
- SUPER Ultra Wide! Barney testet das 49 Zoll Monster von LG
- Home
- Elektronik
- TV & Video
- Fernseher
- LG Fernseher

LG Fernseher Angebote
21 aktive Deals140.929 KommentareAlle LG Fernseher Deals & Schnäppchen Juni 2023





LG Fernseher Preisvergleich ab 679€
![[CB] LG Oled 65CS9LA für 1299€ Corparate Benefits](https://static.mydealz.de/threads/raw/FYwh1/2179840_1/re/300x300/qt/60/2179840_1.jpg)

![[Euronics] LG OLED77G39LA EVO OLED 77" - 500€ Cashback für effektiv 3.729€ incl. Versand](https://static.mydealz.de/threads/raw/HuGkL/2179838_1/re/300x300/qt/60/2179838_1.jpg)

















![LG TV-Ständer FS22GB Neu (für 55-65" LG TVs) [Als Aussteller auch für 15€]](https://static.mydealz.de/threads/raw/DpATU/2175768_1/re/300x300/qt/60/2175768_1.jpg)

![[Unidays] LG OLED evo Posé 55LX1Q9LA eff. 999€ nach Cashback](https://static.mydealz.de/threads/raw/cx4m0/2175128_1/re/300x300/qt/60/2175128_1.jpg)











LG Fernseher: innovative Technik mit gutem Design
Das Unternehmen LG wurde im Jahr 1958 gegründet – damals firmierte es noch unter dem Namen Goldstar. Die Umbenennung erfolgte im Jahr 1995. Seitdem steht der Name LG Electronics, eine Tochtergesellschaft der LG Group, für hochwertige Fernsehgeräte, Radios, Kühlschränke und andere Haushaltsgeräte, Projektoren, Handys und Smartphones sowie Klima- und Solaranlagen. Fernsehgeräte werden von LG, damals noch als Goldstar, allerdings schon seit den 60er-Jahren produziert. Schon zu diesem Zeitpunkt zeigte sich das Unternehmen als Pionier so mancher Technik. Das setzte sich im Verlauf der Unternehmensgeschichte fort: So war LG einer der ersten Hersteller, die Ende der 90er-Jahre einen Plasma-Fernseher auf den Markt brachten. Die damals noch neue Technik versprach brillante Farben und starke Kontraste – und damit ein Seherlebnis, wie man es damals noch nicht kannte. LG ist zudem heute der zweitgrößte Hersteller von LC-Displays und bietet eine breite Palette an TV-Geräten an: OLEDs sind natürlich dabei, aber auch klassische HD-, Ultra HD-, Super UHD- und LG 3D Fernseher. Zum Erfolg des Unternehmens hat das interessante TV-Portfolio jedenfalls seinen Teil beigetragen. Von der Gründung des Unternehmens Ende der 50er-Jahre bis heute wuchs es stetig. Heute zählt das koreanische Unternehmen weltweit rund 94.000 Mitarbeiter in 120 Ländern und gehört zu den führenden Anbietern von Consumer-Elektronik.
Einen LG-Fernseher kaufen: Faktoren für die Kaufentscheidung
Ihr spielt mit dem Gedanken, Euch einen Fernseher von der Marke LG anzuschaffen? Die Entscheidung will gut überlegt sein – denn es gibt eine Vielzahl von Modellen und Technologien, unter denen Ihr wählen könnt. Bei der Kaufentscheidung solltet Ihr zum einen Faktoren wie die Bildschirmdiagonale berücksichtigen. Diese hängt von der Raumgröße ab, aber auch von der gewählten Technologie. Grundsätzlich gilt dabei die Regel: Je höher die Auflösung, desto kleiner darf der Raum, beziehungsweise der Sitzabstand zum Fernsehgerät sein. Natürlich spielt auch Eure persönliche Vorliebe eine Rolle dabei. Manche möchten für das perfekte Seherlebnis so nah wie nur eben möglich am Geschehen sitzen. Andere bevorzugen den vollen Überblick. Bei einem UHD(Ultra-HD)-TV, auch 4K-Fernseher genannt, der sich heute langsam, aber sicher, zum Mindeststandard entwickelt, solltet Ihr drei Punkte bedenken, bevor Ihr Euch für eine Bildschirmgröße entscheidet:
Die Raumgröße: je größer der Raum ist, desto mehr Zoll darf Euer LG-TV haben
Der Sitzabstand: umso näher Ihr an dem TV-Gerät sitzt, desto kleiner darf es sein
Die Sehgewohnheit: Manche mögen es so groß wie möglich, anderen genügt ein kleines Gerät
Je niedriger die Auflösung des Bildschirms, desto weiter weg solltet Ihr sitzen. Der Grund dafür liegt schlicht und einfach darin, dass Ihr bei einem geringen Sitzabstand bei niedriger Auflösung einzelne Pixel erkennen könnt – und das trübt den Sehgenuss doch erheblich.
Last, but not least, kommt es auch darauf an, was Ihr Euch auf dem LG-Fernseher anschaut: Fernsehprogramme werden aktuell noch nur zum Teil in HD übertragen, von Ultra HD beziehungsweise 4K sind die gängigen TV-Sender noch ein Stück entfernt. Schaut Ihr also lediglich TV, bringt ein 4K-Fernseher Euch wenig. Auch kann der TV dann ein ganzes Stück kleiner sein als der, den Ihr etwa für Blu-Rays oder hochauflösendes Streaming verwendet. Ein LG Fernseher in 32 Zoll mit Ultra HD kann als Zweitgerät oder für sehr kleine Räume absolut genügen. Der LG Fernseher in 55 Zoll dagegen ist in größeren Räumen und für Cineasten die beste Wahl. 55 Zoll sind heute eine nahezu klassische Größe, die für die meisten Sehgewohnheiten ideal ist und eine gute Größe für Wohnräume hat. Welche Technologie Ihr hier bevorzugt, ist dann Geschmackssache: 4K ist ebenso möglich wie Full HD. Auch ein LG 3D Fernseher ist in dieser Größe interessant – vor allem, wenn Ihr echte Filmfreaks und gern mittendrin im Geschehen seid.
Richtig groß wird es dann mit dem LG Fernseher in 65 Zoll. Ihr könnt mit einer solchen Displaygröße beinahe schon ein Seherlebnis erwarten, das an einen Kinobesuch erinnert. Hier solltet Ihr eine möglichst hohe Auflösung wählen: 4K / UHD sollte es schon sein, um die Größe optimal auszunutzen. LG Fernseher in 65 Zoll gibt es zum Beispiel mit OLED-Display, das brillante Farben, starke Kontraste und optimale Schwarzwerte verspricht.
LG-Fernseher: Technologien und Modelle
LCD, OLED, 3D, Ultra HD, Super UHD, Smart TV: Das sind die aktuell verfügbaren Techniken, die Ihr im Portfolio von LG findet. Was hinter den Kürzeln steckt, erfahrt Ihr hier.
LCD Fernseher: Das Kürzel steht für Liquid Crystal Display, auf Deutsch Flüssigkristall-Bildschirm. Technisch gesehen besteht ein LC-Display aus Glas, in dem sich zahllose kleine Kammern befinden, die mit einer zähflüssigen Masse gefüllt sind. In dieser Masse befinden sich wiederum parallele angeordnete schmale, längliche Teilchen, die auf Strom reagieren. Sobald also Energie auf die Teilchen trifft, drehen sie sich. Zwischen diesen gefüllten Kammern und dem Display befinden sich kleine Platten, die über schmale Öffnungen verfügen und sich vor farbigen Folien befinden. Die Kammer wird von hinten angestrahlt und die zähe Masse – die Flüssigkristalle – lässt das Licht durch, wenn sie parallel zu den Schlitzen steht – und nur dann. Das Fernsehbild entsteht somit kurz gesagt durch die jeweilige Ausrichtung der Platten.
Ein LCD-TV ist für viele bis heute die beste Wahl. Er bietet eine hohe Bildqualität und ist nicht so teuer wie etwa ein OLED-TV. Nachteile der Technik, wie etwa, dass Schwarz nicht so brillant dargestellt werden konnte, haben sich heute durch zahlreiche Weiterentwicklungen so gut wie erledigt. So haben aktuelle LCD-Bildschirme zusätzliche LED-Birnen integriert, die sich abschalten, wenn Schwarz ins Bild kommt. Das verbessert den Kontrast erheblich.
UHD/4K-Fernseher: Diese Modelle bieten mit ihren 4.000 Bildpunkten ein sehr scharfes Bild mit einer Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln. Es gibt sie inzwischen nicht nur als LCD, sondern auch als OLED – dazu unten mehr. UHD-TVs sind darüber hinaus auch als 8K-Fernseher mit 8.000 Bildpunkten erhältlich – das entspricht einer Auflösung von 7680 x 4320 Pixel. Es gibt bisher jedoch in Deutschland nur wenige Modelle mit einer solchen hohen Auflösung.
Super UHD Fernseher: Dies ist technisch gesehen eine 4K-Auflösung mit einem besonderen Feature. Sie verspricht mit mehr als einer Milliarde Farben mehr als 4K, nämlich ein noch brillanteres Bild, als man es von den UHD/4K-TVs ohnehin schon gewohnt ist. Dafür sorgen Nanozellen, die überflüssige Wellenlängen des Lichts absorbieren können. Der Effekt: Farben werden brillanter dargestellt.
OLED Fernseher: Die Abkürzung steht für Organic Light Emitting Diode, also eine organische Leuchtdiode. Organisch bedeutet hier: die verwendeten Dioden bestehen aus Kohlenstoff, also einem eigentlich natürlichem Material. Sie sind sowohl für die Bildgebung als auch für die Hintergrundbeleuchtung zuständig – anders als bei einem LCD-TV, wo die Kristalle nur für das Bild sorgen, die Beleuchtung aber von zusätzlichen LEDs kommt. Dadurch wirken die Farben natürlicher und brillanter, Schwarz wird als reines Schwarz dargestellt, was den Kontrast entscheidend verbessert. Der Grund für den hohen Kontrast: Sobald die Farbe Schwarz gesendet wird, werden die entsprechenden Pixel nicht belichtet. Angenehmer Nebeneffekt: OLEDs arbeiten sehr stromsparend. Die Kohlenstoff-Dioden werden zumeist per Verdampfung auf den Bildschirm gebracht. So können OLED Fernseher auch besonders dünn sein – manche Geräte messen nur wenige Millimeter. Doch OLED hat auch Nachteile, vor allem hinsichtlich der Lebensdauer. Die Farben verblassen vergleichsweise schnell, ein OLED-Display verliert damit im Laufe seines Lebens an Kontrast und Brillanz. Zudem halten die organischen Verbindungen nicht so lange wie etwa die Flüssigkristalle eines LC-Displays. Rund 20.000 Betriebsstunden sind möglich. Je nachdem wie oft Ihr Euren LG-TV nutzt, kann ein OLED-Display womöglich nicht die langlebigste Lösung sein.
Übersicht: die interessantesten LG-Fernseher
LG OLED TV: LGs OLED TVs gibt es als Flat- und als Curved-Variante. Letztere hat vor allem bei einer großen Bildschirmdiagonale den Vorteil, dass Ihr voll im Geschehen sein könnt. Der gebogene Bildschirm sorgt für ein ganz besonders Bilderlebnis – in Verbindung mit der hohen Brillanz und dem Kontrast eines OLEDs ist das besonders für Filmfreunde interessant. Auch Gamer können ein Curved-TV von LG durchaus in Erwägung ziehen.
Wer jedoch nur einen kleinen Raum zur Verfügung hat, sollte sich eher das Flat-Portfolio anschauen. Hier kommt ein LG Fernseher 55 Zoll mit OLED infrage. Das Modell OLED55E7N beispielsweise bietet Features wie Dolby Atmos – die Tontechnik sorgt für ein dreidimensionales Klangerlebnis, in dem Ihr einzelne Soundeffekte separat steuern könnt – und Smart TV Optionen.
Ein anderes gutes Modell ist der LG OLED77G6V mit einer Bildschirmdiagonale von 77 Zoll. Das Modell aus der LG Signature Reihe ist vor allem für Cineasten interessant. Es bietet einen besonders guten Kontrast und extrem brillante Farben.
LG Super UHD TVs: Der 65SJ9509 ist ein LG Fernseher mit 65 Zoll Bildschirmdiagonale, der interessante Features für Fernsehfreunde und Cineasten mitbringt: mit der sogenannten Magic Remote könnt Ihr Smart TV Inhalte abrufen und die Film- und Fernsehbilder wirken durch LGs Active HDR Technologie besonders naturgetreu.
LG 4K Fernseher: Ein 4K Fernseher darf ruhig auch etwas kleiner sein – schließlich könnt Ihr an die extrem hohe Bildschirmauflösung gerne näher heranrücken. Der LG Fernseher mit 46 Zoll Bildschirmdiagonale 43UJ701V ist ideal für kleinere Räume oder als Zweitfernseher. Dabei hat er eine ganze Menge Features integriert, die ihn auch als Einzelgerät interessant machen. Magic Remote für das Smart TV Erlebnis und ein 20 Watt Lautsprechersystem von Harman/Kardon dürften TV-Freunde erfreuen. UHD / 4K-Fernseher sind für den optimalen Filmgenuss ideal. LG Fernseher mit 65 Zoll als 4K-LCD-TV ist auch für hohe Ansprüche an die Bildqualität ideal. Wer mehr investieren möchte, greift zu einem 4K-TV mit OLED. Noch intensiver wird es mit einem Curved-TV wie dem 65EG9609.
Smart TV und Magic Remote: Features der LG Fernseher
Smart TV bietet Euch neben den normalen Fernsehkanälen zahlreiche weitere Optionen: Ihr könnt Euch Filme ausleihen, Streamingdienste wie Netflix anwählen, Euch mit sozialen Netzwerken verbinden und etwa direkt über den TV einen Tweet senden, Spiel- sowie, wenn der TV über das LG-Betriebssystem webOS verfügt, Video-Apps oder Apps direkt aus dem Apple AppStore ansteuern. Die Smart TV Optionen werden über die Magic Remote angesteuert. Die Fernbedienung lässt sich per Gestensteuerung kontrollieren, ausgewählte Objekte werden dann einfach angeklickt. So gelangt Ihr schnell und unkompliziert zu der gewünschten Option Eures Smart TVs.
Mehr Bild, mehr Ton: Dolby Atmos und Active HDR mit Dolby Vision
Dolby Atoms bezeichnet eine spezielle Tontechnik in den Fernsehgeräten. Ihr könnt die einzelnen Sounds eines Films oder einer TV-Show separat steuern. Insgesamt sorgt Dolby Atmos damit für einen 3D-Klang, der Euch Kino-Atmosphäre nach Hause zaubert.
Mit Active HDR und Dolby Vision erhaltet Ihr ein besonders natürliches Bild – und so ein extrem realistisches Fernsehbild. HDR steht für High Dynamic Range, sprich eine besonders hohe Dynamik der Bilder. Mit Active HDR lassen sich sowohl die HDR10-Signale als auch Dolby Vision, eine weitere HDR-Technologie, darstellen. Beide Technologien zusammen erreichen, dass helle und dunkle Bereiche besser dargestellt werden. Zum Teil seht Ihr damit Details, die ohne diese Technik gar nicht darstellbar wären.
Zusammenfassung: LCD oder OLED?
Welche Technik ist nun für wen geeignet? Muss OLED sein oder ist ein LCD-TV nicht doch ausreichend?
Kurz gesagt, ist OLED die aktuellste Technik und wird sich voraussichtlich schon bald als neuer Standard durchsetzen. Auch die neuesten Smartphone-Generationen glänzen mit OLED Displays. Wer Wert auf brillanteste Farben und scharfe Kontraste legt – und bereit ist, den einen oder anderen Euro mehr zu investieren –, kann bei einem OLED-TV zugreifen. Allerdings müsst Ihr Euch im Klaren darüber sein, dass der TV voraussichtlich nicht ewig halten wird. Die Brillanz lässt nach einiger Zeit nach, insgesamt ist die Lebensdauer auf maximal zehn Jahre begrenzt. Nun kann man sagen, dass sich die Technik bis dahin mit Sicherheit so weit entwickelt haben wird, dass Ihr ohnehin ein neues Gerät kaufen möchtet.
LCD-Fernseher haben sich in Sachen Bildqualität allerdings inzwischen ebenfalls ganz schön entwickelt. Die Schärfe und Brillanz kommt zwar an OLED nicht ganz heran, wenn Ihr aber gute Qualität und inzwischen sehr ordentliche Schwarzwerte zum kleineren Preis haben möchtet, ist ein LCD-TV noch immer eine ausgezeichnete Wahl. LCD-TVs halten zudem länger. Wenn Ihr einfach nur ein TV-Gerät haben möchtet, auf dem auch Filme und Games bestens dargestellt werden, und das möglichst über einen langen Zeitraum, ist LCD anzuraten.
LG-Fernseher kaufen: Bezugsquellen und Schnäppchen-Gelegenheiten
Wenn Ihr Euch für einen LG-Fernseher entschieden habt, könnt Ihr Euch auf www.lg.com/de/tv eine Händlerliste anzeigen lassen. Online könnt Ihr zum Beispiel bei Amazon, OTTO, Media Markt und Saturn fündig werden. Lokal sind kleine Elektrofachhändler ebenfalls gute Anlaufstellen. Zudem findet Ihr in den großen Kaufhäusern mit Elektronikabteilung wie Galeria Kaufhof oder Karstadt ebenfalls Fernseher von LG. Allerdings sind nicht immer alle Modelle vorrätig. Tipp: Schaut vorher auf der Website von LG, ob ein lokaler Händler Euer Wunschmodell vorrätig hat. Der Hersteller bietet eine sehr aktuelle Übersicht, wo Ihr das TV-Gerät kaufen könnt – und wo nicht.
Euer Vorteil beim Onlinekauf: Ihr könnt von zahlreichen Rabattaktionen profitieren. Besonders sicher ist das bei Aktionen, die regelmäßig stattfinden, wie der Black Friday Ende November. Der Tag nach dem amerikanischen Thanksgiving ist traditionell Schnäppchentag und auch viele Elektronikhändler im Netz machen mit. Ob Ihr tatsächlich Euren LG-Fernseher ergattern könnt, ist zwar Glückssache, es lohnt sich aber auf jeden Fall, vorbei zu schauen. Prospekte im Blick zu behalten kann sich auch oft lohnen, gerade Media Markt startet immer wieder bundesweite Aktionen, bei denen auch jede Menge Fernseher im Angebot sind.
FAQ: Wichtiges zu den Fernsehern von LG
Wie kann man bei einem LG Fernseher die Sender sortieren?
Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten, zudem ist die Sortierung auch abhängig davon, welchen LG-TV Ihr besitzt. In der Regel gelangt Ihr über die Fernbedienung in das entsprechende Menü, in dem Ihr die Taste „List“ drückt. Bei manchen Modellen lautet die Bezeichnung auch „Setting“ und Ihr klickt Euch von dort auf den Punkt „Senderliste ordnen“. Anschließend seht Ihr alle eingestellten Sender. Klickt einen davon an und drückt die OK-Taste. Dann drückt Ihr die blaue Taste auf Eurer Fernbedienung und könnt nun mit den Plus- oder Minustasten zum gewünschten Senderplatz weiterklicken. Habt Ihr ihn erreicht, drückt Ihr erneut OK – und der Sender ist am gewünschten Platz gespeichert.
Was bedeuten die Zahlen und Buchstaben der Produktbezeichnung bei LG TVs?
Er verrät die Bildschirmdiagonale, die verwendete Displaytechnik und die Serie, zu der das jeweilige TV-Gerät gehört. So steht die Kombination 65SJ9509 für einen LG Fernseher mit 65 Zoll Bildschirmdiagonale. Das Kürzel SJ bezeichnet die Technologie Super UHD und der TV stammt aus der Serie 9509. Je höher die Ziffer, desto höherwertiger ist die Serie in LGs Augen.
Wie groß sollte ein LG Fernseher mindestens sein?
Es gibt keine ausgewiesene Mindestgröße. Vielmehr kommt es auf Eure Raumgröße, den Sitzabstand zum TV und Eure Vorlieben an. Ein LG Fernseher mit 55 Zoll ist für die meisten Raumgrößen und Sehgewohnheiten passend. Für Filme und Games kann es jedoch durchaus größer sein und Ihr könnt zu 65 oder 75 Zoll großen Bildschirmen greifen.
Lohnt sich ein LG OLED TV?
OLED ist die aktuellste Technik und setzt sich immer mehr durch. Die Bildqualität ist hervorragend und eine 4K-Auflösung wirkt noch brillanter. Allerdings kosten die Geräte auch viel. OLED lohnt sich derzeit somit nur, wenn Ihr echte Filmfreaks seid und / oder auf dem TV-Gerät auch spielt und mitten in das Geschehen eintauchen möchtet.

Fazit
Ob LCD oder OLED, ein Fernseher von LG bietet Euch aktuellste Technik und interessante Zusatzfeatures für Bild und Ton. Dabei sind Schnäppchen immer erwünscht. Diese findet Ihr bei mydealz – hier gibt es alle Rabattaktionen, Deals und Sonderangebote für die Fernseher von LG.