
- Home
- Elektronik
- Audio & HiFi
- Heimkino

Heimkino Angebote
10 aktive Deals218.913 KommentareAlle Heimkino Deals & Schnäppchen Mai 2022


Optional mit dem Denon AVR-X2700H
Mit welchem Receiver?
Bekommst du aktuell auch bei Otto für 599,-€, zusätzlich ist noch Shoop, Payback & Co. möglich
Hätte gerade eine zu verkaufen, da wir wegen Umzugs keinen Platz mehr haben. Teufel Ultima 40 vorne, Ultima 20 hinten. Theater Center und Klipsch r12-sw Sub. Standort: nahe Hannover
Vielen Dank, hab mir die 900er gekauft für 600€ -100 cashback, super Preis. https://www.alternate.de/SAMSUNG/HW-Q900A-Soundbar/html/product/1768037

Hast du nen paar standfüße dazu gekauft und kannst vllt welche empfehlen?
Der Preis geht sicher noch runter, da der Nachfolger in den Startlöchern steht
Top Preis für alle ohne CB. Hab sie selber erst letzte Woche für 872€ gekauft.
Danke dir! Eben bestellt (cheeky) ️. Bei topcashback gibt es 3% so nebenbei.
Guter Preis

Das Angebot endet heute!
Das beantwortet aber nicht meine Frage. ;) Dass sie da gezeigt werden ist ja erstmal kein Qualitätsmerkmal.
Wenn man ausgeloggt ist, bekommt das Angebot als Banner auf der Startseite angezeigt. Funktioniert auch mobil.
Der Banner erscheint bei mir mobil nicht. Versuche es später mal vom PC aus.
Ich war schon eingeloggt und hatte oben den roten Banner "4 Monate. Für 4 €". Jetzt bin ich allerdings mal dem Bestellprozess gefolgt und beim Bezahlen über Paypal hängt die Seite. Also mir wird es angeboten, aber ich kann nicht bezahlen.



Unser MilitaryBoss hat halt wenig Ahnung, aber davon ausgesprochen viel... :) :) :)
Teil 1 der Aussage ist richtig, aber bei Teil 2 der Aussage kann ich nicht zustimmen. Meiner Meinung nach taugen Soundbars, Sonos, Bose und co. nur sehr bedingt zum Musikhören, zumindest wenn man etwas anspruchsvoller ist. Es geht nichts über gute passive Lautsprecher + Verstärker/AVR oder hochwertige Aktivlautsprecher + ggf. Subwoofer dazu bei beidem. Hauptsache irgendwas dazu geschrieben, auch wenn keinerlei Ahnung vom Einsatzzweck einer solchen Soundbar vorhanden ist... ;)
Du verwechselst diese wohl mit der Bose Solo 5. Das stimmt wohl. Dafür wurde dieser Soundbar auch der Anschluss für ein externes Bass Modul verpasst. Nu, ... das kommt davon, wenn man offensichtlich zu lange zu viel Bass hört. Nicht zutreffend, da das Thema "kein HDMI" - zwecks Steuerung -bereits widerlegt wurde. Das ist aber interessant, dass du noch 150 Schleifen für 'ne ... ... ausgeben möchtest, die ... ist. Ja wenn das so ist, bist du offensichtlich bei 75% des Verkaufspreises leicht über diese Bemängelpalette zufrieden zu stellen. (zombie)
Fünftens du laberst einfach nur Scheiße. Stell dir mal vor, dass diese Soundbar entwickelt wurde, um z.B. im Schlafzimmer genutzt zu werden, um etwas besseren Sound zu haben, wenn man vor dem Schlafen gehen spät noch was gucken möchte und sicher nicht, weil man im Schlafzimmer die Mayday haben will, oder abends noch Kinosound braucht. Völlig sinnfreier Kommentar. Es ist ein Produkt für eine bestimmte Zielgruppe und Interessen. Denk mal darüber nach. Niemand braucht im Schlafzimmer eine High-End Anlage mit 20 Komponenten für 10.000€ ;)
Aus meiner Sicht nicht viel besser als die soundlink mini II. Für den Preis wäre das Ding für mich zu teuer.

Hab meins erhalten. Der Sound ist für mich ganz ok. Durch die Mitteltöner der Bar wirkt der Sound raumfüllend. Der Klirrfaktor ist gut: In stillen Phasen ist absolut kein knistern zu hören. Habe mich jetzt fürs CB registriert. Allerdings sollte hierbei die Seriennummer auf der Rechnung ersichtlich sein, was aber bei expert nicht der Fall ist. Sollte ich mich nicht fürs Cashback qualifizieren schicke ich es einfach zurück.
Oh man . Hatte gestern keine Zeit die Rezensionen durchzulesen. Die letzten Bewertung bei Amz eher im Bereich 3 Sterne: klingt blechern, scheppert beim aufdrehen, unterbrechungen... Bin zwar kein Hifi-Mensch eher ein P/L-stimmt Typaber dat wird wohl nix. Schade wollte meinen betagten HTL3140 mal upgraden.
Euskirchen (y) (Preis wird angezeigt, habe aber nicht gekauft. Suche Philips TAW8506 Wireless Subwoofer für meinen 65OLED935/12 wegen Play-Fi. Oder hat jemand einen anderen Vorschlag?)
Ist eine Aussteller Cashbackfähig?
Viersen kostet jetzt auch 208€
Nicht nur Cineasten träumen von heimischer Kinoatmosphäre – das Heimkino gilt gemeinhin als beste Variante zuhause Filme und Fernsehen zu genießen. Wertige Heimkinosysteme bestehen gemeinhin aus einem TV bzw. einem Beamer und Leinwand, einem Surround System und einem AV Receiver. Gute Fernseher sind zudem mit 4K und/oder 3D ausgestattet. Zu den bekanntesten Herstellern von Fernsehern gehören LG, Samsung und Sony, bei Soundsystemen sind es Teufel, Bose und Yamaha.
Was gehört zu einem guten Heimkino?
Drei wesentliche Komponenten sind die Grundlage für ein modernes Heimkino:
TV bzw. Beamer: Film- und Fernsehinhalte im Heimkinosystem werden über den Fernseher oder im Fall des Beamers auf eine Leinwand projiziert. Ein Fernseher für das Heimkino sollte die richtige Bildschirmdiagonale und den passenden Bildschirmtypus (OLED, LED, Plasma) vorweisen. Beliebte aber vergleichbar teure Technologien sind 4K und 3D. Beamer sollten neben der HD-Wiedergabe durch eine ideal proportionierte Leinwand und in jedem Fall durch ein zusätzliches Soundsystem ergänzt werden.
AV Receiver: Der AV Receiver wird gemeinhin als Schaltzentrale des Heimkinosystems bezeichnet. Hier werden Tonspuren und Bildsignale umgewandelt und an Fernseher sowie die Lautsprecher fürs Heimkino weitergeleitet. Ein AV Receiver sollte genügend Anschlüsse besitzen und auf das jeweilige Surround System abgestimmt sein.
Surroundsystem: Heimkinosysteme leben von ihrem Surround-Sound. Statt klassischem Stereo kommen stattdessen häufig leistungsfähige 5.1 Soundsysteme (oder ähnliche Varianten des Surround) zum Einsatz. Nicht nur ein brillantes Bild, sondern auch satte und an Bässen reiche Klänge sorgen für ein überzeugendes Heimkinoerlebnis.
Die Entwicklung des Heimkinos
Früher als man gemeinhin denkt, wurde kinoartiges Equipment zuhause eingesetzt: so konnten bereits 1930 von AGFA gefertigte Schmalfilme über spezielle Projektoren mit Stummfilmtechnologie in Wohn- und Unterhaltungszimmern vorgeführt werden. Auch das in den 60ern etablierte Super8-Format erlaubte die Wiedergabe von Videos über das Heimkino. Für einen gewaltigen Popularitätssprung des Heimkinos sorgte die in den 80ern eingeführte LaserDisc- und VHS-Technologie. Seitdem nähert sich das Heimkinoerlebnis der Qualität des echten Kinos schrittweise an: die Bildschirme werden immer größer, immer flacher und mit hochauflösenden Technologien wie OLED, 4K sowie 3D-Entertainment versehen. Abgerundet wird das moderne Heimkinoerlebnis durch leistungsfähige Surround Systeme. Heimkino wird damit zum immer leichter erschwinglichen Ideal des Film- und Fernsehkonsums.
Der richtige TV für das Heimkino
Eine überzeugende Heimkinoanlage braucht einen leistungsfähigen Fernseher (alternativ: Beamer mit Leinwand). Über die Bildqualität beim Fernseher entscheiden vor allem die verwendeten Bildschirmtypen. Gebräuchlich sind mittlerweile drei Varianten: LED, OLED und Plasma.
LED: Die Kurzform LED steht für Light Emitting Diodes und liefert bereits einen Hinweis auf die verwendete Technologie – so nutzt ein LED-Fernseher Leuchtdioden als Hintergrundbeleuchtung. Diese Leuchtdioden liefern im Vergleich zu den heute eher unüblichen durch Leuchtstoffrohre ausgeleuchteten LCD-Fernsehern höhere Schwarzwerte, ein flacheres Design und weniger Stromverbrauch. LED hat sich in den letzten Jahren auf dem Fernsehermarkt etabliert.
OLED: Relativ neu ist das sogenannte OLED-Display, das aus organischen Leuchtdioden besteht. OLED Fernseher bieten durch die nicht vorhandene Hintergrundbeleuchtung vergleichbar hohe Kontrastwerte. Allerdings ist die noch neue Technologie relativ teuer, OLED-Displays haben zudem noch einen begrenzten Lebenszyklus. Vorreiter dieser Bildschirmtechnologie sind LG OLED TVs.
Plasma: Seltener in modernen Wohnzimmern stehen die Plasmafernseher. Das liegt daran, dass ein Plasmafernseher kaum noch Vorteile gegen den LED- und OLED-Displays bieten kann. Sie sind vergleichbar schwer und neben einem höheren Stromverbrauch zuweilen mit hörbaren Lüftern ausgestattet. Plasmafernseher funktionieren über Edelgasentladungen, die zu leuchtenden Pixeln umgewandelt werden.
Neben diesen Bildschirmtypen werden bei Fernsehern mittlerweile Technologien wie 4K und 3D verwendet.
4K: Die Auflösungssteigerung zu Full HD ist 4K. In der Regel sind 4K-Fernseher mit einer Auflösung von 3840x2160 Pixeln ausgestattet (die genaue Auflösung kann je Hersteller variieren) und überbieten die Full HD Auflösung von 1920x1080 damit deutlich. Die detailreichere Auflösung zeigt sich speziell in der Pixelzahl, während Full HD etwa zwei Millionen Pixel versammeln, liegt die Zahl von 4K bei acht Millionen. Damit werden Filme zu einem gestochen scharfen Entertainmenterlebnis. Der Nachteil – 4K-Fernseher sind entsprechend teuer, nur wenige TV Programme sind in 4K zu empfangen. Freunde des Heimkinos werden aber sicherlich hauptsächlich Filme von einer Blu-ray genießen wollen und hier findet Ihr den 4K-Standard beinahe immer.
3D: Nicht nur Kinos sondern auch Fernseher werden mittlerweile mit 3D-Technologie ausgestattet. Dabei gibt es Fernseher die eine Brille für den 3D-Effekt benötigen (wie bei der passiven Polarisationsbrille oder der aktiven Shutterbrille) oder – äquivalent zu Nintendos 3DS – mittlerweile sogar Varianten, die über brillenlose Autostereoskopie funktionieren. Der erste Hype um die 3D Fernseher flacht allerdings schon wieder ab, insofern ist es eigentlich nur noch ein Muss auf 3D zu achten, wenn man eine Leidenschaft für 3D Filme hegt.
Neben diesen Faktoren entscheiden folgende Kriterien über einen überzeugenden Fernseher:
Zollgröße: Die Zollgröße bestimmt das Ausmaß der Bilddiagonale des Fernsehers. Je weiter Ihr Euch vom Fernseher entfernt befindet, desto größer sollte das Display sein. Während Fernseher mit unter 40 Zoll eher für kleine Räume und kurze Distanzen geeignet sind, gibt es mittlerweile auch die riesigen Varianten über 60 Zoll für Cineasten.
Curved oder flach: Curved TVs sind gebogene Flachbildfernseher. Durch die gebogene Form wird das an die Augenform angepasste Sichtfeld oft als größer wahrgenommen, außerdem verlieren gute Curved TVs an den Rändern seltener an Farbe und Kontrast. Allerdings eignen sich Curved TVs durch ihren eingeschränkten Sichtradius nur bedingt für Fernseh- oder Filmabende in großen Gruppen, sie sind zudem vergleichbar teuer.
Smartfunktionen: Smart TVs sind mit Internet- und Speicherfunktionen ausgestattete Fernseher. Das macht sie zu einem Multimedia-Hybriden. Wer über seinen Fernseher Netflix oder Amazon streamen möchte, kommt an einem Smart TV mit Internetfunktion nicht vorbei. Wer einen 4K Fernseher besitzt kann sich aber auch mit der passenden TV Box wie der neuesten Generation des Google Chromecast oder Amazon Fire TV 4K Filme auf den heimischen Fernseher streamen.
Bekannte Hersteller von Fernsehern sind Samsung, LG Electronics, Sony, Philips und Medion.
Beamer – Das heimische Leinwanderlebnis
Ein Beamer bringt den Leinwandgenuss des Kinos direkt nach Hause. Die große durch einen Beamer unterstützte Leinwand ermöglicht es, noch tiefer in den Film bzw. das Entertainmentprogramm zu versinken. Beamer mit Full HD Ausgabe sind heute bereits für einen niedrigen dreistelligen Betrag zu haben. 3D Beamer gibt es im Preisbereich von 400-600 € zu kaufen. Die wenigen im Handel erhältlichen mit 4K-Enhancement versehenen Varianten sind für ein handelsübliches Heimkino allerdings eher weniger bezahlbar, ihr Preis liegt deutlich höher. Bedenken solltet Ihr beim Kauf eines Beamers, dass ein Raum zur Verfügung steht, der sich fachgerecht abdunkeln lässt. Intensive Lichtquellen können den Leinwand-Genuss trüben. Neben einem leistungsfähigen Beamer ist außerdem eine ausreichend große weiße Fläche bzw. eine vom Format her passende Leinwand vonnöten. Auch bei den Beamerleinwänden ist 16:9 das am meisten verbreitete Format, allerdings gibt es auch kinoartige Breitwandformate (z.B. 21:9). Bei den Leinwänden lassen sich neben ausziehbaren an die Wand montierbaren Modellen außerdem Standwände entdecken. Nicht zu vergessen ist der Sound beim Kinoerlebnis des Beamers: Ein Beamer ist in der Regel nicht mit einer eigenen Soundausgabe ausgestattet. Daher empfiehlt sich die Anschaffung einer passenden Heimkinoanlage mit Surround System. Aktuelle Beamer produzieren Unternehmen wie BenQ, Epson, Sony und JVC.
Der Raum fürs Heimkino – Größe und Beleuchtung
Welchen Raum man für das Heimkino aussucht, sollte gut überlegt sein. Die Größe des Raumes beispielsweise bestimmt über die Größe des Fernsehers bzw. der Beamerleinwand und über die benötigte Leistungsfähigkeit des Surround Systems. Während kleine Zimmer bereits mit guten Fernsehern knapp unter der 40 Zoll Marke und 2.1-Systemen zurechtkommen, benötigt das ideale Kinoerlebnis in größeren Räumen zuweilen Bildschirme über 50 Zoll und 7.1- bzw. 5.1-Soundsysteme. Wer einen Beamer einsetzen möchte, sollte auf den richtigen Abstand zur Leinwand achten – der Raum muss eine entsprechende Sendedistanz gewährleisten. Ein vollgeräumter Raum ist beim Heimkino ein Problem, die darin enthaltenen „Hindernisse“ können den Sound unnötig dämpfen bzw. ablenken. Nicht unterschätzt werden sollte das Thema Beleuchtung: zu grelles Licht verwässert die Ausgabe des Beamers, zu viel Sonnenlicht kann zu ungewünschten Spiegelungen bei Fernsehern führen. Dimmbares Licht und Rollos/Jalousien sorgen für die passende Heimkinoatmosphäre.
Sound – Surround Systeme von Bose, Samsung und Teufel
Für ein kinoartiges Sounderlebnis eignet sich ein leistungsfähiges Surround System. Neben 5.1 und 7.1 gibt es mittlerweile sogar die Varianten 9.1 und 11.1. Die erste Zahl steht dabei für die Anzahl der im Raum platzierten Lautsprecher, die Zahl hinter dem Punkt symbolisiert den separaten Tieftoneffektkanal des Subwoofers (der auch als Low Frequency Enhancement bezeichnet wird). Weit verbreitet beim Heimkino sind dabei das 2.1 und das 5.1 Soundsystem. Beim 2.1 System werden zwei Stereolautsprecher durch einen Subwoofer ergänzt, beim 5.1 Soundsystem werden neben dem Subwoofer zwei Front-, zwei Rück- und ein Centerlautsprecher nach festgelegten Klangfunktionen im Raum platziert. Während sich 2.1 Systeme für kleine Räume eignen, sind 5.1 Systeme für mittelgroße Wohn- und Entertainmentzimmer gedacht. Ein gutes 7.1 System entfaltet seine ganze Wirkung erst in einem entsprechend großen Raum. Bekannte Hersteller von Surround Systemen sind Samsung, Pioneer, Teufel und Bose.
Als platzsparende und vergleichbar günstige Variante des analogen Surroundsounds bietet sich eine moderne Soundbar mit virtuellem Surround an. Dieser Sound reicht zwar nicht an die satten Klänge einer guten analogen Surroundlösung heran, überbietet den nativen Fernseher-Sound meist aber deutlich. Soundbars bestehen aus einem Lautsprecher und gegebenenfalls aus einem internen oder externen Subwoofer, in den virtuelle Varianten von 2.1, 4.1, 5.1 oder 7.1 eingebaut sind. Die Kompaktheit der Soundbar eignet sich für kleinere Räume, bekannte Hersteller von Soundbars sind Samsung, Sony, Bose und Sonos.
Als Alternative zur klassisch verkabelten Soundanlage haben sich mittlerweile kabellose Varianten wie Bluetooth und WLAN auf dem Markt etabliert. Gerade bei vielen im Raum platzierten Lautsprechern kann man durch die Bluetooth- oder WLAN-Variante den nervigen Kabelsalat umgehen. Zudem ist die Signalreichweite nicht durch ein Kabel limitiert. Nachteil können Signalstörungen durch Hindernisse und besonders dichte Wände sein.
AV Receiver – Die Schaltzentrale des Heimkinos
Der AV Receiver ist die Schaltzentrale des Heimkinosystems. Hier werden Bild und Tonsignale verarbeitet und an TV, Beamer bzw. Lautsprecher weitergeleitet. Gerade bei aufwändigen Heimkinosystemen ist ein hochwertiger AV Receiver unersetzlich. Denn ist der AV Receiver von minderer Qualität, leiden Bild und Ton darunter – dann hilft das beste Restequipment nichts. Entsprechend sollte in einen guten AV Receiver investiert werden. Ein leistungsfähiger Receiver ist modernen Surround-Ansprüche eingestellt und bietet genügend Anschüsse auch für opulente Heimkinosysteme. Guckt Euch zum Beispiel die Premium-Produkte von Denon, Pioneer oder Marantz an.
Anbieter: Wo kann man gute Heimkinosysteme kaufen?
Heimkinosysteme und alles, was dazu gehört findet Ihr bei Fachanbietern. Je nach dem welche Komponente Ihr für das Heimkino kauft kann sich auch ein Besuch im Laden lohnen, da Ihr eventuell Probehören/sehen möchtet. Online bestellen könnt Ihr alle Komponenten zum Beispiel bei notebooksbilliger.de, MD Sound, Alternate, eBay und Amazon, die häufig gute Angebote im petto haben. Immer einen Besuch wert sind natürlich auch die Märkte und Onlineshops von Media Markt und Saturn. Günstig sind die Heimkinoanlagen wie viele andere Produkte an den großen Verkaufstagen oder -saisons des Jahres. Genannt sei beispielsweise der Black Friday, der sich stellenweise auch in Deutschland etabliert hat und am Freitag nach Thanksgiving stattfindet. Es lohnt sich, zusätzlich die Augen nach individuellen Verkaufsaktionen von Fachanbietern offen zu halten und die Prospekte von Media Markt und Co. immer Blick zu haben, wenn man auf der Suche nach einem neuen Beamer, 4K Fernseher oder einer Surround-Anlage ist.
Das passende Heimkinozubehör könnt Ihr in jedem Elektrofachhandel bekommen. Dort gibt es HDMI-Kabel, TV-Wandhalterungen sowie 3D-Shutterbrillen. Auch die Online-Händler bietet Zubehör an – darunter Beamerleinwände oder Beamer-Ersatzlampen von Osram. Heimkinozubehör bekommt Ihr natürlich auch im Original von den meisten Herstellern direkt in ihren Online-Shops.
Fragen und Antworten zum Heimkino
Was kostet ein gutes Heimkino?
Die Grundkomponenten aus TV/Beamer, AV Receiver und Surround-Sound können bei einem guten Heimkino durchaus vierstellige Summen verschlingen. Zwar gibt es auch die günstige Heimkinoanlage für wenige hundert Euro – wer das richtige Kinofeeling zuhause erleben möchte wird mit diesem Budget allerdings nur bedingt glücklich. Hochwertige Heimkinosysteme kosten Geld – dafür sorgen wertige 5.1 Soundsysteme sowie Fernseher mit 4K und 3D. Ein leistungsfähiges Heimkinosystem kann man bereits ab 1.500 bis 2.000 Euro finanzieren. Die Preise sind nach oben hin offen.
Wie viele Lautsprecher braucht man für ein Heimkinosystem?
Das hängt einerseits von den individuellen Ansprüchen an das Entertainmenterlebnis ab, andererseits auch von Faktoren wie der Raumgröße. Die Vorteile eines hochwertigen 7.1-Systems entfalten sich in kleinen Räumen nicht so effektiv, während ein 2.1-System in riesigen Wohnzimmern umgekehrt verloren wirkt. Zu den beliebtesten Varianten gehört das 5.1 Soundsystem, das die Klänge des Filmerlebnisses auf fünf Lautsprecher und einen Subwoofer im Raum verteilt.
Wie platziert man das Surround System effektiv im Raum?
Um das Maximum aus dem Surround System herauszuholen, ist eine effektive Platzierung im Raum notwendig. Dabei sollten Lautsprecher nicht durch andere Gegenstände blockiert oder durch Regalwände im Klang limitiert werden, sodass sich der Sound frei entfalten kann. Auch der Typus des Lautsprechers hat integrale Bedeutung für die Positionierung: so wird eine Soundbar meist direkt vor dem TV oder PC platziert, um einen räumlich zentralen Klang zu gewährleisten, während Surround Systeme mit mehreren Boxen auf ihren jeweiligen Idealpositionen (Zentrum, Vorne, Hinten) im Raum aufgebaut werden sollten. Dabei spielt nicht nur die Platzierungsrichtung des Lautsprechers eine Rolle, sondern auch die Platzierungshöhe – und zwar zentral (und nicht zu hoch oder zu tief), damit sich der Sound ideal entfalten kann. Subwoofer stehen meist neben oder unter dem Fernseher.
Taugt die Heimkinoanlage auch zum Musikhören in guter Qualität?
Gute Heimkinoanlagen können auch zum Musikhören verwendet werden. Allerdings wäre die Investition in ein Heimkino hauptsächlich zum Zweck des Musikhörens herausgeworfenes Geld. Musik klingt auf klassischen Stereoanlagen mit zwei Surroundlautsprechern noch immer am besten, da Musiktitel in der Regel für Stereosound optimiert sind. Im Vergleich zum Heimkino gilt beim Musikhören also nicht: je mehr Lautsprecher, desto besser. Auch ein leistungsfähiges 2.1-System mit dem inkludierten Subwoofer kann zum Musikhören eingesetzt werden. Zudem besitzen viele Heimkinosysteme über den AV Receiver im Falle einer Surroundanlage einen integrierten Stereo Channel, über den auch Musik im Heimkino genossen werden kann.
Sollte man das Heimkino im Set oder lieber in Einzelteilen kaufen?
Heimkinosets sind in der Regel günstiger als ein Einzelkauf. Zudem sind die Komponenten eines Sets ideal aufeinander abgestimmt – Qualitätsverluste bei der Übertragung oder Störungen werden so verhindert. Auch der Zusammenbau geht durch mitgelieferte Anleitungen leichter von der Hand. Aufwändige Preis-, Qualitäts- und Kompatibilitätsvergleiche einzelner Komponenten fallen auf diese Weise weg. Für den Einzelkauf spricht hingegen, dass man jede einzelne Komponente nach den eigenen Bedürfnissen auswählen kann. In diesem Fall sollte man sich allerdings genau über die Kompatibilität der einzelnen Komponenten informieren.
Heimkinoraum: In 10 Schritten zum eigenen Heimkino - Einstieg leicht gemacht
[shortcode id="8942616"/]Bastelt Ihr gerade an Eurem Heimkino oder seid auf der Suche nach einem Komplettsystem? Der Preis spielt bei einer so kostspieligen Angelegenheit natürlich immer eine große Rolle. Im richtigen Deal könnt Ihr Komponenten ergattern, die normalerweise über Eurem Budget liegen würden. Daher empfehlen wir Euch einen regelmäßigen Blick auf mydealz, da hier die besten Angebote für alles rund ums Heimkino gesammelt, diskutiert und bewertet werden.


Kann ich auch für B-Ware von Cyberport Cashback bekommen?
Was bedeutet denn "works with alexa" ? Kann ich mit meiner Soundbar reden wie mit einem echo dot z.b. oder kann ich sie lediglich über einen echo dot steuern?
Exakt das geht natürlich, aber du kannst halt kein weiteres Gerät per HDMI mit der Soundbar verbinden. Sehe ich jetzt auch nicht wirklich als kritischen Punkt, gerade in dieser Preisklasse.
hab ein paar Fragen zu dem Gerät: - Kann ich es ohne Internet laufen lassen oder verweigert das Gerät dann den Dienst? (Sprachassistenten gehen dann logischerweise nicht) - Der Punkt "kein HDMI Eingang" verwirrt micht. Heisst das, dass ich dann nur die Soundbar über den eArc Eingang steuern kann? Ich würde gern Sound vom TV über HDMI auf der Soundbar wiedergeben können. - Gibt ein Feature das die Stimmen bei Filmen lauter macht? Glaube LG und Sony haben da eingene Buzzwords für Unterm Strich möcht ichs via hdmi an den TV und via Bluetooth an mein Handy anschließen.
hat die Soundbar Löcher für eine TV-Soundbar Halterung? Ist auf den Fotos nicht exakt erkenntlich :-(

Wie findet man die am schnellsten? Oder nur mit scrollen?
Es gibt wieder eine für 699 ;)
Hat jemand einen Vergleich der beiden Rear Lautsprecher?
Ich habe es schon ein paar mal erwähnt. Wir sind von der Ambeo wieder weg, weil Musik sich richtig schlecht anhört. Die Software irgendwann einfach nur noch nervt. Irgendwann hat sich das Teil selber zurück gesetzt und ich habe es direkt abgebaut und in den Karton gelegt :) Die Bose macht vieles einfacher und sieht viel besser aus. Zum Filme schauen, ist die Ambeo klar besser. Zum Normalen tv schauen ohne atmos und Musik hören, würde ich klar zu Bose 900 tendieren.
Ich hab die normalen Surround speaker. Haben ne ganz gute Preis/Leistung (für Bose), die anderen (invisible heißen die glaub) waren mir zu teuer und klingen wohl nicht viel besser. Die Ambeo kenne ich nicht. Such mal Vergleiche. In der Regel bietet Bose eine gute Leistung und das beste (und vor allem ein zurückhaltendes) Design, zu gehobenem Preis. Rein klanglich sind viele anderen wohl besser. Wenn man es denn selber hört.

Die aktuellen Meldungen zu Onkyo betriffen nicht die AVR Sparte, denn diese ist bereits seit 2 Jahren in Insolvenz!
Ich kenne dieses Gerät leider nicht, aber meistens ist der Sub-Pegel nicht per FB regelbar sondern nur per App. Das geht möglicherweise sogar bei Deinem 10 Jahre alten Yamaha.
Von den aktuellen Geräten, also ab 2020er Generation, ist der Denon X3700H der "einfachste" und günstigste. Aber tadellos. Wenn man Auro3d haben will, X4700H.
Der Deal ist doch schon lange abgelaufen. Schade sonst hätte ich den auch noch mitgenommen. Kann jemand in dieser schwierigen Zeit einen vernünftigen Receiver 9.2 empfehlen?
Nein, die sind gerade aus der Insolvenz wieder raus. In wiefern sich das auf ihre Entwickler und Produktionsfähigkeiten auswirkt, ist noch etwas unklar. Auf der Firmenwebsite sind schon neue Geräte zumindest angekündigt. Ändert aber nichts daran, dass a) AKM als Zulieferer für nahezu alle Hersteller scheinbar immer noch nicht wieder nach dem Fabrikbrand liefern kann b) Lockdowns in China mit Auswirkungen auf Produktion und Logistik herrschen c) Die Frachtpreise sich enorm erhöht haben und auch nicht mit Zügen via Russland geliefert werden können d) Allgemeiner Halbleitermangel herrscht.


Was bedeutet denn "works with alexa" ? Kann ich mit meiner Soundbar reden wie mit einem echo dot z.b. oder kann ich sie lediglich über einen echo dot steuern?
Habe heute meine Soundbar bekommen und sie ist in einem einwandfreien Zustand. Genau so wie ich es mir vorgestellt habe. Nach dem einrichten, habe ich ein Update durchgeführt und sie fix eingestellt und AirPlay eingerichtet. AirPlay ist leider 1-2sek zeitverzögert, das ist etwas anstrengend. Ansonsten: Sound Und Bass ist top. Sie sieht schlicht und clean aus :) .. Werde es jetzt nochmal bei Film und Serie testen :)
Die Soundbar ist für den hier angegebenen Preis gut, ohne Frage. Allerdings verliert meine ständig die Alexa Multiroom Anbindung. Das Problem berichten mehrere Leute...
Ich Wechsel jetzt zu dieser Soundbar, da ich den Fehler bei meinem bisherigen Soundsystem habe. Dort liegt es gefühlt an einem Wackelkontakt beim HDMI Anschluss. Ich freu mich auf die neue Soundbar und hoffe, dass der Fehler dann weg ist :) (y)
Der Bug liegt eher an deinem TV/Zuspielgerät. Ich habe sehr viele Einträge (mehrere Hundert Kommentare, im Prinzip komplett Reddit/AV-Forum/Hi-Fi-Forum/usw.) zur Soundbar gelesen und nirgends davon was gesehen. Das häufigste Problem war zu Beginn mit Apple Air und der ständig wechselnden Anzeige und das wurde behoben (/Update). Ansonsten kaum Beschwerden zu der Soundbar. Ganz im Gegenteil.

Und ratet Mal was heute angekommen ist... Könnte heulen. Jetzt kann ich mich mit der Reklamierung rumschlagen. Da hätte ich lieber eine Stornierung bekommen..
Die Übersetzung lol optische Maschine..beste :D
13min nach Dealeinstellung?
Ich will ja nix sagen (lol)
Super, dann habe ich ja nichts verpasst und muss nicht traurig sein (y) Was haltet ihr von dem Wanbo T6 max ?
![LG Soundbar DSP2W (Weiß) [Kaufland/Amazon Prime]](https://static.mydealz.de/threads/raw/R1Qrb/1986870_1/re/300x300/qt/60/1986870_1.jpg)
Nein
Doof die ist ja höher als mein LG TV unten als verdeckt es ja des Bild (annoyed)
Und ich dachte auf dem Vorschaubild: "Wer hat meine Arbeitsplatten-Restzuschnitte fotografiert?"
764cm passt also grad noch so rein
Kantholz mit Malervlies umwickelt (lol) Preis kommt ungefähr hin bei den aktuellen Holzpreisen 🤢


Also bei mir steht bei Cyberport nur 949€, wie komme ich auf die 839,99€? Ist der Deal abgelaufen?
Lol also ok falls du wechselst und Tonaussetzer bei Sonos kriegst dann kennst jetzt die Lösung Völlig falsch gelesen deinen Beitrag (embarrassed)
Ich habe doch gar kein Sonos System (:I
Falls deine Sonos Geräte per Ethernet verbunden sind mach Wifi auf diesen aus. Dann machst du auf genau einem dieser Geräte wieder WiFi an für Sonosnet Verbindung der nur per WiFi angebundenen Geräte. Alternativ konfiguriert du Spanning Tree in deinem Netz ordentlich
Was bedeutet das?

Cashback funktioniert nun endlich! 👌
Habs heute auch nochmal ausprobiert und konnte meine jetzt registrieren. (y)
Auf meine Email habe ich keine Antwort erhalten, außer der automatisierten Standard-Antwort, aber dafür funktioniert jetzt die Registrierung auf der Samsung Cashback Seite.
Heute hat die Cashback-Registrierung bei mir (erstmalig) funktioniert - also probiert's ! (:I
Hi Arda, Das mit der Sprachverständlichkeit kommt es meiner Meinung nach auf die Quelle an. Hab mal nen Netflix Film geschaut wo es tatsächlich so rüber kam wie aus der Badewanne. Bei 6 Underground (Dolby Atmos) z.B. waren die Stimmen wegen den ganzen Effekten kaum zu hören wenn die Sprachverständlichkeit deaktiviert war. Bei Musik lass ich es auch mal deaktiviert oder aktiviere es, je nach Musikrichtung. Gruß


Freut mich, dass er dir gefällt! :) Es gibt auf FB eine sehr, sehr gute Gruppe zum Projektor. Schau mal rein!
Es war eine gute Entscheidung. Gerät ist super verarbeitet. Helligkeit ausreichend im etwas abgedunkelten Raum. Am Abend dann sehr hell. Für YouTube ZDF Prime Video kann man direkt Apps benutzen. Sonst funktioniert Google Chromecast Streaming einwandfrei.
Meine war damals noch knapp unter 800€. Grandview Dynamique 100" Mittlerweile ist der Preis auch gestiegen.
Danke, gekauft!
wenn Tab Tension Ja, wenn raum ohne lüftzüge ja, sonst: nein.

Kann jemand von den Besitzern der Canton Smart Soundbar 10 nochmal was zum Thema "Dialoge/Stimmen" äußern. Auf der einen Seite findet man Aussagen wie a) "Occasional issues with dialogue" Quelle: https://www.expertreviews.co.uk/soundbars/1415400/canton-smart-soundbar-10-review oder b) "Mir fällt zunehmend auf, dass ich bei Filmen Probleme beim Sprachverständnis habe" Quelle: http://www.hifi-forum.de/viewthread-266-5608.html auf der anderen Seite aber auch Aussagen, die das komplette Gegenteil sagen wie: c) "Stimmen werden sauber eingearbeitet und tadellos vom akustischen Rest getrennt." und "Die Stimmen der Protagonisten sind prima eingearbeitet, erstaunlich charismatisch und stets bestens verständlich" Quelle: https://www.areadvd.de/tests/xxl-test-canton-smart-soundbar-10-der-massstab-fuer-899-eur/ sowie d) "Trotz fehlendem Center-Kanal ertönen Stimmen klar und deutlich" Quelle: https://www.lowbeats.de/test-canton-smart-soundbar-10-mit-sub-8-und-soundbox-3/ Ist das eine Einstellungssache an der Soundbar oder wurde da mal eine bessere Abstimmung per update eingespielt? Würde mich freuen wenn ein Besitzer sich dazu melden würde. Meine Bar kommt erst im Laufe der Woche.
Dann geb ich dir halt mal meinen Senf dazu 😁 Die Ambeo habe ich bis jetzt leider noch nicht gehört. Habe damals bei dem Angebot für 1499 zu lange überlegt. Die Bose fand ich gut und vom Klang her am besten. Aber der Raumklang war schlechter als bei der Canton ohne Rears. Der Center und die Sprachausgabe aber klar am besten. Die Rears sollen bei Bose ja sehr dürftig sein und sollen bei Canton besser sein. Kann ich leider nichts zu sagen. Generell den besten Raumklang nur von vorne kommend haben meiner Meinung nach die breiten LG Soundbars. Also zb. DSN10 oder die 11er dann gleich mit Rears. Da gibt es ja gerade ein super Angebot. Klanglich können die halt nicht ganz mit Bose und Canton mithalten. Die Sonos habe ich noch nicht gehört und will ich auch nicht 😁
Kann niemand etwas dazu sagen?
Danke
Das klappt auch ohne eArc, Arc reicht!


Deal ist abgelaufen nehme ich an? Weder bei Otto noch bei Amazon für den Preis zu haben
Kann es sein das der Code nicht mehr funktioniert?
Interessanter Ansatz, wenn auch für Musik sicher was fehlt, auch wenn der Fostex sehr gut sein soll. Kann mir durchaus vorstellen, dass das für TV nicht übel klingt, wenn die TV-Lautsprecher nicht wie Blechdosen klingen. Ich habe vor einigen Jahren auch mal diverse Soundbars/Sounddecks angehört und fand die auch allesamt wenig berauschend. Wir hatten uns dann für den TV für ein Pärchen Yamaha NX-50 entschieden, welche wirklich hervorragend zum TV-Schauen geeignet sind, da die Sprachverständlichkeit top ist. Bass war da allerdings nicht viel da, aber uns hat es beim TV nicht gestört. Für Musik sind die natürlich weniger geeignet. Inzwischen sind wir bei AVR und 3.1 mit hochwertigen Regallautsprechern und Center + Sub-Unterstützung und haben dafür die Stereoanlage abgebaut. Die NX-50 dienen seitdem als PC-Lautsprecher. testberichte.de/p/yamaha-hifi-tests/nx-50-testbericht.html
Ich habe nun schon einige Soundbars im Preissegment bis 200 EUR mit userem neuen Panasonic Oled TV getestet . Das Ergebnis war sehr entäuschend . Der Klang ist einfach nicht wesentlich besser als die vom TV . Ich habe mal probehalber einen preiswerten aktiven PC-Subwoofer an den Kopfhörerausgang (umschaltbar für Subwoofer) angeschlossen und siehe da ... das Ergebnis ist wesentlich besser als das mit den Soundbars . Ich habe mit jetzt mal einen kleinen Fostex Submini bestellt .
Die QP5 würde ich nicht mal für 50€ nehmen. Hatte die DSP2 und QP5 parallel da. Die DSP2 klingt deutlich besser als die QP5. Ich war schier erschüttert, wie blechern die QP5 klingt.

Auch „nur“ die Beam ???
Kommt sehr stark auf dein Nutzungsverhalten drauf an. Klassisch ist halt die Canton mit Fernbedienung und normalen Anschlüssen. Wer lieber Multigroom nutzen möchte, mit besserer Streamingfunktionalität und evtl. auf 5.1 setzt, dann ist Sonos die bessere Wahl. Auch klangtechnisch würde ich Sonos mit der Base bevorzugen.
Geht bestimmt auch über App … Die Frage ist halt ob die Sonos besser oder schlechter ist …
Der Lautsprecher unsichtbar und dann diese Fernbedienung (embarrassed)

NBB - der Service war zuletzt so unterirdisch! Dort bestelle ich jedenfalls nichts mehr. ☹️
Fairer Preis - musst halt mit 75 Hz leben können.
Eine Empfehlung für einen 17 Zoll Laptop. Ich zocke so gut wie nie. Höchstens würde ich mal ein Video bearbeiten damit.
Acer 27 zoll mit finanzierung sogar 155€, gutes Angebot und geiler Bildschirm womit man auch zocken kann oder ?
PS @Barney beim Acer Nitro sind es 899€ + VSK.
![NBB-Wochenangebote [18/22]: z.B. Samsung Galaxy Book (15.6", FHD, IPS, 300nits, i3-1115G4, 8/256GB, HDMI 1.4, USB-C DP & PD, 54Wh, 1.59kg)](https://static.mydealz.de/threads/raw/LclcS/1982495_1/re/300x300/qt/60/1982495_1.jpg)
OMV 5 auf einem HP USFF und Core i5 6500T mit 8GB, wobei allerdings keine 2GB belegt werden, wenn man ohne Deduplizierung auf BTRFS fährt.
Welche Hardware nutzt du für dein NAS, und welches OS betreibst du, OMV?
Meine Lösung kostete 179. Was Lohn und meine Lebenszeit angeht, so waren es viele Stunden und Experimente, die mir viel Spaß bereitet haben. ICh habe viel über OMV, TrueNAS, Proxmox, Docker, Linux, NAS, BAckend, Serververwaltung und vieles mehr lernen können. Fand ich richtig interessant und spannend. Mein Gott, wenn ich sowas mit der Arbeitszeit verrechnen würde, wäre es ein trauriges Leben. Sport eine Stunde, ohh, eine Stunde Arbeitszeit entgangen, hömmm? Keine wirklich gesunde Lebenseinstellung, finde ich. Und nein, USB3 ist farblich hervorgehoben. Die verbaute CPU ist am Limit und schafft es nicht. Aber darum geht es hier nicht, sondern um das Angebot. Also BTT und der Preis ist gut.
Jeder so wie er will, aber die Erwartungshaltung scheint mir hier für ein Gerät dieser Preisklasse etwas überzogen. Und Deine Selbstbaulösung hat wieviel gekostet? Und wieviel Zeit hast Du dafür verbraten? Wenn Du das mal gegen einen möglichen eigenen Stundenlohn/Verlust an Lebenszeit hältst, relativiert sich möglicherweise einiges :D BTW: die USFF Dinger sind ja nahezu fertig. Selbstbau ist das aus meiner Sicht nur noch bedingt. Das Qnap hat wohl 3 USB ports und 1 davon ist USB 2. hast Du eventuell den erwischt? Würde zu den angegebenen 30MB/s passen
Das Buffalo-Angebot hatte ich gar nicht bemerkt, aber genau die hab ich hier noch rumliegen, war vor meiner ersten QNAP im Einsatz. Gegenüber der QNAP ist das nochmal ein ganz neues Level an basic und langsam! XD
hier werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede erklärt
Ist die besser als die Q600a? Musste meine zurückschicken da ich nur "Knistern" und "Knacken" bei meiner hatte... Sämtliche Störgeräte entfernt, Einstellungen vorgenommen. Hat nichts gebracht
Alexa funktioniert über Verknüpfung des Amazon Kontos über die smartthings-app. Habe gerade ausprobiert: Wenn du dein Konto nicht verknüpfst, ist Alexa deaktiviert und reagiert auf der Soundbar nicht per sprachbefehl. Möglicherweise ist dann aber die q700a, sofern ein Deal vorhanden, die bessere Wahl, die hat kein integriertes Alexa meines Wissens. Ich Weiss aber nicht, wie hier der Ton im Vergleich abschneidet. Habe mich falsch ausgedrückt, habe mit geschossen, gekauft gemeint :D (y)
5.1.4 kann ich sicher auch verkraften. (lol) Wenn die Anlage etwas taugen sollte ist die Preis-Leistung ja mehr als klasse. Kann man Alexa auch komplett deaktivieren? Alexa auf dem Fernseher reicht ja eigentlich. Dann hat man auch keine falschen Erkennungen mehr.
ja: SWA-9500S bzw nein weil es dann 5.1.4 ist ;-)