
- Home
- Elektronik
- TV & Video
- Fernseher
- OLED Fernseher

OLED TV & Fernseher Angebote
21 aktive Deals218.236 KommentareAlle OLED Fernseher Deals & Schnäppchen Juni 2023







![LG OLED65A29LA TV 164 cm (65 Zoll) OLED Fernseher (Cinema HDR, 60 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2022]](https://static.mydealz.de/threads/raw/Ac8pi/2183503_1/re/300x300/qt/60/2183503_1.jpg)









![[CB] LG Oled 65CS9LA für 1299€ Corparate Benefits](https://static.mydealz.de/threads/raw/FYwh1/2179840_1/re/300x300/qt/60/2179840_1.jpg)

![[Euronics] LG OLED77G39LA EVO OLED 77" - 500€ Cashback für effektiv 3.729€ incl. Versand](https://static.mydealz.de/threads/raw/HuGkL/2179838_1/re/300x300/qt/60/2179838_1.jpg)















![[Lokal] Saturn Stuttgart LG OLED77B29LA OLED TV](https://static.mydealz.de/threads/raw/HOSii/2176770_1/re/300x300/qt/60/2176770_1.jpg)



OLED Fernseher: beste Wahl für aktuelle TVs, ob 55, 65 oder 75 Zoll

OLED Fernseher bieten derzeit das Maximum an Kontrast, Schwarzwerten und Farbdarstellung auf dem Markt. Wer Filme, Serien und Games in höchster Qualität genießen möchte, investiert in OLED. Nicht zuletzt sehen die Geräte stylisch aus und machen sich gut in Euren Wohnzimmern: OLED Fernseher sind extrem dünn und nehmen kaum Platz im Raum weg. Damit eignen sie sich besonders gut für die Wandmontage. Einen Überblick über aktuelle OLED-TV-Technologie, Preise und Angebote, könnt Ihr mit dem folgenden Ratgeber erhalten.
OLED TV Tests: Testsieger aus 2020
Bereits einige OLED Fernseher konnten in 2020 sehr gute Testnoten ergattern. Zu den besten OLED Fernsehern gehören:
Der Philips 65OLED984, der mit "sehr gut" im März 2020 von CHIP bewertet wurde. Positiv hervorgehoben werden ein "Schönes und helles Bild", die "Exzellente Tonqualität" und die "Starke Ausstattung mit Ambilight". Nachteilig laut CHIP ist, dass er "Teuer" ist, "Keine HDMI-2.1-Features" und "Nur 2 USB-Ports" besitzt.
Der Panasonic TX-65GZW1004 mit UHD-Auflösung, der von dem Testmagazin HEIMKINO in der Ausgabe 3/2020 unter die Lupe genommen wurde. Laut Test wird er als "überragend" und "Referenzklasse" bewertet, der "zu den besten OLED-Fernsehern am Markt" zählt.
Der LG OLED55C97LA, der von der Stiftung Warentest in der Ausgabe 5/2020 die Note "sehr gut (1,5)" erhielt und auf Platz 1 von 17 landete.






OLED Fernseher: alles so schön bunt hier
OLED ist eine der jüngsten Techniken für TV-Geräte, die langsam zum Standard wird, neben der 4K Auflösung und der Internetanbindung. Die einzelnen Bildpunkte bei OLED erstrahlen in jeder gewünschten Farbe und das extrem intensiv. Die Farbwiedergabe ist besonders leuchtend, der Kontrast stechend schwarz.
- Das bedeutet "OLED"
Das Kürzel OLED steht für Organic Light Emitting Diode, zu deutsch organische Leuchtdiode. Mit organisch im Sinne von lebendig hat das jedoch nichts zu tun. In der Chemie steht organic für „kohlenstoffhaltig“. Kohlenstoffverbindungen werden in den leitenden Schichten von OLEDs genutzt – daher die Bezeichnung. Die OLED-Technik kommt außer in Fernsehern auch in Smartphones, Tablets und Monitoren zum Einsatz. Da OLEDs extrem dünn sind, werden sie auch in biegsamen Displays, wie zum Beispiel bei Curved OLED TVs eingesetzt.
- Warum OLED Fernsehbilder besser aussehen als LCDs
Die Unterschiede bei einem OLED Fernseher zu "normalen" LEDs sind deutlich: OLEDs leuchten heller, kommen ohne Hintergrundbeleuchtung aus und erzielen dadurch ein überzeugendes Schwarz. OLEDs geben farbiges Licht nur dann aus, wenn sie gezielt angesteuert werden, anders als es etwa bei LCDs der Fall ist. Diese wirken lediglich als Farbfilter, durch den selbst im Dunkelzustand noch Licht durchscheint. Positiver Nebeneffekt: sie verbrauchen weniger Energie als die ohnehin schon sparsamen LEDs und bleiben wesentlich kühler als andere Display-Technologien.
- Nachteile von OLED Fernsehern
Ein anfängliches Manko älterer OLED Fernseher, die viele davon abhielt, sich einen entsprechendes Gerät anzuschaffen, waren die geringen Helligkeitswerte. Das gehört aber der Vergangenheit an. Bei relativer Dunkelheit bemerkte man den Unterschied ohnehin kaum, und mittlerweile könnt Ihr Euren OLED Fernseher auch tagsüber ohne Einschränkungen nutzen. In den vergangenen Jahren wurde OLED von verschiedenen Herstellern, von Grundig über LG bis Toshiba, konsequent weiter entwickelt, sodass auch frühere Probleme wie eine kurze Lebensdauer oder ein Einbrennen des Bildes mittlerweile behoben sind.
- OLED Fernseher: 65 Zoll, 75 Zoll und mehr
OLED Fernseher auf dem Markt zeichnen sich in der Regel durch ihre große Bildschirmdiagonale aus. Auf dem großen Bild wirken die Details, Kontraste und Farben im Heimkino einfach viel besser. Wollt Ihr einen 4K OLED TV kaufen und überlegt, welche Größe, beachtet den empfohlenen Sitzabstand, der "das 1,5-fache der Bilddiagonale" beträgt, also:
bei 55 Zoll Fernseher mindestens 2,10 Meter
bei 65 Zoll Fernseher mindestens 2,50 Meter
und bei 75 Zoll Fernseher mindestens 3,00 Meter
Bei einem Full HD OLED TV ist der Abstand größer. Solche Fernseher sind nicht zu empfehlen und werden auch kaum noch produziert.
- 4K, UHD oder 8K OLED Fernseher
Wenn Ihr Euch die aktuellen OLED Fernseher anschaut, werdet Ihr auf 4K, UHD und mitunter sogar 8K treffen. Der aktuelle Standard für optimalen Bildgenuss bei 4K Fernsehern bietet eine Auflösung von 4.096 x 2.160 Pixeln. Bei vielen Beschreibungen von OLEDs wird der UHD-Standard mit 4K gleichgesetzt. Das ist aber nur fast richtig: UHD schafft nur 3.840 x 2.160 Pixel und damit etwas weniger als 4K. Der Unterschied ist aber so minimal, dass Ihr ihn nicht bemerken werdet. OLED Fernseher mit 8K lösen sogar mit 7.680 x 4.320 Pixeln auf. Solche High-End Modelle sind aber sehr teuer und haben, da es sehr wenig 8K Videomaterial gibt, ein schlechtes Preis-Leistungsverhältnis.
- Anschlüsse am OLED TV: je mehr, desto besser
Vor dem Kauf eines OLED Fernsehers solltet Ihr einen kritischen Blick auf die verfügbaren Anschlüsse werfen. Zwei bis vier HDMI-Anschlüsse sollten eingebaut sein. Möchtet Ihr Streamingboxen wie Apple TV, Blu-ray Player und Spielekonsolen anschließen, gilt: je mehr HDMI, desto besser. Darüber hinaus sind USB-Anschlüsse obligatorisch. Am besten sind die aktuellsten Standards: in 2020 sind das HDMI 2.1 und USB 3.1. So ist Euer TV auch für hohe Datenraten für die optimalste Bildqualität gerüstet, zum Beispiel bei der neuen PlayStation 5 und Xbox Series X. Auch ein Internetanschluss ist heutzutage Standard. Ob Ihr WLAN oder LAN bevorzugt, hängt von Eurem Heimnetz ab.
- OLED TV Hersteller
LG war der Pionier in Sachen OLED und bringt bis heute TV-Geräte mit der Technik auf den Markt, die Maßstäbe setzen. Aber auch andere Hersteller fertigen OLED Fernseher, die meisten davon setzen auf LG Displays. Einige OLED TVs gibt es von Grundig, Metz, Hisense und Loewe, relativ neu auf dem OLED-Markt ist Sharp. Samsung Fernseher nutzen dagegen QLED, eine Weiterentwicklung der LED-Technik.
Die wichtigsten Marken mit OLED Displays:
55 Zoll OLED Fernseher im Vergleich: drei Modelle unter 1.500 Euro
Drei top bewertete 55 Zoll OLED Fernseher kommen von LG, Panasonic und Hisense. Wir werfen einen Blick auf die Details und Preise, die Ihr für einen der Fernseher zahlen müsst.
Der Panasonic TX-55GZW954 ist zweifellos der Fernseher, der am besten ausgestattet ist. Er unterstützt alle wichtigen HDR-Standards, besitzt aktuelle Anschlüsse und liefert so ein hervorragendes Bild. Im Vergleich zum LG OLED Fernseher müsst Ihr lediglich auf AirPlay und auf die integrierte Sprachsteuerung verzichten. Sie wird zwar unterstützt, aber Ihr braucht dafür einen zusätzlichen smarten Lautsprecher. Preislich liegt er um die 1.300 €.
Der LG OLED55C97LA erhielt dagegen die besseren Noten, auch wenn Ihr bei ihm auf HDR10+ verzichten müsst. Ansonsten wird die Bildqualität als optimal bezeichnet, was auch an dem optimierten Prozessor, der LG einbaut, liegt. Für etwa 1.400 € bekommt Ihr einen ausgezeichneten OLED Fernseher, mit einem hohen Bedienkomfort und hervorragenden Heimkino-Feeling.
Der Hisense H55O8B ist mit unter 1.200 € der günstigste OLED Fernseher der drei. Da Ihr bei ihm einige Abstriche machen müsst, solltet Ihr auch nur bei einem sehr guten Angebot zugreifen und ihn nicht zu teuer kaufen. Über 1.300 € sind LG und Panasonic besser aufgestellt. Verzichten müsst Ihr beispielsweise auf die Sprachsteuerung und auf den Twin-Tuner, der ein gleichzeitiges Schauen und Aufnehmen ermöglicht. Da er auch keine HDMI 2.1 Anschlüsse besitzt, limitiert er die Bildqualität der neuen Konsolengeneration um PS5. Abgesehen davon, erhaltet Ihr eine sehr gute Bildqualität mit allen wichtigen Bildfunktionen.



![]() | ![]() | ![]() | |
LG OLED55C97LA | Panasonic TX-55GZW954 | Hisense H55O8B | |
Stiftung Warentest Note | "1,5" | "1,9" | "2,0" |
Stromverbrauch im Betrieb | 111 Watt | 117 Watt | 113 Watt |
HDR | 10 | 10, 10+ | 10, 10+ |
HLG | Ja | Ja | Ja |
Dolby Vision | Ja | Ja | Ja |
Tuner | Twin Tuner: DVB-T2 HD, DVB-C, DVB-S2 | Twin Tuner: DVB-T2 HD, DVB-C, DVB-S2 HD, DVB-T2, DVB-T | DVB-T2, DVB-C, DVB-S2 HD, DVB-T |
Anschlüsse | 4x HDMI 2.1, 3x USB 2.0, 1x CI+ Slot, 1x optisch, 1x Klinkenanschluss | 4x HDMI 2.1, 1x USB 3.0, 2x USB 2.0, 2x CI+ Slot, 1x optisch, 1x Composite, 1x Ethernet | 4x HDMI 2.0, 2x USB 2.0, 1x CI+ Slot, 1x optisch, 1x Antenne |
Internetanschluss | Ethernet oder WLAN | Ethernet oder WLAN | Ethernet oder WLAN |
Soundsystem | 40 Watt, DTS-HD, Dolby Atmos | 50 Watt, Dolby Atmos | 20 Watt, Dolby Digital, Dolby Digital Plus, Dolby Atmos |
Besonderheiten | Sprachsteuerung integriert, kompatibel mit Amazon Alexa und Google Assistant, AirPlay 2 | Kompatibel mit Amazon Alexa und Google Assistant | - |
Pro und Contra OLED Fernseher
OLED Fernseher haben zweifellos ihren Reiz: eine exzellente Bildqualität ist nur eine davon. Doch die Technik hat auch ihre Nachteile, bei denen jeder für sich entscheiden sollte, inwiefern diese die Kaufentscheidung beeinflussen.
Pros
Cons
Die besten 4K- und HDR-Inhalte für Euren OLED Fernseher
Mit einem neuen OLED Fernseher wollt Ihr wahrscheinlich keine DVDs in Full HD einlegen. Neben Blu-ray-Playern und Spielekonsolen mit Laufwerken für Blu-rays, gibt es eine ganze Reihe von Video Streaming Diensten, über die Ihr hochauflösende Serien, Filme und Dokumentationen schauen könnt. Einige davon werden auch in HDR angeboten, was Ihr spürbar am lebendigeren Bild sehen werdet.

Habt Ihr keinen geeigneten Blu-ray-Player oder eine Spielkonsole, wollt aber die ganze Qualität Eures 4K OLED Fernsehers auskosten, dann ist ein Streaming-Dienst eine Lösung. Im Netflix Abo kommt Ihr an 4K-Inhalte, die teilweise auch in HDR-Qualität vorliegen.

Seid Ihr Sportfans und wollt die Bundesliga auf Eurem neuen OLED sehen, dann ist ein Abo von Sky eine gute Option. Zur Auswahl stehen verschiedene Abo-Modelle, bei denen nicht nur Fußballfans auf ihre Kosten kommen, sondern auch Film-, Serien- und Doku-Fans. Eine weitere Option ohne Abo ist Sky Ticket, der Streaming-Service von Sky, der auch ohne Sky-Receiver auskommt.

Ein noch relativ junger, aber schon jetzt sehr bekannter Streaming Dienst ist Disney+. Auch hier erhaltet Ihr eine Vielzahl an 4K UHD und HDR Filmen und Serien, die die volle Qualität eines OLED Fernsehers auskosten. Darunter auch exklusive Inhalte. Das Angebot ist vor allem für Familien interessant, dank vieler Disney-, Pixar- und Marvelinhalte.
FAQs: Fragen und Antworten zu OLED Fernsehern
Ein gravierender Unterschied OLED Fernseher bieten das bessere Schwarz, QLED Fernseher die größere Helligkeit. QLED basiert auf der LED-Technik. Das Q steht für Quantum und damit für eine weitere Filterschicht vor der mit LED-Filtern ausgestattete Hintergrundbeleuchtung. Dadurch sind sie heller, können aber kein "richtiges" Schwarz darstellen. Auch bei der Blickwinkelstabilität und beim Kontrast haben Samsung QLED Fernseher das Nachsehen. Dafür sind größere Bildschirmdiagonalen bei QLED TVs meist günstiger.
Je nach Testmagazin und -portal landen unterschiedliche OLED Fernseher auf den ersten Plätzen. Mit darunter sind die Panasonic FernseherHZW1004 und GZW2004, der Philips FernseherOLED934 sowie der OLED984 und LG Fernseher wie der OLEDCX9LA.
Anfänglich gab es einen entscheidenden Nachteil von OLEDs: ihre vergleichsweise geringe Lebensdauer. Die mittlere Betriebszeit, also die Zeit, nach der die Leuchtdichte sich um die Hälfte reduziert hat, lag je nach Farblichtquelle zwischen 5.000 und 10.000 Stunden für weißes Licht. Zum Vergleich: ältere Fernseher mit LCD-Technik halten im Durchschnitt 30.000 Stunden durch. Dank optimierter Kühlung konnte das Problem aber behoben werden. Moderne OLEDs, wie Ihr sie in der Regel bei aktuellen Fernsehern findet, halten mittlerweile sogar länger als LCDs, bis zu 100.000 Stunden. Das sind bei durchschnittlicher Nutzung etwa zehn Jahre.
Eher nein. Jedenfalls dann nicht, wenn es sich um ein älteres Gerät handelt. Bei älteren Geräten habt Ihr Einbußen bei der Helligkeit und bei der Lebenszeit. Gegen den Gebrauchtkauf eines aktuellen Geräts spricht dagegen nichts. Hier solltet Ihr das Augenmerk auf B-Ware setzen, wie Ihr sie beispielsweise in den Amazon Warehouse Deals finden könnt. Diese weisen kleine äußere Beschädigungen auf, etwa Kratzer an der Rückseite oder eine beschädigte Verpackung. Mitunter handelt es sich um Rückläufer. Der Kauf lohnt sich meistens, denn der Fernseher ist aktuell und hat Macken, die Ihr für den reduzierten Preis in Kauf nehmen könnt.
Der Sitzabstand hängt von der Auflösung ab, da Ihr näher an das Bild heranrücken könnt, wenn es schärfer ist. Bei 4K Fernsehern beträgt der empfohlene Sitzabstand das anderthalb- bis zweifache der Bilddiagonale. Bei Full HD Fernsehern müsst Ihr weiter weg sitzen, für das optimale Bild, bei 8K Fernsehern könnt Ihr sogar näher ran.
OLED Fernseher kaufen: Shops, Angebote und Tipps für Schnäppchenjäger
Der Kauf eines OLED Fernsehers wird immer günstiger. Zwar kosten sie immer noch mehr als klassische LCD-TV-Geräte, sind jedoch kaum noch teurer als etwa Samsung QLED TVs, eine Weiterentwicklung der LED-Technologie. Die Preisspanne ist aber groß: so findet Ihr günstige OLED Fernseher bereits unter 1.000 € hier, aber auch solche, für die Ihr mehr als 4.000 Euro investieren müsst. Bei solchen ist das Sparpotential bei einem OLED TV Kauf mit den richtigen Gutscheincodes oder mit Cashback-Aktionen richtig groß.
Angebote für OLED Fernseher findet Ihr in den großen Elektronikmärkten sowie bei Versandhändlern. Um günstig zu kaufen, vergleicht unbedingt die Preise inklusiver aller Rabatte und achtet auch auf Werbeangebote. Geeignete Shops für OLED TVs sind:
Auch Amazon hat eine große Auswahl an aktuellen Geräten und Auslaufmodellen. Bei diesen bietet sich für Schnäppchenjäger eine gute Chance, einen OLED Fernseher zum reduzierten Preis zu ergattern, ebenfalls bei B-Ware-Angeboten in den Amazon Warehouse Deals.
Wer daher lieber auf neue OLEDs mit innovativen Techniken setzen möchte, kann bei Shoppingaktionen sein Sparfuchs-Gen voll ausleben. Amazons Prime Day ist dazu eine hervorragende Gelegenheit, die sich zudem gut planen lässt. Ende November reduzieren viele weitere Shops ihre Waren auch im Rahmen des Black Friday und des Cyber Monday. Diese finden immer am Freitag nach dem US-amerikanischen Thanksgiving statt. Zu Jahresanfang reduzieren Elektronikmärkte oftmals ihre Bestände um die Mehrwertsteuer ebenfalls eine gute Chance, einen OLED zum kleinen Preis abzugreifen.
OLED Fernseher: tolles Heimkino, das langsam bezahlbar wird
Anfänglich waren OLED Fernseher noch sehr teuer. Auch gab es Nachteile, die einem Kauf eher im Wege standen. Inzwischen aber hat sich das geändert. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis es mehr OLED Fernseher für unter 1.000 € geben wird und die Technik ist inzwischen so ausgereift, dass man keine grundsätzlichen Probleme erwarten muss. Ansonsten bietet OLED viele Vorteile wie die Bildqualität und die Blickwinkelstabilität, so dass ein Kauf eines neuen OLED TVs nur empfohlen werden kann.