatur so um etwa 10 Grad niedriger wahr, denn die Verdunstung des Wassernebels erzeugt zusätzliche Kühlung. Ihr solltet aber darauf achten, dass die Luftfeuchtigkeit im Raum nicht zu hoch wird.
Zu den Ventilatoren mit Wassersprüher im Handel, gehören unter anderem:
Sichler Tisch-Ventilator mit Ultraschall-Sprühnebel und Fernbedienung
Sichler Stand-Ventilator VT-441.S mit Ultraschall-Sprühnebel und Fernbedienung
AEG LV 5569 LB 2in1 Standventilator inklusive Luftbefeuchtung
Der Turmventilator
Ein Ventilator Turm ist so konzipiert, dass er mit einer geringen Größe und Breite für eine angenehme Abkühlung sorgen kann. Diese Variante hat keine breiten Rotoren im Inneren, sondern die Drehung wird durch eine Lamellenkonstruktion erzeugt, die wesentlich weniger Platz benötigt. So können auch besonders leise Turmventilatoren konstruiert werden. Tests zeigen, dass das moderne Gerät durchaus mit einem klassischen Ventilator mithalten kann und sehr effektiv ist. Dabei spielt auch die Optik eine wesentliche Rolle. Denn die Modelle sehen durch ihre schmale Bauweise und das moderne Design besonders stilvoll aus. Je nachdem, welches Budget Euch zur Verfügung steht, profitiert Ihr auch von Komfortfunktionen. So erhaltet Ihr auf Wunsch auch einen Ventilator mit Fernbedienung, mit der Ihr beispielsweise angeben könnt, welche Belüftungsstufe eingestellt werden soll. Viele Modelle können sich bereits selbst einstellen, ihre Stufen wechseln oder mithilfe einer Zeitschaltuhr zu bestimmten Zeiten an- und ausgehen.
Turmventilatoren im Handel, die bei Tests gut bis sehr gut abschneiden, sind unter anderem:
Sichler NX-4538-919
Koenic KTF 100
Klarstein Skyscraper 2G
Honeywell HY254E QuietSet
Rowenta Eole Infinite VU6670
mrbowlfish reviews: "BRANDSON Turmventilator mit Fernbedienung und Oszilation"

Ventilator für die Decke
Lange waren sie vor allem aus südlichen Ländern bekannt. Doch auch bei uns erfreuen sich Deckenventilatoren in Küche und Wohnzimmer wachsender Beliebtheit. Dabei stehen sowohl einfache und kleine Modelle zur Auswahl als auch Varianten mit Fernbedienung und zusätzlicher Beleuchtung. Der Vorteil: die Rotoren an der Decke sorgen für einen gleichmäßigen Luftstrom, der sich im Raum besser verteilt. Tipp: auch für den Winter eignet sich ein Deckenventilator. Denn die warme Luft steigt stets nach oben, während sich im unteren Bereich des Raumes die kühlere Luft befindet. Durch den Ventilator kann eine Wärmerückführung erzeugt werden, was durchaus auch zu einer Ersparnis bei den Heizkosten führen kann.
Zu den beliebtesten Deckenventilatoren gehören beispielsweise:
Westinghouse Lighting Deckenventilator Bendan
Westinghouse Deckenventilator Turbo Swirl
Klarstein Bolero
Sichler VT-151.D
Cyclone Ventilation ITM 132 CM 5 Blade
Ein Ventilator für Autos
Im Sommer kann die Fahrt im Auto ohne Klimaanlage schon mal unangenehm werden. Eine Lösung können hier kleine Autoventilatoren sein. In der Regel funktioniert der Ventilator mit USB Anschluss oder Batterie. Es gibt allerdings ebenso Modelle, die einfach über den Zigarettenanzünder betrieben werden. Befestigen kann man Autoventilatoren mithilfe von Saugnäpfen oder speziellen Halterungen. Darüber hinaus verfügen manche Modelle über ein doppelseitiges Klebeband am Fuß. Dieses wird dann einfach auf die Armaturen gesetzt.
Ein Ventilator mit App
Modernste Ventilatoren lassen sich heutzutage natürlich auch per App steuern und ergänzen so das Smart Home Angebot. Ein besonders innovatives Modell ist beispielsweise der Turmventilator von der Firma Sichler. Dieser lässt sich per Amazon Alexa, Google Assistant und einer App steuern. Die Voraussetzung ist natürlich, dass Ihr über ein funktionierendes WLAN Netz verfügt. Der Vorteil: Ihr könnt den Ventilator bereits einschalten, bevor Ihr überhaupt nach Hause kommt. Darüber hinaus lässt er sich auch per Sprache steuern. Dafür sind Amazon Alexa und die Alexa App notwendig.
Top 3: die beliebtesten Marken für Ventilatoren
Auf dem Markt für Ventilatoren lassen sich zahlreiche Modelle in unterschiedlichen Preisklassen der verschiedensten Hersteller finden. Zu den beliebtesten Marken neben Honeywell, ANSIO, Sichler und Westinghouse gehören außerdem:
AEG: Ob Standventilatoren, Modelle für den Tisch oder Boden: bei AEG erhaltet Ihr eine große Auswahl an Modellen. Diese punkten durch ihre hochwertigen Materialien, eine lange Lebensdauer und hervorragende Funktionalität. Dabei sind die Geräte natürlich nicht unbedingt preisgünstig. Für alle, die sich einen hochwertigen Ventilator wünschen, sind die Modelle von AEG eine gute Wahl.
Dyson: Ihr findet einen klassischen Ventilator optisch nicht ansprechend genug, um ihn im Haus oder der Wohnung aufzustellen? Dann ist ein Ventilator von Dyson vielleicht genau das Richtige. Das Unternehmen produziert rotorlose Ventilatoren, die fast wie kunstvolle Dekorationen anmuten. So haben beispielsweise die Standventilatoren einen breiten Standfuß, in dem sich die Lüftung befindet. Daran befestigt ist ein schmaler Rahmen, über den die Kühle nach außen gegeben wird. Viele der Dyson Modelle kommen mit einer Fernbedienung, sodass auch das Handling praktisch und einfach ist.
Rowenta: Der Hersteller Rowenta ist einer der führenden Marken im Bereich der Haushaltstechnik. Ein Ventilator von Rowenta punktet durch ein modernes Design, hochwertige Materialien sowie einen leisen und effektiven Betrieb. Zur Auswahl stehen unter anderem Standventilatoren, Tischventilatoren oder auch moderne Turmventilatoren.
Angebote für Ventilatoren finden
Einen Ventilator findet Ihr in den Geschäften der Hersteller und bei Fachhändlern sowie online. Wer sich eine besonders große Auswahl wünscht, sollte sich in jedem Fall im Internet informieren. Ihr findet online zahlreiche Seiten der großen Hersteller und könnt Euch so in aller Ruhe das gesamte Sortiment ansehen. Dyson besitzt zum Beispiel online auch einen eigenen Dyson Shop, in dem Ihr die Modelle direkt kaufen könnt, ebenso Klarstein und auch auf der Seite von Rowenta werdet Ihr zu den Fachhändlern weitergeleitet, bei denen die jeweiligen Produkte erhältlich sind.
Darüber hinaus lohnt sich natürlich auch ein Besuch der bekannten Händler für Elektrogeräte, beispielsweise Conrad, Galaxus, PEARL, Media Markt oder Saturn. Auch bei Baumärkten wie OBI oder HORNBACH lassen sich Ventilatoren finden. Wer nach Designer-Schmuckstücken sucht, die durch eine hochwertige Optik begeistern, sollte auch einen Blick in die Online-Shops für Möbel und Wohnaccessoires werfen, beispielsweise Connox. Wer keinen Designer-Ventilator braucht, kann ebenso bei Lidl oder real Glück haben. Hier sind immer wieder spezielle Angebote verfügbar, bei denen Ihr ebenfalls sparen könnt.
Ventilator Preisvergleiche und Rabatttage
Ihr sucht nach einem günstigen Angebot für einen Ventilator? Dann solltet Ihr am besten zuerst einen Preisvergleich durchführen, zum Beispiel bei Idealo. So erhaltet Ihr einen aktuellen Überblick über Modelle und Preise. Empfehlenswert kann auch ein Besuch bei Amazon sein, wo es neben einer großen Auswahl auch gelegentliche Aktionspreise und Rabatte gibt. Eine weitere Möglichkeit bietet Euch eBay. Hier findet Ihr sowohl gebrauchte Ventilatoren, aber auch Neugeräte von verschiedenen Händlern, unter denen sich das ein oder andere Schnäppchen verstecken kann.
Um so viel zu sparen wie es geht, solltet Ihr einen Ventilator antizyklisch kaufen, also nicht gerade dann, wenn der Sommer am heißesten wird. Vor allem auch die Aktionstage im November, der Black Friday und der Cyber Monday, können nochmal für ordentliche Rabatte im Technik-Bereich sorgen.
Ventilator FAQ: wichtige Fragen und Antworten
Wo sollte man einen Ventilator aufstellen?
Auch wenn der Kühleffekt so am stärksten ist, solltet Ihr Euch nicht direkt von Eurem Ventilator anpusten lassen, denn das kann zu Unwohlsein führen. Wenn Ihr könnt, richtet den Ventilator so aus, dass er Richtung Zimmerdecke zeigt, dann wälzt er die Luft um und sorgt für einen angenehmen Effekt. Gut steht er in der Nähe eines Fensters, wo er abends und morgends die kühlere Luft in den aufgeheizten Raum reinblasen kann.
Ventilator mit oder ohne Rotor?
Ein Dyson-Ventilator ohne Rotor sieht richtig gut aus, aber hat das Fehlen des Rotors Vor- und Nachteile? Ein Punkt kann man herausheben: ein Ventilator ohne Rotor ist sicherer, denn ohne drehende Rotoren besteht nahezu keine Verletzungsgefahr. Dafür sind rotorlose Ventilatoren meist teurer als die herkömmlichen Modelle. Bei der Lautstärke des Geräts kommt es sehr darauf an, wie hochwertig Eurer rotorloser Ventilator ist: ein zu günstiger kann durchaus lauter sein als ein preiswerter Ventilator mit Flügeln, ein teurer dagegen wesentlich leiser. In Sachen Leistung und Stromverbrauch gibt es weder Pluspunkte noch Minuspunkte für den rotorlosen Ventilator, so dass Ihr Euch beim Kauf von Eurem Geschmack, Budget und Sicherheitsaspekten leiten lassen könnt.
Deckenventilator mit 3 oder 5 Flügeln: was ist besser?
Wie gut ein Deckenventilator ist, bestimmen drei Merkmale:
Motordrehzahl
Anstellwinkel der Flügel
Gesamtfläche der Flügel
Daran seht Ihr, dass die Anzahl der Flügel eine untergeordnete Rolle spielt. Wichtiger ist, wie groß sie sind und in welchem Winkel sie angebracht wurden, um für einen optimalen Luftstrom und ein möglichst leisen Betrieb zu sorgen. Ob 3, 4 oder 5 Flügel, die Punkte sollten gut aufeinander abgestimmt sein.
Ihr wünscht Euch einen aktuellen Überblick über die neuesten Aktionen, Rabatte und Shopping Deals für Ventilatoren? Dann seid Ihr auf der Seite von mydealz an der richtigen Adresse. Die Community ist immer auf der Suche nach Angeboten für günstige Ventilatoren, tauscht Erfahrungen aus und bewertet die besten Schnäppchen.