
- Home
- Home & Living
- Dekoration
- Teppiche

Teppiche Angebote
4 aktive Deals9.172 KommentareLinks auf unserer Seite können monetarisiert sein. Das hilft uns, unsere Plattform zu finanzieren.
Alle Teppiche Deals & Schnäppchen September 2023














mydealz_Ire











![[Action] TCX Teppich-Klebeband - doppelseitig - 10m x 50mm](https://static.mydealz.de/threads/raw/gZgkI/2216818_1/re/300x300/qt/60/2216818_1.jpg)

![[PRIME] TT Home Teppich Für Outdoor Küchenteppich Balkon Terrasse Unifarbenes Design Modern](https://static.mydealz.de/threads/raw/TmO0Q/2211238_1/re/300x300/qt/60/2211238_1.jpg)







![[Prime] BISSELL SpotClean ProHeat | Fleckenreiniger für Teppiche, Treppen, Polster & Auto | Konstante Wassertemperatur](https://static.mydealz.de/threads/raw/gjH0g/2200730_1/re/300x300/qt/60/2200730_1.jpg)










//mydealz_relaxed_rebel











![[Lokal, IKEA Kiel] Teppich Toftlund 55x85cm Rot für 2,99€](https://static.mydealz.de/threads/raw/QAsoP/2174236_1/re/300x300/qt/60/2174236_1.jpg)

Teppiche: Bodenbeläge mit Stil, für jeden Geschmack
Er kann zum Blickfang werden, einen Raum in verschiedenen Zonen aufteilen und ist vor allem ein wohnliches Accessoire: ein Teppich fehlt in kaum einem Haushalt. Einige schwören auf Teppichböden, weil sie so angenehm warm unter den Füßen sind und den Schall schlucken. Es gibt zahlreiche verschiedene Teppichvarianten: lange, runde, recht- und viereckige, aus Naturmaterialien oder synthetischen Fasern, mit Ethnomustern wie der traditionelle Kelimteppich oder der Orientteppich, Kurz- und Langflorteppiche und viele weitere Ausführungen.
Es gibt Funde von Teppichen wie dem Pasyryk-Teppich, der vermutlich um 500 v. Chr. gefertigt wurde. Die Herstellungsmethode hat sich seit damals kaum verändert: Teppiche werden nach wie vor geknüpft oder gewebt. Die bis heute modernen Perserteppiche blicken ebenfalls auf eine lange Geschichte zurück. Die typischen Muster, die Ihr heute in Shops wie Kibek oder Poco findet, wurden bereits um 330 v.Chr. entwickelt.
Bildliche Motive waren über Jahrhunderte Usus bei der Teppichproduktion. Sie wurden eingewebt, daher war die Herstellung vergleichsweise aufwendig. Das hat sich heute geändert: mit der Entwicklung der Tuft-Technik, mit der sich dreidimensionale Flächen aus Garnen herstellen lassen, kamen vermehrt die Plüsch- und Langflorteppiche in den Handel. Da die Produktion wesentlich einfacher und günstiger ist, setzen sich solche Teppiche immer mehr durch.






Die Eigenschaften von Teppichen und die verschiedenen Varianten
Teppiche gibt es in zahlreichen Qualitäten, Formen und Farben. Neben der Unterscheidung zwischen Natur- und Kunstfasern, worauf wir im folgenden Text noch eingehen, lassen sich Funktionsbereiche unterscheiden. So ist ein Küchenteppich sehr widerstandsfähig und lässt sich einfach abwischen. Ein Teppich für das Wohnzimmer sollte dagegen möglichst flauschig und weich sein. Ein Shaggy-Teppich eignet sich beispielsweise als Wohnzimmerteppich, er zeichnet sich durch seine extra langen Fasern aus. Ein Vintage-Teppich kann im Wohnzimmer zum Eyecatcher werden.
- Teppichboden im Flur: strapazierfähig sollte er sein
Ein Teppich im Flur und in anderen stark frequentierten Wohnbereichen sollte besonders strapazierfähig und einfach zu reinigen sein. Hier kommen beispielsweise synthetisches Sisal und Polyester als Materialien infrage. Polyester ist feuchtigkeitsabweisend, trocknet sehr schnell, ist lichtbeständig, Schmutz lässt sich einfach absaugen beziehungsweise mit einem feuchten Tuch entfernen. Teppiche aus diesem Material können flauschig sein oder sie weisen eine glatte Oberfläche auf. Für den Flur kommt die glatte Variante infrage. Hier können sich Sand, Erde oder Laub nicht in den Fasern verfangen.
- Der Bad-Teppich: flauschig für nackte Füße
Synthetische Teppiche kommen gerne im Bad als Vorleger zum Einsatz. Diese sind idealerweise so flauschig und weich wie möglich. Nach dem Baden oder Duschen möchtet Ihr schließlich lieber auf weichen Untergrund treten und nicht auf kühle Fliesen. Badteppiche gibt es ebenfalls in zahlreiche Ausführungen: als runder Teppich für die Raummitte, als rechteckiger Vorleger für Badewanne, Dusche und Waschbecken. Ein Holzvorleger kann eine Alternative für den Badteppich sein.
- Der Kinderzimmer-Teppich: robust, fantasievoll, wohnlich
Im Kinderzimmer sind Spielteppiche beliebt und schlagen zwei Fliegen mit einer Klappe: Euer Kind spielt auf weichem, warmen Untergrund und die Spielfläche ist direkt mit dabei. Spielteppiche sind mit Straßen und Häusern für Autospiele, Labyrinthen oder Wuselbildern erhältlich. Für Spiele mit Köpfchen sind Puzzle-Teppiche eine interessante Variante.
- Der Schlafzimmer-Teppich: wo der Wohlfühlfaktor zählt
Ein Bettvorleger oder ein zentral im Raum platzierter Teppich macht Euer Schlafzimmer gemütlicher und lässt das Aufstehen erträglicher werden. Hier sind Hochflorteppiche beliebt. Ein Fellteppich kann eine tolle Alternative für den Schlafraum sein. Günstiger Exemplare gibt es zum Beispiel bei IKEA, auch als Kunstfellvariante. Im Schlafzimmer kann der Teppich empfindlicher sein als in anderen Räumen. Der Raum wird üblicherweise seltener betreten und meist barfuß oder auf Socken. Fellteppiche oder echte Orientteppiche sind dort daher gerne gesehen.
- Ein Teppich für Draußen: gar nicht so ungewöhnlich
Outdoor Teppiche werden immer beliebter. Sie sind eine interessante Lösung, wenn der Balkon- oder Terrassenboden in die Jahre gekommen ist und Ihr ihn nicht austauschen dürft oder möchtet. Zudem verleiht Ihr mit einem strapazierfähigem und wetterfestem Teppich dem Außenbereich einfach und schnell ein neues Gesicht, wenn Garten- und Balkonmöbel auf das Teppichdesign abgestimmt sind. Bei einem Teppich für den Außenbereich solltet Ihr darauf achten, dass er aus wasserabweisenden Kunstfasern gefertigt ist. Ideal sind Polyester und Polyacryl. Diese Materialien trocknen zudem besonders schnell. So hat Schimmel keine Chance.
- Hoch-, Lang oder Kurzflorteppich?
Ein Hochflorteppich hat lange Fasern. Sie können bis zu 5 cm oder länger sein. Der Shaggy-Teppich ist ein typisches Beispiel. Lang- und Hochflorteppiche werden meist getuftet oder geknüpft. Sie sind aufgrund der dichten, langen Fasern sehr komfortabel, wirken wohnlich und gemütlich. Allerdings sind sie nicht unbedingt die beste Wahl für Tierbesitzer, da sich die Haare im Flor verfangen und nur mit viel Mühe entfernen lassen.
Beim Kurzflor sind die Fasern maximal 1,5 cm lang, Haare lassen sich somit einfacher absaugen und Schmutz ist besser sichtbar. Kurzflorteppiche gibt es zusätzlich als gewebte Variante. Sie eignen sich sehr gut für große Teppiche, die etwa in der Sofaecke ausliegen.
- Kunstfaserteppiche: günstig und strapazierfähig
Kunstfaserteppiche werden meist aus Polypropylen gefertigt. Die synthetische Faser ist sehr wandelbar. So können Kunstfaserteppiche die unterschiedlichsten Designs haben. Außerdem ist Polypropylen sehr leicht, lichtbeständig, farbecht und lädt sich nicht so schnell statisch auf. Damit bietet es hervorragende Eigenschaften für einen Teppich. Kunstfaser-Teppiche sind auch meist günstiger als ein Wollteppich, dabei je nach Qualität sehr haltbar und strapazierfähig.
- Wollteppiche: schmutzabweisend und klimaregulierend
Teppiche aus Wolle oder Baumwolle sind von Natur aus schmutzabweisender. Schurwolle hat klimaregulierende Eigenschaften: ein Schurwollteppich kann Euer Raumklima spürbar verbessern, sogar Schimmelbildung entgegenwirken. Denn er nimmt Feuchtigkeit auf und gibt sie gleichmäßig wieder ab. Schurwolle fühlt sich natürlich an, ist elastisch und sorgt für ein angenehmes Laufgefühl.
Auch Baumwolle nimmt Feuchtigkeit auf, ist sehr leicht und fühlt sich weich an. Ein Baumwollteppich sollte allerdings mit einem Trittschutz ausgelegt werden. Da das Material ein geringes Eigengewicht hat, kann der Teppich wegrutschen: es besteht Stolpergefahr! Baumwolle kann außerdem unter Sonneneinstrahlung ausbleichen.
- Naturfaser-Teppiche: Eigenschaften verschiedener Materialien
Ein Wollteppich bringt die Natur in Eure vier Wände und bietet einige Vorteile. Es gibt aber noch weitere Naturfaser-Teppiche:
Sisalteppiche: Aus Agave-Fasern gefertigt, Naturprodukt, antistatisch, leicht zu reinigen, empfindlich für Nässe
Bambusteppiche: Nachhaltig, feuchtigkeitsresistent, günstig, Outdoor-geeignet
Juteteppiche: Leicht zu reinigen natürliche Optik, antistatisch, empfindlich für Nässe
Hanftteppiche: Nachhaltig, natürliche rustikale Optik, leicht zu reinigen, strapazierfähig
Seegrasteppiche: Unempfindlich gegenüber Nässe, leicht zu reinigen, nachhaltig, strapazierfähig
- Funktionen von Teppichen: Schallschlucker und ordnendes Element
Ein Teppich ist gemütlich, lässt einen Raum wohnlicher wirken und kann auch ein dekoratives Highlight bilden. Er hat allerdings ebenfalls funktionale Eigenschaften. Dass er Schall schluckt und in einem gewissen Maße die Wärme im Raum speichert, haben wir bereits erwähnt. Darüber hinaus dient ein Teppich als Strukturelement im Raum. So könnt Ihr etwa im Wohnraum mit zwei Teppichen Ess- und Sitzecke optisch voneinander trennen. Im Flur heißt ein Läuferteppich Euch und Eure Gäste willkommen und zieht eine Linie vom Eingangs- zum Wohnbereich.
Vor- und Nachteile von Teppichen
Ob Teppich aus Wolle oder Kunstfasern, als kompletter Bodenbelag oder als Läufer im Flur oder der Küche, sie kommen in den verschiedensten Wohnumgebungen vor und haben zahlreiche Vorteile. Doch sie sind dennoch nicht unbedingt für jeden die beste Wahl.
Pros
Cons
Zubehör: nützliches Equipment für Teppiche
Zum Verlegen des neuen Teppich, der Fixierung und natürlich für die Reinigung findet Ihr im Handel viele unterschiedliche Lösungen. Einige Tipps für passendes Zubehör:

Ein wichtiges Zubehör ist eine rutschfeste Teppichunterlage wie die STOPP FILT von IKEA. Die Antirutschmatte besteht aus recyceltem Polyester und Latex. Eine solche Unterlage ist zu empfehlen, wenn Ihr glatte Böden im Haushalt habt. Ihr legt sie einfach möglichst vollflächig unter den Teppich und lauft anschließend sicher und ohne Rutschgefahr darauf. Die Matten lassen sich auf das optimale Maß zuschneiden.

Eine clevere Variante zum Teppichgleitschutz sind Klebeecken. Ihr befestigt sie einfach an den Unterseiten des Teppichs und erhaltet optimale Trittsicherheit. Angenehmer Nebeneffekt: der Teppich kann sich so nicht mehr wellen und Ihr beseitigt in einem Rutsch eine weitere Stolperfalle. Solche Anti-Rutsch-Ecken lassen sich beispielsweise bei Dänisches Bettenlager kaufen.

Habt Ihr Haustiere und Teppiche mit hohem Flor, eignen sich besonders starke Staubsauger mit HEPA-Filtersystem, deren Filter sogar für Allergiker geeignet sind. HEPA-Filter gibt es beispielsweise beim Dyson V11, der darüber hinaus den Vorteil hat, dass der Schmutzfangbehälter ohne Beutel auskommt. Das spart Folgekosten und ist hygienischer.
Teppich FAQs: allgemeine Fragen und Antworten
Eine Teppich-Grundreinigung bedarf nicht unbedingt eines Spezialisten. Teppichschaum leistet bereits gute Dienste. Ihr erhaltet den Schaum in Drogerien, Supermärkten und Baumärkten. Schäumt den Teppich gut ein, lasst den Schaum einwirken und saugt ihn anschließend ab. Alternativ nutzt Ihr einen Dampfreiniger. Viele Modelle haben spezielle Teppichaufsätze, mit denen sich Flecken sicher entfernen lassen. Wer weder einen Dampfreiniger besitzt, noch Teppichschaum nutzen möchte, kann auf Hausmittel zurückgreifen. Eines der bekanntesten ist Salz. Rotwein auf einem Teppich ist ein Horrorszenario. Streut Salz darüber, lasst es ein wenig einwirken und saugt es ab. Eine ähnliche Wirkung erzielt Backpulver beziehungsweise Natron in Kombination mit ein wenig heißem Wasser. Kleinere Baumwollteppiche lassen sich übrigens in der Waschmaschine waschen. Verwendet für helle Varianten ein Vollwaschmittel. Es enthält Bleichmittel, die die Reinigungswirkung maximieren. Damit der Teppich nicht einläuft, wascht ihn bei maximal 40 °C.
Anders als viele meinen, sind Teppiche sehr wohl für Hausstauballergiker geeignet. Staub und Milben werden in den Teppichschlingen „gefangen“ und somit nicht an die Raumluft abgegeben. Mit einem Staubsauger mit Filtersystem saugt Ihr sie sicher ein und sie bleiben im Staubbeutel beziehungsweise Behälter. Auf einem harten Fußboden wie Parkett und Fliesen tummeln sich ebenso viele Allergene, werden allerdings schneller freigesetzt.
Die optimalen Maße eines Teppichs hängen vor allem von den Raumgegebenheiten ab und davon, wo er ausliegt. In der Couchecke im Wohnzimmer gilt: Der Teppich sollte etwa 20 Zentimeter über den Bereich herausragen und maximal zwei Zentimeter vor der Couch enden. Im länglich geschnittenen Flur ist ein Läufer ideal, der lediglich 20 bis 25 Zentimeter Bodenfläche freilässt. Ein zu kleiner wirkt verloren, ein zu langer kann den Raum gedrungen lassen wirken. Ist Euer Flur rechteckig geschnitten, bietet sich ein runder Teppich an. Er sollte so gewählt werden, dass ebenfalls zu allen Seiten rund 20 Zentimeter Bodenfläche sichtbar bleiben.
Im Prinzip ja – sofern er einige Eigenschaften erfüllt. Ein wichtiges Kriterium ist der Wärmedurchlasswiderstand. Er gibt an, wie viel Wärme durch ein Material dringen kann. Damit Ihr trotz Teppich so viel wie möglich von Eurer Fußbodenheizung habt, sollte dieser Wert möglichst gering sein. Sisal- und Juteteppiche haben zum Beispiel von Natur aus einen geringen Wärmedurchlasswiderstand. Hochflore dagegen dämmen die Wärme stärker und sind daher nur bedingt für Fußbodenheizungen geeignet. Die Beschaffenheit der Unterseite ist ein weiterer Punkt, den Ihr im Auge haben solltet. Oftmals sind sie gummiert oder bestehen aus anderen Kunstfasern. Diese können sich unter Umständen durch die Wärme schneller auslösen oder giftige Dämpfe freigeben. Teppiche, die für Fußbodenheizungen geeignet sind, sind entsprechend gekennzeichnet. Grundsätzlich ist es ratsam, bei einer Fußbodenheizung so wenig Teppich wie möglich auszulegen, damit sie ihren Job ungestört erledigen kann und Ihr keine Heizenergie verschwendet. Ihr könnt ruhig einen Eyecatcher im Raum auslegen. Vollflächig verlegter Teppichboden oder die Kombination mehrerer Teppiche auf einer Fläche ist jedoch nicht ratsam.
Shopping: Teppich Spartipps und Geschäfte
Ob Hochfloorteppich oder Sisal, Kinderteppich oder ein Outdoor Bodenbelag: möchtet Ihr einen neuen Teppich kaufen, stehen Euch zahlreiche Onlineshops zur Verfügung. So werdet Ihr bei den Onlinepräsenzen von Möbelhäusern wie IKEA oder POCO und Baumärkten wie HORNBACH oder BAUHAUS fündig. Hier gibt es ein großes Angebot, auch an günstigen Teppichen mit guter Qualität. Regelmäßige Sonderangebote und Rabatte eingeschlossen. Kibek ist ein spezialisierter Teppichhandel, bei dem Ihr eine vielfältige Auswahl an Teppichen aus Wolle habt. Ein weiterer Vorteil bei diesen Händlern: Ihr könnt meist vor Ort eins der Möbelhäuser besuchen und den Teppich aus der Nähe begutachten.
Weitere Anlaufstellen sind home24, OTTO und sogar Amazon, die alle Teppichvarianten anbieten, vom Outdoor- bis zum Fellteppich. Eine Alternative für Teppich-Angebote kann auch XXXLutz sein: die Einrichtungskette hat zahlreiche Standorte in Deutschland und Österreich und ist online vertreten.
Möchtet ihr beim Teppichkauf sparen, achtet auf Sonderaktionen. Bei IKEA ist der Jahresbeginn ein lukrativer Zeitraum: bei der Knut-Aktion Anfang Januar senkt der Möbelhändler die Preise vieler Waren. Home24 nahm bereits mehrfach am Black Friday teil. Der Tag Ende November läutet das Weihnachtsgeschäft ein und das feiern die Händler mit interessanten Rabattaktionen.
Fazit: fußwarm und wohnlich, aber nicht jeder passt für jeden
Ein Teppich verleiht einem Raum Gemütlichkeit, ist fußwarm, für Allergiker geeignet und kann einen Raum strukturieren. Er nimmt im Flur Schmutz auf ist sogar für den Outdoor Einsatz geeignet, etwa auf dem Balkon oder der Terrasse. Dafür wählt Ihr einen Teppich aus dem jeweils passenden Material aus: Wolle für Wohnräume, Polyester für den Flur oder den Außenbereich. Kunstfasern wie Polypropylen und Polyester werden sehr variantenreich verarbeitet, können aussehen wie Wolle oder eine glatte Oberfläche aufweisen. Sie eignen sich daher für alle Wohnbereiche.
Nur bedingt geeignet sind Teppiche, wenn Ihr eine Fußbodenheizung verlegt habt. Dann solltet Ihr auf den Wärmedurchlasswiderstand und die Unterseite achten. Auch Haustierbesitzer tun gut daran, einen genauen Blick auf die Art des Teppichs zu werfen. Kurzflor ist zu bevorzugen. Grundsätzlich lassen sich Teppiche mit dem richtigen Handwerkszeug einfach reinigen, sind für Allergiker geeignet und passen in alle Wohnräume.