

Bose SoundLink Angebote
17.876 KommentareAlle Bose SoundLink Deals & Schnäppchen Juni 2023
Bose SoundLink Preisvergleich ab 134,95€





![Bose SoundLink Flex Bluetooth Speaker [schwarz] | kabelloser, wasserdichter, tragbarer Outdoor-Lautsprecher | USB-C | koppelbar [Amazon ES]](https://static.mydealz.de/threads/raw/6gbxa/2152379_1/re/300x300/qt/60/2152379_1.jpg)

























![[Amazon.de] Bose Soundlink Flex Bluetooth Lautsprecher Bestpreis](https://static.mydealz.de/threads/raw/5mybU/2005473_1/re/300x300/qt/60/2005473_1.jpg)













Bose SoundLink sind Bluetooth-Lautsprecher, die in verschiedenen Versionen und Größen erhältlich sind. Die portablen Lautsprecher zeichnen sich durch eine besonders klare Klangqualität aus, die man bei mobilen Lautsprechern nur selten findet. Neben verschiedenen Versionen hat Bose den SoundLink auch in unterschiedlichen Farben im Programm. So kann man sich ganz individuell das passende System für seine Bedürfnisse aussuchen.
Bose SoundLink: Musik zu Hause und unterwegs
Unterwegs Musik zu hören, war früher entweder eine sperrige Angelegenheit, als man noch mit portablen Ghettoblastern unterwegs war, oder man musste Abstriche im Sound machen: die meisten Handys verfügen nicht gerade über leistungsstarke Lautsprecher. Im Haus musste man eine mehr oder weniger komplizierte Kabelverbindung von und zur HiFi-Anlage legen oder eben auf mehrere Geräte zurückgreifen. Mit dem Bose SoundLink änderte sich das. Das 1964 in den USA gegründete Unternehmen stellte im Jahr 2009 das erste SoundLink-System vor. Das SoundLink Wireless wog 8,4 Kilogramm und erinnerte an das Design eines klassischen Kofferradios, wies aber völlig andere innere Werte auf. Der Anschluss erfolgte bei dieser ersten Version des mobilen Lautsprechers noch über eine drahtlose Verbindung, die vom angeschlossenen Computer als USB-Stick erkannt wurde, dazu wurde eine Fernbedienung geliefert. Rund zwei Jahre später, im September 2011 stellte Bose mit dem SoundLink Mobile eine bereits wesentlich kleinere und leichtere Version vor. Das neue System wog nur noch 1,3 Kilogramm und arbeitete, anderes als sein Vorgänger, über eine herkömmliche Bluetooth-Verbindung. Schon diese zweite Version ließ sich mit verschiedenen Covern ausstatten. Bose brachte in den kommenden Jahren zwei weitere Versionen des SoundLink Mobile heraus. Die Bose Bluetooth Speaker Mobile 2 und Mobile 3 unterschieden sich vor allem im Design: sie verfügten über Wechselcover, die sich jeweils auf ganz unterschiedliche Weise wechseln ließen, zudem wurden die Soundqualität und die Akkuleistung vor allem beim Mobile 3 wesentlich verbessert.
Das SoundLink Mobile war vor allem für die Nutzung in den eigenen vier Wänden konzipiert. Mit dem Siegeszug der Smartphones hörten aber immer mehr Menschen auch unterwegs gerne Musik, von eigenen Quellen oder von Streamingdiensten wie Spotify: und zwar am liebsten in guter Qualität, die die Lautsprecher des Smartphones oder des Tablets in der Regel nicht hergaben. Das SoundLink Mini wurde im Jahr 2013 vorgestellt: es hatte, wie der Name schon sagt, wesentlich kleinere Maße als seine Kollegen für den Heimgebrauch, und wog nur rund 700 Gramm. Mit seinem Gehäuse aus gebürsteten Aluminium sollte es besonders robust sein und auch für die Mini-Version gab es Wechselcover. Inzwischen hat Bose das SoundLink Mini in einer zweiten Version veröffentlicht.
Ebenfalls im Jahr 2013 brachte der Hersteller zudem das SoundLink Air auf den Markt, das ausschließlich für den Betrieb mit Apple-Produkten gedacht war. Anstelle einer Bluetooth-Verbindung nutzt der Lautsprecher das Apple Airplay-Protokoll. Ein Jahr später wurde es bunt bei Bose: Die SoundLink Color Lautsprecher sind kleiner und leichter als die SoundLink-Mobile- und SoundLink-Mini-Modelle, sie wiegen nur um die 600 Gramm, und sollten perfekt in eine Handtasche passen. Die mobile Nutzung unterstrich Bose durch die Art der Akkuladung: Diese erfolgte über einen USB-Anschluss via Smartphone, funktionierte allerdings nicht mit Smartphones von Apple. Mit dem SoundLink Color sprach Bose vor allem eine jüngere Käuferschaft an, während die weiteren Soundsysteme eher eine ältere Zielgruppe hatten, was zum Beispiel die SoundLinks mit „Sonderausstattung“ in Carbon oder in der Farbe Pearl zeigen, die besonders schick und hochwertig wirkt.
Mit den neueren Bose SoundLink Revolve setzt der Audio-Spezialist auf eine andere Bauform. Mit einem runden Gehäuse und 360°-Beschallung, will Bose für einen besonderen mobilen Klang für alle Hörenden sorgen und zeitgemäße Features wie die Kompabilität mit dem Amazon Echo Dot bieten.
Überblick: diese Bose SoundLink-Systeme sind aktuell auf dem Markt
Ihr möchtet Bluetooth Lautsprecher für unterwegs oder für zu Hause? Je nachdem, auf welche Features Ihr Wert legt, kommen unterschiedliche Bluetooth Speaker von Bose infrage. Zwei Modellreihen könnten für Euch dabei besonders interessant sein: die Bose SoundLink und die Bose SoundTouch. Darunter sind folgende Modelle zu finden:
Bose SoundLink Micro
Bose SoundLink Mini 2
Bose SoundLink Color 2
Bose SoundLink Revolve
Bose SoundLink Revolve+
Bose SoundTouch 10
Bose SoundTouch 20
Bose SoundTouch 30
Bose SoundTouch system 4
Darüber hinaus findet Ihr bei Bose auch Bluetooth-Kopfhörer aus der Modellreihe, nämlich den:
Bose SoundLink around-ear wireless headphones 2
SoundLink Flaggschiffe
Der Bose SoundLink 3 ist eines der meist verkauften Lautsprechersysteme, der SoundLink Mini 2 für die mobile Nutzung besonders beliebt, und das SoundLink Revolve das aktuellste Modell der SoundLinks, mit dem größten Funktionsumfang. Diese Merkmale weisen die Flaggschiffe unter den Bose-Lautsprechern auf:
Bose SoundLink 3:
Maße (HBT): 13,15 cm x 25,6 cm x 4,8 Zentimeter
Gewicht: 1,37 Kilogramm
Audio-Ein- und Ausgänge: Aux, Mikro-USB
Bluetooth-Reichweite: 9 Meter
Akkulaufzeit: 14 Stunden
Bose SoundLink Mini 2:
Maße (HBT): 5,1 cm x 18 cm x 5,8 Zentimeter
Gewicht: 670 Gramm
Audio-Ein- und Ausgänge: 3,5-Zentimeter Aux-Eingang, Mikro-USB
Bluetooth-Reichweite: 9 Meter
Akkulaufzeit: bis zu 10 Stunden
Bose SoundLink Revolve:
Maße (HBT): 15,2 cm x 8,2 cm x 8,2 Zentimeter
Gewicht: 660 Gramm
Audio-Ein- und Ausgänge: 3,5-Zentimeter Aux-Eingang, Mikro-B-USB
Bluetooth-Reichweite: 9 Meter
Akkulaufzeit: bis zu 12 Stunden
Eigenschaften und Tests: Das kann das Bose SoundLink 3
Wer zu Hause über verschiedene Quellen, in verschiedenen Räumen und ohne Kabelsalat Musik hören möchte, kommt um ein mobiles, kabelloses Lautsprechersystem nicht herum. Abstriche in Sachen Sound gehören dabei der Vergangenheit an. Doch was kann das Bose SoundLink 3 noch, welche Gründen sprechen für den Kauf und wann solltet Ihr womöglich besser auf ein anderes SoundLink-System zurückgreifen?
Fest steht, dass auch das SoundLink 3 einen satten, klaren Klang aufweist. Kennzeichnend für die Bose SoundLinks ist vor allem der dominante Bass. Mit dem SoundLink 3 hat Bose dies ein wenig verringert, dennoch sind die Tiefen noch immer stark im Vordergrund. Das gefällt nicht jedem und hat zum Teil auch spürbaren Auswirkungen. Steht das Gerät etwa an einer Wand, kann bei hohen Lautstärken zu unerwünschten Vibrieren und Dröhnen kommen. Wer es basslastig mag und wer gerne entsprechenden Musik hört, wird sich über diese Eigenschaft des SoundLink allerdings freuen. Zumal der Lautsprecher auch bei hohen Lautstärken nicht übersteuert oder verzerrt und der Klang gleichmäßig klar bleibt. Bose erzielt diesen Effekt, weil die Bässe ab 70 % der maximalen Lautstärke moderat herunter gedreht werden.
Die kompakten Maße des Bose SoundLink 3 sind praktisch, das Gerät lässt sich überall dezent platzieren, haben aber Auswirkungen auf die räumliche Klangqualität. Wenn Ihr direkt frontal vor dem Gerät sitzt, habt Ihr generell den besten Klang. Das ändert sich jedoch, sobald man sich im Raum bewegt. Seitlich oder hinter dem Lautsprecher ist der Sound merkbar schlechter. Unpraktisch bis ärgerlich ist das, wenn Ihr Euch viel im Raum oder im Haus bewegt. Die Lautstärke des Soundsystems reicht aus, um mehrere Räume gleichzeitig zu beschallen und auch die Bluetooth-Verbindung hat eine Reichweite von etwa zehn Metern – allerdings wird der Sound dann hohen Ansprüchen nicht mehr gerecht.
In Sachen Verarbeitung und Design lässt sich am Bose-System allerdings wenig aussetzen. Die Verarbeitung ist hochwertig und das SoundLink 3 verzichtet auf die integrierte Abdeckung, die das Vorgängermodell noch hatte. Das macht das Design kompakter und einheitlicher. Auch die Bedienung ist einfach: Wenige Knöpfe, intuitive Bedienung zeichnen das Gerät selber aus. Die Steuerung der Musik erfolgt über die jeweilige Quelle, also Tablet, Smartphone oder Computer. Hier gibt es allerdings noch eine Einschränkung: Das Wechseln zwischen verschiedenen Geräten ist nur möglich, wenn das Lautsprechersystem vorher von einem Gerät entkoppelt wird. Das bedeutet: Hört Ihr Musik über Euer Smartphone, möchtet aber zum Tablet wechseln, müsst Ihr die Bluetooth-Verbindung vom Smartphone zunächst entfernen, damit das Tablet die Verbindung findet. Was beim SoundLink 3 fehlt, sind praktische Zusatzfunktionen wie eine Freisprechfunktion oder einen USB-Anschluss für das Laden von weiteren Geräten.
Eigenschaften und Tests: das kann das Bose SoundLink Mini 2
Der kleine Bruder des SoundLink 3 ist aktuell in der Version 2 erhältlich. Die SoundLink mini Bluetooth Lautsprecher wurden vor allem für die mobile Nutzung konzipiert. Doch was taugt es dafür und wo schwächelt es? Vor einer Kaufentscheidung solltet Ihr über die positiven und negativen Eigenschaften des kleinen Lautsprechers informiert sein.
Das SoundLink Mini 2 ähnelt optisch seinem Vorgänger: Es kommt in einem stabilen, hochwertigen Gehäuse aus Aluminium und sollte somit so manchen Transport überstehen, mit einer Einschränkung: Ihr solltet unterwegs auf das Lautsprechergitter aufpassen, in Tests dellte dieses leicht mal ein. Zudem kann Aluminium leicht verkratzen. In Sachen Akkuleistung hat Bose im Vergleich zum Vorgänger zwar noch einen drauf gesetzt: das neue Akku hält einige Stunden länger als das im Original Bose SoundLink Mini, jedoch ist auch hier nach rund 8 Stunden Schluss, und das ist vergleichsweise kurz, wenn Ihr unterwegs Musik hören möchtet. Sogar manches Smartphone hält hier länger durch. Nutzt Ihr das Mini zu Hause, könnt Ihr es in der Ladeschale betreiben. Die Soundwiedergabe funktioniert auch dann und Ihr könnt den Lautsprecher zugleich aufladen.
Der Sound ist es dann auch, was den größten Pluspunkt des Mini 2 ausmacht: Für einen mobilen Lautsprecher dieser Größe ist der Sound erstaunlich klar. Die Höhen werden in Tests nicht bemängelt, bei hoher Lautstärke können allerdings leichte Unsauberkeiten in den Bässen auftreten. Wenn Ihr auf basslastigen und lauten Sound Wert legt, kann dies stören. Im „normalen“ Betrieb bei Zimmerlautstärke ist dies jedoch nicht zu spüren.
Anders als beim SoundLink 3 hat Bose in das SoundLink Mini in der Version 2 einige Zusatzfunktionen integriert, die für den mobilen Betrieb teils nette Features, teils unverzichtbare Funktionen sind. So verfügt das Mini 2 über unterstützende Sprachansagen, mit denen sich die Bluetooth-Verbindung vereinfachen lässt. Ist das noch unter der Kategorie „nett, aber nicht unbedingt nötig“ zu verbuchen, ist eine andere Funktion dringend notwendig: Das Mini 2 merkt sich die letzten acht Bluetooth-Verbindungen. Ihr könnt die Verbindung somit ganz einfach zwischen mehreren Geräten switchen, ohne umständlich neu suchen zu müssen. Ebenfalls für viele Anwendungsgebiete interessant: Das Bose SoundLink Mini 2 verfügt über eine Freisprechfunktion. Ihr könnt somit mit dem Lautsprecher unterwegs oder zu Hause auch Telefongespräche in gewohnter Bose-Qualität führen. Praktisch kann das etwa im Auto sein oder wenn Ihr an einem anderen Ort die Hände frei haben müsst. Über einen Aux-Anschluss könnt Ihr zudem weitere Musikquellen anschließen.
Welches SoundLink-System eignet sich für welche Bedürfnisse?
Seid Ihr viel unterwegs, möchtet Ihr zu Hause Musik ohne Kabelsalat hören, legt Ihr Wert auf perfekten Kinosound am Fernseher und möchtet in Eurem Haus oder Eurer Wohnung in mehreren Zimmer Musik hören? Je nach Einsatzgebiet sind dafür unterschiedliche Bose-Produkte geeignet. Für Streaming in den eigenen vier Wänden sind zum Beispiel eher die Bose SoundTouch Lautsprecher geeignet, aber auch die SoundLink-Modellreihe ist nicht nur für unterwegs konzipiert.
Für Zuhause-Hörer: Bose SoundLink 3
Das Bose SoundLink 3 ist vor allem für die Nutzung in den eigenen vier Wänden konzipiert. Es bietet hochwertigen Ton, eine hohe Lautstärke und ist leicht und mobil genug, um es in verschiedene Räume zu transportieren. Abstriche am Sound sind dann zu machen, wenn Ihr Euch im Raum bewegt oder den Lautsprecher nicht direkt frontal zu Euch platziert. Zudem fehlen Funktionen wie eine Freisprecheinrichtung. Für HiFi-Fans ist es eher ein ergänzendes Gerät, als einziges Soundelement in einer Wohnung hat es doch einige Schwächen gegenüber einer vollwertigen Soundanlage.
Das spricht für den Bose SoundLink 3:
Kompakte Maße
Tiefe Bässe
Bassregelung bei hoher Lautstärke
Hohe Lautstärke
Hochwertige Verarbeitung
Diese Punkte sprechen eher gegen die Anschaffung:
Kein guter räumlicher Sound
Keine Freisprechfunktion
Brummen und Vibrieren beim Platzieren an einer Wand
Mobil-Hörer: Bose SoundLink Mini 2
Guter Sound und interessante Zusatzfunktionen für die mobile Nutzung bietet das SoundLink Mini 2. Der Klang wird im Allgemeinen als sehr gut bewertet, Zusatzfeatures wie Freisprechfunktion und ein Bluetooth-Speicher erleichtern das Betreiben des Geräts von unterwegs aus. Allerdings ist das Gehäuse relativ empfindlich und im Vergleich zu herkömmlichen Bluetooth-Lautsprechern ist der Bosse SoundLink Mini natürlich teurer. Wenn Ihr etwas mehr für einen mobilen Bluetooth-Lautsprecher ausgeben möchtet, da Ihr auch unterwegs oder bspw. im Garten Wert auf wirklich guten Sound legt, ist der SoundLink Mini 2 ein interessantes Gerät.
Diese Punkte sprechen für einen Kauf des SoundLinks Mini 2:
Klarer Sound
Hohe Lautstärke
Zahlreiche Zusatzfeatures (Anschlüsse, Freisprechen)
Bluetooth-Speicher
Das spricht eher dagegen:
Kurze Akkulaufzeit
Empfindliches Gehäuse
Das neueste Modell für Daheim und Unterwegs: Bose SoundLink Revolve
Mit dem Zylinderförmigen Bluetooth Lautsprecher SoundLink Revolve und SoundLink Revolve+ verspricht Bose einen 360-Grad-Sound, der immer ähnlich kraftvoll und beeindruckend sein soll, egal wie man zum Lautsprecher steht. Durch die neue Gehäuseform hat Bose damit zum ersten Mal einen großen Schritt bei der Verbesserung seines Bluetooth-Lautsprecher-Angebots gewagt. Aktuell sind die beiden Revolve-Lautsprecher die teuersten in der SoundLink-Modellreihe. Dafür versprechen sie den besten tragbaren Sound aller Bose-Modelle bis dato.
Das sind Argumente für einen Kauf eines SoundLink Revolve:
360°-Sound
Kraftvoller Klang
Leichtes Gehäuse mit Spritzwasserschutz
Kompatibilität unter anderem mit Amazon Echo Dot
Diese Punkte sprechen eher gegen den neuen mobilen Lautsprecher:
Teurer als andere Bose-Modelle
Fehlende Klangmitte
Alexeys: "Bose SoundLink Revolve & Revolve Plus: Beste 360° Bluetooth Lautsprecher? (Review) - Deutsch"

Bose SoundLink Zubehör: Hülle, Abdeckung und Co.
Der SoundLink Mini 2 gilt als relativ empfindlich, was bei der mobilen Nutzung nicht gerade praktisch ist. Bose hat deshalb einige Produkte im Angebot, die das Mini 2 vor Kratzern und Staub schützen. So ist eine Abdeckung im Programm, die die Oberfläche schützt, aber die Lautsprecher selber frei lässt. Diese gibt es nicht nur für das Mini, sondern auch für das SoundLink 3. Für den Transport ist eine Hülle im Portfolio, die das Metall des Lautsprechers vor Dellen schützen soll. Auch für die weiteren SoundLinks wie das SoundLink Color 2 sind spezielle Hüllen im Angebot, die auf die Maße des jeweiligen Lautsprechers angepasst sind.
SoundLink kaufen: Der perfekte Zeitpunkt
Bose SoundLink Bluetooth Lautsprecher weisen in der Regel vergleichsweise hohe und konstante Preise auf. Umso mehr ist es angeraten, auf Sonderangebote zu achten, um ein Schnäppchen zu machen. Der Black Friday, der jedes Jahr Ende November stattfindet, ist ein solches Datum, zudem haben die großen Elektronikmärkte auch zu Jahresanfang oder in der Adventszeit oftmals interessante Sonderangebote. Die Bose SoundLink Systeme erhaltet Ihr online zum Beispiel bei Amazon, OTTO oder Cyberport, offline könnt Ihr Euch bei Media Markt, Saturn oder in den großen Kaufhäusern wie Karstadt und Galeria Kaufhof umschauen: auch hier gibt es immer wieder mal Rabattaktionen auf Unterhaltungselektronik. Auch der hauseigene Bose Shop führt Aktionen durch und präsentiert auch ein Bose-Outlet, so dass sich ein Blick für Euch lohnen kann. Und wer ein Bose SoundLink 3 gebraucht kaufen will, der findet bei eBay entsprechende Angebote.
Fragen und Antworten rund um Bose SoundLink
Kann ich jedes Gerät mit einem Bose SoundLink verbinden?
Jedes Bluetooth-fähige Gerät lässt sich das mobile Soundsystem von Bose anschließen. Dafür drückt Ihr die Bluetooth-Taste am Lautsprecher. Sobald diese blinkt, sucht sie nach Bluetooth-fähigen Geräten in der Nähe. Ihr seht auf diesem Endgerät, etwa auf Eurem Smartphone, nach erfolgreicher Suche das Gerät „Bose mini SoundLink“, wählt es aus und drückt auf „Verbinden“.
Was wäre eine gute Alternative zu Bose SoundLink?
Das kommt darauf an, wo Ihr die Lautsprecher nutzt. Für Unterwegs wie für das eigene Heim gibt es eine Vielzahl von unterschiedlichen Geräten, die sich je nach Hör-Gewohnheiten schlechter oder besser eignen können.
Im Einsteigerbereich bekommt Ihr für günstiges Geld Bluetooth Lautsprecher von Anker und von JBL, die teils auch mit Wasserfestigkeit punkten können, bei denen Ihr aber Abstriche beim Klang machen müsst.
Im mittleren Preisbereich können sich Lautsprecher von Ultimate Ears mit denen von Bose messen. Die Ultimate Ears BOOM punkten mit einem robusten Gehäuse, das sich vor allem für Draußen eignet. Aber auch Teufel, Philips und Sony haben einiges im Angebot, das nicht nur optisch mithalten kann, sondern je nach Vorliebe den Sound von Bose auch übertrumpfen kann.
Wer nach Alternativen zum Bose SoundLink Revolve oder zu den SoundTouch sucht, der findet Audio & HiFi Lösungen bei Denon und Bang & Olufson. Im hochpreisigen Bereich bieten diese guten Sound nicht nur für Unterwegs.
Schon ein Bose SoundLink im Auge? Hier bei mydealz sammelt die Community alle relevanten Deals zu den Bose-Produkten, gibt Tipps und bewertet verschiedene Angebote. Die Chance auf ein Schnäppchen steigen natürlich, wenn Ihr geduldig seid und zum richtigen Zeitpunkt zuschnappt – dank mydealz wisst Ihr, wann es wirklich die besten Deals für Bluetooth Lautsprecher von Bose gibt.