
- Home
- Elektronik
- Audio & HiFi
- Lautsprecher

Lautsprecher Angebote
95 aktive Deals723.285 KommentareAlle Lautsprecher Deals & Schnäppchen Juni 2023





Lautsprecher Preisvergleich ab 19,43€


![[SpieleMax] Luka der Vorlesefreund](https://static.mydealz.de/threads/raw/fAhuG/2185243_1/re/300x300/qt/60/2185243_1.jpg)





![[Amazon] Bundle Philips 65PUS8507/12 65 Zoll 4K Smart TV UHD LED mit B8505/10 Soundbar und Subwoofer kabellos](https://static.mydealz.de/threads/raw/PcUAx/2185007_1/re/300x300/qt/60/2185007_1.jpg)









![[CB + Zalando] Apple Home Pod 2. Generation *Schwarz*](https://static.mydealz.de/threads/raw/2o8cE/2184253_1/re/300x300/qt/60/2184253_1.jpg)



![[Mindfactory] Apple HomePod Mini Space Grau oder weiß über mindstar](https://static.mydealz.de/threads/raw/Wnw3T/2178274_1/re/300x300/qt/60/2178274_1.jpg)
//mydealz_relaxed_rebel

![[Lokal Karlsruhe Saturn Durlach] Sony XR 55a80j OLED + HT A3000 Soundbar](https://static.mydealz.de/threads/raw/dLGXI/2183735_1/re/300x300/qt/60/2183735_1.jpg)









Ob als Teil der Heimkinoanlage, am PC oder unterwegs – Lautsprecher gehören in der Entertainmentindustrie zu unverzichtbaren Elementen zur Wiedergabe von Sound. Dabei werden bei modernen Lautsprechern elektrische Audiosignale in hörbare Klänge und Töne umgewandelt. Neben traditionellen Stereosystemen werden mittlerweile 7.1-Surroundanlagen, kompakte Soundbars und tragbare Bluetooth Lautsprecher produziert. Zu den bekanntesten Herstellern von Lautsprechern gehören Bose, Teufel, Logitech und Yamaha.
Die Entwicklung des Lautsprechers – Vom Telefon bis zum Bluetooth Lautsprecher
Die Erfindung des ersten Lautsprechers ist unmittelbar mit der Entwicklung des Telefons verbunden. So legten die an der Entdeckung des Telefons beteiligten Erfinder Antonio Meucci, Philipp Reis, Alexander Graham Bell sowie Thomas Alva Edison erste Grundlagen für die modernen Lautsprecher. Auch das Grammophon von Emil Berliner aus dem Jahr 1887 funktionierte lautsprecherähnlich, war jedoch noch nicht als Lautsprecher anzusehen, der elektrische Signale in Ton umwandelt. Stattdessen wurde das erste Patent für den noch heute eingesetzten elektrodynamischen Lautsprecher an Werner von Siemens im Jahr 1878 vergeben. Zwar bot dieser Lautsprecher viele Grundeigenschaften der modernen Geräte, konnte allerdings noch keinen Verstärker anbieten. Wesentlich für die Verfeinerung verantwortlich war der britische Physikprofessor Sir Oliver Lodge, der 1898 mit der Anwendung des Elektromagnetismus durch die Umwandlung von elektrischen Signalen in hörbare Töne als Vater des modernen Lautsprechers gilt. Die Grundlage für die Verbreitung in den Haushalten legte 1925 die öffentliche Präsentation des elektrischen Lautsprechers Blatthaller auf der Funkausstellung in Berlin. Seitdem wurde das Konzept des Lautsprechers organisch weiterentwickelt – über die Studien von Albert Neville Thiele und Richard H. Small im Jahr 1951 mit dem Thiele-Small-Parameter als Ergebnis bis zu der Gründung wichtiger Lautsprecherhersteller in den 60ern und 70ern (wie das Berliner Unternehmen Teufel) hin zur modernen Variante von Lautsprechern, die heute in unseren Wohnzimmern steht - mit Subwoofern, Bluetooth und Dolby Surround.
Kaufkriterien bei Lautsprechern – Größe, Design, Leistung, Verkabelung, Anwendungsbereich, Surround
Größe des Lautsprechers: Lautsprecher müssen in den Raum passen, für den sie gedacht sind. Ein ausladendes 7.1-System macht deshalb in kleinen Räumen selten Sinn. Massive Boxen werden in Räumen mit wenig Platz zu einem Problem.
Design: Natürlich soll ein guter Lautsprecher ästhetisch gefallen. Da bei Entertainmentsystemen wie beim Heimkino oder PC die Lautsprecher meist nah am optischen Wiedergabemedium (Bildschirm/TV) stehen, ist eine farbliche Abgleichung und ein passendes Design sinnvoll.
Leistung: Ein wichtiges Kriterium in Hinblick auf die Leistungsfähigkeit eines Lautsprechersystems ist die Wattzahl. Produkte mit viel Watt kosten entsprechend mehr, können sich meist allerdings in größeren Räumlichkeiten besser durchsetzen.
Verkabelung: Während es ursprünglich nur wenige Optionen zur Verkabelung und Verknüpfung des Lautsprechers gab, gibt es heute neben den Verkabelungsoptionen auch die Möglichkeit, Lautsprecher per Bluetooth oder WLAN zu verbinden. Vorteil der Lautsprecher ohne Kabel sind die meist größeren Reichweiten, die Vermeidung von Kabelsalat und die räumliche Flexibilität. Allerdings sind kabellose Lautsprecher vergleichbar störungsanfällig beim Signal.
Anwendungsbereich: Soll das Lautsprechersystem bei der Wiedergabe von Musik brillieren, soll es satte Filmsounds als Ergänzung zum Heimkino wiedergeben oder geht es um eine professionelle Partybeschallung? Beispielsweise können Soundbars im Heimkino überzeugen, während sie weniger für die Musikwiedergabe gedacht sind. Der Anwendungs- und Einsatzbereich ist entscheidend für den Lautsprechertypus.
Surround: Bei vielen Anwendungsbereichen hat sich der Surroundsound etabliert. Speziell aus dem Heimkino ist er nicht wegzudenken, während beim Musikhören im Alltag oftmals ein gutes 2.1-System ausreichend ist. In der Kategorie Surround gibt es die Arten 4.1, 5.1 oder 7.1. Allerdings ist nicht nur die Anzahl und Positionierung der Lautsprecher relevant, sondern auch die Qualität des Surroundsystems.
Bekannte Lautsprecher Hersteller – Teufel, Yamaha, Bose, Logitech und Philips
Das Berliner Unternehmen Teufel ist seit der Gründung im Jahr 1979 auf die Produktion von hochwertigen Lautsprechersystemen spezialisiert. Die etwa 200 Mitarbeiter arbeiten an der Herstellung von Surround-Lautsprechern, HiFi-Standboxen, Soundbars und Kopfhörern – das Unternehmen beschreibt sich selbst als Rock'N'Roll Company.
Yamaha ist ein japanischer Elektronikkonzern, der für seine Musikinstrumente und Lautsprechersysteme bekannt ist. 1887 als Instrumentenbauer gegründet und einer der Pioniere der elektronischen Musikinstrumente, gehört Yamaha heute zu den erfolgreichsten Elektronikkonzernen der Welt. Das Unternehmen mit Sitz in Hamamatsu beschäftigt mehr als 25.000 Mitarbeiter.
Die amerikanische Bose Corporation ist für ihre Produkte aus dem Bereich des Audioequipments weltweit bekannt. 1964 gegründet durch Amar Bose in Massachusetts (heutiger Sitz liegt in der Stadt Framingham), produziert Bose mittlerweile Lautsprecher mit Bluetooth, Kopfhörer, Soundbars und Surround-Systeme. Zur Belegschaft gehören etwa 11.000 Arbeitskräfte, erwirtschaftet wird jährlich ein Milliardenumsatz.
Logitech ist vor allem für sein Computerzubehör in Form von Mäusen, Tastaturen, Webcams und Gaming Headsets bekannt. Aber auch Computerlautsprecher werden von dem 1981 gegründeten Schweizer Unternehmen produziert. Die Aktiengesellschaft beschäftigt weltweit knapp 6.000 Mitarbeiter und produziert jährlich einen Milliardenumsatz.
Aus den Niederlanden kommt der Elektronikhersteller Philips, der 1891 gegründet wurde. Zum Sortiment gehören Haushaltsgeräte, Fernseher, elektronische Pflegeprodukte (Rasierer, Zahnbürsten), Beleuchtungsmittel aber auch Lautsprecher. Weltweit arbeiten beim Konzern über 110.000 Mitarbeiter, erwirtschaftet wird ein zweistelliger Milliardenbetrag im Jahr.
Der Unterschied zwischen passiven und aktiven Lautsprechern
Bei der Lautsprechertechnik unterscheidet man zwischen Aktivlautsprechern und der passiven Variante. Lange Zeit waren insbesondere bei der Wiedergabe von Entertainmentinhalten Passivlautsprecher dominierend, in den letzten Jahren konnten die Aktivlautsprecher allerdings ebenfalls ihre Vorteile beweisen. Aktivlautsprecher kombinieren Lautsprecher und Verstärker in einer Box, während Passivlautsprecher bloß mit dem Lautsprecher und ohne Verstärker ausgestattet sind. Das führt dazu, dass Aktivlautsprecher lediglich an die Strom- und die musikalische oder tonale Quelle angeschlossen werden müssen, während der Passivlautsprecher den Umweg über einen externen Verstärker (wie z.B. eine Endstufe) benötigt. Aus diesem Grund kommt ein Passivlautsprecher ohne eigenes Stromkabel aus, während der Aktivlautsprecher einen eigenen Stromanschluss besitzt. Aktive Lautsprechersysteme kommen vor allem im professionellen Musikstudio oder auf Konzerten zum Einsatz, während passive Varianten als Heimanwendung in Form von HiFi- und Heimkinoanlangen auftreten.
Den passenden Lautsprecher finden
Heimkino, PC und Musik blühen durch unterschiedliche Lautsprechersysteme auf. Der Anwendungsbereich entscheidet also auch über die Art der Lautsprecher.
Ein gutes Heimkino lebt von Surround-Sound. 5.1-Systeme sind in den Haushalten weit verbreitet. Wer Full HD oder 4K Bilder über seinen Fernseher oder Beamer laufen lassen möchte, sollte nicht beim Sound sparen und in eine gute Surround-Anlage investieren. Eine günstige Alternative sind die Soundbars, die nur mit einer Box auskommen und dennoch (zumindest virtuellen) Surround-Sound anbieten können. Dieser ist zwar nicht mit dem einer guten analogen 5.1-Anlage zu vergleichen, schlägt in der Regel allerdings den nativen Sound des Fernsehers um Längen.
Jahrzehntelang hat die Stereoanlage den Musikgenuss dominiert. Durch die Aufsplittung in verschiedene Entertainmentsysteme durch das Aufkommen von Heimkino, Computern und Co. sind reine Stereoanlagen als Grundlage des Musikkonsums seltener geworden. Manche hören MP3s über ihre PC-Lautsprecher, andere verwenden ihr Smartphone und verbinden es über einen externen Bluetooth Lautsprecher und genießen so die Musik, gerne im Einsatz sind auch Kopfhörer. Fest steht: auch heute sind hochwertige Stereolautsprecher die beste Variante um Musik zu hören. Noch immer werden HiFi-Systeme mit zwei Stereoboxen im Handel angeboten. Musik ist auf den Stereosound am besten ausgelegt und sollte auch so genossen werden.
Computer werden mittlerweile gerne als Multimedia-Allrounder eingesetzt: neben YouTube-Videos werden Netflix-Filme oder Videospiele konsumiert. So ist auch in diesem Anwendungsgebiet eine gute Soundanlage von Bedeutung. Allerdings werden aus Platzgründen 5.1- oder 7.1-Systeme vergleichbar selten eingesetzt. Stattdessen dominieren noch heute oft zwei klassische Stereo-Lautsprecher von Herstellern wie Sony und Co.. Einen Kompromiss stellen Soundbars oder gute 2.1-Systeme mit Subwoofer dar, die bereits für eine überzeugende Klangwiedergabe sorgen können.
Kabelloser Sound – Lohnt sich ein Lautsprecher mit Bluetooth oder WLAN-Verbindung?
Mit dem Fortschritt des digitalen Zeitalters wurden die klassischen Lautsprecherkabel schrittweise durch kabellose Verbindungen wie Bluetooth oder WLAN ergänzt. Heute gibt es eine große Auswahl an Lautsprechersystemen, die mit Bluetooth laufen. Der Vorteil zeigt sich natürlich bei der gehobenen Flexibilität, die durch die kabellose Soundübertragung entsteht. Gerade Unterwegs sind kleine Lautsprecher oder kompakte Soundbars mit Bluetooth überzeugend, auch im Heimgebrauch ist die Abwesenheit von störendem Kabelsalat von Vorteil. Aus einem Kabel ergibt sich zudem automatisch eine begrenzte Reichweite des Soundsystems, die bei der kabellosen Übertragung in der Regel weniger limitierend auftritt. Allerdings ist der Nachteil von kabellosem Sound der eventuelle Signalausfall durch dicke Wände oder andere äußere Einflüsse. Entsprechend entscheidet die persönliche Präferenz und das Einsatzgebiet (und natürlich das Budget) über die beste Variante – Kabel oder Bluetooth.
Soundbars – Kompakte Lautsprechersysteme für das Heimkino und den PC
Eine Sonderform der Lautsprecher sind die vor einigen Jahren in Mode gekommenen Soundbars. Als Alternative zu einem Surround-System mit mehreren Einzellautsprechern bestehen Soundbars aus einem einzelnen Soundriegel (deshalb das englische „bar“), der – je nach Modell – virtuellen Surround-Sound anbieten kann. Eingesetzt werden Soundbars insbesondere als Komponente im Heimkino, aber auch als Soundsystem beim PC und ähnlichen Entertainmentanlagen. Viele Soundbars sind mit einem (internen oder externen) Subwoofer ausgestattet. Eine Sonderform der Soundbars sind die Soundplates mit einer räumlich tieferen Bauweise, die zumeist mit integrierten Subwoofern einhergeht. Bekannte Hersteller von Soundbars sind Sonos, Teufel, Samsung, LG Electronics oder Samsung.
Lautsprecher günstig shoppen
Eine große Auswahl an professionellen Lautsprechern findet ihr beispielsweise im offiziellen Online-Shop von Thomann, einem Fachanbieter für Musikprodukte. Dort gibt es vor allem passende Lautsprecher für Veranstaltungen, Konzerte und Musikwiedergabe. Wenn Ihr nach Lautsprechern für Euer Heimkino oder PC sucht, sind Saturn, Media Markt, Amazon oder Conrad spezialisierte Anbieter. Bose Lautsprecher oder Soundsysteme von Teufel, Nubert, SONOS und JBL findet Ihr außerdem im jeweiligen offiziellen Online-Shop. In diesen Shops lassen sich zuweilen passende Einzelaktionen oder Outlets mit Vergünstigungen entdecken. Zubehör für Euren Lautsprecher könnt Ihr bei jedem Elektronikfachhändler entdecken. Angeboten werden beispielsweise Lautsprecherständer für Modelle von Sonos, Lautsprecherhalterungen für Standlautsprecher von Bose, Teufel, Yamaha oder Schwingungsdämpfer.
Kleiner Spartipp: Wisst Ihr genau, welche Lautsprecher Ihr haben möchtet und diese sind sehr preisstabil, besucht doch mal Amazon Spanien, Amazon Italien und Amazon Frankreich. Die Schwesternseiten von Amazon Deutschland haben auch regelmäßig Aktionen und interessante Preise. Mit Euren normalen Amazon Accountdaten könnt Ihr dort auch bestellen und so das eine oder andere Schnäppchen mitnehmen. Ansonsten lohnt sich ein Blick an den speziellen Verkaufssaisons oder -Tagen des Jahres, wie zum Beispiel am Black Friday am Freitag nach Thanksgiving.
Fragen und Antworten zu Lautsprechern
Sind Funklautsprecher via Bluetooth oder WLAN besser?
Bluetooth und WLAN sind zwei Varianten, um Lautsprecher ohne Kabel zu verwenden. Während Bluetooth zwischen zwei elektronischen Geräten hergestellt wird, wird das WLAN-Signal durch einen stationären Router ausgesendet. Daher ergeben sich zwei unterschiedliche Einsatzbereiche der Technologien. Für einen Lautsprecher mit WLAN ist ein Router in der Nähe notwendig, weshalb sich der Einsatz von WLAN-Lautsprechern vor allem zuhause lohnt. Innerhalb des WLAN-Netzes ist dieser Lautsprecher dann entsprechend mobil. Für Bluetooth ist bloß ein weiteres bluetoothfähiges Gerät notwendig – ob Laptop, Smartphone oder Tablet. Deshalb eignen sich die Bluetooth Lautsprecher für unterwegs und Touren außer Haus als tragbare Lautsprecher.
Wie reinigt man Lautsprecher?
Da es sich bei Lautsprechern um empfindliche elektronische Geräte handelt, sollte man sie regelmäßig (aufgrund der Empfindlichkeit des Systems aber auch nicht zu oft) reinigen und zugleich behutsam genug bei der Reinigung mit ihnen umgehen. Einfache Haushaltsutensilien wie weiche Tücher oder Staubwedel können bereits effektiv sein. Flüssigkeiten wie Spülmittel oder Wasser sollten von Lautsprechern ferngehalten werden. Bei besonders empfindlichen Systemen können sich auch gute Staubpuster empfehlen.
Wie stellt man einen Lautsprecher richtig im Raum auf?
Bei der Positionierung eines Lautsprechers sollte darauf geachtet werden, dass sich der Sound natürlich im Raum entfalten kann. Wer andere Gegenstände unmittelbar vor den Lautsprecher positioniert oder ihn in einem Regal mit seinen vielen Wänden „einschließt“, büßt an Soundqualität ein. Die Positionierung hängt zudem vom Typus des Lautsprechers ab: während Soundbars in der Regel direkt vor dem TV oder dem PC positioniert werden, um den Klang räumlich zentral wiederzugeben, haben Surround-Systeme mit mehreren Boxen Idealpositionen, die sich aus der Klangfunktion (Center, Front Left, Front Right, Rear Left, Rear Right) ergeben. Wenn die Surround-Lautsprecher entgegen ihrer Funktion im Raum platziert werden, leidet der Sound erheblich darunter. Subwoofer stehen meist neben oder unter dem Fernseher. Zugleich solltet Ihr bei der richtigen Raumplatzierung auch auf eine abgestimmte Höhe aufpassen, die für den im Raum besten Klang sorgt.
Warum rauschen manche Lautsprecher?
Der Klassiker sind elektronische Geräte wie Smartphones oder Netzstecker, die in unmittelbarer Nähe zum externen Lautsprecher für eine rauschende Störung sorgen können. Gleichzeitig kann das Rauschen auch auf ein defektes Kabel oder ein überaltertes System hinweisen, das ausgedient hat. Oder es handelt sich um ein besonders schlecht verarbeitetes bzw. falsch eingestelltes Gerät.
Wie groß sollten Lautsprecher sein?
Lautsprecher sollten komfortabel in den für sie vorgesehenen Raum passen. Große und wuchtige Lautsprecher brauchen logischerweise Platz, weshalb man nicht bloß irgendein Lautsprechersystem kaufen sollte, sondern eins, das sich organisch in den Raum einfügt. Hier spielen auch ästhetische Gesichtspunkte eine Rolle. Je größer der Raum, desto größer und leistungsfähiger sollten die Boxen in der Regel sein, damit der Sound auch überzeugend wirkt. Allerdings gibt es heutzutage auch einige kleinere Modelle, die mit ihrer Leistung in größeren Räumen überzeugen können.
mydealz: TEUFEL ROCKSTER im Test

Bei mydealz seid Ihr an der richtigen Adresse, wenn Ihr auf der Suche nach neuen Lautsprechern seid. Die besten Angebote für Bluetooth Lautsprecher, Heimkinoanlagen oder klassische Stereolautsprecher werden dank der Community mit Euch geteilt. Außerdem findet Ihr Erfahrungen, Tipps und Hinweise in den Deals und Kommentaren. Wir drücken Euch die Daumen, dass für Euch der richtige Deal dabei ist und wünschen viel Spaß beim stöbern.