
- Home
- Elektronik
- Audio & HiFi
- Heimkino
- AV Receiver

AV Receiver Angebote
5 aktive Deals38.143 KommentareAlle AV Receiver Deals & Schnäppchen Juni 2023







![MARANTZ CINEMA 60 AV-Receiver | 7.2-Kanal, FM Tuner + RDS, Dolby Atmos, DTS:X, 8K Ultra HD, HEOS Built-in | schwarz & silber [Stassen HiFi]](https://static.mydealz.de/threads/raw/BWAOD/2170707_1/re/300x300/qt/60/2170707_1.jpg)





























![DENON AVR-S970H AV-Receiver [lokal]](https://static.mydealz.de/threads/raw/qLsE0/2140856_1/re/300x300/qt/60/2140856_1.jpg)

Als AV(Audio-Video-)Receiver werden Mehrkanal-HiFi-Verstärker bezeichnet, an die sich verschiedene Geräte anschließen lassen. So könnt Ihr zwischen analogen und digitalen Ausgängen wählen, DVD- und Blu-ray-Player, Spielekonsolen, Video- und Fotokameras sowie weitere Audiogeräte an den Receiver anschließen. Mittlerweile haben sich die Multifunktionsgeräte auch zu zentralen Streaming-Zentralen entwickelt. Und auch Netzwerk AV-Receiver werden inzwischen verkauft, mit denen Ihr dann auf Dienste wie Netflix und Co. zugreifen könnt, sowie auf die Mediatheken der TV-Sender und auf viele weitere Angebote. Damit ist ein AV-Receiver ein zentrales Gerät für Euer Heimkino und unverzichtbar für Film- und Serienfans.
AV-Receiver: clevere Schaltzentralen für Bild und Ton
Dem Grundprinzip nach handelt es sich bei einem AV-Receiver um einen Verstärker, der mehr kann, als Töne zu verstärken. Er nimmt Bild- und Tonsignale von externen Playern entgegen und leitet sie an das TV-Gerät oder den Beamer sowie, sofern vorhanden, an die Surround-Anlage oder andere Lautsprecher-Systeme weiter. Anders als ein „herkömmlicher“ Verstärker, wie Ihr ihn an Eure Stereoanlage oder eben an ein Heimkino-System anschließen könnt, geben die AV-Receiver jedoch nicht nur den Ton wieder, sie schalten das Bildsignal auch parallel zum Ton um. Damit dienen sie als zentrale Schaltstelle für den Bild- und Audiogenuss. Da es sich bei einem AV-Receiver nach wie vor um einen Verstärker handelt, kommt dem Ton die größte Bedeutung zu. Somit sorgt der Receiver insbesondere für einen klaren, satten Kinosound im heimischen Wohnzimmer. Das ist einerseits ein Highlight für Filmfans, gefällt allerdings auch Gamern, die so voll und ganz in ihr Spiel eintauchen können.
AV-Receiver erhaltet Ihr von verschiedenen Herstellern und die einzelnen Modelle erfüllen jeweils ganz unterschiedliche Ansprüche. So gibt es einfache 2.1.-Systeme für Einsteiger sowie klassische AV-Receiver 5.1 für alle Nutzer, die lediglich den Sound aus dem Fernseher ein wenig optimieren möchten. Für Sound-Fans und Kino-Enthusiasten stehen High-End 11.2-Lösungen zur Verfügung, die Euer Wohnzimmer in einen Kinosaal verwandeln – jedenfalls, was den Sound angeht. Funktionalitäten wie Dolby Atmos sorgen zusätzlich für spektakuläre Toneffekte.
Vom Mehrkanal zu Dolby: die Entwicklung der AV Receiver
Prinzipiell laufen mit dem heutigen modernen AV-Receiver zwei Entwicklungen zusammen: Dolby Stereo, die Weiterentwicklung des zweidimensionalen Sounds im Kino, und Heim-Receiver, die diese Mehrkanal-Technik in die heimischen Wohnzimmer brachten. Die ersten Kinofilme in Dolby Stereo liefen im Jahr 1976 an. Anstelle der bis dahin üblichen zwei Tonspuren, wobei manche Filme sogar seinerzeit noch mit einer auskamen, hörten die Zuschauer einen raumfüllenden Sound, der scheinbar aus vier im Raum verteilten Quellen kam. Zugleich leistete Dolby Stereo eine effektive Rauschunterdrückung und bot damit einen glasklaren, extrem natürlichen Klang.
Diesen Sound wünschten sich viele für ihren Filmgenuss in den eigenen vier Wänden. In den 80er-Jahren kamen vermehrt Heimkino-Systeme auf, die nur noch wenig mit den althergebrachten zu tun hatte. Diese setzten sich bereits in der Frühzeit der Filmaufnahmen mit Super-8-Kameras durch. Heute besteht ein Heimkino-System aus weitaus mehr Komponenten: Neben dem Fernseher, idealerweise ein Großbildgerät mit LCD- oder (O)LED-Technik, gehört dazu ein DVD- oder ein Blu-ray-Player, oftmals eine Leinwand und ein Beamer für den perfekten Kinogenuss sowie ein mehrkanalfähiges Audiosystem. Und hier kommen AV-Receiver ins Spiel.
Diese kamen in den 80er-Jahren erstmal zu Ruhm. Ihre vorherrschende Funktion war es, dass man zu Hause Filme und Serien mit Mehrkanal-Sound sehen beziehungsweise hören konnte. Eben darauf spezialisierten sich die ersten AV-Receiver – und darauf liegt bis heute ihr Fokus. Inzwischen sind allerdings auch Geräte auf dem Markt, die sich auf klassische Stereo-Sounds spezialisiert haben. Dabei handelt es sich meist um ausgewiesene Stereo Receiver.
Versionen und Modelle: AV-Receiver für Einsteiger, Heimkino- und Sound-Liebhaber
Ein AV-Receiver ersetzt verschiedene Geräte in Eurem Heimkino und spielt seine Vorteile voll aus, wenn Ihr verschiedene Geräte nutzt. Ihr könnt auf jeweils separate Verstärker und mehrere Boxen für die einzelnen Komponenten verzichten und nur noch auf den AV-Receiver setzen. Die einzelnen Heimkino Receiver unterscheiden sich hinsichtlich der Anzahl der Anschlüsse, der unterstützten Medienformate und der Leistung der Endstufe, sprich, der Qualität des Sounds. So findet Ihr im HiFi Angebot preisgünstige Einsteigermodelle ebenso wie High-End-AV-Receiver mit extrem klaren und fetten Sound. Solche High-Ende-Geräte sind meist Netzwerk AV-Receiver. AV-Receiver mit Internetradio sind auf dem Markt ebenfalls beliebt. Damit Ihr den besten Sound aus Eurem Receiver herausholt, benötigt Ihr leistungsfähige Lautsprecher. Last, but not least, kommt es auf die Akustik in Euren Räumen an, die die Soundqualität erheblich beeinflusst. Auf diese Punkte solltet Ihr beim Kauf eines AV-Receivers generell achten:
Die Anzahl der Anschlüsse des AV-Receivers
Mindestens ein HDMI-Eingang ist obligatorisch. Je mehr, desto mehr entsprechende Geräte lassen sich anschließen. Idealerweise ist Euer AV-Receiver mit vier HDMI-Eingängen ausgestattet. Davon sollten mindestens zwei eine HDMI 2.0-Schnittstellen sein. Mit diesen lassen sich 4K-Signale mit 50 und 60 Hertz einwandfrei empfangen und abspielen. Darüber hinaus empfehlen sich Receiver mit optischen sowie koaxialen Digital-Ein und -Ausgängen. So seid Ihr weitgehend frei darin, welche Geräte Ihr verhindet und könnt auch ältere anschließen, die keinen HDMI-Ausgang haben. Ein LAN-Anschluss ist bei einem Netzwerk AV-Receiver das Minimum. Flexibler seid Ihr mit einer WLAN-Schnittstelle. So könnt Ihr Videostreaming-Dienste wie Netflix und Amazon Prime sowie Musik-Streaming von Spotify und Co. in bester Soundqualität empfangen und wiedergeben. Anschlüsse für Lautsprecher und Subwoofer vervollständigen die Anschlussvielfalt, die ein AV-Receiver mindestens mitbringen sollte.
Wichtigste Anschlüsse für einen aktuellen AV-Receiver sind:
HDMI-IN: für die Quelle wie zum Beispiel Blu-ray Player oder Spielekonsolen
HDMI-OUT: für den Anschluss eines Fernsehers oder eines Beamers
LAN: für Streaming-Dienste; alternativ WLAN
Cinch-In für Audio und Video: bei älteren Zuspielgeräten wie Plattenspielern, inzwischen meist von HDMI ersetzt
Digital-In: optischer Eingang, inzwischen ebenfalls häufig von HDMI ersetzt
Pre-Out: zum Anschluss von Aktivboxen oder leistungsverstärkenden Endstufen
Lautsprecher: für den Anschluss der Boxen
Unterstützte Formate des AV-Receivers
Je mehr Tonformate Euer HiFi Receiver abspielen kann, desto besser könnt Ihr die Vielfalt der Abspielgeräte nutzen. Dolby Digital und DTS werden von nahezu allen Geräten unterstützt. Das gilt bei modernen Receivern ebenfalls für die HD-Formate Dolby TrueHD und DTS-HD. Auro-3D, Dolby Atmos und DTS:X, den viele schon als 3D-Sound-Standard der Zukunft feiern und der meistens bei 4K Ultra HD Blu-ray zu finden ist, sind ebenfalls wünschenswert und machen Euren Receiver zum Liebling für Sound-Enthusiasten.
AV-Receiver 7.2 oder 11.2-Kanal? Wie viele Audio-Kanäle braucht man eigentlich?
Ein AV-Receiver ist dafür ausgelegt, Tonsignale auf verschiedenen Kanälen wiederzugeben. Das vermittelt einen raumfüllenden Sound wie im Kino. Doch wie viele Tonquellen sollen es sein? Der Klassiker ist das 5.1.System: Ein Subwoofer für den Bass und fünf Lautsprecher, die Ihr im Raum verteilt. Für 3D-Sound ist ein 5.1.2 System angebracht. Fünf Lautsprecher, ein Subwoofer und zwei zusätzliche Höhenlautsprecher optimieren den Sound.
Funktionen und Features: Das leisten die verschiedenen AV-Receiver
Ein AV-Receiver ist dafür zuständig, die Signale verschiedener Bild- und Tonquellen aufzunehmen, zu bündeln und weiterzugeben. So leitet er den passenden Sound zum Bild weiter, selbst wenn wenn Ton und Video aus verschiedenen Quellen stammen. Soweit die Grundfunktion eines AV-Receivers. Doch was sollte Euer Gerät leisten – und welche Features sind womöglich zugunsten eines niedrigeren Preises verzichtbar?
Hier kommt es zum einen auf Eure Seh- und Hörgewohnheiten an. Ein AV-Receiver mit Internetradio etwa ist praktisch, wenn Ihr viel Radio hört und neue Sender in bester Qualität hören möchtet. Legt Ihr ohnehin hauptsächlich CDs auf, könnt Ihr auf die Webradio-Funktion getrost verzichten. Wenn Ihr den Sound nicht selber einstellen könnt oder möchtet, achtet auf eine automatische Einmessfunktion. Diese stellt den optimalen Pegel des Mehrkanal-Sounds automatisch ein und richtet sich dabei etwa nach den Sound-Bedingungen des Raums.
Wer Wert auf satten Sound legt, greift zu einem Gerät mit möglichst hoher Wattzahl. Diese ist für das Klangvolumen zuständig. Hier gilt: In kleinen Räumen könnt Ihr ruhig zu einem Receiver mit geringer Leistung von 4 bis 6 Watt greifen. Ist der Raum größer, wünscht Ihr Euch einen partytauglichen Klang oder möchtet voll und ganz in den Ton eintauchen, entscheidet Euch für einen Receiver mit hoher Wattzahl.
Zubehör für AV Receiver: so werden Sound und Handhabung noch besser
Es ist nicht allein der AV-Receiver, der für guten Sound sorgt. Eine große Rolle spielen die angeschlossenen Boxen. Diese sollten exakt zu dem Sound-System des Receivers passen, sprich, Ihr verwendet ein 5.1-Boxen-System immer mit dem entsprechenden Receiver. Schließt Ihr weniger Boxen an, leidet die Tonqualität. Manche Hersteller bieten für Ihre AV-Receiver zudem Kopfhörer an, die genau auf die Merkmale des Receivers zugeschnitten sind, darunter Onkyo und Sony.
Weiteres Zubehör, das Ihr für den Betrieb Eures Dolby Receivers benötigt sind HDMI- sowie, je nach angeschlossenen Geräten, Audiokabel. Unterstützt Euer AV-Receiver WLAN, könnt Ihr immerhin auf ein Netzwerkkabel verzichten, sofern die angeschlossenen Geräte den drahtlosen Standard ebenfalls unterstützen. In diesem Fall könnt Ihr für viele Receiver eine App, die als Fernbedienung arbeitet, auf Eurem Smartphone oder Tablet installieren und sämtliche Funktionen mobil steuern.
Die Hersteller von AV-Receivern: das sind die bekanntesten
Heimkino Receiver gibt es zahlreiche. Nahezu alle HiFi-Hersteller und Anbieter von Heimkino-Systemen haben mindestens einen im Portfolio. Welcher kommt nun für Euch infrage? Möchtet Ihr außerdem wissen, welcher AV-Receiver WLAN unterstützt? Die bekanntesten Audio & HiFi Hersteller für AV-Receiver sind:
Pioneer: Der Hersteller Pioneer ist ebenfalls in der High-End-Klasse anzutreffen und punktet mit einer Reihe von Netzwerk AV-Receivern, die sich etwa durch elf Endstufen auszeichnen, so wie z.B. der AV-Receiver Pioneer SC-LX901, ein 11.2-Kanal Mehrkanal-Receiver. Auch Einsteiger-Receiver wie derVSX-534 unterstützten bereits Dolby Atmos und DTS:X.
Denon: AV-Receiver von Denon sind ebenfalls ein Highlight für Sound-Fans. Ihr findet sowohl Einsteigergeräte als auch AV-Receiver 7.2 und solche mit 11.2-Kanal-Signalverarbeitung. Diese kommen infrage, wenn Ihr großen Wert auf raumfüllenden, natürlichen Sound legt. Wenn Ihr in Sachen AV-Receiver Denon den Zuschlag geben möchtet, habt Ihr die Wahl zwischen „kleinen“ Geräten mit 5.1-Kanal-Signalverarbeitung, fünf HDMI-Eingängen und Unterstützung der gängigsten Soundformate wie Dolby TrueHD und Profi-Receivern. Diese zeigen sich mit 13.2-Kanal-Signalverarbeitung, zwei 210-Watt-Verstärkern und unterstützen nahezu alle Soundformate. AV-Receiver wie diese sind vor allem für große Räume und höchste Ansprüche gedacht.
Yamaha: Der japanische Hersteller Yamaha hat sich auf AV-Receiver für hohe Ansprüche spezialisiert. So findet Ihr Geräte mit 11.2.Kanal-Vorverstärker für optimierten Sound sowie zahlreichen Schnittstellen und unterstützten Formaten. Yamaha-Receiver unterstützen in der Regel Dolby Atmos und DTS:X, kommen mit mehreren HDMI-Eingängen, im Falle des AV-Receiver Yamaha CX-A5200 sind es beispielsweise sieben, und sind mit modernen Spracherkennungssystemen wie Amazons Alexa steuerbar. Yamaha ist einer der Pioniere der Sound-Anlagen und Heimkino-Systeme. Ihr greift somit auf einen renommierten Hersteller mit jahrzehntelanger Expertise zurück.
Marantz: Wer großen Wert auf besonderen Sound legt, kommt an dem Hersteller Marantz nicht vorbei. Fans und Experten loben immer wieder den charaktervollen Sound der Receiver, die preislich übrigens im Mittelfeld liegen und damit für sparsame HiFi-Fans ebenfalls interessant sind. Zudem punktet Marantz mit einem eigenständigen Design und stellt sich, last, but not least, als Spezialist für Gaming-Sounds heraus. Dahingehend ist etwa der AV-Receiver Marantz SR7012 interessant: Er kommt mit solider 9.2-Kanal-Technik, ist netzwerkfähig, 4K-kompatibel und kommt mit WLAN sowie zahlreichen Kabelanschlüssen. Das macht ihn für zahlreiche Einsatzgebiete zum Allrounder.
Teufel: Wer gerne sämtliche Komponenten im Heimkino aufeinander abstimmen möchte, sollte einen Blick auf AV-Receiver aus dem Hause Teufel werfen. Der deutsche Hersteller war lange ein Geheimtipp unter Sound-Enthusiasten. Heute hat sich das Know-how von Teufel herumgesprochen und der Hersteller zieht in immer mehr Wohnzimmer ein. Besonders interessant ist bei Teufel, dass Ihr von einer erfahrenen Expertise in Sachen Sound profitiert. So sind Lautsprecher und AV-Receiver von Teufel mit Geräten vieler anderer Hersteller kompatibel. Wenn Ihr es Euch einfach machen möchtet, setzt Ihr auf die Komplettsets: Geräte wie der AV-Receiver Teufel CoreStation werden im Bundle mit 5.1- HiFi-Satelliten und Subwoofer geliefert. Den AV-Receiver Teufel CoreStation könnt Ihr auch einzeln kaufen und ihn mit Boxen und Geräten anderer Hersteller verbinden.
Sony: Wenn Ihr preisgünstige und zugleich leistungsstarke AV-Receiver sucht, ist Sony ein interessanter Hersteller. Der AV-Receiver Sony STR-DH790 zum Beispiel bietet 7.2.Kanal-Sound, unterstützt Dolby Atmos und DTS:X und punktet mit 145 Watt Ausgangsleistung pro Kanal. Damit zeigt er sich mit einem durchaus interessanten Funktionspaket auch für Sound-Liebhaber und das zu einem vergleichsweise niedrigem Preis. Mit dem AV-Receiver Sony STR-DH190 findet Ihr zudem einen interessanten Stereo Receiver.
Yamaha: Der japanische Hersteller Yamaha hat sich auf AV-Receiver für hohe Ansprüche spezialisiert. So findet Ihr Geräte mit 11.2.Kanal-Vorverstärker für optimierten Sound sowie zahlreichen Schnittstellen und unterstützten Formaten. Yamaha-Receiver unterstützen in der Regel Dolby Atmos und DTS:X, kommen mit mehreren HDMI-Eingängen, im Falle des AV-Receiver Yamaha CX-A5200 sind es beispielsweise sieben, und sind mit modernen Spracherkennungssystemen wie Amazons Alexa steuerbar. Yamaha ist einer der Pioniere der Sound-Anlagen und Heimkino-Systeme. Ihr greift somit auf einen renommierten Hersteller mit jahrzehntelanger Expertise zurück.
Onkyo: Einen interessanten AV-Receiver für Einsteiger findet man beim Hersteller Onkyo. Der AV-Receiver Onkyo TX-SR373 ist ein 5.1.Receiver, der zu den preisgünstigen Modellen zählt. Er bietet vier HDMI-Eingänge und einen entsprechenden Ausgang, unterstützt Bluetooth, jedoch kein WLAN. So ist er für die kabellose Übertragung nur bedingt geeignet, für Einsteiger allerdings eine interessante Wahl, da er Tests zufolge mit einem ausgezeichneten Klangbild punktet.
Die besten AV-Receiver
Welches der beste AV-Receiver ist, lässt sich nur anhand der verschiedenen Klassen beantworten. Es gibt hervorragende Einsteigermodelle, die für Sound-Liebhaber jedoch zu wenig bieten. Umgekehrt kann ein Top-Gerät einen Laien womöglich überfordern und / oder liefert eine Leistung, die für kleine Räume überdimensioniert ist. AV-Receiver-Tests müssen daher immer innerhalb einer Klasse gesehen werden.
Dennoch sind sich Experten bei einigen Geräten einig und bescheinigen ihnen ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, besten Sound und eine optimale Anzahl an Schnittstellen. Zu diesen Geräten zählt etwa der AV-Receiver Onkyo TX-NR676E, der vor allem mit sehr vielen Anschlüssen punktet. Auch der AV-Receiver Pioneer VSX-832 gefällt den Experten aufgrund zahlreicher Features und einem vergleichsweise niedrigem Preis.
Vor- und Nachteile: wozu braucht man eigentlich einen Audio-Video-Receiver?
Guter Sound – das ist es, was die meisten Fans von Filmen und Serien sowie Gamer an ihrem Heimkino schätzen. Doch benötigt man allein dafür wirklich einen AV-Receiver? Genügt nicht der Anschluss eines herkömmlichen Verstärkers? Pauschal lässt sich diese Frage nicht mit „ja“ oder „nein“ beantworten. Es kommt schließlich stark darauf an, wie viele Geräte Ihr an Euer Heimkino-System angeschlossen habt, und dementsprechend auch, wie komfortabel Ihr es bedienen möchtet.
Minimalisten, die einen Blu-ray- oder DVD-Player am Fernseher angeschlossen haben und mit 5.1.-Sound und einem klassischen Verstärker Ton erzeugen, dürften sich zu Recht fragen, welche Vorteile ihnen ein AV-Receiver wohl bringen könnte. Hier lautet die Antwort: wenig – es sei denn, sie möchten aufrüsten. Und in eben dieser Möglichkeit liegen die großen Vorteile eines AV-Receivers. Denn sobald Ihr mehr nutzt, als einen DVD-Player und einen Fernseher, spielt der Receiver seine Vorteile voll aus.
Befinden sich in Eurem Wohnzimmer neben dem Blu-ray Player eine Spielekonsole, ein Satelliten-Receiver und ein CD-Player, kann es schnell unübersichtlich werden. Was schließt Ihr woran an, müsst Ihr beim Wechsel von der Konsole zum Schauen von Blu-rays womöglich ein Kabel wechseln, wie hört Ihr flexibel aber hochwertig Musik, und wie kommt der beste Sound zum Film? Wenn Ihr Euch diese Fragen stellt, solltet Ihr den Kauf eines AV-Receivers in Erwägung ziehen, denn das praktische Gerät löst all diese Probleme. Nennt Ihr zudem ein High-End-Fernsehgerät Euer Eigen, ist ein ordentliches Soundsystem obligatorisch. Und dann kommt Ihr um den Kauf eines AV-Receivers kaum noch herum.
Übrigens: Auch wenn Ihr bereits einen älteren AV-Receiver besitzt, kann sich der Kauf eines neuen Geräts durchaus lohnen. Aktuelle Geräte unterstützten mehr Tonformate und mehr Endstufen. Ihr könnt somit einen ausdrucksstärkeren Sound genießen und mehr Boxen anschließen. Wenn Euer Receiver nicht über HDMI-Schnittstellen verfügt, ist ein Neukauf ebenfalls angesagt. HDMI ist immer noch der Standard für Audio- und Videoschnittstellen und verspricht im Vergleich zu anderen Schnittstellen einen herausragenden Sound und bestes Bild. Moderne Geräte bieten Euch zudem vielfältigere Video-Funktionalitäten. Das ist insbesondere dann interessant, wenn Ihr viele ältere Geräte angeschlossen habt. Ein Receiver der jüngsten Generation ist nämlich in der Lage, analog eingehende SD-Signale in digitale umzuwandeln und diese in einer besseren Bildqualität wiederzugeben.
AV-Receiver günstig kaufen
Wo bekommt Ihr Euren AV-Receiver und wo lassen sich die besten Preise erzielen? Anlaufstellen für den Kauf eines Heimkino Receivers gibt es viele. Wenn Ihr schon wisst, welche Features Ihr benötigt, ist Amazon eine gute Anlaufstelle. Dort bekommt Ihr top aktuelle Geräte und, interessant für Sparfüchse, Auslaufmodelle und ältere Receiver, die für Einsteiger interessant Alternativen sind. Wenn Ihr nicht unbedingt die allerneueste Technik im Haus haben müsst, sind die preisreduzierten Auslaufmodelle ebenfalls eine Möglichkeit. Guten Sound und zahlreiche Anschlussstellen bieten sie allemal.
Neue Geräte, die gerade erst auf den Markt gekommen sind, erhaltet Ihr etwa bei Saturn, Media Markt, Alternate und Cyberport. Wer wert auf eine spezialisierte Beratung liegt, kann Audio- und HiFi-Spezialisten in Anspruch nehmen, z.B. Sound Brothers. Das gilt vor allem dann, wenn Ihr noch nicht genau wisst, welchen Receiver Ihr kaufen möchtet, aber auf einen bestimmten Hersteller setzen möchtet – zum Beispiel, wenn Ihr wie bei Geräten von Teufel auf Sets Wert legt, die einfach einzurichten sind und mit hervorragendem Sound punkten. Wenn Ihr eine bestimmte Marke bevorzugt, könnt Ihr dann teils auch direkt bei den Shops der Hersteller kaufen, zum Beispiel im Teufel Shop.
AV-Receiver gibt es als günstige Einsteigermodelle und als High-End-Geräte. In beiden Fällen könnt Ihr zu bestimmten Zeiten mit etwas Geschick ein Schnäppchen machen. So findet Ende November der Black Friday statt. Viele Geschäfte, auch Onlineshops, reduzieren dann ihr gesamtes Produktangebot, manche nur einige Sparten. Wenn Ihr zu dieser Zeit einen AV-Receiver kaufen möchtet, lohnt es sich, auf entsprechende Angebote zu setzen. Bei Amazon ist der Cyber Monday, der auf den Black Friday folgt, ein guter Zeitpunkt, zuzuschlagen.
AV-Receiver könnt Ihr gebraucht gut kaufen. Die Geräte der großen Hersteller sind sehr robust und langlebig und sofern das Gerät nicht zu alt ist, findet Ihr alle gängigen Anschlüsse. Achtet daher beim Second-Hand-Kauf auf eBay auf das Baujahr und die Modellreihe. HDMI-Anschlüsse sollten reichlich vorhanden sein. Fehlen diese, solltet Ihr das Gerät stehen lassen, denn dann ist es definitiv zu alt. Gebrauchte Receiver mit Garantie findet Ihr zum Beispiel bei reBuy. Das minimiert das Risiko.
FAQ: Fragen und Antworten zu AV-Receivern
Welche AV-Receiver sind die Besten in 2018 / 2019?
Listen mit den besten AV-Receivern aus dem Jahr 2018 gibt es zahlreiche. Die gute Nachricht: Sie kommen prinzipiell zu denselben Ergebnissen und sind auch noch Anfang 2019 gültig. Ihr könnt Euch daher an den Bestenlisten ruhig orientieren, wenn Ihr einen AV-Receiver kaufen möchtet.
In der Spitzenklasse stehen diese Heimkino Receiver auf den ersten Plätzen:
AV Receiver Yamaha RX-A1070
AV Receiver Denon AVC-X6500H
AV Receiver Marantz SR6013
AV Receiver Denon AVR-X4400H
AV Receiver Pioneer SC-LX502
Die Top Five in der Oberklasse sind diese Geräte:
AV Receiver Marantz SR5011
AV Receiver Denon AVR-X2300W
AV Receiver Pioneer SC-1224
AV Receiver Yamaha RX-A1030
AV Receiver Denon AVR-X2100W
Interessiert Ihr Euch für die Top-Geräte aus der Mittelklasse, lohnt es sich, einen Blick auf diese Modelle zu werfen:
AV Receiver Pioneer VSC-1131
AV Receiver Denon AVR-X1200W
AV Receiver Pioneer VSX-930
AV Receiver Yamaha RX-V677
Harman Kardon AVR171
Ihr habt nur einen kleinen Raum als Heimkino zur Verfügung und / oder möchtet zunächst in die Welt der AV-Receiver hineinschnuppern? Tests zufolge stehen diese Modelle in der Einsteigerklasse ganz vorne:
Harman Kardon AVR151S
AV Receiver Denon AVR-X1000
AV Receiver Yamaha RX-V483
AV Receiver Sony STR-DN840
AV Receiver Denon AVR-1612
Welche AV-Receiver Marke ist zu empfehlen?
Auch hier lässt sich keine pauschale Antwort geben. Es kommt auf Eure gewünschte Preisklasse an sowie auf Faktoren wie das Design und die Marken Eurer weiteren Komponenten. Grundsätzlich ist es einfacher, alle Geräte eines Herstellers miteinander zu verbinden. Perfektioniert hat das der Hersteller Teufel. Empfehlenswerte Marken sind Denon, Yamaha, Onkyo, Marantz und Pioneer. Sony ist eine gute Wahl für Einsteiger, Teufel für Profis und Harman-Kardon zählt zu den Geheimtipps.
Welche Lautsprecher passen zu welchem AV-Receiver?
Grundsätzlich könnt Ihr in aller Regel die Lautsprecher aller Hersteller mit nahezu allen AV-Receivern verbinden. Moderne Geräte verfügen allesamt über die notwendigen Anschlüsse. Soweit die einfache Antwort. Es ist jedoch in der Praxis ein wenig komplexer. Denn die Boxen müssen einerseits zum System des Receivers passen und zu den Gegebenheiten im Raum. Hier gilt: kleine Räume, kleine Boxen. Ein klassisches 5.1.-System reicht in Räumen mit einer Größe von bis zu 20 Quadratmetern meist aus. Es sei denn, Ihr möchtet echten Orchestersound im Raum: dann sind 11.2.Systeme angesagt. Allerdings solltet Ihr dann ebenfalls auf kleinere Boxen setzen, da bei überdimensionierten Systemen der Sound leiden kann – Stichwort "Dröhngefahr".
Darüber hinaus sollten die Boxen die gängigen Soundeffekte unterstützen. Für einen Dolby Receiver kauft Ihr also die entsprechenden Boxen. Habt Ihr wenig Platz im Raum, kann eine Soundbar gute Dienste leisten. Die kompakten Boxen sind meist mit einem stereofonen Lautsprechersystem ausgestattet und bieten somit raumfüllenden Sound bei minimalen Platzbedarf.
Die Lautsprecher zählen zu den wichtigsten Komponenten Eurer Heimkino-Anlage. Spart daher besser nicht an der Qualität. Euer AV-Receiver kann der beste auf dem Markt sein, wenn Ihr Boxen von zweifelhafter Qualität daran anschließt, werdet Ihr keine Freude daran haben. Setzt Ihr auf Spezialisten wie Teufel, könnt Ihr exakt aufeinander abgestimmte Komplettsysteme kaufen. Diese sind ein wenig teurer, als wenn Ihr Euch separat auf Schnäppchensuche macht, der Mehrpreis wird allerdings mit einem sehr guten Sound wieder wett gemacht.
Wichtig bei Eurer Installation ist auch, dass Ihr Eure Boxenkonfiguration mit Eurem neuen AV-Receiver richtig einmisst.
HEIMKINORAUM: "Yamaha AV-Receiver richtig einmessen - worauf man beim YPAO Einmesssystem achten muss"

4K und UHD: worauf muss man achten beim Kauf von AV-Receivern?
Ultra High Definition, auch UHD oder 4K genannt, optimiert den Sehgenuss: So stellt das Format viermal so viele Bildpunkte dar wie Full-HD-TV-Geräte. Besitzt Ihr einen 4K Fernseher, jedoch einen älteren AV-Receiver, kann es zu Problemen kommen. Der Hintergrund: einfache AV-Receiver ohne 4K-Unterstützung sind in der Regel nicht in der Lage, das 4K-Signal problemlos durchzuschleifen. Die Folge: Das TV-Bild bleibt Schwarz. Manche Mittelklasse-Receiver könnt Ihr mittels Firmware-Update dazu bringen, das Signal durchzuschleusen. Bei einfachen Receivern aus dem Einsteigersegment ist das häufig jedoch nicht möglich. Auch wenn Eurer Receiver zu alt ist, ist oftmals Schluss und ein neues 4K-kompatibles Gerät muss her. Eine Alternative kann es sein, den BluRay-Player direkt an den Fernseher anzuschließen – allerdings ist das ja eben nicht der Sinn eines AV-Receivers.
Ein neuer AV-Receiver ist eine Investition für mehrere Jahre, da solltet Ihr nicht am falschen Ende sparen. Und damit Ihr keine faulen Kompromisse bei der Qualität eingehen müsst und trotzdem einen preiswerten AV-Receiver bekommen könnt, sammelt die Community bei mydealz die besten Angebote und Rabatte für AV-Receiver und vergleicht sie. So könnt Ihr das günstigste Gerät für Eure Ansprüche finden und bares Geld sparen.