
- Home
- Home & Living
- Haushaltsgeräte
- Waschmaschinen

Waschmaschinen Angebote
6 aktive Deals78.363 KommentareAlle Waschmaschinen Deals & Schnäppchen Juni 2023

![[lg + corporate benefits] SLIM Waschmaschine F2V7SLIM8E| 8,5 kg | EEK A | AI Direct Drive | Steam | TurboWash 360° | ThinQ](https://static.mydealz.de/threads/raw/Rqy5q/2171971_1/re/300x300/qt/60/2171971_1.jpg)
//@mydealz_Down_Buster



Waschmaschinen Preisvergleich ab 4,35€
![[CB] LG LSWD100E Waschtrockner - 12 kg | 7 kg Trocknen](https://static.mydealz.de/threads/raw/fqqOz/2178708_1/re/300x300/qt/60/2178708_1.jpg)



![[CB + Für uns Shop] Bosch Serie 8 Waschmaschine WGB244A40 I 9kg I iDOS I 1.400 U/min I EEK A](https://static.mydealz.de/threads/raw/WznY7/2177704_1/re/300x300/qt/60/2177704_1.jpg)



![[ebay] Beko WML8146T5STR1 (8kg, Nachlegefunktion, 1400 U/min, EEK A, Dampf, Bluetooth, Trommelreinigung) incl. Lieferung zum Aufstellort](https://static.mydealz.de/threads/raw/pkzLt/2176893_1/re/300x300/qt/60/2176893_1.jpg)







![[Prime] AEG LR7A70690 Waschmaschine](https://static.mydealz.de/threads/raw/COb8U/2172076_1/re/300x300/qt/60/2172076_1.jpg)







![[Alternate] BEKO WML71634ST1, Waschmaschine](https://static.mydealz.de/threads/raw/7c59t/2170842_1/re/300x300/qt/60/2170842_1.jpg)

![[LG Neukunden] Wunschgutschein & 3 zusätzliche Jahre Garantie: z.B. LG F4WV708P1E Waschmaschine + 30€-Gutschein (8kg, 1400 U/min, Triple A)](https://static.mydealz.de/threads/raw/5VAk6/2170658_1/re/300x300/qt/60/2170658_1.jpg)







Waschmaschinen: vom Waschbrett zum High-Tech-Waschautomaten für jeden Haushalt

Die erste Waschmaschine, die den heutigen ähnelte, stammt aus dem Jahr 1858 und wurde von Hamilton Smith entwickelt. Doch das damals gebräuchliche Waschbrett blieb noch lange in Benutzung. Denn die ersten Maschinen blieben mechanisch und verlangten vollen Körpereinsatz. Erst 1910 entwickelte der Amerikaner Alva J. Fisher die erste elektrische Waschmaschine. Die ersten vollautomatischen Waschmaschinen kamen 1946 in den USA, und in Deutschland um 1951 auf den Markt.
Heute zeigt ein Blick in die Haushaltsgeräte-Abteilung der Elektronikfachmärkte und der Onlineshops, dass die Auswahl an Waschautomaten viel komplexer und größer geworden ist. Heute stellt sich nicht nur die Frage nach der Größe, sondern nach Touren-Anzahl, Wasserverbrauch, Energieeffizienz, Spezialprogrammen und sogar nach Smart-Home-Funktionen. Und auch das Angebot an Waschmaschinen-Marken von AEG, über Bauknecht, Miele und Siemens, bis zu Whirlpool, ist stark gestiegen. So dass sich für nahezu jedes Bedürfnis eine passende Waschmaschine finden lässt.
Die besten Waschmaschinen im Test: die Testsieger der Stiftung Warentest
Regelmäßig werden Waschmaschinen auch von der renommierten Test-Redaktion vom Stiftung Warentest unter die Lupe genommen und bewertet. Die besten Waschmaschinen-Testsieger lassen sich bei testberichte.de auflisten und nachlesen. Zu diesen gehören die folgenden drei empfehlenswerten Waschmaschinen:
Miele WDB330 WPS SpeedCare 1400: Die aktuell bestbewerteste Waschmaschine wurde im Oktober 2019 getestet und der Note "1,6" bewertet. Es handelt sich um eine freistehende Frontlader-Maschine für 7 kg Wäsche mit der Energieeffizienzklasse A+++. Mit 140 kWh im Jahr ist sie besonders sparsam. Sie bietet mit "CapDosing" eine Dosierungshilfe und eine Mengenautomatik, die den Wasser- und Stromverbrauch an die Wäschemenge anpasst. Die Testredaktion wertet die Wasch- und Umwelteigenschaften der Miele Waschmaschine als "gut", in der Dauerprüfung erhält sie sogar ein "sehr gut".
Siemens iQ500 Champion WM14G491: Ebenfalls mit "1,6" wird die Siemens Waschmaschine bewertet, allerdings bereits in einem Test aus dem Oktober 2018. Die Maschine ist ebenfalls eine freistehende Frontlader-Maschine mit einer Energieeffizienz von A+++ und bietet eine Kapazität für 8 kg Wäsche. Laut Hersteller verbraucht sie 196 kWh im Jahr. Die iQ500 verfügt über viele verschiedene Waschprogramme sowie Mengenautomatik und Dossierhilfe. Wie bei der Miele-Maschine ist ein Eco-Modus mit an Bord.
Bosch Serie 6 WAG28491: Auch die Bosch Waschmaschine erhielt im Oktober 2018 eine "1,6" im Test. Von den drei genannten Maschinen ist sie UVP das günstigste Modell. Sie kann auch mit 8 kg befüllt werden, ist mit A+++ versehen und verfügt über eine automatische Beladungserkennung, eine Zeitvorwahl sowie Spezialprogramme und -funktionen wie "AllergiePlus": eine Waschfunktion für die Bedürfnisse empfindlicher Haut und Allergiker. Der Stromverbrauch im Jahr liegt ei 196 kWh.






Wie man die richtige Waschmaschine findet
Der Kauf einer neuen Waschmaschine will wohl überlegt sein. No-Name-Produkte können im Betrieb teuer werden und sind oft auch nicht gerade lange haltbar. Selbst wenn Ihr ein Schnäppchen gemacht habt, ist eine Maschine, die nach wenigen Jahren den Geist aufgibt, noch zu teuer gewesen. Neben Marke und Budget, solltet Ihr folgende Punkte vor dem Kauf bedenken:
An welchem Platz steht sie?
Soll ein Trockner integriert sein?
Welche Füllmenge benötigt Ihr?
Wie sind Wasserverbrauch und Energieeffizienzklasse?
Benötigt Ihr Spezialprogramme?
Welche smarten Funktionen braucht Ihr wirklich?
- Waschmaschinen-Typ und -Größe
Je nachdem, wo Ihr Eure Waschmaschine aufstellt, könnt Ihr entscheiden, ob ihr einen Frontlader oder Toplader kaufen wollt. Auch stellt sich die Frage, ob ein Trockner integriert sein soll.
Frontlader Waschmaschinen: Die am meisten verkaufte Variante, die es auch als unterbaufähige Waschmaschine gibt. Die meisten Frontlader sind 60 cm breit, 60 cm tief und 80 bis 90 cm hoch.
Toplader Waschmaschinen: Toplader gibt es auch in schmaleren Varianten, meist 40 cm breit. Damit eignen sie sich beispielsweise für schmale Bäder. Ein Nachteil ist, dass man nichts auf sie drauf stellen kann.
Wasch-Trocker-Kombination: Eine interessante Variante für die, die keinen Trockner haben und ihre Wäsche nicht auf dem Wäscheständer trocknen können oder wollen. Sie verbrauchen aber verhältnismäßig viel Energie.
- Waschmaschinen-Funktionen: hilfreiche Ausstattungen
Nicht jede Funktion, mit der eine Waschmaschine beworben wird, wird unbedingt benötigt. Diese Ausstattungsmerkmale einer Waschmaschine sind besonders hilfreich:
Aquastop, um ein Auslaufen zu verhindern.
Eine Pause-Funktion, falls Euch kurzfristig was dazwischen kommt.
Eco-Taste und Kurzprogramm, um Energie zu sparen.
Beladungssensor, damit Wasser- und Waschmittelverbrauch optimal gesteuert werden.
Spülstop, bei dem die Wäsche im letzten Spülwasser liegen bleibt, bis Ihr sie ausräumen könnt.
Praktisch, aber nicht wirklich notwendig, sind Dosierungsautomatik und WLAN-Anbindung. Mit letzterer könnt Ihr Eure Waschmaschine auch aus der Entfernung per Handy steuern und überwachen.
- Waschprogramme: welche sind notwendig
Heutige Waschmaschinen verfügen über eine Vielzahl von Waschprogrammen, die sich nach Temperatur und Textilart wie "Feinwäsche", "Buntwäsche" oder "Kochwäsche" unterteilen. In der Regel sind diese Programme auch ausreichend. Es gibt aber auch Maschinen, die mit speziellen Jeans-, Dessous- oder Blusen-Waschprogrammen beworben werden. Waschmaschinen mit diesen Programmen sind meist teurer. Das sind Zusatzausgaben, bei denen Ihr wirklich überlegen solltet, ob Ihr sie ausgeben wollt. Denn normalerweise sind Woll- und Feinwäscheprogramme für Blusen und Buntwaschprogramme für Jeans völlig ausreichend.
- Fassungsvermögen und Füllmenge: wie groß soll die Waschmaschine sein
Es sind heute sowohl kleine Waschmaschinen mit einem Fassungsvermögen von fünf Kilogramm erhältlich als auch Exemplare für große Familien, die bis zu zwölf Kilogramm fassen. Welche Maschine für Euch infrage kommt, ist zum einen eine Sache der Waschgewohnheiten aber auch der Haushaltsgröße. Generell ist es sparsamer, die Maschine voll zu beladen, als ständig kleine Mengen zu waschen. Kleine Maschinen sind schon für wenig Geld zu haben, große werden oft nur von Markenherstellern angeboten. So gibt es eine Siemens oder AEG Waschmaschine mit Fassungsvermögen von bis zu zwölf Kilogramm.
Habt Ihr keine speziellen Anforderungen an das Volumen gilt:
bis zu 5 kg Fassungsvermögen sind für Single- und Paarhaushalte ausreichend
Haushalte mit bis zu vier Personen kommen in der Regel mit 6 bis 8 kg Waschmaschinen aus
große Haushalte mit fünf und mehr Personen greifen zum großen Modell, das 9 bis 12 kg fasst
- Waschmaschinen Energielabel und Verbrauch
Bei Waschmaschinen-Energieeffizienzklassen spielt das Budget natürlich eine Rolle. Maschinen mit Wärmetauscher sind wesentlich sparsamer, kosten aber auch mehr. Es gibt auch Maschinen ohne Wärmetauscher, die eine gute Energieeffizienzklassen aufweisen. Die Label reichen dabei von A+++ (sparsam) bis D. Ihr erhaltet auf dem Label Auskunft darüber, wie viele Kilowattstunden im Jahr verbraucht werden, basierend auf 220 Waschgängen im Standardprogramm. So könnt Ihr errechnen, was Euch der Stromverbrauch kosten wird.
Das Energielabel gibt außerdem Auskunft über Lautstärke und Wasserverbrauch. Mit einer neuen Waschmaschine A+++ könnt Ihr im Vergleich zu einem rund 15 Jahre alten Gerät bis zu 70 Prozent Energie und Wasser sparen.
Waschmaschinen-Zubehör und empfehlenswerte Waschmittel
Habt Ihr Eure Waschmaschine sorgfältig ausgewählt, bietet es sich an, auch beim Waschmittel einmal genauer hinzuschauen. Denn auch bei diesen gibt es große Qualitätsunterschiede. Dank umfangreicher Waschmittel-Tests könnt Ihr nicht nur die Waschleistung optimieren, sondern auch noch beim Einkauf Geld sparen.

In der Ausgabe 7/2019 testete Stiftung Warentest 21 verschiedene Waschmittel für Buntwäsche. Testsieger mit der Note "2,3" war das Flüssigwaschmittel Tandil Color, das Ihr bei ALDI Nord sowie ALDI Süd kaufen könnt. Es bietet nicht nur die beste Waschwirkung, sondern war im Test das günstigste Waschmittel.

Ein günstiges Vollwaschmittel bekommt Ihr mit dem Gut & Günstig Ultra, das Ihr bei EDEKA kaufen könnt. In der Ausgabe 10/2018 der Stiftung Warentest erhielt das Waschpulver die Note "2.0" und wurde damit einer der Testsieger unter 18 Vollwaschmitteln.

Ein weiterer Waschmittel-Testsieger mit der Note "2.0" aus dem Stiftung Warentest Heft 10/2018 ist das Bravil Activ Plus Vollwaschmittel. Ihr erhaltet es beim Netto Marken-Discount im Angebot. Als Discount-Waschmittel hat es ebenfalls einen sehr günstigen Preis und wäscht besser als viele teure Marken-Waschmittel.

Auch wenn eine Waschmaschine eigentlich ständig mit sauberem Wasser und Waschmitteln arbeitet, können sich Ablagerungen bilden. Vor allem, wenn Ihr unter 60° wascht und wenn Euer Wasser stark kalkhaltig ist. Abhilfe schafft dann ein Maschinenreiniger, wie von der Marke Finish. Dieser hilft, die Waschmaschine zu entkalken und sauber zu halten.
Waschmaschinen FAQs
In der Regel haben Frontlader-Waschmaschinen drei Fächer in der Schublade für das Waschmittel. Das erste Fach ist für das Vorwaschmittel gedacht, sofern Ihr ein Vorwasch-Programm nutzt. Das zweite Fach ist für die Hauptwäsche, hier kommt das Waschmittel hinein. In das dritte Fach werden Zusatzmittel gefüllt, zum Beispiel Weichspüler oder Spezialwaschmittel.
Hat Eure Waschmaschine die Funktion "Spülstop", bleibt Eure Wäsche am Ende des Waschvorgangs in einer Ladung sauberen Spülwassers liegen. Dieses müsst Ihr dann manuell über das Programm abpumpen lassen. Das ist vorteilhaft, wenn Ihr die Wäsche nicht gleich rausnehmen könnt nach dem Programm. So bleibt sie länger frisch und knitterfrei. Auch für empfindliche Kleidung kann sich eine Spülstop-Funktion eignen, da sie in der Regel nicht geschleudert wird.
Spätestens wenn die neue Waschmaschine bei Euch ist, stellt sich die Frage: wohin mit der Alten? Im Idealfall habt Ihr beim Kauf eine Mitnahme mitgekauft. Viele Shops bieten die kostenlose oder günstige Entsorgung des Altgeräts an. Möchtet oder müsst Ihr dies selber übernehmen, kommt es auf Eure Gemeinde an: in manchen Städten und Gemeinden genügt es, die Entsorgungsbetriebe anzurufen und die Maschine zu einem vereinbarten Termin zum Sperrmüll auf die Straße zu stellen. In anderen müsst Ihr sie selber zum Wertstoffhof bringen. Funktioniert die Maschine noch, kann es sich auch lohnen, sie zu verkaufen oder zu verschenken. Ihr spart damit immerhin den Aufwand der Entsorgung. Günstige Waschmaschinen sind gefragt, vor allem, wenn sie noch nicht zu alt sind und nicht zu viel Energie verbrauchen.
Es lässt sich nur schwer sagen, welcher Hersteller die besten Waschmaschinen herstellt. Bei No-Name-Produkten sollte man sich aber sehr sicher sein, denn qualitativ können sie mit Markenherstellern nicht mithalten. Testsieger findet Ihr regelmäßig unter den Miele Waschmaschinen, den Bosch Waschmaschinen sowie Siemens Waschmaschinen. Auch AEG Waschmaschinen sowie die Frontlader-Waschmaschinen von Beko überzeugen bei Nutzerbewertungen und in Tests. So erhielt die AEG L8FE86484 in der Stiftung Warentest (Ausgabe 11/2018) beispielsweise die Note "1,7" und die Beko WYAQ 714831 LS die Note "1,8". Bei einem guten Angebot könnt Ihr also getrost zugreifen.
Waschmaschinen günstig kaufen: ein paar Tipps
Habt Ihr Euch für ein Waschmaschinen-Modell entschieden, könnt Ihr fast immer ein Schnäppchen ergattern – wenn Ihr ein wenig Zeit für den Preisvergleich einplant. Nicht immer ist es im Netz am günstigsten. Elektronikketten wie Media Markt und Saturn haben häufig Sonderaktionen, mit denen Ihr Euer Wunschmodell stark reduziert im Markt erhalten könnt. Ein interessanter Termin dafür ist auch der Black Friday im November.
Der Kauf im Netz kann sich ebenfalls lohnen. Bei Amazon gibt es neben tausenden anderen Produkten natürlich auch Waschmaschinen, bisweilen sogar mit guten Angeboten. Weitere lohnende Anlaufstellen, die online immer wieder mal Rabatte auf Haushaltsgeräte geben, sind:
Ein Waschmaschinen-Schnäppchen könnt Ihr auch machen, wenn Ihr eine Waschmaschine gebraucht kauft, zum Beispiel bei eBay. Achtet beim Gebrauchtkauf jedoch darauf, dass die Maschine maximal fünf Jahre alt ist, mindestens Energieklasse A+ hat und idealerweise mit einer Eco-Funktion ausgestattet ist.
Waschmaschinen: als Haushaltshelfer nicht mehr wegzudenken
Auch wenn es noch Waschsalons gibt, findet sich inzwischen in fast jedem Haushalt eine Waschmaschine. Moderne Waschautomaten sind viel sparsamer als alte Geräte. Sie helfen Euch, Geld beim Strom-, beim Wasser- und beim Waschmittelverbrauch einzusparen. Dank langer Lebensdauer, kann sich ein Neukauf rentieren, auch wenn Eure alte Waschmaschine noch funktioniert. Dabei muss es gar nicht die teuerste Maschine sein. Auch ein günstigeres Waschmaschinen-Angebot kann ausreichen, denn nicht jede neue Funktion ist so wichtig, wie die Werbung es Euch verkauft. Achtet Ihr auf den Verbrauch und moderne Ausstattungsmerkmale wie dem Eco-Modus und einem Beladungssensor, erhaltet Ihr eine Waschmaschine, die Euch lange Zeit die Schmutzwäsche abnimmt.