![[LOKAL] IKEA Köln Godorf - KALLAX Korb GNABBAS [Fundgrube]](https://static.mydealz.de/threads/raw/kKwax/2183024_1/re/300x300/qt/60/2183024_1.jpg)
- Home
- Home & Living
- Möbel
- Wohnzimmermöbel

Wohnzimmermöbel Angebote
15 aktive Deals79.402 KommentareAlle Wohnzimmermöbel Deals & Schnäppchen Juni 2023
![[LOKAL] IKEA Köln Godorf - KALLAX Korb GNABBAS [Fundgrube]](https://static.mydealz.de/threads/raw/kKwax/2183024_1/re/300x300/qt/60/2183024_1.jpg)


![[Lokal] IKEA Rostock HUSARÖ Sessel für Draußen](https://static.mydealz.de/threads/raw/KNaoS/2182548_1/re/300x300/qt/60/2182548_1.jpg)









![[Mömax | Deals der Woche KW22] z.B. Esstisch in Eichefarben, Kommode für Kinder, Barhocker in Schwarz/Dunkelgrau oder Stuhl in Schwarz](https://static.mydealz.de/threads/raw/lQ2ow/2181012_1/re/300x300/qt/60/2181012_1.jpg)

![[OTTO] 20% Rabatt auf ausgewählte Wohnzimmerartikel (Sofas, Teppiche & Bodenbeläge, Lampen)](https://static.mydealz.de/threads/raw/EyoHI/2180845_1/re/300x300/qt/60/2180845_1.jpg)





![HAY Tulou Coffee table, Couchtisch 75 cm oder 55 cm Durchmesser, schwarz oder weiß, Stahl pulverbeschichtet, Design: GamFratesi [Veepee]](https://static.mydealz.de/threads/raw/O1NNl/2179994_1/re/300x300/qt/60/2179994_1.jpg)











![[Amazon] byLIVING Chefsessel Matteo/Gaming-Chair bis 110 kg belastbar/Kunststoff & Kunstleder schwarz/Armlehnen gepolstert/Applikation](https://static.mydealz.de/threads/raw/O8IUv/2171835_1/re/300x300/qt/60/2171835_1.jpg)



![[Lokal - Ikea Kamen] 10% Aktionskarte geschenkt bei Gutscheinkauf am 6.Mai, ein Stück KLADDKAKA Kuchen 45 Cent und weitere Aktionen](https://static.mydealz.de/threads/raw/1PXYO/2169333_1/re/300x300/qt/60/2169333_1.jpg)



Das Wohnzimmer kann vielfältig ausgestattet sein: manche mögen es minimalistisch und gestalten ihre kleinen Räume mit einer Couch, einem Wohnzimmertisch und einem Schrank aus. Große Räume vertragen mehr und bieten Platz für ein zusätzliches Sideboard, für den großen Wohnzimmerschrank und für Stehlampen, Accessoires und mehr. Die persönliche Note erhält der Raum durch Accessoires: Ein Wohnzimmer mit Bildern an den Wänden wirkt gleich viel wohnlicher, Wohnzimmerlampen sorgen für eine stimmungsvolle Beleuchtung und Gardinen verhindern nicht nur unerwünschte Einblicke von Außen, sondern bestimmen auch die Atmosphäre im Raum.
Das Wohnzimmer: behaglich soll es sein, aber auch multifunktional
Im Wohnzimmer könnt Ihr Euch nach einem langen Arbeitstag endlich so richtig entspannen, die Füße hochlegen und das Fernsehprogramm genießen. Viele Wohnzimmer dienen zugleich auch als Esszimmer, andere sind mit einer kleinen Schreibtischecke als Arbeitsplatz ausgestattet. Seine Funktion als Multitalent hatte das Wohnzimmer jedoch nicht immer. In früheren Jahrhunderten war der „Salon“ der Repräsentation vorbehalten. Die obere Gesellschaftsschicht empfing dort ihre Gäste, während die weiteren Räume des Hauses der Familie vorbehalten waren. Analog dazu fand das Leben der ärmeren Bevölkerungsschicht in der „guten Stube“ statt. So wurde der meist einzige beheizte Raum in der Wohnung oder im Haus bezeichnet, sodass sich dort auch die Familie versammelte. In vielen Fällen war diese Stube zugleich eine Wohnküche, in der auch gekocht und gegessen wurde. Im heutigen Großbritannien kennt man in vielen Haushalten nach wie vor die Aufteilung zwischen Salon und dem „Living Room“ oder den „Family Room“. Ersteres dient der Repräsentation, letzteres eher dem Familienleben.
Die Möblierung: vom Wohnzimmertisch bis zum Sofa
Kein Raum in der Wohnung oder im Haus kommt ohne die passende Möblierung aus. Was nun genau an Möbeln und Deko passend ist, bleibt Euch überlassen, denn nicht jeder benötigt schließlich ein Möbelstück wie eine Wohnzimmer-Bar. Einige sind allerdings im Wohnraum doch unverzichtbar. Dazu zählen wohl die folgenden Elemente:
Wohnzimmer-Sofa oder -Couch
Wohnzimmer-Regal oder -Schrank
Wohnzimmertisch aus Holz, Glas oder Metall
Eher „Nice to Have“ und vor allem in großen Räumen sind dagegen diese Ausstattungen:
Wohnzimmer-Bar
Wohnzimmerwand
zusätzlicher Esstisch mit Stühlen
Sitzecke oder Wohnlandschaft
Ohrensessel
Zeitungsständer
Beistelltisch
Sideboard
Topfpflanzen und weitere Dekorationen
Das Wohnzimmersofa: darauf solltet Ihr achten
Ein Sofa kann als Zwei- oder Dreisitzer daherkommen, als Eckkombination, mit Sitz- oder Fußhockern oder mit zusätzlicher Ottomane. Auch das Material ist vielfältig: echtes Leder, Textil, Mikrofasern oder Kunstleder kommen infrage und können ja nach Wohnstil, Budget und Vorlieben ausgewählt werden.
Kleine Materialkunde für das Wohnzimmersofa
Welches Material hat welche Eigenschaften? Und wie pflegt Ihr Euer Sofa am besten? Hier findet Ihr alle Informationen zu möglichen Materialien von Sofa und Wohnzimmer-Couch.
Mikrofaser, Kunstfasern mit spezieller Haptik: Mikrofaser steht der Robustheit von Leder in nichts nach. Das Material besteht aus hochwertigen Kunstfasern wie Polyamid und Polyacryl, mitunter auch aus Zellulose, dem Material aus dem auch der Kleidungsstoff Viskose gefertigt wird. Die Materialien werden speziell verarbeitet und werden somit besonders fein und weich. Genauer gesagt ist Mikrofaser gerade einmal halb so dick wie Seide. So fühlt sich Mikrofaser sehr angenehm an und erinnert in der Haptik an Veloursleder. Dabei ist der Stoff allerdings sehr unempfindlich gegenüber Verschmutzungen.
Pflege von Microfaser-Sofas: Flecken lassen sich aus Mikrofasern einfach mit einem weichen Tuch und ein wenig warmen entfernen, spezielle Reinigungsmittel sind meist nicht nötig. Sollte Euer Sofa aus Mikrofasern doch einmal hartnäckiger verschmutzt sein, genügt ein mildes Reinigungsmittel. Hier ist es wichtig, dass Ihr den Stoff immer gegen den Strich abreibt. So behält das Sofa seine spezielle Optik und Haptik und der Fleck hinterlässt keinerlei Spuren.
Textil-Sofas, die Pflegeleichten: Sofas mit einem Textil-Bezug wirken je nach Machart robust oder fein. So sind Baumwollüberzüge ideal für Wohnzimmer im Landhausstil, da sie in den verschiedensten Farben auftreten und auch mit Mustern und Prints versehen sein können. Baumwolle wirkt sehr fein, kann in Verbindung mit Leinen aber auch eine kernige Optik annehmen. Bezüge aus reiner Wolle sind dabei besonders pflegeleicht und resistent gegenüber Beanspruchungen. Oftmals werden Naturmaterialien mit Kunstfasern vermischt. So erhaltet Ihr die angenehme Haptik von Baumwolle, Leinen oder Wolle und die besonders hohe Haltbarkeit von synthetischen Stoffen.
Die Optik kann variieren: Dezente Salz-und-Pfeffer-Muster sind ebenso möglich wie eine samtig warme Anmutung oder luftig leichte Farbwelten. Die textilen Stoffe werden meist als Webstoff verarbeitet. Dabei findet Ihr fein gewebte Stoffe ebenso wie grobe – und hier entscheidet allein Euer Geschmack, für welche Variante Ihr Euch entscheidet. Beliebt sind auch Strukturstoffe, vor allem, wenn Ihr einen opulenten Look kreieren möchtet.
Pflege von Textil-Sofas: Baumwolle ist vergleichsweise empfindlich, vor allem, wenn es sich um helle Stoffe handelt. In der Regel ist der Bezug jedoch von Werk aus imprägniert und somit schmutzabweisend. Flecken lassen sich am besten mit einem speziellen Fleckenmittel entfernen. Testet jedoch vorher den Stoff unbedingt an einer unsichtbaren Stelle auf Farbechtheit. Vermeidet es außerdem bei allen Naturmaterialien den Fleck zu stark zu reiben und verwendet immer einen weichen Schwamm oder ein Mikrofasertuch.
Echtleder, die Oberklasse: echtes Leder ist das hochwertigste, in der Regel das teuerste und zugleich das robusteste Material, das Ihr für Euer Sofa auswählen könnt. Dabei können sich die Qualitäten des Leders jeweils erheblich voneinander unterscheiden. Diese Unterschiede bedingen sich zum einen aus der Tierart, von der das Leder stammt, und zum anderen auch von der Rasse und der Qualität der Haut. So ist etwa das Leder jüngerer Rinder hochwertiger und weicher als das von älteren und auch Leder von Tieren, die in einem rauen Klima leben, weist meist eine höhere Qualität auf.
Leder, das für Möbelstücke verwendet wird, sollte sehr robust, reißfest und zugleich weich und wärmend sein. Zudem sollte es möglichst einfach zu pflegen sein. Für das Wohnzimmersofa kommen meist Glattlederarten wie Anilinleder zum Einsatz, eine offenporige Ledersorte, die sich angenehm warm und weich anfühlt. Auch Rauleder wie beispielsweise Nubuk- oder Veloursleder ist in Wohnbereichen beliebt. Es fühlt sich wunderbar weich an, ist allerdings vergleichsweise empfindlich und nimmt Flecken und Schmutz schneller an. So eignet sich Rauleder vor allem für Haushalte ohne Kinder und für Sofas, die eher selten besessen werden.
Pflege von Echtleder-Sofas: Leder kann mit der Zeit porös werden, vor allem, wenn es über längere Zeit einer hohen Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Um zu vermeiden, dass Eure Ledercouch Risse bekommt oder ausbleicht, solltet Ihr sie regelmäßig – mindestens zweimal im Jahr – mit einer Lederpflege behandeln. Es gibt spezielles Lederöl, das das Material geschmeidig hält und es vor lichtbedingten Farbveränderungen schützt.
Wohnzimmer Sofa oder Couch? Wo ist der Unterschied?
Meist wird von einer Couch und einem Sofa synonym gesprochen. Es gibt jedoch durchaus Unterschiede zwischen Couch und Sofa. Eine Couch hat von Haus aus keine Armlehnen oder maximal eine, ein Sofa hat dagegen immer zwei. Die Wohnzimmer Couch ist zudem in aller Regel kleiner und bietet Platz für maximal drei Personen. Ein Sofa kann dagegen je nach Größe und Form bis zu zehn Sitzplätze vorhalten. Last but not least, verfügen Sofas häufig über funktionale Schmankerl wie eine Bettfunktion, ein Bettkasten oder verstellbare Rückenlehnen.
Schränke, Regale und Co.: Stauraum für Euer Hab und Gut im Wohnzimmer
Praktisch und schön: so sollte sich der Wohnzimmerschrank zeigen oder auch das Regal, wenn Ihr Freund von offenen Lösungen seid. Stauraum ist im Wohnraum unverzichtbar, schließlich möchtet Ihr Bücher, Spiele, DVDs, Unterlagen, Zeitschriften und alle anderen Habseligkeiten sicher und staubfrei unterbringen. Für Bücher eignen sich Wohnzimmer Regale, die den Blick auf die Titel freilassen. Möchtet Ihr diese nicht regelmäßig abstauben, bietet es sich an die, die Regale mit Glastüren auszustatten.
Für alle Gegenstände, die nicht im Blickfeld sein sollen, sind Schränke die beste Wahl. Diese können klein und filigran Platz für die wichtigsten Dinge bieten oder auch in Form einer großzügigen Wohnzimmerwand daherkommen. Diese ist vor allem für große Räume geeignet – kann allerdings auch in kleinen Räumen wertvollen Stauraum bieten. In diesem Fall solltet Ihr eine helle Farbe auswählen, die den Raum größer wirken lässt.
Wenn es um das Material von Schränken und Regalen geht, habt Ihr die Wahl: Echtholz ist sehr haltbar und robust und kann in verschiedenen Farben lackiert oder lasiert werden. Holzfurnier besteht ebenfalls aus Echtholz, das in dünnen Schichten auf ein Trägermaterial aufgetragen wird. Dieses kann zum Beispiel aus weniger hochwertigem Holz bestehen. Eine Beschichtung aus dem Kunstharz Melamin ist besonders unempfindlich und kommt daher gerne für Tischplatten oder auch für Regale zum Einsatz.
Wohnzimmertische: Glas, Metall oder Holz?
Neben oder vor der Couch steht der Couchtisch und dient als Ablage für Gläser, Tassen oder Teller, für Fernbedienungen oder für die Snack-Schale. Viele Wohnzimmertische sind mit einer zweiten Ebene oder auch mit Schubladen ausgestattet, die zusätzlichen Stauraum bieten, etwa für Zeitschriften und Bücher. Grundsätzlich stehen Ihr bei der Wahl des Wohnzimmertisches diese Materialien zur Verfügung:
Holz
Glas
Metall
Welcher Tisch passt also zu Euch? Um das zu ermitteln, solltet Ihr Euren Wohnstil, aber auch das Material von der Couch beziehungsweise dem Sofa berücksichtigen.
Wohnzimmertische aus Holz
Ein Wohnzimmertisch aus Holz wirkt je nach Machart rustikal oder auch elegant. Er kann naturbelassen, lasiert oder lackiert verarbeitet sein und ist sowohl als Beistelltisch als auch als klassischer Tisch für den Einsatz vor der Couch oder dem Sofa erhältlich. Helles Holz wie Kiefer oder Buche ist ideal für den Landhausstil während dunkle Hölzer wie Nussbaum, dunkle Eiche oder Teak sehr gut in eine klassische Einrichtung passen. Bevorzugt Ihr den lichten, klaren skandinavischen Wohnstil, ist ein Wohnzimmertisch aus Buche eine gute Wahl und auch Ahorn passt optimal zu den zurückhaltenden, stringenten Formen des Nordens – wie Ihr sie etwa bei einem Wohnzimmertisch von Ikea findet.
Der Glastisch fürs Wohnzimmer
Ein Wohnzimmer Glastisch harmoniert beispielsweise sehr gut zu einem Ledersofa und passt in ein modernes Ambiente. Eine Tischplatte aus Milchglas wirkt harmonisch und unterstreicht ein helles Ambiente. Transparentes Glas macht dagegen einen eher kühlen Einruck und kann mit Möbel aus Stahl oder Leder eine industriell angehauchte Gestaltung unterstreichen.
Wohnzimmertische aus Metall
Romantisch oder industriell angehaucht: Metall kann in Form eines gusseisernen Tisches Bestandteil einer vom Shabby Chic geprägten Einrichtung sein, sich aber auch als robustes Stahlmöbel zeigen. Mit einer Glasplatte wirkt der Tisch aus Metall kühl und zurückhaltend, Holz verleiht ihm dagegen eine warme Anmutung. So passt der Wohnzimmertisch aus Metall zu vielen Einrichtungsstilen und zeigt sich zudem als robustes Möbelstück, das hohen Beanspruchungen standhält.
Vom Wandtattoo bis zum Teppich: mit dieser Dekoration wird Euer Wohnzimmer individueller
Ohne Wohnzimmer Deko stellt sich kaum Gemütlichkeit ein. Zur Deko gehören Heimtextilien wie Teppiche, Kissen und Gardinen ebenso wie hübsche Kleinigkeit, die Eure Persönlichkeit widerspiegeln, Euch an Reisen oder besondere Erlebnisse erinnern oder einfach farblich zur Einrichtung passen. Vasen, Kerzenhalter, Tischdecken oder Bilder bringen eine persönliche Note in Euer Wohnzimmer und lockern die Einrichtung auf.
Gardinen und Vorhänge
Ein Wohnzimmer mit Gardinen wirkt gleich viel wohnlicher und hält zudem neugierige Nachbarn oder Passanten davon ab, in Eure Räume zu schauen. Gardinen gibt es sowohl in langer Form als Schals als auch in kurzer als dezente Fenstergardinen. Gardinen sind immer mehr oder weniger transparent sind und häufig mit Spitzen-Details Stickereien und Ornamenten ausgestattet. Sie bestehen aus zarten Stoffen wie Chiffon oder feinfädigem Batist und dämpfen auf dezente Weise den Lichteinfall im Wohnraum.
Vorhänge sind dagegen immer blickdicht und verdunkeln den Raum. Sie bestehen aus schwereren Materialien wie Samt, Leinen oder schwerer Baumwolle. Vorhänge lassen sich mit Wohnzimmer Gardinen stilvoll kombinieren: So könnt Ihr auf Wunsch einen Sicht- und Lichtschutz einsetzen und das Fenster zugleich mit zarten Stoffen verdecken.
Der Wohnzimmer Teppich: Wärmespender für mehr Gemütlichkeit
Ein Teppich strukturiert den Raum und sorgt für ein behagliches Ambiente. Ob Ihr zu einem großen Wohnzimmer Teppich greift, der etwa im Bereich der Wohnzimmer Couch eingesetzt wird, oder zu einem oder mehreren kleinen, hängt vor allem von der Raumgröße ab: große Räume lassen sich mit mehreren Teppichen in Funktionszonen einteilen. So könnt Ihr etwa einen Teppich unter die Couch und den Wohnzimmer Tisch platzieren und einen weiteren an der Essecke.
In kleinen Räumen sollte der Teppich ebenfalls nicht zu ausladend sein, da er sonst den Raum schnell erdrückt. Hier solltet Ihr zudem auf helle Farben setzen und nur einen Teppich einsetzen – etwa im Bereich der Couch. Große Teppiche setzen gekonnte Akzente und entscheiden in hohem Maße über die Raumwirkung. Ihr solltet somit Farben, etwaige Muster und Materialien sorgfältig auswählen.
Deko-Tipps: So platziert Ihr Eure Sammelgegenstände und Dekorationen gekonnt im Wohnzimmer
Zu wenig Deko wirkt schnell verloren, zu viel kann einen Raum erdrücken. Es gilt somit, die optimale Balance zu finden. So könnt Ihr beispielsweise mit Farben und Formen spielen oder mit einer speziellen Anordnung tolle Effekte erzielen. Möchtet Ihr zum Beispiel Eure Urlaubsmitbringsel gekonnt in Szene setzen? Hier eignen sich gläserne Schaukästen, die Ihr zum Beispiel auf einem Sideboard platziert. Achtet dabei darauf, dass die Kästen dieselbe Größe und Form haben. Das bringt Ruhe in das Gesamtensemble.
Besondere Designerstücke wie Vasen oder Skulpturen verlangen nach Aufmerksamkeit. Ihnen solltet Ihr einen Sonderplatz anbieten und sie für sich wirken lassen. Stilvoll wirkt es auch, wenn Ihr mit der Wohnzimmer Deko in einer Farbwelt bleibt: eine Sammlung blauer Vasen beruhigt, Tischdecke, Kerzenhalter und Blumenvasen ganz in Rosa oder Gelb machen gute Laune und sorgen für ein stimmungsvolles Ambiente.
Die Beleuchtung: Wohnzimmer Lampen für ein stimmungsvolles Ambiente
Eine Deckenleuchte, die den Raum vollständig erhält, sowie mehrere Lampen, die indirektes Licht spenden oder dunkle Ecken erhellen, sind vorteilhafter als nur eine einzige Wohnzimmer-Lampe einzusetzen. So könnt Ihr zum Beispiel neben dem Sessel oder der Couch eine Lese-Lampe platzieren. Tischlampen auf Sideboards oder Regalen wirken stimmungsvoll und können mit ihrem Design zudem als stilvolles Wohnelement eingesetzt werden.
Wohnzimmereinrichtung kaufen: Hier bekommt Ihr die besten Angebote
Wenn es um den Kauf von Möbeln und Ausstattung für Euer Wohnzimmer geht, werdet Ihr sowohl online als auch in Shops vor Ort fündig. So sind die Möbelhausketten XXXLutz, mömax und Höffner eine interessante Anlaufstelle für Möbel und Deko aller Art: hier findet sowohl günstige Einrichtung für junges Wohnen als auch eine Auswahl bekannter Designmarken. Online ist etwa Home24 eine gute Adresse: der Webshop bietet Euch Einrichtungen für alle Wohnbereiche und Ihr findet zudem eine große Auswahl an Deko – vom Wohnzimmer-Teppich bis zur Vase. Günstige Preise bei Möbeln versprichen die Möbel-Discounter POCO sowie ROLLER. Und wenn Ihr Euer Wohnzimmer individuell und preiswert einrichten wollt, dann ist IKEA auch immer eine gute Adresse.
Wo kann man Wohnzimmer-Möbel gebraucht kaufen?
Gerade Echtholzmöbel, aber auch Sofas und Regale, halten in der Regel sehr lange und lassen sich daher gut gebraucht kaufen. Auch bestimmte Marken sind interessante Kandidaten für den Gebrauchtkauf – zum Beispiel der Wohnzimmertisch von IKEA oder auch das Billy-Regal. Gebrauchte Wohnzimmermöbel findet Ihr zum Beispiel bei eBay oder bei eBay Kleinanzeigen. Auch regionale Angebote, die Ihr etwa über markt.de findet, können gerade beim Möbelkauf interessant sein.
Fragen und Antworten rund ums Wohnzimmer
Lohnt sich der Komplettkauf eines Wohnzimmers?
Das kommt ganz darauf an, worauf Ihr Wert legt: wenn Ihr Eure Einrichtung gerne exakt aufeinander abstimmt und alle Möbel aus einer Serie kaufen möchtet, ist die Antwort ein klares Ja. Schränke, Regale, Sideboards und Tisch aus einer Möbelreihe wirken harmonisch und sorgen für einen aufgeräumten Gesamteindruck. Auch finanziell kann der Kauf vorteilhaft sein. Wenn Ihr in einem Möbelhaus oder in einem Onlineshop einen großen Einkauf tätigt, könnt Ihr oftmals mit satten Rabatten oder einem lukrativen Gutschein für den nächsten Kauf rechnen. Problematisch wird es, wenn Ihr Jahre später Eurem Komplettkauf zusätzlich passende Möbel hinzufügen wollt. Einzelstücke, die genau passen, sind meist schwieriger zu finden. Wenn Ihr also häufiger etwas umdekoriert oder umstellt, solltet Ihr lieber zu Einzelkäufen greifen.
Wo finde ich Ideen zum Einrichten meines Wohnzimmers?
Ihr möchtet Euch inspirieren lassen, um vor dem Kauf der Möbel neue Ideen für die Einrichtung zu erhalten? Dafür könnt Ihr einen Blick in einschlägige Magazine wie Schöner Wohnen oder Living at Home sowie auf die entsprechenden Web-Präsenzen werfen. Auch Portale wie Roomido, homify oder solebich.de sind immer wieder für frische Ideen gut. Habt Ihr bereits spezielle Vorstellungen, könnt Ihr auch spezielle Zeitschriften durchblättern: Für den Landhausstil sind das etwa die Magazine LandIdee, Landhaus Living oder Mein schönes Landhaus. Liebhaber moderner Designs greifen zum Beispiel zum Architectural Digest (AD), die sich mit Highlights aus dem Interior-Design und der Architektur beschäftigt. Übrigens lohnt sich oft auch ein Blick auf die Webshops wie home24 oder IKEA, denn hier findet Ihr zahlreiche Ideen für stilvolle Einrichtungen und Kombinationen.
Wohnzimmer einrichten: was ist modern?
Trends kommen und gehen – und so solltet Ihr Euch entscheiden: zwischen einer zeitlosen Einrichtung, die mit schlichten Formen und dezenten Farben lange aktuell bleibt, oder trendigen Möbeln, die Ihr nach einiger Zeit getrost austauschen könnt. Zurzeit punkten geradlinig und schlichte Möbel, die mit natürlichen Accessoires ein harmonisches Ambiente bilden. Aber auch Opulenz ist gefragt: Barocke Einzelstücke, Sofas im Chesterfield-Stil, dunkle Hölzer und warme Farben sind gefragt wie schon lange nicht mehr. Der Inbegriff des modernen Stils sind nach wie vor helle Möbel, wie etwa weiße Schränke und Regale sowie eine Couch in Ecru oder Nude, die mit einem Wohnzimmertisch aus Glas und zurückhaltender Dekoration kombiniert werden.
AnaJohnson: "ROOMTOUR 2.0 - Mein TUMBLR WOHNZIMMER + INSPIRATIONEN"

Wohnzimmer zu klein: was tun?
Wenn Ihr in Eurem zentralen Raum in der Wohnung nur wenig Platz habt, könnt Ihr mit einer geschickten Möblierung dennoch ein freundliches, offenes Ambiente erzielen. Setzt dabei vor allem auf kompakte Möbel, wie zum Beispiel auf eine schmale Dreisitzer-Couch anstatt auf eine wuchtige Eck-Kombination. Benötigt Ihr zusätzliche Sitzplätze, könnt Ihr kleine Cocktailsessel dazu stellen und die Sitzecke mit mehreren kleinen Beistelltischen abrunden. Schränke und Regale sollten möglichst hoch sein, idealerweise bis zur Decke reichen, um den Stauraum vollständig auszunutzen. Setzt zudem auf helle Farben, sie lassen den Raum größer wirken. Ein Spiegel über der Couch schummelt zusätzlich Weite hinzu.
Wohnzimmer zum Heimkino ausbauen: wohin mit HiFi-Geräten und Fernseher?
Ihr seid echte Filmfreaks und legt Wert auf den besten Sound? Egal ob Ihr ein kleines oder großes Wohnzimmer Euer eigen nennt: Ihr könnt alle Räume zum Heimkino umfunktionieren. Der Fernseher findet seinen Platz wahlweise auf einem TV-Regal oder kann platzsparend an der Wand befestigt werden. Gerade bei großen Geräten und kleinen Räumen ist das vorteilhaft und unterstützt das Kino-Feeling. Die Boxen sollten geschickt im Raum platziert werden, damit Ihr den Rundum-Sound-Effekt genießen könnt. Die Platzierung hängt vom Hörplatz ab, in der Regel also Eure Couch oder Euer Fernsehsessel. Davon ausgehend stellt Ihr die Boxen möglichst symmetrisch in dem vom jeweiligen System empfohlenen Winkel auf. Der Subwoofer steht frei im Raum. Hier solltet Ihr ein wenig experimentieren, um den optimalen Aufstellort herauszufinden. Ist Euer Wohnzimmer eher zu klein, könnt Ihr auch eine Soundbar in Erwägung ziehen. Diese ist platzsparend und technisch oft gut genug für einen ansprechenden Film- und Seriengenuss.
Neben dem Schlafzimmer ist das Wohnzimmer wohl das Zimmer, in dem Ihr am häufigsten Wert auf Gemütlichkeit und praktischer Nutzung legt. Oft findet sich hier nicht nur der Fernseher und eine Couch, meist wird das Wohnzimmer noch mit Schreibtisch, Aufbewahrungsmöbeln, HiFi-Geräten und etwaigen Instrumenten oder Spielekonsolen ausgestattet. Und damit das alles zusammen passt, braucht es vielerlei Möbel und Dekorationen. Soll die Einrichtung des Wohnzimmers aber nicht zu teuer werden, lohnen Preisvergleiche und die Nutzung von Ersparnisse sowie Rabatten. Die Besten davon gibt es auf mydealz, denn hier sammelt die Community Angebote und bewertet diese nach Preis und Qualität, um die lohnenswertesten Deals zu präsentieren.